• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/08 285 KSI-Büchermarkt Methoden der Korruptionsbekämpfung Risiken erkennen – Schäden vermeiden Herausgegeben von Raimund Röhrich… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 124 S., 39,95 F. Der Kampf gegen Korruption ist dringlicher denn je. Nur wenn Unternehmen entschieden gegen unerlaubte… …Handlungen vorgehen, können sie weitreichende Schäden der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie überhöhte persönliche Haftungsrisiken für die handelnden… …rechtzeitig zu erkennen und aktuelle Compliance- Forderungen umzusetzen. Der Sonderinsolvenzverwalter Von Michael C. Frege, RWS-Verlag, Frankfurt/M. u. a. 2008… …, 204 S., 59 F. Ein ordnungsgemäßes Insolvenzverfahren rettet im Notfall der Sonderinsolvenzverwalter. Er wird immer dann bestellt, wenn der eigentliche… …Insolvenzverwalters ist der Sonderinsolvenzverwalter gefragt. Insbesondere hat er dann Schadenersatzansprüche der Gläubigergesamtheit gegen den Insolvenzverwalter zu… …im RWS Verlag erschienenen Monographie „Der Sonderinsolvenzverwalter“ geschlossen. Detailliert und gut lesbar untersucht der Autor alle wichtigen… …Fragen zur Sonderinsolvenzverwaltung. Der Leser erfährt u. a., wann ein Sonderinsolvenzverwalter zu bestellen ist und wie das zu geschehen hat – ob von… …Amts wegen durch das Insolvenzgericht oder auf Antrag der am Insolvenzverfahren beteiligten Personen oder Personengruppen. Thematisiert wird auch, welche… …Rechte der Sonderinsolvenzverwalter gegenüber dem eigentlichen Insolvenzverwalter sowie gegenüber Dritten hat und wie die Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …Vollstreckungsverfahren die Rechte des Mandanten wirkungsvoll vertreten? Der Autor vermittelt auf der Basis mehrjähriger Verwaltungspraxis die zentralen Fakten (mit einer… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker… …als Ansatz der Kosten- und Qualitätsoptimierung in der Produktion Kostenmanagement im Vertrieb Kostenmanagement in der Personalgewinnung… …Wissenssicherung als Teil personalwirtschaftlichen Kostenmanagements Ressourcenoptimierung durch Eigenfinanzierung Kosten der Fremdfinanzierung… …Management-Systems geprüft. Der Autor präsentiert einen Scoring-Ansatz, der die Bewertung des Risiko-Managements und der Corporate Governance erlaubt, leicht… …Dr. Jochen Klein, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 257 S., 59 F. Der Erfolg von Finanzinstituten hängt entscheidend von der Beherrschung der… …Kreditreporting und Kreditrisikostrategie in die Gesamtbanksteuerung, Berücksichtigung von Vorgaben der Bankenaufsicht, Beherrschung von Auslegungsfragen und… …Handlungsspielräumen aus Sicht der Jahresabschluss- und Sonderprüfung. Das Werk enthält zahlreiche Ansätze für das Umsetzen aktueller Forderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 4/08 189 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Prof. Dr. Michael Mirow… …., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Das Handbuch zeigt auf, welche… …eigener eingehender Erfahrung – gehen die namhaften Autoren in ihren Beiträgen problem-, entscheidungs- und lösungsbezogen vor. Die Themen der aktuell… …Benchmarking von Unternehmensberatungen Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensberatung Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen… …beschäftigte sich ebenfalls häufig eher mit der Organisation eines lebenden und der Optimierung eines prosperierenden Unternehmens. Um wirtschaftsanalytische… …Tendenzen harmonisiert werden. Nach den vom Autor vorgetragenen Ergebnissen wird ein für notwendig erkannter Maßnahmenkatalog in der Praxis durchschnittlich… …Nachfinanzierungsnotwendigkeiten zur Folge, die nur in seltenen Fällen genehmigt werden. Der Verfasser belegt als wichtigste Faktoren für das Scheitern von Sanierungsbemühungen… …: Krisen werden zu spät erkannt, nicht konsequent bekämpft und der Maßnahmenkatalog wird nur unvollständig sowie häufig zu spät umgesetzt. Supply chain… …Finanzierung Von Dr. Moritz Gomm, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 344 S., 49,95 F. Die Optimierung der Finanzierung in logistischen Ketten (Supply Chains)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/08 141 KSI-Büchermarkt Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg, Erich… …eine Lücke in der deutschen Insolvenzrechtsliteratur, die durch die zunehmende Internationalisierung der täglichen Insolvenzpraxis entstanden ist. Das… …, eine aktuelle Fassung der geltenden Insolvenzordnung sowie eine praktische Kurz-Kommentierung des deutschen Internationalen Insolvenzrechts (§§ 335–358… …InsO) und der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rats vom 29. 5. 2000 über Insolvenzverfahren (EuInVO). Eine große Stärke des Buchs ist seine… …Kommentierung der relevanten internationalen Vorschriften. Immer im Blick behalten die Autoren die praktische Relevanz der Themen. Sie sprechen die zentralen… …Fragen gerade aus Sicht der Beratungspraxis an. So eignet sich der Text auch, um möglichen anglo-amerikanischen Partnern zu dokumentieren, wie die deutsche… …Überblick gibt das Werk jedoch allemal. Im Ergebnis wird dieses Werk für die Beratungspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangen. Diese ergibt sich aus der… …nennt er u. a.: „Highlander-Prinzip“: Strategische Planung als Instrument der Unternehmensführung; „Herdentrieb“: Die Sehnsucht nach der wahren… …S., 24,95 F. Mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch eignen sich Studenten erfolgreich die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung an. Das Autoren-Trio… …, Finanzderivate, Innenfinanzierung, Kapitalmarkttheorie. In der nunmehr 6., völlig neu bearbeiteten Auflage des Werks sind auch die wichtigen Inhalte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …in der Lage sind. Welche Faktoren aber führen zum dauerhaften Erfolg? Der Autor Daniel Blum setzt sich wissenschaftlich fundiert in einer quantitativen… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Internationales Management“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmensführung auseinandergesetzt. Dem… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und… …der Internationalisierung der Unternehmensführung zusammengefasst. Der erste Abschnitt des Buchs beschäftigt sich mit Internationalisierungsprozessen… …und dem Erfolg der Internationalisierung. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der organisatorische Wandel, der durch die Internationalisierung und… …den internationalen Wettbewerb erzwungen wird: Im ersten Beitrag dieses Teils zeigt Joachim Wolf die Zusammenhänge zwischen der Internationalisierung… …von Unternehmungen und ihren Organisationsstrukturen auf. Er erläutert den Anpassungsdruck, der von einem zunehmenden Internationalisierungsgrad auf die… …organisatorischen Wandel der BASF Aktiengesellschaft. In einer weiteren Fallstudie untersucht Herbert Kauffmann die strukturellen Veränderungen, mit denen… …DaimlerChrysler dem verschärften globalen Wett bewerb in der Automobilindustrie begegnet. Ulrich Hom mel und Malte Brockmann schlie ßen den zweiten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 1/08 45 KSI-Büchermarkt Der Risikobericht von Kreditinstituten Anforderungen, Normen, Gestaltungsempfehlungen Von Dr. Marcus Zepp… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 415 S., 59 F. Gilt sie noch, die „Politik der minimalen Publizität“? Kreditinstitute sind mittlerweile durch… …, diese Anforderungen zum Nutzen der Kapitalmarktakteure mit Nachdruck durchzusetzen. Marcus Zepp erläutert detailliert die risikoorientierten… …Offenlegungsnormen und ihre Folgen: Er untersucht den Adressatenkreis des Risikoberichts und die Informationsinteressen der Kapitalmarktakteure. Dabei informiert er… …bei der Analyse solcher Berichte. Handbuch modernes Sanierungsmanagement Herausgegeben von Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner… …Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbestände, Sanierungskonzept und Organisation der Unternehmenssanierung, die integrierte Finanzplanung im Rahmen des… …Sanierungskonzepts, finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, steuerliche Aspekte im Rahmen der Restrukturierung, gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise… …, arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen, allgemeine Haftungs- und Strafrechtsrisiken in der Krise, Krisenmanagement aus Bankensicht, das Insolvenzverfahren, die… …Zielsetzungen: Erstens gilt es, die vielfältigen und z.T. komplexen Aspekte, die in der Unternehmenskrise regelmäßig von Bedeutung sind, strukturiert… …, nachvollziehbar und praxisorientiert darzustellen. Dieses Handbuch soll den Beteiligten in der Krise als Orientierungs- bzw. Entscheidungshilfe dienen, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …Insolvenzverwalterkongress Unter das Motto „Insolvenzverwalter wollen sanieren, nicht liquidieren“ stellte der Vorsitzende des Insolvenzverwalterverbands VID, Siegfried Beck… …, den Auftakt des 2. Deutschen Insolvenzverwalterkongresses, der vom 1.–2. 11. 2007 in München stattfand. Dazu wies Beck darauf hin, dass die… …des eigenen Berufsstands. Er betonte, dass sich alle der knapp 400 VID-Mitglieder (ca. 50 % der insgesamt etwa 800 deutschen… …einem Insolvenzverwalterbüro (zu den Berufsgrundsätzen vgl. unter www.vid.de). Insbesondere wies Beck auch auf die Mitwirkung der Insolvenzverwalter in… …der Uhlenbruck-Kommission hin, die in Kooperation mit Insolvenzgerichten, institutionellen Gläubigern und Gewerkschaften Qualitätskriterien entwickelt… …Kontrolle von Insolvenzverwaltern. Der VID-Vorsitzende appellierte an zahlungsunfähige Unternehmen, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um so erfolgreiche… …Sanierungen bewirken zu können. 30. Deutscher Steuerberatertag 2007 Unter dem Motto „Neue Wege – neue Chancen“ wurde vom 22.– 24. 10. 2007 in Salzburg der 30… …. Deutsche Steuerberatertag veranstaltet. Mehr als 1000 Teilnehmer befassten sich mit aktuellen steuerlichen Brennpunkten wie der Unternehmensteuerreform 2008… …, dem neuen Erbschaftsteuerrecht und Fragen der grenzüberschreitenden Besteuerung. Aus KSI-Sicht war insbesondere der Vortrag von RA Wolfgang Fahlbusch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gehören dem Mittelstand an. Sie erbringen knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des… …Unternehmenssektors und stellen rund 70 % der Arbeitsplätze sowie mehr als 80 % aller Ausbildungsplätze. Damit sind sie – so betont die Bundeskanzlerin Dr. Angela… …Mittelständler stehen für einen aktiven Strukturwandel, der die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichere. Nach den Beobachtungen der Herausgaber spielen… …Anspruch bietet dieses Werk eine breite Themenvielfalt, sodass es in der Praxis vor allem auch als problembezogenes Kompendium dienen kann. Als Autoren… …mitgewirkt haben Prak tiker, Manager, Unternehmer und Berater – allesamt mit der Mittelstandspraxis bestens vertraut. Nach einigen einführenden grundsätzlichen… …Themen gibt dieses Werk insbesondere Hilfestellungen bei: strategischen und operativen Management-Fragestellungen. Hier reicht der Bogen vom… …Finanzmanagement stellenden Fragen von existentieller Bedeutung. Die Themenpalette umfasst in diesem Kapitel die Diskussion der sog. alternativen… …Finanzierungsinstrumente bis hin zu den Möglichkeiten der Mittelstandsförderung. Rating, Private Equity und die optimale Rechtsform für den Mittelstand sind weitere Fragen… …, München 2007, 2572 S., 90 €. Der als Richterkommentar konzipierte „Schmidt“ hat nach dem Jubiläum im Vorjahr mit der neuen Auflage eine gründliche… …verfassungsrechtlich angreifbarer Rückwirkung bürgerfreundliche Rechtsprechung außer Kraft setzen und die – allein aus Gründen der Aufkommensmehrung – massiv in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene… …benötigt wird, so beantwortet sich diese Frage beim praktischen Einsatz schnell positiv, insbesondere wegen der Bearbeitungstiefe. Dies trifft insbesondere… …auf die Darstellung der Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters, die streitige Frage der Vorauswahl und Einsetzung des… …Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht, die vom Insolvenzverwalter geltend zu machenden Gesamtschadensansprüche, die Rechtsfragen um die Versagung der… …Restschuldbefreiung und die Phasen der Verbraucherinsolvenz zu. Besonders ist auch die Ausführlichkeit der Darstellung der Nebengebiete in Band 3 hervorzuheben. Mit… …dem Sprichwort „Der Kluge lässt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser“ lässt sich sagen, dass das Werk äußerst hilfreich ist. Zu hoffen ist, dass… …der Gesetzgeber sich im vorstehenden Sinne die ablehnenden Auffassungen des Herausgebers und Verfassers zu fiskalischen und anderen Vorrechten zu eigen… …grenzüberschreitender Insolvenzverfahren bestimmt. Eine Reihe von Änderungen der InsO und wichtiger insolvenzrechtlicher Nebengesetze und Verordnungen verändern das… …Eröffnungsgründe, Wirkungen des Insolvenzverfahrens, besonders auf gegenseitige Verträge, Stellung des Insolvenzverwalters, Rechtsfolgen der In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gestalten kann. Es stellt dar, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen „Organisationsentwicklung“ bzw. „Change Management“ zusammenhängen… …, wie sie verbunden werden und welche Handlungsperspektiven sich für die „Change Agent-Rolle“ der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche… …Kompetenzen die Mitarbeiter dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben… …, Stuttgart 2007, 191 S., 29,95 €. Management-Konzepte von der Stange haben ausgedient. Denn Management heißt, sich dem permanenten Wandel zu unterwerfen und… …gängigen Denkmodelle auf überholten Vorhersagen beruhen? Für die erfolgreiche Unternehmensführung überträgt der Autor (er ist Director von EUROGROUP… …CONSULTING, Bad Homburg; davor war er Generalbevollmächtigter bei der DG Bank bzw. mehrere Jahre als Manager bei Boston Consulting tätig) deshalb Erkenntnisse… …der Naturwissenschaft auf das Zusammenspiel der Kräfte in Unternehmen. So gelingt es zu verstehen, welche Veränderungen notwendig sind. Aus dem Inhalt… …: Die Sinnfrage des Managements Chaos und Ordnung als Bausteine der Veränderung Fraktale Unternehmensstrukturen Hauptsatz der ökonomischen… …Thermodynamik Kybernetik-Management als Leitbild moderner Unternehmensführung Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Professor Dr. Tom Sommerlatte… …2007, Loseblattwerk, 1438 S., 2 Ordner, 98 €, BDU-Mitgliederpreis: 84 €. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück