• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 135 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …hat neben Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich… …Einschränkung des Verlustabzugs betrifft nach § 8c KStG nur Körperschaften. Beide Regelungen können zu steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …werden. 1. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) 1.1 Grundlagen Die Regelungen der Zinsschranke beschränken die steuerliche Abzugsfähigkeit von… …dem staatlichen Finanzbedarf leistet. Die Ermittlung der abziehbaren Zinsen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (vgl. § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG)… …. Danach sind auf der ersten Stufe Zinsaufwendungen in Höhe der Zinserträge abziehbar. Für die Ermittlung der abziehbaren Zinsaufwendungen wird also der… …before interests, taxes, depreciation and amortisation). Bemessungsgrundlage für die abziehbaren Zinsaufwendungen ist daher nicht nur der Gewinn bzw. bei… …übersteigen, sind in Höhe von 30 % dieser Bemessungsgrundlage abzugsfähig. Der Betrag des Zinssaldos, der danach nicht abzugsfähig ist, wird gesondert… …festgestellt (§ 4h Abs. 4 EStG) und vorgetragen. Er kann in den Folgejahren im Rahmen der für diese Jahre geltenden Höchstbeträge abgezogen werden. 1.2 Ausnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der

    Elmar Schwager
    …von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise Elmar Schwager* Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Fraud ist sowohl mit der Person des Täters verbunden als auch mit den Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt… …stärker Rechnung zu tragen, wird eine modifizierte Krisentypologie entwickelt. Zudem werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise… …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …fallen Straftatbestände und Delikte aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität wie Dieb stahl, Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Unterschlagung… …. Erweiterte Begriffsfassungen zählen hierzu auch Delikte aus dem Bereich der „Computerkriminalität“ sowie Korruption und illegale Preisabsprachen. Ausgeführt… …werden dolose Handlungen durch die unrechtmäßige Aneignung von Vermögen, meistenteils zum Zwecke der persönlichen Bereicherung, in Ausnahmefällen aber auch… …, um beispielsweise betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der dabei angerichtete Schaden wird vorsätzlich herbeigeführt oder zumindest grob… …Insider-Wissen 2 . Aufgrund der besseren Zugriffsmöglichkeiten auf das Vermögen des Unternehmens gehören die Täter nicht selten den höheren Managementebenen an… …. Der Begriff dolose Handlung leitet sich aus dem Lateinischen ab und geht zurück auf dolus in der Bedeutung von List, Täuschung, Arglist und Betrug. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …konsequent beseitigt. In vielen Fällen werden jedoch Maßnahmen beschlossen, die aber nicht zielstrebig und zügig umgesetzt werden2 . Der vorliegende Beitrag… …Bereichen Produktion (42,4% der Unternehmen), Bau (33,3%), Handel (18,2%) und Dienstleistungen (6,1%) durchgeführt wurde und ausschließlich Unternehmen… …betrachtet, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eine – mehr oder weniger erfolgreiche – Sanierung durchlaufen haben. Die Erhebung der Maßnahmen erfolgte anhand… …eines standardisierten Fragebogens, der den Unternehmen vorab zugesandt wurde. In naher zeitlicher Abfolge wurden dann mit der Geschäftsführung, dem… …Vorstand und weiteren verantwortlichen Mitarbeitern der Fragebogen besprochen und die Sanierungsmaßnahmen erhoben. 2. Empirische Erhebung der geplanten… …Sanierungsmaßnahmen und Organisationen 2.1 Erhebung der geplanten Sanierungsmaßnahmen Inhalt des Fragebogens waren insgesamt 94 mögliche Sanierungsmaßnahmen, die… …Umsetzung vorgesehen waren. 64,6 % der geplanten Sanierungsmaßnahmen waren direkt dem ertragswirtschaft lichen Bereich zuzuordnen, 22,5 % wurden dem… …bilanzwirtschaftlichen Bereich (2,0 %) sowie sonstige von den Unternehmen zusätzlich genannte Maßnahmen (0,9 %). Der ertragswirtschaftliche Bereich untergliedert sich im… …Wesentlichen in die Maßnahmenbereiche Umsatzsteigerung und Kostensenkung der zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gehörenden Positionen. Als Schwerpunkte bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …KSI 6/08 269 Restrukturierung: Rolle der Banken Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess Nur Liquiditätsversorger oder… …mehr? Angelika Ifftner* Erfolglose Sanierungsversuche geraten meist in den Fokus der Öffentlichkeit – spätestens, wenn Insolvenzantrag gestellt wird. Im… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …Geschäftsentwicklung mit zufrieden stellenden Ergebnissen wird die Rolle der Bank seitens einiger Unternehmen oft reduziert auf die eines reinen Liquiditätslieferanten… …. Den Wünschen der Bank auf über das gesetzliche Mindestmaß (§ 18 KWG) hinausgehende Informationen wird gerne ausgewichen. Die in dieser Situation eher… …vertriebsorientierten Banken wiederum nehmen dies – sofern es sich nicht um erkennbar eklatante Informationen handelt – oftmals hin, da sie ansonsten den Verlust der… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …zu ändern. Exemplarisch sind aktuell die Auswirkungen aus hohen Energiepreisen zu nennen. Über die mittlerweile festzustellende Anlehnung der… …oder Ländertransferrisiken) hinweisen und zu ihrer Begrenzung beitragen. Kurzum: Der Banker ist grundsätzlich am Unternehmen und seiner Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang auf Rechtsauslegung angewiesen ist. Auch das geplante GAVI enthält insoweit keine… …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …abwartend oder zurückhaltend. Erst mit der Tagung des Arbeitskreises der Insolvenzrichter (BAKInsO) 4 im November 2007 wurden insoweit konkrete Anforderungen… …eingebracht (Gesetz zur Verbesserung der Aufsicht in Insolvenzverfahren 5 ), der wiederum von Seiten der Insolvenzverwalterzunft zum Teil als überflüssig und… …formalistisch 6 , von Praktikern der Rechnungslegung 7 dagegen als nicht weitgehend genug eingestuft wurde. An dieser Stelle soll nicht wiederholend auf das GAVI… …Standardisierung des Insolvenzverfahrens, Verpflichtung der Insolvenzverwalter zu einer Rechnungslegung, die das Vorhandensein und den Verbleib von Vermögenswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

    Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg
    …Trennungssituationen bei der Suche nach einer neuen Perspektive zu unterstützen. Der Bedarf an Einzelberatungen wächst, auch die Nachfrage nach unbefristeten… …Outplacementberatungen bleibt weiterhin hoch. Die KSI-Redaktion sprach dazu mit Fred Steinberg, der als Vorsitzender des BDU-Fachverbands Outplacementberater ein besonders… …ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist. KSI-Redaktion: Herr Steinberg, Sie bzw. der BDU haben erst vor wenigen Wochen im Oktober die Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ vorgelegt1 . Welchen Einfluss wird die aktuelle Finanzkrise auf Ihre Prognose, dass der Bedarf an Outplacementberatungen… …steigen wird, Ihrer Einschätzung nach haben? Steinberg: Die Zahlen und Fakten der Marktstudie wurden vor dem Übergreifen der Finanzkrise von den Banken auf… …die Wirtschaft insgesamt erhoben. Ob und wie der Arbeitsmarkt im Weiteren von den Ereignissen betroffen sein wird und sich hierdurch auch die Nachfrage… …prognostizierten Zuwächse und die Trends insbesondere auch im Bereich der zeitlich befristeten Beratungen mit längeren Laufzeiten, die aus der Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ bereits für die Zeiten vor der Finanzkrise abzulesen sind, auch weiterhin Gültigkeit besitzen. Insgesamt konnte die… …Outplacement-Branche 2007 ihren Umsatz deutlich steigern. Er erhöhte sich von 2006 auf 2007 um 7,5 % auf 50 Mio. €, nach 47 Mio. € im Vorjahr. Für das laufende Von der… …prognostiziert der BDU ein Wachstum von gut 5 % und auch in den kommenden Jahren rechnet der BDU mit einem wachsenden Markt, besonders durch eine weiter zuneh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschafts-/Steuerrecht 1… …Insolvenzverfahren eröffnet. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fallen Gewinne an, die über vorhandene Verlustvorträge hinausgehen oder aber jedenfalls der… …Mindestbesteuerung unterliegen. Dann stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Ertragsteuern der Insolvenzmasse zur Last fallen oder aber durch den oder die… …Gesellschafter zu tragen sind. Letzteres wäre aus Sicht der Gesellschafter mindestens ärgerlich, da ihnen der Insolvenzverwalter die zur Erfüllung der Steuerlast… …notwendige Liquidität (Ausschüttungen) kaum zur Verfügung stellen wird. Über einen entsprechenden Fall hatte der BFH mit seinem Urteil vom 5. 3. 2008 zu… …befinden 1 . 2. Der Sachverhalt In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte der Konkursverwalter einer GmbH & Co. KG, Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …der Eröffnung des Verfahrens Gewinne erzielt. Auch über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters war allerdings ein Konkursverfahren… …gegenüber, sondern gegenüber dem Konkursverwalter der GmbH & Co. KG geltend. Das FA berief sich darauf, es handele sich bei der ESt- Schuld um Massekosten i… …. S. des § 58 KO. Hiergegen wehrte sich der Konkursverwalter mit einem Einspruch und – nachdem dieser zurückgewiesen worden war – mit einer Klage. Das… …Konkursverfahren über das Vermögen der GmbH & Co. KG zu berücksichtigen. Der BFH hob das finanzgerichtliche Urteil auf die Revision des Konkursverwalters auf und gab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat im Zusammenhang mit weiteren Regeln zur Stabilisierung des Finanzmarkts eine Änderung der Insolvenzordnung beschlossen, mit der der… …Überschuldungsbegriff angepasst wird. Zur Begründung führte das BMJ die erheblichen Wertverluste insbesondere bei Aktien und Immobilien aufgrund der Finanzmarktkrise an… …drei Wochen nach Eintritt der rechnerischen Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Das gilt selbst dann, wenn für das Unternehmen an sich eine… …positive Fortführungsprognose gestellt werden kann und der Turnaround sich bereits in wenigen Monaten abzeichnet. Solche Unternehmen sollen künftig nicht… …mittelständischen Handwerksbetrieb in der Rechtsform einer GmbH geholfen, der vielleicht momentan formal überschuldet sei, aber den Zuschlag für einen Großauftrag… …entwickelt hat, und bei dem sich schon bei der ersten Präsentation eine lebhafte Nachfrage abzeichnet. Auch ein Exporteur könne davon profitieren, dem es… …. Der insolvenzrechtliche Begriff der Überschuldung soll deshalb so angepasst werden, dass Unternehmen, die voraussichtlich in der Lage sind… …. Der VID hat in einer Stellungnahme vom 14. 10. 2008 die vorgesehene Änderung begrüßt. Mit diesem Aussetzen der Insolvenzantragspflicht bei „positiver… …Fortführungsprognose“ kehre der Gesetzgeber zum „modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff“ zurück, der vor Inkrafttreten des neuen deutschen Insolvenzrechts… …(„Insolvenzord- KSI 6/08 284 Gesetzgebung und Verwaltung nung“; InsO) im Jahr 1999 entwickelt worden war. In der Insolvenzordnung war dieser Überschuldungsbegriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überschuldung KSI 6/08 253 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forderungsmanagement im Mittelstand Zahlungsverzögerungen bereiten der deutschen… …Wirtschaft weiterhin große Probleme. Häufig unterschätzen gerade Mittelstandsunternehmen gem. Feststellungen der DHPG (Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer… …geprägte Geschäftsbeziehungen dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen… …the ACFE e.V. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer… …verfolgt in Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …6/08 268 Sanierungsmaßnahmen im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (Fortsetzung von S. 253) men. Im… …Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der deutschen… …Titelträger ausgerichtet sein soll. (2) Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht hierbei für… …: http://www.zim-bmwi.de. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle der Banken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forschung im Ausland stärkt die Beschäftigung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/08 285 KSI-Büchermarkt Methoden der Korruptionsbekämpfung Risiken erkennen – Schäden vermeiden Herausgegeben von Raimund Röhrich… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 124 S., 39,95 F. Der Kampf gegen Korruption ist dringlicher denn je. Nur wenn Unternehmen entschieden gegen unerlaubte… …Handlungen vorgehen, können sie weitreichende Schäden der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie überhöhte persönliche Haftungsrisiken für die handelnden… …rechtzeitig zu erkennen und aktuelle Compliance- Forderungen umzusetzen. Der Sonderinsolvenzverwalter Von Michael C. Frege, RWS-Verlag, Frankfurt/M. u. a. 2008… …, 204 S., 59 F. Ein ordnungsgemäßes Insolvenzverfahren rettet im Notfall der Sonderinsolvenzverwalter. Er wird immer dann bestellt, wenn der eigentliche… …Insolvenzverwalters ist der Sonderinsolvenzverwalter gefragt. Insbesondere hat er dann Schadenersatzansprüche der Gläubigergesamtheit gegen den Insolvenzverwalter zu… …im RWS Verlag erschienenen Monographie „Der Sonderinsolvenzverwalter“ geschlossen. Detailliert und gut lesbar untersucht der Autor alle wichtigen… …Fragen zur Sonderinsolvenzverwaltung. Der Leser erfährt u. a., wann ein Sonderinsolvenzverwalter zu bestellen ist und wie das zu geschehen hat – ob von… …Amts wegen durch das Insolvenzgericht oder auf Antrag der am Insolvenzverfahren beteiligten Personen oder Personengruppen. Thematisiert wird auch, welche… …Rechte der Sonderinsolvenzverwalter gegenüber dem eigentlichen Insolvenzverwalter sowie gegenüber Dritten hat und wie die Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 133 134 135 136 137 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück