• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 134 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …, um Folgen von „Geburtswehen“ und sog. „Kinderkrankheiten“ zu bewerten und ggf. in eventuelle Überprüfungen der Gesetzeslage zu überführen. Was in 2012… …Forderungen nach einer vorzeitigen Nachbesserung erhoben –, steht nun schon fast unmittelbar vor der Tür, denn bis zum Jahre 2017 sind es ja eigentlich nur noch… …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer… …Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren. Die Pro-Argumente zum ersten Thema trug der… …überflüssig geworden. Trotzdem sah auch Exner noch reichlich Optimierungspotenzial, so etwa hinsichtlich der Begründung von Masseverbindlichkeiten im Rahmen des… …§ 270a InsO sowie der Haftung des eigenverwaltenden Schuldners und des vorläufigen Sachwalters, dessen Vergütung zudem auf den Prüfstand gehöre… …. Hinsichtlich der Kritik an der vorläufigen Eigenverwaltung betonte er, dass für einen schlecht vorbereiteten Sanierungsversuch eines hierfür ungeeigneten… …Rahmen der InsO unverzichtbar. Die Contra-Position hierzu wurde von Prof. Dr. Christoph Thole vorgetragen. Er konzentrierte seine Kritik auf das mit dem… …Begründung führte er neben Unsicherheiten bei der Anordnung und einer unterschiedlichen Prüfungsdichte beim Eingang wegen unklarer Maßstäbe insbesondere auch… …das Problem des Schönrechnens zugunsten der Gesellschafter und Geschäftsführer an. Bei den mitgebrachten Sachwaltern gebe es offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Drohkulisse Zahlungsunfähigkeit

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gesprochen und geschrieben worden, dass die vielfältigen Erscheinungsformen der sog. VUCA-Faktoren (­Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität)… …Lieferengpässen zu kämpfen haben und quasi nebenbei die aus der „grünen Transformation“ resultierenden Herausforderungen meistern müssen. Nun sind diese Sorgen auch… …konkret sichtund messbar geworden: Unter dem Titel „Konjunkturpessimismus und Unsicherheiten bedrohen Zahlungsverhalten“ wurde am 16. 8. 2022 der… …Creditreform Zahlungsindikator mit Stand Sommer 2022 veröffentlicht. Demnach hat der Zahlungsverzug im B2B- Geschäft in den zurückliegenden Monaten spürbar… …Gläubigern die Gefahr von Forderungsausfällen wächst. Der zaghafte Konjunkturaufschwung nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen im Frühjahr scheint… …damit beendet. Von Forderungsausfällen ist der Weg oft nicht weit zum Problem der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit: Zu den Auswirkungen einer aktuellen… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Im Rahmen der Creditreform-Analyse des Zahlungsverhaltens im 1. Halbjahr 2022 wurde ferner u… …. a. festgestellt, dass Gläubiger Zahlungsziele stark auf noch 29,8 Tage kürzen, dass der Durchschnittswert von verspätet bezahlten Rechnungen auf 2.107… …waren die Zahlungsziele in Deutschland so kurz wie seit Jahren nicht mehr. In dieser Entwicklung kommt offenbar der Wunsch der Lieferanten und Kreditgeber… …. Neben dieser eher kurzfristigen Perspektive ist mit mittel- und langfristigem Blick festzustellen, dass Kreditgeber zur Vermeidung der Gefahr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Gerüstet für die Rezession?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriegswirren – um nur einige der aktuellen Krisenherde zu nennen – gehörte es zum Repertoire einer erfolgreichen Unternehmensführung und… …Widerstandsoder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Das bestätigt etwa der Beitrag auf S… …. 260, mit dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Zunahme der Zombie-Unternehmen mittlerweile das Vertrauen in den Kapitalmarkt gefährdet. Und auf S… …. 280 berichten wir über KPMG-Studienergebnisse vom 4. 10. 2022, wonach die CEOs der größten Unternehmen der Welt ganz überwiegend davon ausgehen, dass es… …und eigenen Angaben zufolge bereits Pläne in der Schublade haben, um die entsprechenden Auswirkungen abfedern zu können. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …plus 25,2 Punkten im Vorjahr auf aktuell noch plus 3,1 Punkte.“ Die Experten, namentlich Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform… …Wirtschaftsforschung, sehen sogar „Pulverdampf“ über dem Mittelstand (https:// www.creditreform.de/aktuelles-wissen/). Der Mittelstand befinde sich – so wird die… …verhindere die notwendige Erholung der deutschen Unternehmen nach der Corona-Zeit. Da verwundert es nicht, dass in der Analyse „Wirtschaftslage und… …dritte Unternehmen (32,5 %) einen Rückgang der Erträge (Vorjahr: 19,4 %). „Die kurze Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Corona- Zeit dürfte… …Handlungstrieb verliehen haben, erhält mit dem Blick darauf, wie auf internationaler Ebene gedacht wird, nochmals einen Weckruf: So ließ der IWF-Chefökonom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Neuer Gegenwind?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ausblick ■ September 2022: Die Rezession hat begonnen – Geschäftserwartungen nähern sich Allzeittief ■ Oktober 2022: Bodenbildung der Geschäftserwartungen? ■… …auf Da dürfte mancher Leser vielleicht an der Tauglichkeit der oben gewählten Überschrift zweifeln, denn das sieht doch eher nach Rückenwind statt nach… …Gegenwind aus. Nicht nur Fahrradfahrer wissen aber, dass vermeintlicher Rückenwind zumindest nicht diejenigen stärkt, die in der Gegenrichtung unterwegs sind… …längerfristiger Zinsanstieg und eine ungünstige Verschiebung der Finanzrisiken: Banken Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) verhalten sich noch restriktiver bei der Kreditvergabe, was durch… …keine Pleitewelle in Sicht, sondern eine Normalisierung, da die Fallzahlen in Deutschland 2023 weiterhin 5 % unter dem Niveau von 2019 vor der Pandemie… …liegen. Was folgt daraus (zu mehr Infos über die Allianz-Trade-Studie s. S. 120 in diesem Heft) nun für die Verantwortlichen in der Unternehmensführung?… …der Innovationsbereitschaft in der Krise hinauslaufen (vgl. dazu den Beitrag von Pehlivan in diesem Heft ab S. 128): Je früher Unternehmen mit… …Innovationen auf die Herausforderungen der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie reagiert haben, desto besser überstanden sie die Krise. Zu diesem… …Ergebnis kam Anfang des Jahres die IfM-Studie „Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten“. Ein Viertel der befragten Unternehmerinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Finanzmittelbedarf gedeckt?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierungserfordernisse kennzeichnen derzeit (Q2/2024) die Lage in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft. Drohende Massenentlassungen (wie zuletzt etwa von Tesla… …Auslastung nicht klagenden Restrukturierungsberater stellen sich große Herausforderungen, weil die Komplexität der zu lösenden Probleme (vgl. zum… …die Automobilwirtschaft als jahrzehntelanges Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung besonders gefordert ist, denn sie befindet sich in der… …existenziell bedrohen – das zeigt eine im März 2024 abgeschlossene gemeinsame Studie der Strategieberatung Oliver Wyman und des Verbands der Automobilindustrie… …könnten, wenn sie den Automotive-Sektor differenzierter betrachteten. Denn 66 % der befragten Zulieferer berichten von erschwerten oder deutlich erschwerten… …Zugängen zu Bankfinanzierungen in den vergangenen drei Jahren. Der Wyman-Experte Dr. Maximilian Majic warnt: „Besonders die Transformation zur… …Elektromobilität erhöht den Kapitalbedarf massiv. Es droht eine Zunahme der Insolvenzen im ohnehin krisengeschüttelten Automotive-Sektor.“ Besonders betroffen von… …der Verschlechterung der Finanzierungskonditionen sind laut Studie kleinere Zulieferer sowie Unternehmen, die sich im Besitz von Finanzinvestoren… …befinden und deshalb einen hohen Verschuldungsgrad aufweisen. Die Automotive-Krise wird auch in einer Analyse der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA) gesehen… …, daneben adressiert der BWA- Geschäftsführer Harald Müller andere Branchen und sieht Massenentlassungen in immer mehr Industrieunternehmen kommen, obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …stellt neue Anforderungen an Berater, Coaches und Trainer. Zu diesem Ergebnis kommen Dr. Peter Höher und Frederike Höher in ihrem Beitrag in der Ausgabe… …4/07 der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 2007 S. 170–176). Auf der Basis eines Beratungsprojekts im Bankenbereich wird näher skizziert, wie die… …Lernende Organisation den nächsten Schritt zur Coachenden Organisation unternimmt. Dafür bietet sich nach der Auffassung der Autoren ein systemisches Change… …Coaching mit entsprechenden aufeinander bezogenen Settings, Interventionen und der Einbindung in strategische Human Resource-Prozesse an. Weitere Themen in… …der ZUb 4/07 sind: Internationalisierung der Unternehmensberatung (Michael Mohe und Stephanie Birkner, S. 149–153); Erfolgsbeteiligung und… …. 177–181). 2. Leitfaden für formalisierte Unternehmens- Risikomanagementsysteme Die Einrichtung und der Betrieb von effektiven und effizienten… …. Gegenstand des Beitrags von Dr. Peter Winter in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 4/07 S. 149–155) ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens… …Risikomanagementsystem weiterzuentwickeln oder mit einem Referenzsystem zu vergleichen (Benchmarking). Weitere Themen in der ZRFG 4/07 sind: Bilanzmanipulationen… …: Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen (Markus Brinkmann, S. 156–161); Basel II und Risikomanagement – Teil 3: Der neue Rechtsrahmen (Dr. Jens-Hinrich… …. 3. Quality Assessment Über den Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen zum Quality Assessment berichten Dipl.-Kfm. Lutz Cauers und Dipl.-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur Kompetenzverteilung… …innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als rein… …werden, wie der Beitrag von Rudolf X. Ruter in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/10 S. 5–9) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/10 sind… …: Kooperationen erfolgreich gestalten – Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement (Dr. Markus H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 10–16); Von der… …Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance (Dr. Patrick Velte, S. 39–45). 2. Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Die… …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäftsund Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Compliance des Betreibens und/oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk… …internen Normen ihres Einsatzes. Weitere Themen in der ZRFC 01/10 sind: Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen (Prof. Dr. Stefan… …Assessments in der Internen Revision Externe Quality Assessments (QA) gemäß internationalem IIA-Standard IIAS 1312 bieten neben der formalen Seite eine Reihe… …praktischer Vorteile und Chancen für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/19 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Eckpunktepapier des VID zur ESUG-Evaluation Der VID hat ein Eckpunktepapier… …zur ESUG- Evaluation am 14. 10. 2019 veröffentlicht. Demnach haben sich die Neuerungen des ESUG grundsätzlich bewährt. Die beabsichtigte Stärkung der… …. Zu diesem Zweck setzt sich der VID u. a. für folgende gesetzliche Änderungen ein: (1) Die Parallelität von §§ 270a, 270b InsO ist zugunsten eines… …einheitlichen Eigenverwaltungsverfahrens aufzugeben. Diese auch in der ESUG-Studie empfohlene Verschmelzung sollte unter Verzicht auf die Besonderheiten des §… …270b InsO bei gleichzeitiger Erhöhung der Eingangshürden erfolgen. Bei Antragstellung bestehen keine fälligen Verbindlichkeiten gegenüber… …mittels einer bei Antragstellung vorliegenden Planung unter Einschluss der verfahrensbedingten Kosten mindestens für einen Zeitraum bis drei Monate nach… …perspektivischer Verfahrenseröffnung nachzuweisen. Der Schuldner hat sicherzustellen, dass er oder ein beauftragter Dritter für die gesamte Dauer der Eigenverwaltung… …erfüllt, Mitglied der Geschäftsführung ist. (2) Zur Vertrauensbildung für den Schuldner einerseits und für die Stärkung der gerichtlichen Kontrollfunktion… …begründetes und schriftlich fixiertes einstimmiges Gläubigerausschussvotum bezüglich der Person des vorläufigen Sachwalters kann Bindungswirkung haben… …. Voraussetzung ist, dass der Schuldner bei Antragstellung versichert, dass für die Einsetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses, dessen Konstituierung und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Die Konferenz der unabhängigen Datenschutz­aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept… …sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig neue Grundlage. Der vorliegende Beitrag von Tim Wybitul und… …Mehmet Celik in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/20 S. 22–27) beschreibt Hintergründe, Einzelheiten und Auswirkungen des neuen… …Bußgeldmodells. Zudem fasst er die wesentlichen Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSG­ VO-Bußgelder zusammen. Weitere Themen in der ZRFC… …01/20 sind: Nein! – Die negative Perspektive der Compliance (Thomas Schneider und Klaus Funk, S. 7–9); Fraud im Stadtwerk – Schwachpunkte und wirksame… …Taheri, S. 28–36); Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung – Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet (Dr. Dr. Fabian Teichmann… …und Kaan Tasdemir, S. 37–42). 2. Process Mining in der Internen Revision Die Nutzung von innovativen Instrumenten und Methoden in der Internen Revision… …Revisionstätigkeit effizienter und effektiver gestalten können oder bei der Identifikation von Risiken helfen. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere die Nutzung von… …Process Mining in der Revision von großer Relevanz. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/20 S. 30–36) stellt… …die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der Revision. Weitere Themen in der ZIR 01/20 sind: Die Implementierungsleitlinien –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/24 148 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Leistungskennzahlen in der Internen ­Revision Die Leistung einer… …Internen Revision zu messen, erscheint schon aufgrund der besonderen Tätigkeit von Revisoren schwierig. Hinzu kommt, dass Revisionsaufträge ganz verschiedene… …Zielrichtungen haben: Von der Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit über das Aufzeigen von Sicherheitslücken, der Effizienzuntersuchung von Prozessen bis hin zur… …Beschäftigung mit der Wirksamkeit von Managementprozessen kann die Leistung einer Internen Revision aus ganz verschiedenen Wertbeiträgen bestehen. Wie sind diese… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Michael Bünis erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie mit den Leistungskennzahlen der Erfolg der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden kann. Weitere… …Themen in der ZIR 03/24 sind: ■ Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz); ■… …Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (Brigitte Christ); ■ Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie (Adrian… …Neuhart); ■ Datenauswertungen im Beschaffungsprozess (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“). 2. Family Offices in der Unternehmenspraxis Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 132 133 134 135 136 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück