• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 125 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verfasserverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis und ein Verzeichnis der Fachartikel aufgenommen, wobei letzteres nach Rubriken strukturiert ist, um Ihnen die Übersicht zu… …erleichtern. Wer in der Verzeichnisbeilage einen kurzen Blick auf die Inhalte des ersten Heftes wirft, wird erkennen, dass sich die in der Ausgabe 01/05… …behandelten Inhalte zum Teil auch im vorliegenden Heft 01/07 wieder finden. Dies betrifft beispielsweise das Problem der Risiken bei der Kapitalaufbringung in… …der GmbH: Sozusagen wie ein roter Leitfaden (bzw. für manche ein rotes Tuch) erstreckt sich die Berichterstattung über das Risiko der Doppelzahlung von… …Einlagenbeträgen über die Ausgabe 01/05 (S. 36) sowie beispielsweise 01/06 (S. 34) und wird auch im vorliegenden Heft auf der S. 37 wieder thematisiert. Ähnlich ist… …die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ein Thema, das uns schon in der ersten Ausgabe beschäftigt hat und über verschiedene Zwischenstationen… …und ad acta gelegt werden können, sondern der laufenden Beobachtung bedürfen. In einem stark besetzten Konkurrenzumfeld liegt das besondere Profil der… …KSI in der Zusammenführung des Fachwissens zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht – Steuern… …Beratungsschwerpunkte in besonderem Maße in die Berichterstattung aufzunehmen. Dieser betriebswirtschaftliche Schwerpunkt der KSI-Berichterstattung kann an den Inhalten… …dann ansetzt, wenn die Krise schon bis zur Insolvenz durchschlägt, sondern bereits im Rahmen der Krisenprävention Hilfestellung geben will. Lesen Sie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierung heute und morgen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Überwindung der ak tu ellen Wirtschaftskrise häufen sich. Auch wenn immer wieder Belastungsfaktoren durch einzel ne Brandherde (seien sie durch… …Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche verursacht oder durch Menschen bedingt wie die neuerlich zu Tage tretende Misswirtschaft in der Im mobilien[fonds]branche) zu… …zunehmend die Sanierungsmöglichkeiten vor der Insolvenz in das Blickfeld aktueller Diskussionen geraten, wie nicht zuletzt die in diesem Heft enthaltenen… …Ankündigungen weiterer Tagungen be legen, die insbesondere Beiträge zum Sanierungsthema enthalten werden (wie etwa der 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag, vgl… …aber kein geringerer als der renommierte Insolvenzrechtsexperte Uh lenbruck in seinem Beitrag ab der S. 125, in dem er die Frage zu beantworten versucht… …, wohin die gegenwärtigen Reformbestrebungen füh ren werden. Im Ergebnis sei festzustellen, dass die Sanierungsbedingungen und -anreize unter der… …(www.bus-hillmer.de) Verfahren voraus, um der Gefahr eines Missbrauchs zu begegnen. Insoweit bleibt einstweilen abzuwarten, ob der Gesetzgeber für „morgen“ anstehende… …Sanierungsverfahren schnell und in der Sache weitreichend genug handelt. Ein solches Abwarten kann aber für viele aktuell von Krisenwirkungen bedrohte Unternehmen keine… …angekündigten positiven Auswirkungen. Nach der Studie Workplace Survey 2010 des auf Finanzmanager fokussierten Personaldienstleisters Robert Half erwarten 41 %… …der Befragten keine Entlastung für den Mittelstand und knapp die Hälfte kann aktuell noch kein Urteil fällen. Vielleicht hilft den insoweit noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzpraxis hat lange auf entscheidende Reformschritte warten müssen, bis der Gesetzgeber dann im März 2012 das ESUG endlich in Kraft setzte. Nicht alle… …Hoffnungen haben sich erfüllt und mittlerweile mischt sich auch immer mehr Skepsis in die zunächst doch sehr erwartungsfroh gestimmte Mehrheit der Sanierungs-… …und Insolvenzexperten. Nicht jedem gefällt, dass mit der Anwendung der neuen Instrumente dieser vorher schärfer abgegrenzte Expertenkreis nun auch neue… …„Großen“ sich vorab bedienen und mittlere/ kleinere Gläubiger sowie vor allem auch Arbeitnehmer dann häufig das Nachsehen haben. So warnte der VID im Herbst… …des vergangenen Jahres mit erfrischend klaren Worten: „Die Insolvenzordnung will gerade keinen Wettlauf der Gläubiger, den der Pfiffigste, Schnellste… …diesem Zusammenhang lesenswert ist auch die Studie, über die Portisch ab der S. 28 berichtet). Gesetzliche Neuerungen – das lehrt dieser Fall wieder einmal… …– bringen fast immer auch Verlierer mit sich, zumal wenn die neuen Rechtsnormen zwar theoretisch durchdacht sein mögen, aber in der Praxisanwendung… …Probleme ungeahnten Ausmaßes schaffen, wie insbesondere Sozialrechtsexperten seit der Hartz-IV-Gesetzgebung wissen. Verständlich scheint daher auch die vom… …VID- Vorsitzenden Niering anlässlich des Herbstkongresses angemahnte Forderung nach Entschleunigung in der Gesetzgebung, damit die Praxisanwender im… …Rahmen der Umsetzung der Neuerungen noch Schritt hal ten können. Allerdings scheint diese Forderung wenig Gehör gefunden zu haben. Denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Restrukturierungserfahrungen: Kommunikationsstrukturen besonders wichtig

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …dieses Jahres für 2013 vorgelegten Insolvenzzahlen des Statistischen Bun desamts ist erfreulicherweise ein Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um 8,1 %… …die Praktiker-Insolvenz viele Re fe renten, etwa mit dem Bericht über den Einsatz der Transfergesellschaften auf dem schon genannten BDU-Expertendialog… …(das Thema Transfergesellschaften finden Sie ebenfalls in diesem Heft ab S. 106 in dem Beitrag von Becker u. a.). Ferner informierte beispielsweise der… …ehemalige Personalchef Oliver Heeb über die gescheiterte Strukturierung der Praktiker AG und Dr. Reinhard Eckert berichtete im Rahmen einer Case-Study über… …den E-Commerce-Dienstleister Nedrada anlässlich des Kölner Sanierungsforums, das mit aktuellen Brennpunkten aus der Sanierungspraxis nur wenige Tage… …erfolgreiche Restrukturierungen ganz entscheidend auf den Aufbau angemessener Kommunikationsstrukturen ankommt. So betonte der dort auftretende Referent Florian… …Joseph (Leiter Restrukturierung Corporates bei der Heleba Hessen-Thüringen), dass aus Bankensicht ein gutes Sanierungskonzept vor allem „ein ehrliches… …Bereitstellung der notwendigen Instrumente werde hierbei die effiziente Steuerung hinsichtlich des Ressourceneinsatzes und der Durchführung der vorgesehenen Maß… …gegenüber. Während aus der Sicht der Presse die lückenlose Aufklärung heißt, kommunikativ in die Offensive zu gehen und ggf. selbst Missstände aufzudecken… …überwachungspflichtig ist und Informationen fehlen, muss sich der Aufsichtsrat die nötigen Infor matio nen beschaffen. Andererseits sind der Aufsichtsrat und jedes seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Insolvenzanfechtungsrecht: Pro und Contra zum Änderungsbedarf

    Burkhard Jung
    …großen Interesse an der Veranstaltung als solcher auch die intensive Podiumsdiskussion vom 14. 4. 2015, dass das Insolvenzanfechtungsrecht ein Thema ist… …, das die Branche stark bewegt – allerdings mit recht unterschiedlichen Denkrichtungen, wie der nachfolgende Streifzug durch die in Düsseldorf… …Sanierungskiller ist. Allerdings könnten Versuche von Beteiligten (Lieferanten, Warenkreditversicherern und Banken), die Risiken der Insolvenzanfechtung durch ein… …Insolvenzberatung, Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH der Vermutung eines Benachteiligungsvorsatzes auch bei redlich handelnden Unternehmern“, so der… …Rechtsanwalt. Für Dr. Gerrit Hölzle ist das Problem der Insolvenzanfechtung beileibe nicht so groß, wie es von Teilen der Praxis dargestellt wird. Er vertrat die… …Ansicht, dass der Gesetzgeber nicht gefordert ist. Der BGH rücke in seinen jüngsten Urteilen einiges gerade. Eine Anpassung sei daher nicht notwendig. Auch… …Dr. Susanne Berner empfindet die Diskussion aus Sicht der Insolvenzverwalter eher als kurios, da keine empirischen Studien existieren, die dem zugrunde… …liegen. Die Kritik beruhe wohl eher auf Vermutungen und persönlichen Eindrücken. Sie ist der Meinung, dass das Anfechtungsrecht nicht durch weitere… …. Carsten Wesche sieht ein großes Problem in den „Schema-F-Anfechtungen“, die häufig durchgeführt würden in der Erwartung, dass die Betroffenen einen… …Vergleich suchen. Dennoch habe – so betonte er – keiner der beteiligten Verbände die Abschaffung des Anfechtungsrechts gefordert. Vielmehr müsse eine klarere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    2022: Wen trifft welche Welle?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/22 1 Editorial 2022: Wen trifft welche Welle? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! „Experten sehen Anstieg der Restrukturierungsfälle im neuen… …Jahr“ – so überschrieben es die Verfasser einer am 3. 12. 2021 von Deloitte herausgegebenen Studien-Summary. Neben der anhaltenden Pandemie werden für… …diese Erwartungshaltung im sog. Restructuring Report gestiegene Rohstoffpreise und gestörte Lieferketten als Gründe ebenso angeführt wie der Klimawandel… …, der Fachkräftemangel und der Megatrend Digitalisierung. Zwar trat die von vielen befürchtete Insolvenzwelle in 2021 u. a. dank Staatshilfen und… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nicht ein, dennoch mögen die Deloitte-Experten für 2022 keinen Grund zur Entwarnung geben. Hingegen erwarten die… …Insolvenzverwalter gem. Mitteilung vom 10. 12. 2021 keinen Anstieg der Insolvenzen (vgl. zu den Insolvenzerwartungen und Gründen für die bisher ausgebliebene Welle den… …, Private Equity, Restrukturierung und Insolvenz. Die Einschätzung der Befragten ist deutlich: 94 % gehen davon aus, dass die Anzahl der… …de/pages/finance/articles/restructuring-report.html). Hinsichtlich der erwarteten Restrukturierungsfälle rücken drei Branchen in den Fokus: Deutliche konjunkturelle wie auch strukturelle… …Herausforderungen werden in der Automobilindustrie erwartet, bedingt durch hohen Investitionsbedarf, operative Schwächen und ein schwieriges Refinanzierungsumfeld… …. Auch in der Tourismusbranche und im (stationären) Handel ist weiterhin von einem signifikanten Anpassungsdruck der Geschäftsmodelle auszugehen, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …St 213) nach der BFH-Entscheidung vom 28. 11. 2016 zur Anwendung des Sanierungserlasses vom 27. 3. 2003 (IV A 6 – S 2140 – 8/03, BStBl. I 2003 S. 240… …; ergänzt durch das BMF-Schreiben vom 22. 12. 2009) wie folgt Stellung genommen: „Mit Beschluss vom 28. 11. 2016 (GrS 1/15) hat der Große Senat des BFH… …entschieden, dass der Sanierungserlass vom 27. 3. 2003 gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt. Derzeit wird auf Bund-Länder-Ebene eine… …. Ebenso können keine verbindlichen Auskünfte in der Sache erteilt werden. Diese Grundsätze gelten auch für Fälle mit Gewinnen aus einer… …Restschuldbefreiung.“ Nach den Vorgaben der OFD ist sicherzustellen, dass die Bearbeitung entsprechender Einzelfälle und verbindlicher Auskünfte zunächst zurückgestellt… …wird. Neuregelung zur Verzahnung von Konzerninsolvenzen Der Bundestag hat zwischenzeitlich nach Angaben vom 9. 3. 2017 für die Neuregelung von… …Konzerninsolvenzen gestimmt. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf sieht u. a. vor, die einzelnen Insolvenzverfahren bei Unternehmen, die zu einem… …denen Verfahren an mehreren Gerichten geführt werden oder in denen mehrere Verwalter bestellt worden sind, schafft der Entwurf Rechtsgrundlagen für die… …Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und den Gerichten. Daneben soll das geplante Koordinationsverfahren die Abstimmung der Einzelverfahren verbessern, „ohne die… …Selbstständigkeit der Einzelverfahren in Frage zu stellen“. Dabei soll eine Person als Koordinationsverwalter mit der Koordination der Einzelverfahren betraut werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/06 79 sei gegeben, wenn der Anfechtungsgegner wenigstens wusste, dass dem Schuldner Zahlungsunfähigkeit drohte (§ 133 Abs… …. 1 Satz 2 InsO). 2.3 Konsequenzen und Ausblick Der BGH hat mit dieser Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von… …den Reformgesetzgeber zu verstehen, dass der BGH die möglichen Änderungen des Insolvenzanfechtungsrechts als empfindlichen Eingriff in den Grundsatz der… …Gläubigergleichbehandlung als eines der tragenden Prinzipien des Insolvenzanfechtungsrechts betrachtet. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Appell vom Bundesgesetzgeber beachtet… …Rangrücktrittserklärung vorliegt, die nach ihrem Wortlaut die Möglichkeit der Tilgung auch aus einem Liquidationsüberschuss oder aus sonstigem freien Vermögen nicht… …vorsieht. Mit seiner Entscheidung vom 10. 11. 2005 – IV R13/0415 konnte der BFH dieses Missverständnis beseitigen. Er bestätigte zunächst seine ältere… …dem die sonstigen Verbindlichkeiten des Darlehensnehmers übersteigenden Vermögen bedient zu werden braucht, nicht zur gewinnerhöhenden Auslösung der… …erfolgswirksamen Auflösung der Verbindlichkeit, wenn die Rangrücktrittsvereinbarung nicht ausdrücklich auf die Möglichkeit der Tilgung aus einem… …Liquidationsüberschuss oder sonstigem freien Vermögen verweise. Ein dergestalt unpräziser Rangrücktritt sei nämlich nicht dahingehend auszulegen, dass der Gläubiger für… …den Fall der Besserung auf die Rückzahlung des Darlehens aus einem Liquidationsüberschuss oder aus dem die sonstigen Verbindlichkeiten übersteigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 1. 7. 2007 bis 30. 6. 2009 unverändert. Pfändungsschutz für die Alters vorsorge Selbständiger Am 16. 2. 2007 hat auch der Bundesrat den Weg für eine… …Unternehmer besser als bisher abgesichert werden. Der Pfändungsschutz für Lebensversicherungen, die einen wesentlichen Bestandteil der Altersvorsorge bilden… …der Alterssicherung dienen, der Einzel- oder Gesamtvollstreckung. Diesem Risiko ist der Empfänger von Leistungen aus einer gesetzlichen oder… …betrieblichen Rentenversicherung nicht ausgesetzt. Ihm verbleiben die Rentenansprüche aus der Rentenversicherung, die nur wie Arbeitseinkommen gepfändet werden… …können. Auch das der Alterssicherung dienende Vermögen und die der Alterssicherung dienenden Einkünfte Selbständiger sind – so die seitens des Gesetzgebers… …geäußerte Intention – nunmehr vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger zu schützen, um das Existenzminimum des Selbständigen im Alter zu sichern, KSI… …Kultur der Selbständigkeit zu fördern. Entwurf des Rechtsdienstleistungsgesetzes Der Deutsche Bundestag hat am 1. 2. 2007 den Gesetzentwurf der… …der Rechtsdienstleistungsbefugnis unterhalb der Rechtsanwaltschaft: Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Volljurist sein – d. h. er muss beide… …Rechtsberatungsbefugnis für Fachhochschulabsolventen (hier vor allem Diplom-Wirtschaftsjuristen) oder Absolventen des ersten juristischen Examens geben. 2. Begriff der… …ersetzt diese konturenlose Begriffsvielfalt durch den einheitlichen, in § 2 Abs. 1 RDG definierten Begriff der Rechtsdienstleistung: Rechtsdienstleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag von Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich in Heft 4/24 der Zeitschrift Interne Revision werden nach einer… …vorgeschlagen. Eine Kreuzreferenztabelle zeigt, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes… …Kontrollsystem für ihre IT-Strategie zu entwickeln oder zu aktualisieren. Interne Revisoren oder externe Prüfer können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten… …als Grundlage ihrer Bewertung nutzen. Weitere Themen in der ZIR 04/24 sind: ■ Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser – Bedeutung und Anwendung des… …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt ­(Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm (Pascal Stirnimann); ■ Universitäre… …Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision ­(Annika Bonrath). 2. Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Die Vergütungen von… …Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen zur angemessenen Höhe bilden sich oft ohne nachvollziehbare… …Faktoren, die in diesen Meinungsbildungsund Verhandlungsprozesse einfließen, um den Gehaltsfindungsprozess besser zu verstehen. Der Beitrag von Dr. Michael… …Kind und Dr. Martin von Hören in Heft 04/24 der Zeitschrift für Corporate Governance beleuchtet auf der Basis der Auswertung von Vergütungsdaten der… …Kienbaum-Vergütungsdatenbank wesentliche Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Aufgrund der immer wieder geführten Diskussion um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 123 124 125 126 127 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück