• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 135 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Nutzern – so auch bei Straftätern. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC… …antizipieren und effektiv verhindern zu können. Weitere Themen in der ZRFC 01/22 sind: Neue Besen kehren gut – Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den… …ESG stehen vereinfacht gesprochen für eine Stakeholderorientierte Unternehmensführung, in der neben der finanziellen Leistungsfähigkeit auch die… …Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen erbringen. Der Beitrag von Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper und Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 01/22 S. 26–33) betrachtet vor diesem Hintergrund das Engagement der Internen Revision im Themengebiet der Nachhaltigkeit auf der Basis einer… …Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. Weitere Themen in… …der ZIR 01/22 sind: Interne Revision in Kommunalen Unternehmen (Oliver Löffler und Torsten Schreiber, S. 4–13); Unternehmens- und Länderkultur – Welchen… …Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision? (Peter Fey, S. 14–19); Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision (Benjamin Fligge, S… …. 34–39). 3. Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung Nach dem Entwurf der Richtlinie zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU-Kommission werden alle großen Unternehmen unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung dazu verpflichtet, detaillierte, maschinenlesbare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Krankenversicherer sind seit 2016 gesetzlich dazu verpflichtet, ein Risikomanagement zu implementieren. Es wird als Maßnahme verstanden, die Risiken der… …Zahlungsunfähigkeit einer Krankenversicherung zu minimieren und dient somit den schützenswerten Versicherteninteressen. Auf der Basis einer Fallstudienanalyse der… …Atupri Gesundheitsversicherung wird in diesem Beitrag von Dr. Cyrill Baumann und Prof. Dr. Stefan Hunziker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …der ZRFC 02/23 sind: ■ Künstliche Intelligenz im Geldwäsche- Trans­aktionsmonitoring (Dr. Robert Schmuck); ■ Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf… …die Inhalte der CSRD (Prof. Dr. Patrick Ulrich und Jasmina Metzger); ■ Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Praxis (Jan Bovermann… …u. a.). 2. Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision Laut einer Studie der International Data ­Corporation (IDC) wird der weltweite… …voraussichtlich um 19,6 % auf 432,8 Mrd. US-Dollar steigen. Es wird erwartet, dass der Markt 2023 die 500-Mrd.-US- Dollarmarke durchbrechen wird. Demnach „hat sich… …Sprach- und ­Visionstechnologien und multimodalen KI- Lösungen revolutionieren die menschliche Effizienz.“ Der Einsatz und die Nutzung von KI bringen neben… …Vorteilen u.a. auch Herausforderungen für die Risiken und Governance der Informationstechnologie (IT) mit sich. Unabhängig von der eingesetzten Technologie… …DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“ in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/23 S. 60 ff.) einen selektiven Einblick in die aktuellen Regularien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …auf einige wesentliche Änderungen hin. Ersatzlos gestrichen wurde § 264e HGB-RefE, der Unternehmen das Wahlrecht einräumen sollte, ihren Einzelabschluss… …nach IFRS aufzustellen, d. h. alle Unternehmen haben weiterhin ihren Einzelabschluss nach dem HGB zu erstellen. Enger gefasst wurde § 241a HGB- RegE, der… …bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte nur noch Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Aufstellungspflicht befreien sollte… …durch Konkretisierungen und Ergänzungen der Normen, z. B. § 248 HGB-RegE zu den Bilanzierungsverboten, §§ 256a und 308a HGB-RegE zur Währungsumrechnung… …sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Es ist vorgesehen, dass der Bundestag unmittelbar nach der Sommerpause über den Regierungsentwurf… …beraten wird. Weiterhin geplant ist, den größten Teil der neuen Vorschriften erstmals auf Geschäftsjahre anzuwenden, die im Kalenderjahr 2009 beginnen, und… …Erleichterungen, insbesondere die Erhöhung der Schwellenwerte, bereits für das Geschäftsjahr 2008 in Anspruch nehmen zu können. Zum Text des Entwurfs vgl. unter… …Immobiliendarlehen weiterverkauft werden, im Interesse der Bankkunden abzulehnen seien. Die Begründung: Das Sonderkündigungsrecht würde Kredite für Kreditnehmer… …insgesamt deutlich verteuern. Durch die Einführung eines Sonderkündigungsrechts müsste das Risiko einer Beeinträchtigung der eingeplanten Zahlungsströme bei… …der Festlegung von Konditionen berücksichtigt und entsprechend abgesichert werden. Die Folge wäre eine Verteuerung von Festzinsdarlehen für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …188 KSI 04.25 Büchermarkt Büchermarkt Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele Herausgegeben von der RMA Risk Management &… …Risikotragfähigkeit übersteigt, sind weitere Schritte erforderlich. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e. V. gibt einen detaillierten Überblick… …über die wichtigsten Ansätze und Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit und ihrer Einbindung in betriebliche Entscheidungsprozesse. Ein… …. Jens M. Schmittmann, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2025, 748 S., 249 €. Zu den beständig nachgefragten Spezialisierungen aus dem Bereich der vereinbaren… …Tätigkeiten gehört der „Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“. Die Bezeichnung ersetzt bereits seit dem Jahr 2017 die… …ursprüngliche Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung sehr erfolgreich das Ziel… …, insbesondere die betriebswirtschaftliche Kompetenz der Berufsangehörigen stärker in den Dienst krisengefährdeter Unternehmen zu stellen. Einen wesentlichen… …Bestandteil der Fachberaterqualifikation bildet dabei zum einen der Bereich der Sanierungsberatung, deren Bedeutung nicht zuletzt aufgrund des Gesetzes zur… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) immer stärker in den Fokus gerückt ist. Zum anderen geht es um den Bereich der frühzeitigen… …Krisenprävention. Sie gewinnt insbesondere seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaR- UG) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Benchmarking im Forderungsmanagement

    Einführung und Steuerung effektiver Prozesse
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nutzung von Bonitätsinformationen, die Auskunfteien bereitstellen, war Gegenstand eines von Dr. Marcus Siegl am 13. 6. 2013 geleiteten Seminars. Die von der… …Risikoindikatoren und entsprechender Mechanismen der Gegensteuerung. Es schloss sich unter der Leitung von Michael Kaut am 14. 6. 2013 ein weiteres Seminar desselben… …. Behandelt wurden insbesondere die Einordnung des Forderungsmanagements im Kundenlebenszyklus, alternative Verfahren des Benchmarking sowie der Einsatz im… …Forderungsmanagement 1 . 2. Einsatzmöglichkeiten des Benchmarking im Forderungsmanagement Einführend ordnete der Seminarleiter Michael Kaut 2 das Forderungsmanagement… …erfolgt im Vertrieb die Zielkundenansprache, an die sich die Auftragsbearbeitung u. a. mit der Neukundenprüfung und der Forderungssicherung sowie der… …Konditionenfestlegung anschließt. Im Rahmen der Überwachungsphase geht es um Themen wie Limitmanagement, Stammdatenbearbeitung und Zahlungseingangskontrolle. In der sich… …anschließenden Frühwarnungsphase sind dann etwa die Überziehungspräventionen zu nennen und das Reklamationsmanagement. Es schließt sich das Mahnwesen mit der… …Rücklastschriftbearbeitung, ggf. der Mahnung und Wertberichtigung an. Schließlich steht am Ende der Bereich Inkasso mit einer ggf. erfolgenden Inkassoabgabe an einen… …Benchmarking als ein Instrument der Wettbewerbsanalyse einzuordnen und besteht in einem kontinuierlichen Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und… …. Alternative Benchmarkingverfahren In einem weiteren Seminarabschnitt stellte der Referent Kaut zehn Verfahren vor. Hierbei handelte es sich um den Peer-Group-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/23 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines… …Unternehmens Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der… …von den internen Vorgaben und Richtlinien zu identifizieren sowie Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Marco… …Barenkamp in seinem Beitrag in Heft 04/23 der Zeitschrift Interne Revision zeigt, kann die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) überdies dabei… …unterstützen, die Ergebnisse des Process Mining zu verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen. Weitere Themen in der ZIR 04/23 sind: ■ Der schmale Grat… …zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis (Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die… …Revision (Christian M. Beck, Susanne Kupfer und Kay Helfert). 2. Chief Information Security Officer Obwohl die Relevanz der Cybersicherheit stetig zunimmt… …. Dr. Stefan Hunziker und Dr. Cyrill Baumann in Heft 04/23 der Zeitschrift für Corporate Governance werden branchenunabhängig Vorund Nachteile… …verschiedener CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu CISO-Konfigurationen abgegeben. Weitere… …Themen in der ZCG 04/23 sind: ■ KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring (Dr. Robert Schmuck); ■ Whistleblowing – Das Hinweisgeberschutzgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …, dass der KSI-Herausgeberbeirat um ein hochrenommiertes Mitglied erweitert werden konnte. Zum Beirat gehört seit Ende letzten Jahres Prof. Dr. H.-Michael… …Korth, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und seit 1993 Honorarprofessor an der Universität Hannover. Insbesondere den Steuerberatern dürfte Herr Prof. Korth… …Deutschen Steuerberater- Instituts. Für den Bereich der Freiberufler allgemein engagiert sich Prof. Korth u. a. seit 1995 als Präsident des Verbandes der… …Freien Berufe im Lande Niedersachsen. Mit Dr. Lutz Mackebrandt (Mitherausgeber der KSI) verbindet ihn die Mitgliedschaft im Präsidium des Bundesverbandes… …der Freien Berufe. Prof. Korth ist ferner Mitglied im Mittelstandsbeirat im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, im Kuratorium der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft. Aus der Vielzahl seiner Veröffentlichungen seien hier… …Unternehmensveränderungen Neue Trends in der strategischen Unternehmensentwicklung zeigen, dass eine langfristige Erfolgssicherung und nachhaltige Steigerung des Wertbeitrags… …unternehmen Dr. Gerhard Graf und Prof. Dr. Robert Neumann in der Ausgabe 3/06 der ZUb ab S. 111. Weitere Themen in der ZUb 3/06 (Zeitschrift der… …erheblich weiter gefasst als der COSO-Report und betont u. a. einen bisher eher vernachlässigten Aspekt: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein… …funktionsfähiges Risikomanagement. Dr. Oliver Bungartz stellt in der ZRFG (Zeitschrift Risk, Fraud & Governance) die Frage, ob nicht ein fehlendes Risikobewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …Bundesverdienstkreuz überreicht. Die Ehrung fand im Rahmen der Fachtagung des Steuerberaterverbands statt, der vor 60 Jahren gegründet wurde. Gewürdigt wurden vor allem… …, Interne Revision. Was allerdings in der Regel fehlt, ist ein systematisches Anti-Fraud-Management. Vor diesem Hintergrund behandeln Frank Hülsberg, Steffen… …Feller und Christian Parsow in der Ausgabe 5/07 der Zeitschrift Risk, Fraud and Governance (ZRFG 2007 S. 204–208) Möglichkeiten zur Reduzierung von… …Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen. Weitere Themen in der ZRFG sind: Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen (Dr. Hans-Jürgen… …Wieben/Patrick Wolf, S. 222–230); COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung (Dominik Förschler/Christian Scherf, S… …. 209–215). 2. Risiken der Reorganisations beratung Soweit die Rettung eines insolvenzgefährdeten Unternehmens unmöglich oder unnötig aufwändig zu sein scheint… …dieser möglichst günstige Startbedingungen zu bieten. Zwar wird dieser Weg der Reorganisation von Beratern immer wieder empfohlen, eine nähere Betrachtung… …, die RA Prof. Dr. Andreas Quiring in seinem Beitrag in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 5/07 S. 198–203) anstellt, zeigt jedoch, dass vor… …dem Hintergrund neuer BGH-Rechtsprechung von erheblich ausgeweiteten persönlichen Haftungsrisiken für Berater auszugehen ist. Weitere Themen in der ZUb… …5/07 sind: Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias Mangels, S. 219–222); Die Renaissance der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Anti-Fraud-Management Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt derzeit eine Top-Position in der Debatte um eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ein… …Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und „Make our business better!“ gleichzeitig erfüllen können. Der Beitrag von Rudolf X. Ruter und Dr… …. Stefan Hofmann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/09 S. 13–19) stellt den in der Praxis bereits als neuen „Megatrend“ gesehenen CSR-Ansatz… …in der ZCG 01/09 sind: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance (Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich und Björn Baltzer… …(Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei und Prof. Dr. Holger Linderhaus). 2. Leistungsmessung der Internen Revision Relevante Nachweise für… …die Leistung der Internen Revision ergeben sich aus der Wahrnehmung ihrer Nutzer. Die Adaption bekannter Ansätze aus der Forschung zur… …Dienstleistungsqualität birgt Chancen für die Leistungsmessung der Internen Revision, indem sie Wege aufzeigt, wie von unterschiedlichen Leistungsniveaus auf validierbare… …Determinanten geschlossen werden kann. Das in diesem Beitrag von Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/09 S… …. 9–14) vorgestellte GAP-Modell setzt an der Wahrnehmungslücke bezüglich der Leistung Interner Revisionen an, erläutert ihre theoretischen Ursachen und… …skizziert schrittweise operationalisierbare Komponenten, um diese zu schließen. Weitere Themen in der ZIR 01/09 sind: Die Internationalen Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vorsicht bei Finanzspritzen von Gesellschaftern

    Neue BFH-Rechtsprechung verlangt erhöhte Aufmerksamkeit
    Dr. Ulrich Viefers
    …Unternehmen ist der Weg zu frischem Kapital oft steinig. Sie müssen für einen klassischen Bankkredit meist hohe Hürden überwinden. Auf der Suche nach… …. Kommt es zu Forderungsausfällen, versagt der Fiskus nun meist die steuerliche Anerkennung der Verluste. Unternehmen sollten Gesellschafterdarlehen und… …Einlage und Erhalt von Eigenkapital strengen Vorgaben. Schließlich will der Gesetzgeber Kunden und Gläubiger vor Zahlungsausfällen schützen. Dabei hat er… …auch an Konstellationen gedacht, in denen Gesellschafter ihrer Firma in der Krise ein Darlehen gewähren oder für sie eine Bürgschaft übernehmen. Laut… …behandelt und daher auch „Nachrangdarlehen“ genannt. Das ­bedeutet: Bevor nicht die Forderungen aller anderen Gläubiger vollständig erfüllt sind, sieht der… …werden künftig in den Fokus der Betriebsprüfung geraten. Werden die Prüfer fündig, drohen Gesellschaftern saftige Steuernachzahlungen. Eine Ausnahme… …gewährt der Fiskus nur, wenn eine vom Teil­haber gewährte Fremdkapitalhilfe einer Einlage gleichkommt, etwa wenn vertraglich ein Rangrücktritt vereinbart… …wurde. Ein weiteres BFH-Urteil 2 eröffnet betroffenen Gesellschaftern womöglich ein Trostpflaster. Die Richter sind der Ansicht, dass der Ausfall einer… …. Das Urteil betrifft alle Fälle seit Einführung der Ab­geltungssteuer in 2009. Voraussetzung ist jedoch, dass weitere Rückzahlungen ausgeschlossen werden… …können. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wurde. Die bloße Insolvenzeröffnung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 133 134 135 136 137 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück