• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 124 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeitnehmer? Am 29. 9. 2015 war es dann (endlich) soweit: Die Bundesregierung hat den Entwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei… …Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ beschlossen. Der vom BMJV vorgelegte Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, den… …Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts… …ausgehen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen folgende Neuregelungen vor: (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung (Änderung des § 133 InsO): Zum Schutz… …, wenn die gewährte Deckung kongruent ist, d. h. der Gläubiger die Bestellung der Sicherheit oder die Erfüllung der Forderung zu der Zeit und in der Art zu… …beanspruchen hatte. Anders als bislang sollen diese Deckungen grundsätzlich erst dann anfechtbar sein, wenn der Gläubiger erkannt hat, dass der Schuldner bereits… …zahlungsunfähig war. Die Kenntnis der bloß drohenden Zahlungsunfähigkeit soll nicht mehr genügen. Darüber hinaus werden Gläubiger, die ihren Schuldnern… …kannten. Um einen Anfechtungsanspruch zu begründen, muss der Insolvenzverwalter das Gegenteil beweisen. Die genannten Einschränkungen der Anfechtbarkeit… …des § 142 InsO): Der Entwurf entspricht den legitimen Erwartungen des Wirtschaftsverkehrs und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dass Leistungen… …, indem er solche Bargeschäfte weitgehend auch von der Vorsatzanfechtung ausnimmt. Bargeschäfte sollen künftig nur noch dann der Vorsatzanfechtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber­Security in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten… …Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Patrick… …Ulrich, Vanessa Frank und Alice Timmermann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/20 S. 149–154) zeigt, nahm sich das Aalener Institut für… …Unternehmensführung (AAUF) dieser Aufgabe an und befragte in der Studie „Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 04/20 sind: K Instrumente… …oder überlastet? (Willi Ceschinski und Franziska Handschumacher, S. 171–176); K Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar (Dr. Markus Widmann… …und Prof. Dr. Matthias Wolz, S. 177–182); K Ad­hoc­Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO (Tobias Böhmer und Oliver Voß, S. 183–189). 2… …für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert Eichhorn in der… …Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im Ergebnis werden der Begriff des Vertragsrisikos neu bestimmt, eine… …Liste der wichtigsten Vertragsrisiken vorgestellt sowie ein methodischer und organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt… …. Weitere Themen in der ZRFC 03/20 sind: K Enterprise Risk Management in der Schweiz (Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer und Anjuli Unruh, S. 151–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen In den aktuellen Diskussionen um die Bedeutung der Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der… …Corporate Governance sicherzustellen? Der Beitrag von Roxana Meschke und Christian Ivo Stauß in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/20 S… …Antwort liefern kann. Weitere Themen in der ZCG 05/20 sind: Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung (Prof. Dr. Christian Lebrenz, S… …. 202-205); Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 (Kevin Mack, Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 197–201)… …; Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen (Dr. Carola Rinker, S. 210–215); Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen… …Berichterstattung (Prof. Dr. Inge Wulf und Tim Jan Friedrich, S. 221–232); Aktienresearch von Finanzanalysten – Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter… …zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als Brückenkonstrukt der multiplen… …und divergenten Kartellrechtsprechungen der Wettbewerbsbehörden, nicht zuletzt, seit Compliance-Programme vermehrt auf nationaler Stufe anerkannt werden… …, so auch von der Schweizer Wettbewerbskommission (nachfolgend WEKO). Kartellrechtliche Compliance-Programme zielen darauf ab, Kartellrechtsverstöße zu… …Handhabung können sie von der WEKO im Rahmen des Bonusprogramms berücksichtigt werden und somit komplementär zur Selbstanzeige förderlich wirken. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Daten & Fakten

    …Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 73 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen 1. Einfluss staatlicher Hilfsprogramme nimmt… …dem Vormonat Dezember 2022 gesunken. Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen lag im November 2022 bei 1312; im Vergleich zum Vorjahresmonat ein… …Anstieg um 19,9 %. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2022 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte… …www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_057_52411.html). „Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn deutet sich an, dass die starken Sondereffekte aus den staatlichen Unterstützungsprogrammen im Rahmen der… …Vorsitzender des Berufsverbandes der (Fortsetzung auf S. 78) KSI 2/23 78 Transformationstreiber Nachhaltigkeit Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum… …, 2021 und 2022 auf historisch niedrigem Stand. Grund dafür waren die umfangreichen staatlichen Hilfsmaßnahmen wie die teilweise Aussetzung der… …Insolvenzantragspflichten, die Ausweitung des Kurzarbeitergelds, finanzielle Hilfeleistungen sowie der Vollstreckungsstopp der Finanzbehörden und Krankenkassen. Darüber… …, wonach immerhin 6 % deutscher Unternehmen an der Börse heute im Zombie-Status gesehen werden und wonach zudem die Dunkelziffer im Mittelstand vermutlich… …höher liege. Als Zombie gilt dabei ein Unternehmen, das drei Jahre infolge nicht in der Lage war, aus dem operativen Ergebnis heraus seine Zinsen zu… …Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen (Fortsetzung von S. 78) In seiner jüngsten Analyse vom 9. 2. 2023 prognostiziert der weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat der Bundesrat einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. 4. 2021 zugestimmt. Sie gilt für solche Unternehmen, die Leistungen… …aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie erwarten können. Voraussetzung ist grundsätzlich… …Insolvenzantragspflicht auch für solche Unternehmen ausgesetzt, die nach den Bedingungen des Programms in den Kreis der Antragsberechtigten fallen. Ausgenommen bleiben… …solche Fälle, in denen offensichtlich keine Aussicht auf die Gewährung der Hilfe besteht oder in denen die Auszahlung nichts an der Insolvenzreife ändern… …könnte. Ebenfalls verlängert wurde der Anfechtungsschutz für pandemiebedingte Stundungen: Die bis Ende März 2022 geleisteten Zahlungen auf Forderungen… …. 2021). Gesetz über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf zur Neuregelung der… …Absicherung von Kundengeldern bei Pauschalreisen vorgelegt, der am 10. 2. 2021 im Bundeskabinett verabschiedet wurde. Der Entwurf sieht eine Neuregelung der… …von den Reisenden erhaltenen Vorauszahlungen sowie den Rücktransport der Reisenden abzusichern. In Deutschland ist diese Vorgabe derzeit in § 651r BGB… …umgesetzt. Die Absicherung kann nach der bestehenden Regelung durch Versicherungen oder Bankbürgschaften/-garantien erfolgen, wobei die Haftung der… …Thomas-Cook-Konzerns hatte Anlass gegeben, dieses System zu überprüfen und eine Neuregelung zu erarbeiten. Die Eckpunkte der Neuregelung hatte die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Anforderungen durch zunehmende Internationalisierung

    Dr. Stefan Weniger
    …Vermögensgegenstände in ausländischen – nicht zwingend nur der EU angehörigen – Ländern befinden. Die sich daraus ergeben den praktischen Fragen werden, jedenfalls… …EU-weit, mit Hilfe der Verordnung über Insolvenzverfahren (Eu- InsVO) gelöst. Weitergehende Fragen werden aktuell in Fachkreisen rege diskutiert. Im Zuge… …der zunehmenden Internationalisierung der Verfahren steigen die Anforderungen an die Sanierungs- und Insolvenzberater rapide. Einerseits gilt es, im… …ausländischen Sanierungsrecht vertraut zu sein. Der Berater muss beurteilen, welche Rechtsordnung einschlägig sein könnte und welche Besonderheiten sich hieraus… …Komplexität auf interkultureller Ebene. Dieser Aspekt ist sogar noch bedeutender als die gestiegenen fachlichen Anforderungen. Der Sanierungs- und… …Insolvenzberater braucht das nötige Fingerspitzengefühl, um die Beteiligten für die Rettung der Unternehmen hinter sein Konzept zu bringen. Dabei prallen nicht… …selten unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Der anglo-amerikanische Gläubiger erwartet insbesondere beim Insolvenzrecht ein Prozedere, bei dem Dr… …. Stefan Weniger ist Vorstand und Partner der CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin er aktiv mitgestalten und lenken kann. Ihm ist die starke… …vertraut. In der Praxis stellt man häufig fest, dass nach einer umfassenden Aufbereitung unterschiedlicher Sanierungswege gerade das deutsche Insolvenzrecht… …international konkurrenzfähig ist. Diskus sionen über Sitzverlagerungen sind dann schnell im Keim erstickt. Wie kann der Berater nun den gesteigerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …KSI-Herausgeberbeirat um zwei hochrenommierte Mitglieder zu erweitern. Es handelt sich um Prof. Dr. Andeas Pinkwart und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck (zur Auflistung der… …Herausgeber und der weiteren Mitglieder des Herausgeberbeirats vgl. das Impressum auf S. III): Prof. Dr. Andreas Pinkwart Professor Dr. Andreas Pinkwart ist… …. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG Köln und einem wirtschaftswissenschaftlichen Stu… …Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn und im Vorstandsbereich der FDP-Bundestagsfraktion. Von 1994 bis 1997 war Andreas Pinkwart Inhaber des… …Lehrstuhls für VWL/BWL an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Düsseldorf und ist nunmehr seit 1998 Universitätsprofessor und Inhaber des… …Lehrstuhls für BWL, ins besondere kleine und mittlere Unternehmen, an der Universität Siegen (z. Zt. beurlaubt). Aus der Vielzahl der von Prof. Pinkwart… …aus der Krise führen – Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und… …mittleren Unternehmen“ im Deutschen Sparkassenverlag (Stuttgart) herausgegeben (vgl. Rezension in KSI 1/06 S. V). Ein in Kürze in der KSI erscheinender… …Aufsatz wird das Thema der Turn around-Balanced Scorecard im KSI-Kontext erläutern. Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Unter den Insolvenzexperten in Deutschland… …steht er in der Reihe der führenden Köpfe unumstritten ganz vorn: Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck hat sich seine Verdienste um das Insolvenzrecht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    …Methoden und Möglichkeiten der Computer Forensik beleuchtet der Beitrag von Reinhold Kern in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–… …der Angriff von innen oder von außen erfolgt. Wichtig ist dabei auch die Substantiierung von Beweisen – etwa die Auswertung von Hinweisen auf den… …tatsächlichen Täter – und die pro zessverwertbare Aufbereitung der Indizien, wobei insbesondere auch datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Des… …der ZRFG 06/08 sind: Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internationalen Geschäftsverkehr – Sind ausländische Sittenmaßstäbe im… …Bernhard Steinkühler, S. 267–271). 2. Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht… …raschende Auswirkungen haben. Menschen neigen dazu, eigene Schwächen als ein Problem der „Anderen“ wahrzunehmen. Die Verbesserung des Chancen- und… …Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das… …Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen „risikointelligent“ zu steuern. Der Beitrag von Andreas Herzig und Dieter Fabritius in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 06/08 S. 276–281) zeigt die Rolle des CAE, die dabei die eines Trainers und Mediators ist, der darauf hinwirkt, dass die Selbstzufriedenheit… …über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/05 80 Gesetzgebung und Verwaltung 4.3 Auswirkungen auf die Praxis Die praktische Bedeutung der Entscheidung liegt sicher in den Ausführungen… …, dürften gesetzliche Gläubiger in den Schutzbereich der Insolvenzverschleppungshaftung insoweit nicht einbezogen sein, als es um ihre nach Eintritt der… …Insolvenzreife überhaupt erst begründeten Ansprüche geht (Beispiel: Beiträge zur Sozialversicherung nach Eintritt der Insolvenzreife, Schadensersatzansprüche wegen… …unerlaubter Handlung). Soweit ein vertraglicher Neugläubiger Schaden dadurch erleidet, dass er erst nach Eintritt der Insolvenzreife Leistungen an den Schuldner… …erbringt, ist ihm nur der Vertrauensschaden, nicht aber auch der entgangene Gewinn zu ersetzen. 5. Faktischer Geschäftsführer Immer wieder treffen die… …Risiken der Tätigkeit als Geschäftsführer nicht nur denjenigen, der als solcher im Handelsregister eingetragen ist. Sie treffen vielmehr auch denjenigen… …, der – ohne Geschäftsführer zu sein – als sog. faktischer Geschäftsführer auftritt. Wann faktische Geschäftsführung vorliegt, hat der BGH jüngst… …präzisiert 14 . Nach seiner Auffassung ist das Gesamterscheinungsbild der Tätigkeit des möglichen faktischen Geschäftsführers entscheidend. Es ist dabei… …erforderlich, dass der Betreffende die Geschicke der Gesellschaft durch eigenes Handeln im Außenverhältnis maßgeblich in die Hand nimmt, also nach außen… …erkennbar so handelt, als sei er Geschäftsführer. Eine Tätigkeit, die „hinter den Kulissen“ erfolgt, genügt nicht, nicht einmal dann, wenn der Betreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Daten & Fakten

    …KSI 1/10 20 Transformationsprozesse in Unternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserungen im KfW-Sonderprogramm für mittelständische… …hat die KfW zusammen mit der Bundesregierung eine Reihe von Flexibilisierungen im KfW Sonderprogramm für mittelständische Unternehmen erarbeitet. In… …sich mit Hilfe des KfW-Sonderprogramms schon jetzt die Finanzierung der Betriebsmittel für das Gesamtjahr 2010 sichern. Bisher konnte lediglich der… …aktuelle Liquiditätsbedarf beantragt werden. Flankiert wird diese Erleichterung durch längere Auszahlungsfristen und größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der… …Rückzahlung. Dies ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Inanspruchnahme der Mittel für die Unternehmen. Bei Investitionskrediten aus dem… …finanziert werden und auch eine Verlängerung der Freijahre ist beabsichtigt. Künftig bietet die KfW in allen Varianten des KfW-Sonderprogramms eine Option für… …eine längere Zinsbindung der Kreditnehmer an. Bisher ist die Zinsbindung aus beihilferechtlichen Gründen bis 2012 begrenzt. Diese genannten Änderungen… …werden im Laufe des Januar 2010 umgesetzt. Der Start ist für den 1. 2. 2010 beabsichtigt. Weiterführende Informationen: Abrufbar unter… …www.wirtschaftsfonds-deutschland.de. VID erwartet Welle von Folgeinsolvenzen Der deutliche Anstieg der Unternehmensinsolvenzen im Monat September bestätigt die Erwartung des… …liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Monat September 17,4 % über dem Vorjahresmonat. Der Anstieg hat sich damit zudem erneut beschleunigt. „Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 122 123 124 125 126 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück