• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 137 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/08 227 Revolvierende Sicherheiten Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung Dr. Philipp… …Sicherungsmittel insolvenzfest vereinbart werden können. Zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners hat am 26. 6. 2008 der BGH entschieden… …die Übereignung von ihren Bestand wechselnden Warenlagern zählen zu den sog. „revolvierenden“ Kreditsicherheiten. Bei einer Globalzession darf der… …Schuldner im Allgemeinen die zur Sicherheit abgetretenen Forderungen bei seinen Drittschuldnern einziehen. Die Forderungen, die der Schuldner bei seinen… …Drittschuldnern einzieht, fallen aus der Sicherheit heraus. Dafür umfasst die Globalzession neu entstehende Forderungen, die die Drittschuldner noch nicht erfüllt… …haben. Auch bei zur Sicherheit übereigneten Warenlagern fallen Waren, die der Schuldner verkauft und ausliefert, aus der Sicherheit heraus. Im Gegenzug… …werden neu erworbene und in das Lager eingebrachte Waren von der Sicherungsübereignung erfasst. Wenn der Sicherungsgläubiger Anspruch auf die neu… …Warenlager, wäre die Anfechtung der Sicherungsmittel unter erleichterten Bedingungen als inkongruente Deckung nach § 131 InsO möglich. 2. Rechtsprechung des… …BGH zu Globalzessionen in der Insolvenz Der u. a. für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 29. 11. 2007 entschieden… …AGB-Pfandrecht dem Ermessen der Beteiligten oder gar dem Zufall überlassen, welche Gegenstände des Schuldners in den Besitz der Bank kommen oder welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

    Trend zum Fremdkapitalabbau
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/08 236 Verschuldung von KMU Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU Trend zum Fremdkapitalabbau Dr. Hardy Gude* Die wachstumsstarken… …Entwicklung vollzieht sich in jedem der vier Hauptwirtschaftsbereiche und dürfte sich 2008 stabilisieren. Allerdings droht Kleinunternehmen eher die… …Überschuldung als mittleren und größeren Firmen. Daran hat auch der Trend hin zu einer geringeren Verschuldung nichts geändert. 1. Mittelständische Wirtschaft… …Anders als während der Hochkonjunkturphase um die Jahrtausendwende, als die deutschen Unternehmen ihre Verschuldung ausweiteten, ist der Verschuldungsgrad… …der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Verlauf der wachstumsstarken Jahre 2006–2007 zurückgefahren worden. Mittlerweile (Stand 2007) weist die… …Bilanz eines durchschnittlichen mittelständischen Unternehmens einen Fremdkapitalbestand auf, der dem gut 2½-fachen des verfügbaren Eigenkapitals… …. Damit stieg die Ab hängigkeit von externen Gläubigern. Auch während der Wachstumsdelle in den Jahren zwischen den Konjunkturhochs konnten (oder mussten)… …Investitionen, weniger Schulden 2005 2006 2007 2 1,5 1 0,5 0 FK/EK Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigt seitdem zwar wieder deutlich an. Doch… …wird seltener als da- Ein weiterer Grund für die rückläufige Schuldenquote ist in der zögerlichen Investitionspolitik der Betriebe zu sehen. Die düsteren… …Konjunkturaussichten nach Dotcom-Crash und Terroranschlägen ließen die Investi tionsneigung der Unternehmen scharf einbrechen. Während im Jahr 2000 noch fast 63 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Durchgriffshaftung des „fakti schen Gesellschafters“ 1.1 Überblick Der Gesellschafter einer GmbH haftet kraft Gesetzes grundsätzlich nicht für deren Verbindlichkeiten… …Gesellschaftsverbindlichkeiten gilt nichts anderes. Zwar hat der BGH jüngst seine Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung revidiert und erkennt in diesen Fällen nunmehr… …nicht eine persönliche Außenhaftung des Gesellschafters für Gesellschaftsverbindlichkeiten, sondern nur noch eine Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft… …auf Schadensersatz gemäß § 826 BGB1 . Es bleibt aber dabei, dass in den Fällen der sog. Vermögensvermischung eine Durchgriffshaftung des Gesellschafters… …von ihr sog. faktische Gesellschafter erweitert. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom Kammergericht entschiedenen Fall nahm ein Gläubiger einer insolventen… …Kammergerichts der Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin der GmbH „als Strohfrau bedient“. Ihr hatte er den wesentlichen Teil des Stammkapitals zur… …Verfügung gestellt, weil er wegen seiner Alkoholprobleme nicht „in der ersten Reihe“ stehen wollte. Den Notartermin zur Gründung der Gesellschaft hatte er… …organisiert. Die Geschäfte der Gesellschaft nahm er aufgrund einer ihm von der formellen Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin erteilten Generalvollmacht… …allein wahr. Nach den Feststellungen des Kammergerichts gab es keinerlei geschäftliche Aktivitäten der Gesellschaft, an denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung auf den Weg gebracht. Mit diesem Gesetz soll die Internetauktion von Gegenständen, die vom… …Gerichtsvollzieher gepfändet wurden, als Regelfall neben der bisher üblichen Versteigerung vor Ort etabliert werden. Die Bundesländer werden ermächtigt, Einzelheiten… …der Internetversteigerung wie etwa die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme an der… …Versteigerung durch Rechtsverordnung zu regeln. Das Gesetzesvorhaben betrifft auch die Zwangsvollstreckung aus Steuerbescheiden und aus Urteilen der… …Finanzgerichte zugunsten der Finanzbehörden. Auch dazu wird die Internetversteigerung beweglicher Sachen als gesetzlicher Regelfall neben die Versteigerung vor Ort… …in der Abgabenordnung etabliert. Neues RDG in Kraft Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist am 1. 7. 2008 in Kraft getreten. Es sieht eine… …umfassende Neuordnung der Rechtsberatung vor. Im Interesse einer sachgerechten, unabhängigen Rechtsberatung bleibt es auch in Zukunft bei dem Grundsatz, dass… …die Vertretung vor Gericht ebenso wie die umfassende außergerichtliche Beratung in die Hände der Anwältinnen und Anwälte gehört. Öffnungen sieht das… …neue RDG gegenüber dem geltenden Rechtsberatungsgesetz allerdings bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor, die grundsätzlich… …. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gemäß § 3 Nr. 66 EStG durch das Gesetz zur Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/08 218 Risikokalkulation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterentwicklung der KfW-Mittelstandsförderung Die KfW-Mittelstandsbank entwickelt… …KMU oder für kleine Unternehmen (KU) in vielen Programmen der KfW-Mittelstandsbank. Die einzelnen Maßnahmen sind unter www.kfw-mittelstandsbank.de… …„Insolvenzverwaltung und Sanierung“ gegründet worden. Ziele und Themen des Arbeitskreises sind u. a. die: Förderung der Tätigkeit von Steuerberatern im Bereich der… …, Bildung eines Netzwerks. Der Arbeitskreis traf sich das erste Mal am 17. 6. 2008 in der Verbandsgeschäftsstelle in Hannover. Eröffnet wurde die… …und Weiterbildung der Berufskollegen; Information an die Mitglieder und nach außen zu Banken, Insolvenzgerichten, Geschäftsführern von Unternehmen und… …IDW-Rechnungslegungshinweise Nach Abstimmung mit dem Fachausschuss Recht (FAR) hat der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) am 13. 6. 2008 die folgenden IDW-… …1.011), Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insolvenzverfahen (IDW RH HFA 1.012). Ziel der drei Verlautbarungen ist eine zusammenfassende und… …systematisierte Darstellung der Anforderungen an die Rechnungslegung und Dokumentation der Vermögens- und Schuldenmasse in der Insolvenz, der Anforderungen an die… …insolvenzspezifische Rechnungslegung und der Anforderungen an die externe handelsrechtliche Rechnungslegung im Insolvenzverfahren. Adressaten der drei Verlautbarungen… …, Insolvenzverwalter und Mit- (Fortsetzung auf S. 221) Insolvenz-Fallstudie KSI 5/08 221 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue IDW-Rechnungslegungshinweise (Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …Vollstreckungsverfahren die Rechte des Mandanten wirkungsvoll vertreten? Der Autor vermittelt auf der Basis mehrjähriger Verwaltungspraxis die zentralen Fakten (mit einer… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker… …als Ansatz der Kosten- und Qualitätsoptimierung in der Produktion Kostenmanagement im Vertrieb Kostenmanagement in der Personalgewinnung… …Wissenssicherung als Teil personalwirtschaftlichen Kostenmanagements Ressourcenoptimierung durch Eigenfinanzierung Kosten der Fremdfinanzierung… …Management-Systems geprüft. Der Autor präsentiert einen Scoring-Ansatz, der die Bewertung des Risiko-Managements und der Corporate Governance erlaubt, leicht… …Dr. Jochen Klein, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 257 S., 59 F. Der Erfolg von Finanzinstituten hängt entscheidend von der Beherrschung der… …Kreditreporting und Kreditrisikostrategie in die Gesamtbanksteuerung, Berücksichtigung von Vorgaben der Bankenaufsicht, Beherrschung von Auslegungsfragen und… …Handlungsspielräumen aus Sicht der Jahresabschluss- und Sonderprüfung. Das Werk enthält zahlreiche Ansätze für das Umsetzen aktueller Forderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

    Dr. Henrike Georg
    …Editorial KSI 4/08 145 Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ist… …verlängert werden kann, auch nicht mit Zustimmung der Gläubiger oder durch weitere Sanierungsversuche. In der Krise haben Geschäftsführer oder Vorstand einen… …alle Dokumente erst in dieser Phase generiert werden müssen: Dr. Henrike Georg ist als Fachanwältin für Insolvenzrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …Mannheim tätig Die Analyse der Krisenursachen, das Herausarbeiten von Ansatzpunkten der Sanierung, die Ableitung des Leitbilds des sanierten… …Unternehmens (in Anlehnung an den IDW Standard) sowie die Kommunikation der Ergebnisse bedürfen bereits eines großen zeitlichen Einsatzes, von der… …abzuwartenden Reaktion der involvierten Dritten (Banken, Gesellschafter, weitere Gläubiger, Kunden, Personal etc.) ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund wurde… …von Prof. Dr. Georg Bitter, Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim e.V., anlässlich des 4. Mannheimer… …Insolvenzantragspflicht innerhalb der gesetzlichen Drei-Wochen-Frist eine „Sanierungsbremse“? Bevor darauf in einem ausführlichen Tagungsbericht in der nächsten KSI näher… …Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung. Hinzu kommt eine Pflicht zur laufenden Betrachtung von unternehmenskritischen externen und internen Risikofaktoren… …oftmals nicht als solche identifiziert wird. Die hier gemachten Fehler oder unterlassenen Maßnahmen zur Sicherung der Ertrags- und Finanzlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 4/08 146 Inhalt Editorial Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? 145 RA Dr. Henrike Georg Strategien… …Analysen Empfehlungen Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? 149 Michael Völpel / Dr. Norbert Bach Mit… …dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der… …der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO detailliert herausgearbeitet und mit den Profilen anderer… …Dipl.-Kfm. Christof Müller Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in seltenen Fällen als Schicksal zu… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. Operative Sanierung… …seine Geschäftspartner, insbesondere Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist… …, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis entsprechender Praxiserfahrungen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des… …darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontrovers geführten Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat… …und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 03/08 S… …. 101–110) nach, dass eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung… …Impairment Tests nach IAS 36 generiert werden. Weitere Themen in der ZFRG 03/08: Wirtschaftsstraftäter (Lothar Müller, S. 110– 119); Risiko… …Kreditwürdigkeitsprüfung meistern (Dr. Guido Leidig, S. 129–135). 2. Corporate Social Responsibility (CSR) Aktuelle Facetten der CSR-Thematik sind das Thema des Beitrags von… …Reinhold Kopp in der Ausgabe 03/08 der Zeitschrift für Coporate Governance (ZCG 03/08 S. 106–110). CSR ist ein Konzept werteorientierter Un ternehmensfüh… …Bemühungen der Geschäftsleitungen um Gesetzeskonformität sowie Integrität und stützt so Good Governance. OECD, EU-Kommission und nationale Regierungen… …propagieren die Implementierung von CSR-Konzepten in Großunternehmen und beim Mittelstand; die CSR steht vor der Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex… …werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. Weitere Themen in der ZCG 03/08: Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung (Dr. Philipp… …der Hotelbewertung Galt die Hotelimmobilie in Deutschland noch vor einigen Jahren bei Anlageentscheidungen als Exot unter den Immobilien, so hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …KSI 4/08 149 Chief Restructuring Officer Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? Ergebnisse einer… …empirischen Analyse Michael Völpel / Dr. Norbert Bach* Mit dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der… …Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der von den Befürwortern propagierte Master-Krisenmanager ist oder ob es sich lediglich um ein geschicktes… …Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO herausgearbeitet und mit… …den Profilen anderer Sanierungsexperten verglichen. Ergebnis ist eine Typologie personeller Maßnahmen der Krisenbewältigung. 1. Einleitung… …Unternehmenskrisen gehören nicht erst seit dem Zusammenbruch der New Economy Ende der 90er Jahre zum wirtschaftlichen Alltag. Um ein in Schieflage geratenes… …bis- her nicht möglich. Dies war Auslöser für eine im Jahre 2006 von der Universität Gießen in Zusammenarbeit mit der KPMG DTG AG durchgeführte Studie 1… …werden die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst und Parallelen und Erweiterungen zur Rolle des in der KSI 2/08 beschriebenen… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Auswertung halbstandardisierter Interviews mit 30 Repräsentanten verschiedener Anspruchsgruppen des Unternehmens. Ausgehend von der Interpretation des CRO als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 135 136 137 138 139 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück