• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 133 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Verschärfung der Managerhaftung macht anspruchsvollere Entscheidungsbegründungen erforderlich, um Schadenersatzklagen abzuwehren. Es reicht nicht mehr aus, das… …Für und Wider unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Manager müssen sich vielmehr in der Zukunft auch dezidiert zur Qualität der… …Informationen äußern, auf deren Grundlage sie ihre Entscheidungen treffen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann, Dipl.-Kfm. Martin Bialasinski und… …Dipl.-Kfm. Michael Beier in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 03/09 S. 122–128) zeigt, dass Berater hierbei eine wichtige Rolle spielen können… …System unterstützen lässt. Weitere Themen in der ZUb 03/09 sind: Die aktuelle Finanzkrise – Neue Ansätze für die strategisch-operative Führung von… …und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Der Beitrag von Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig und Prof… …. Dr. Burkhard Pedell in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/09, S. 104–111) zeigt auf, dass sich die Interne Revision der Herausforderung stellen… …muss, ihren Wertbeitrag zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Zu diesem Zweck sind zunächst die Kunden und Aufgaben der Internen Revision zu… …identifizieren. Bei der darauf aufbauenden Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig… …ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen nur bedingt Aussagen über den Wertbeitrag der Internen Revision zu. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, analysiert Joanna Dulska in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/22 S. 132–137). Weitere Themen in der ZIR 03/22 sind: Grundprinzipien für die berufliche… …Praxis der Internen Revision (Benjamin Fligge, S. 138–140); Prüfung der CO 2-Emissionsbericht­er­stattung durch die Interne Revision (Emil Lampe, Thomas… …für expandierende Unternehmen auch Chancen durch den Kauf insbesondere notleidender Unternehmen. Im Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 03/22 S. 101- 111) wird von Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank für das Käuferunternehmen ein Konzept entwickelt, dass im Rahmen der Akquisition… …des Zielunternehmens zur Erfassung der rechtlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken eingesetzt werden kann. Weitere Themen in der ZCG 03/22 sind… …: ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung (Dr. Maximilian Schmidt und Dr. Sebastian Pacher, S. 112–116); Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung (Sean… …, die die digitalen Methoden und KI in täglichen Entscheidungsfindungsprozessen bei der Bauprojektplanung, -abwicklung und in der Gebäudenutzung bieten… …. Die Diffusion von Verantwortung zwischen Mensch und Maschine ist groß. Dieser Beitrag von Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …eingesetzt werden? Weitere Themen in der ZRFC 02/22 sind: Compliance trifft Coaching – Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens… …(Colline, S. 55–61); Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis (Dr. Alexandra Albrecht-Baba und David Wilbers, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen fest, dass die Menschen, die sie für die… …aus März 2022 basiert auf der Studie Risk in Focus 2022, Diskussionen am virtuellen runden Tisch und Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie… …von Michael Bünis werden in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/22 S. 177–185) die wichtigsten Aspekte dieser Veröffentlichung dargestellt. Weitere… …Themen in der ZIR 04/22 sind: Die neue Revision spricht IT (Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger und Jan Stottrop, S. 156–164); Prüfung von ESG und… …Schlüsselfaktoren für eine gelingende digitale Transformation und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Haftbarmachung… …, Vorbildfunktion und der bewusste, transparente Umgang mit nichtmateriellen Werten, z. B. mit einer unternehmensspezifischen Ausweispraxis. Das Bewusstsein für die… …und Geschäftsbeziehungen, Patente, Wissen der Mitarbeitenden, Agilität, Reputation, Innovationskraft und vor allem eine gelebte wertebasierte… …Unternehmensund Compliance-Kultur, wie der Beitrag von Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/22 S. 151–160) zeigt. Weitere… …Themen in der ZRFC 04/22 sind: Mensch oder Maschine? – Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance (Thomas Schneider, S. 161–163); Anforderungen an… …, zum Entscheidungszeitpunkt angemessen informiert zu sein. Die praktische Umsetzung dieser Forderung stellt insbesondere für die unsicheren Prognosen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Daten & Fakten

    …New Industry Rules KSI 2/24 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für ­erfolgreiche… …Transformation Die VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat in der Jahrespressekonferenz des Verbandes einen Paradigmenwechsel von der Politik gefordert: „Wir müssen… …geschlossen, bei Freihandelsabkommen geht es praktisch nicht voran“, so Müller. Deswegen fordert der VDA einen Paradigmenwechsel: „Reformen statt Regulierung… …eine führende Wirtschaftsnation bleiben.“ 3. Erreichung der Klimaneutralität Leitmotiv der Automobilindustrie ist nach den VDA-Angaben vom 30.1.2024, den… …Weg zur Klimaneutralität engagiert voranzutreiben. Die Innovationskraft der Unternehmen sei das Erfolgsrezept: „Wir nehmen unsere Verantwortung zum… …Gelingen der Transformation an. Von 2024 bis 2028 werden die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie weltweit rund 280 Mrd. € in Forschung… …und Entwicklung investieren. Der Fokus liegt auf der Transformation, insbesondere der Elektromobilität inklusive Batterietechnik, dem autonomen Fahren… …sowie der Digitalisierung. Damit investieren unsere Hersteller und Zulieferer in diesem Zeitraum rechnerisch jährlich weltweit 56 Mrd. € in Forschung und… …Entwicklung – sie erhöhen ihre FuE-Ausgaben also weiter.“ 4. Prognosen 2024 zu Markt, Produktion und Export Im Rahmen der Pressekonferenz gab VDA- Chefvolkswirt… …weiterhin 2,8 Mio. Einheiten. Das ist etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Während der Absatz von Plug-In-Hybriden (PHEV) etwas steigen dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 4/22 164 ESG-orientierte Unternehmenssanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen im Mai 2022, im Q1/2022 und im Jahr 2021 Nach… …den vom Statistischen Bundesamt am 13. 6. 2022 für das 1. Quartal 2022 veröffentlichten Insolvenzzahlen ist die Zahl der beantragten… …Unternehmensinsolvenzen (3483) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 % gesunken. Auch bei den Verbraucherinsolvenzen sind die Zahlen rückläufig (-24,9 %). Der starke… …Anstieg der Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2021 war auf die Verkürzung der Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahren zurückzuführen – diese… …Entwicklung hat sich im 1. Quartal 2022 nun wieder normalisiert. Nach der taggleich veröffentlichten Einschätzung von Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter… …und VID-Vorsitzender, ist der Rückgang der Verbraucherinsolvenzen auch auf den starken Arbeitsmarkt zurückzuführen. Für den Mai 2022 hat sich nach den… …Destatis- Angaben vom 13. 6. 2022 (s. u. https://www. destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/ 2022/06/PD22_241_52411.html) für die Zahl der beantragten… …Regelinsolvenzen in Deutschland ein Anstieg um 8,4 % gegenüber April 2022 ergeben. Der im April beobachtete Rückgang (- 20,8 % gegenüber März 2022) habe sich somit… …nicht fortgesetzt. Die Insolvenzzahlen waren im Verlauf der Corona- Pandemie durch gesetzliche Sonderregelungen und Wirtschaftshilfen zeitweise deutlich… …zurückgegangen; seit Mai sind keine Sonderregeln aufgrund der Corona-Pandemie mehr in Kraft. Zuvor war am 18. 5. 2022 die Creditreform- Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Die Tücken des Mezzanine-Kapitals

    Probleme bei Prolongation oder Umfinanzierung!
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …erlebt die Beratungspraxis die Tücken in der Mezzanine-Finanzierung durch die sich dem Ende zuneigenden Belassungsfristen. Das wirkt sich – noch… …unglücklicher – auf die Liquidität aus. Wie für viele auch Weihnachten im Dezember plötzlich und unerwartet vor der Tür steht, wird namentlich im Mittelstand und… …hier insbesondere bei nicht prüfungspflichtigen Unternehmen nach der Freude des Empfangs von Mezzanine-Kapital vergessen, dass sich dieses gegen Ende der… …werden lassen, denn der Gläubigerwechsel gelingt meist nicht. Vorsorge tut not, denn für das Jahr 2009 wird allenthalben eine relativ große Welle an… …: So betrifft insbesondere in den neuen Bundesländern dieses Problem Empfänger von Eigenkapitalhilfen, die überwiegend im Wege der stillen Beteiligung… …, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zehn… …tilgungsfreien Jahre sind in der Regel längst abgelaufen, die sich anschließenden zehn Tilgungsjahre sind mehr oder minder weit fortgeschritten, ohne dass ein… …dafür zu generieren, hat sich meist zerschlagen; aktuelle Konjunkturprognosen tun ein übriges zur Verschärfung der Lage. Die KSI wird sich dieses Problems… …auch in Zukunft annehmen und hofft, dass mit den Beiträgen der aktuellen Ausgabe (siehe speziell zum Kapitalschutz die ab S. 197 von Weller behandelte… …vermutlich eine der nachhaltigsten Krisenpräventionen. Eine solche ist auch aus steuerstrafrechtlicher Sicht erforderlich, wie der Beitrag von Schemmel/Sidhu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw… …festzustellen, dass der Mittelstand in unserem Land durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten acht Jahre fast permanent in Krisensituationen gebracht… …ei ner GmbH, soweit sie Alleingesellschafter dieser GmbH sind und nur für diese GmbH arbeiten, scheinselbständig tätig sein und damit der… …das Urteil nun of fenbar verursacht, viele Unternehmen des Mittelstands in die Knie zwingen könnten, hat nun auch der Bundesarbeitsminister erkannt. Und… …KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner GbR sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Das Beispiel wirft auch ein… …Licht darauf, dass neben vielen anderen rechtlichen und wirtschaftlichen Ent wicklungen wie z. B. der Neuordnung der Kreditvergabe von Kreditinstituten… …nach Basel II insbesondere die unklare Entwicklung der steuerlichen Belastungen für mittelständische Unternehmen der Planungs sicherheit enge Grenzen… …setzt. Nicht genug, dass die Einführung der Basel- II-Regeln die Kredit institute veranlasst hat, bei vielen mittelständischen Unternehmen erheb liche… …Kreditrestriktionen und Auflagen der Kreditvergabe anzuwen den; zusätzlich bedrohen die Unwägbarkeiten des Steuerund Versicherungsrechts die Überlebensfähigkeit… …mittelständischer Unternehmen immer wieder aufs Neue. Unter diesen Voraussetzungen kann man feststellen, dass der Mittelstand oder zumindest ein großer Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Die Fortführung insolventer Unternehmen durch den Insolvenzverwalter

    Dr. Florian Stapper
    …Grundlage für eine anschließende Sanierungslösung (übertragende Sanierung/Insolvenzplan). Ohne Betriebsfortführung kann in der Regel nur zerschlagen werden… …Betriebsfortführung mit anschließender Sanierungslösung in der Regel Arbeitsplätze erhält, Schließungskosten und Effizienzverluste vermeidet und die Grundlage für eine… …Veräußerung/Bewertung der Aktiva zu deutlich höheren Fortführungswerten ermög licht. Trotz dieser immensen Vorteile für die Gläubiger führen (vorläufige)… …Insolvenzverwalter insolvente Betriebe nur in ganz seltenen Ausnahmefällen fort (verlässliche Zahlen hierzu gibt es nicht). Zunächst muss sich der vorläufige… …Finanzierung verschaffen und entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb überhaupt fortgeführt oder – so fern er schon geschlossen ist – wieder eröffnet werden soll. In… …der Regel setzt eine erfolgreiche Betriebsfortführung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter einen im Kern profitablen Geschäftsbetrieb und eine(n)… …geeignete(n) Unternehmer/in voraus. Während der vorläufigen Insolvenzverwaltung, in der das Insolvenzgeld vorfinanziert werden kann, spielt auch die… …ist, desto höher ist der potenzielle Ertrag der Betriebsfortführung im vorläufigen Insolvenzverfahren. In die Überlegungen wird auch eingehen, in… …denen die Mängelanfälligkeit gering ist, die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs höher ist. Kernpunkt einer Betriebsfortführung ist ein Liquiditätsplan, der… …der Einnahmen problematisch. Ist eine grundsätzliche Entscheidung für die Betriebsfortführung oder die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs gefallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Restrukturierung als permanente Managementaufgabe

    Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
    …anzusehen, sondern vielmehr als unverzichtbare Wesens elemente der fortlaufenden Unternehmensentwicklung – dies ist leicht als Forderung aufgestellt, aber was… …bedeutet das im Hinblick auf die Umsetzung in der Unternehmenspraxis, zumal in kleineren Unternehmen, die nicht über ausgebaute Strategie-Center und… …Planungsstäbe verfügen? Notwendig ist aus der Perspektive der Geschäftsleitung ein ablauforientierter Überblick über alle relevanten operativen… …, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen professionell umsetzen zu können. Der vom Verfasser vertretene Ansatz sieht… …für den Einstieg in eine entsprechende Gestaltung der Unternehmensführung den Einsatz von Potenzialanalysen vor: Hierbei bilden das Hervorheben von… …Leadership-Qualitäten und die Wahl der richtigen Kommunikation im Umgang mit den im Prozess vorkommenden Stakeholdern gewissermaßen den Überbau, bevor es konkret in die… …operative Umsetzung mit dem Generieren der so wichtigen „Quick-Wins“ und dem Aufbau einer soliden Finanzierungsstruktur geht. Das gilt dann auch in konkreten… …Krisensituationen: Dass hier das Schaffen von Liquidität in der Sanierung oberste Priorität haben Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist an der Fachhochschule Kufstein… …die Bereiche „Distressed M & A“ und Früherkennung von Unternehmenskrisen ausgerichtet ist. Er berät als assoziierter Partner der Quest Consulting AG… …solchen und von Sanierungssituationen unabhängig einzusetzenden Maßnahmen, mit denen Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu heben sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …diesem Heft), ist das zu einem gewissen Teil wohl auch ihrer Funktion zuzuschreiben. Nun aber mehren sich die Anzeichen, dass tatsächlich der Herbst neben… …den Temperaturen stark rückführende Entwicklungen in der Wirtschaft bzw. wieder ansteigende Insolvenzzahlen mit sich bringen könnte. Denn die aktuellen… …. Handelsblatt-Schwerpunktthema in der Ausgabe vom 21. 8. 2015), dass von dem Umsatz 2014 i. H. von 202 Mrd. € auf China 32,2 %, also 65 Mrd. € entfallen. Wenn dies auch eine… …extrem hohe Abhängigkeit ist, so verschärft der Blick auf die entsprechenden Zahlen etwa von BMW (18,7%) und Daimler (10,2%) den Eindruck, dass hier ein… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) einfache Erkenntnis sich allerdings im Management-Alltag der Unternehmen wiederfindet, konnten wir ja zuletzt im Zeitraum der… …Finanzkrise von etwa 2007 bis insbesondere 2009 nur allzu deutlich erfahren. Ob sich in der Feststellung von Krisenursachen seit dem etwas geändert hat… …, untersuchen im vorliegenden Heft unsere Autoren des Beitrags ab der S. 197. Ziel des Beitrags ist es, die in früheren Studien identifizierten Krisenursachen auf… …ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. Immer wichtiger wird im Rahmen der… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung zudem die sog. Nachsorge: Neun von zehn Unternehmen gaben im ESUG- Radar 2015 an, dass sie nach der… …(Einzelheiten des ESUG-Radars 2015 wird ein Beitrag im nächsten Heft darstellen). Die getroffenen Restrukturierungsmaßnahmen resultierten laut zwei Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 131 132 133 134 135 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück