• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …beginnen nach einer Einleitung mit der wirtschaftlichen Krise in einem Unternehmen (S. 14–37). Hier legen sie das Augenmerk insbesondere auf die Frage, wie… …sich der Gläubiger vor der Insolvenz des Schuldners schützen kann (Vorkasse, Bargeschäft etc.). Daran schließt die Erläuterung der wesentlichen… …. 130–227) an. Die persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer (S. 228–240) und Sanierungswege im Insolvenzverfahren (S. 241–279) werden… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …einem Stichwortverzeichnis. Beigefügt ist eine CD, auf der sich alle relevanten Gesetzestexte im Volltext befinden sowie Musterformulare und verschiedene… …Anträge. Erfreulich sind die zahlreichen Praxistipps. Auf die relevanten Gesetzestexte, die sich auf der beiliegenden CD befinden, wird im Text verwiesen… …. Die Autoren liefern eine Darstellung aus der Praxis für die Praxis. Auf einen wissenschaftlichen Anspruch verzichten sie bewusst. Die geraffte… …Darstellung der komplexen Thematik des Insolvenzrechts auf gerade einmal 320 Seiten ist insofern beachtlich. Die Sanierungsaussichten für insolvente Unternehmen… …Entscheidung erforderlich wird. Denn der Erhalt des Unternehmens ist insbesondere durch einen Insolvenzplan möglich und oft die sinnvollste Lösung, die für alle… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …ESV-Zeitschriften 1. Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Rudolf X. Ruter zeigt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …und unabhängig von Vorstands- und eigenen Interessen sein. Weitere Themen in der ZCG 05/09 sind: Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein… …erster Schritt in die richtige Richtung (Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte und Dr. Jens Radde, S. 201– 208); Das neue Gesetz zur Umsetzung der… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) – Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? (Prof. Dr. Anja Hucke, S. 215–221); Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate… …Governance deutscher Unternehmen – Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS (Tobias Lange und Prof. Dr. Stefan Müller… …. 238–241). 2. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw… …. der Aufgabe, die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Viel zu wenig betrachtet wird jedoch die wertschöpfende… …Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfeldes. Der… …Beitrag von Friedhelm Kremer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/09 S. 212–217) beschreibt die Felder, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/09 289 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Organisation führen und entwickeln Herausgegeben von Prof. Dr. Tom… …2009, Loseblattwerk, 1540 S., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche… …Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der… …aktuell erschienenen 10. Ergänzungslieferung: Wie Komplexität meistern? Eine Wegleitung aus der Krise und für das Komplexitätszeitalter… …Prozessexzellenz by Do-it-yourself – Neue Wege, neue Werte Die neue Rolle von Design in der Unternehmensstrategie Integrierte Beratung für Vermögens- und… …Unternehmensstrategie durch das Family Office Ein neues Beratungsfeld: Mittelstandsfinanzierung im Zeichen der Finanzkrise Führen in der Krise Unternehmens- und… …erläutern, warum es gerade in der Krise auf die Führungskraft ankommt, und verdeutlichen, mit welchen Strategien auf kritische Ereignisse in der Projektarbeit… …Führungspersönlichkeit in der Krise Was tun bei Insolvenz? Fallen vermeiden und Chancen erkennen Konfliktkultur: Schlüssel erfolgreichen Projektmanagements… …Projektcontrolling und Projektkrisen Die Finanzkrise verstehen und Konsequenzen ziehen Aktionismus und Populismus sind schlechter Ratgeber: Ein Disput der Herausgeber… …über das Verhalten in Krisensituationen Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …wird die deutsche Interim-Community regelmäßig zu deren durchgeführten Projekten, der Einschätzung des Markts und der Entwicklung der Honorare befragt… …Ergebnis ist eine ausführliche Marktübersicht mit hohem Informationswert. Die Auswertung in dem Beitrag von Matthias Cropp in der Zeitschrift der… …Unternehmensberatung (ZUb 04/09 S. 165– 172) beinhaltet die Angaben von 481 Interim Managern zu insgesamt 670 durchgeführten Projekten. Weitere Themen in der ZUb 04/09… …das Salz in der Suppe (Claudia Winter, Heike Heeg und Faruk Caglar, S. 173-180). 2. Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance Die ständige Zunahme… …an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen… …derartiger Risiken durch Sicherstellung der Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT-Compliance. Der… …Beitrag von Dipl.-Kfm. Thomas Lohre in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/09 S. 179–189) beschreibt, wie die Interne Revision durch wertvolle Hinweise… …dabei helfen kann, dass IT-Compliance einen nachhaltigen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. Weitere Themen in der ZIR 04/09 sind… …Analyseverfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen Analyseverfahren… …der Legalität und Legitimität solcher Analysen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/09 241 KSI-Büchermarkt BilMoG – Praxiskommentar zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Herausgegeben von der… …Bundessteuerberaterkammer und dem DStV, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 332 S., 39,80 F. Die Bilanzerstellung gehört seit jeher zu den Kernaufgaben der Steuerberater. Sie… …der Deutsche Steuerberaterverband haben das gesamte Gesetzgebungsverfahren zum BilMoG konstruktiv begleitet. Mit diesem gemeinsamen Kommentar setzen die… …zwei Spitzenorganisationen der Steuerberater diesen Weg fort. Sie bieten maßgeschneiderte Informationen für die praktische Anwendung der neuen… …Bilanzierungsregeln zum Nutzen der mittelständischen Mandanten. Die Kommentierung orientiert sich an der Gliederung der Bilanzposten und stellt schwerpunktmäßig auf den… …zahlreichen Übergangsvorschriften erläutert. Der Bilanz-Praktiker wird sich außerdem über die konsolidierte Neufassung der §§ 238 bis 289 HGB freuen. Hinweis… …: Inwieweit das BilMoG auch in nicht zu unterschätzender Weise auf Krisen- und Sanierungsentscheidungen ausstrahlt, wird in dem in diesem KSI-Heft ab der S. 211… …. Teil) und denjenigen der Gläubiger (4. Teil) bei der Gruppenbildung sowie der Kontrolle des Gerichts hierbei (5. Teil). Hervorgehoben wird von Rüve gleich… …2009 S. 191 f.). Die spezielle Frage der Gruppenbildung im Insolvenzplan wird von Rüve als Schwerpunkt des Buches ausführlich und theoretisch fundiert… …Gestaltungsfreiheit des Planersteller bei der Gruppenbildung müsse eingegrenzt werden. Sie begründet dies mit der möglichen Gefahr der Planmanipulation zulasten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Krüger und Dr. Christian Kaufmann, ZIP 23/2009 S. 1095-1102 Der Bereich Distressed M & A boomt weiterhin. Den Verkäufern stehen hierbei häufig… …Interessenten gegenüber, die die Kaufverhandlungen auf exklusiver Basis zu führen wünschen. Dies ist angesichts der immensen Kosten eines M & A-Prozesses… …, ist dies hinsichtlich des Verkaufs aus der Insolvenz noch nicht näher erörtert worden. Diese Lücke will der Beitrag schließen. GmbH-Finanzierung: Debt… …Mezzanine Swap – der bessere Debt Equity Swap für Unternehmen in der Krise Von Dr. Sebastian Hofert und Dr. Christian Möller, GmbHR 10/2009 S. 527–531… …Angesichts der zurzeit restriktiven Kreditvergabepolitik der Banken wird vielfach der Debt Equity Swap zur Verbesserung der Bilanzstruktur propagiert. Die… …Autoren weisen auf die steuerlichen Risiken der heute im Wesentlichen praktizierten Formen dieses Instruments dar. Sie raten Unternehmen in der Krise… …. 1033–1039 Mit Beschluss v. 29. 1. 2009 hat der BGH wesentliche Grundsätze über das Verhältnis von Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenzverfahren bestätigt… …Schiedsverfahren mitzuwirken, und zwar auch an bei Insolvenzeröffnung bereits laufenden Schiedsgerichtsprozessen. Der Beitrag untersucht die für das Schiedsverfahren… …grundlegende Schiedsvereinbarung bzgl. der Reichweite ihrer Bindungswirkung gegenüber Verwalter und Gläubiger, ihrer Maßgeblichkeit im Anfechtungs- und… …Feststellungsprozess, dem Wahlrecht nach § 103 InsO sowie hinsichtlich der Kündigung und Anfechtbarkeit. Besteuerung in Sanierungsfällen Von Dr. Pascal Schäfer-Elmayer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …vor persönlichen Risiken seines ökonomischen Handelns dem Eingehen übermäßiger Risiken häufig Vorschub leistet. Der Autor spricht sich dafür aus, dass… …das Prinzip der persönlichen Haftung bzw. Verantwortung des Unternehmers ein Stück weit auch für den Vorstand gelten muss. Er gibt einen Überblick über… …mögliche Sanktionsmechanismen und diskutiert ihre Wirksamkeit. Praxisfragen der externen Rechnungslegung in der Insolvenz Von Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Eisolt und… …in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise einen Insolvenzantrag stellen müssen, wird immer länger. Es ist zu vermuten, dass sich dieser Trend im… …weiteren Verlauf des Jahres 2009 und möglicherweise auch noch 2010 fortsetzen wird. Da auch in der Insolvenz die Rechnungslegung des Unternehmens fortgeführt… …Herausforderungen. Neben den internen, insolvenzrechtlichen Rechnungslegungspflichten sind die besonderen Pflichten bei der externen Rechnungslegung zu meistern. Der… …Praxistipps. Übertragende Sanierungen in der Finanzmarktkrise Von Dr. Marcel Köchling, ZInsO 14/2009 S. 641–646 Ein anonymes Sprichwort lautet: „Eine Bank lebt… …in den letzten Jahren. Er trifft den Kern in Zeiten, in denen fundamentale Regeln in der Finanzwirtschaft nicht mehr zu gelten scheinen, eine ganze… …der Insolvenzbranche nicht halt. Sie sind vielmehr eine der ausschlaggebenden Determinanten für viele Einzelfälle. Der Autor möchte mit dem Beitrag den… …Zusammenhang zwischen der Situation auf den Finanzmärkten und Investitionen in insolvente Unternehmen beleuchten. Finanzierung mittelständischer Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …KSI 2/09 83 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben am 1. 8. 2008 den nachfolgenden… …neuen Standards abgedruckt. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung als IDW Standard im Internet (www.idw.de) unter der Rubrik… …Verlautbarungen als Download- Angebot zur Ver fügung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist mit größeren Änderungen der Entwurfsfassung nicht mehr zu rechnen. Auf… …der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) legt in diesem IDW Standard die Berufsauffassung zu den Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten dar… …, die vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt worden ist. Die Ausführungen beinhalten… …„plausiblen“ Darstellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens ist die Erarbeitung eines Sanierungskonzepts. Ein derartiges Konzept enthält in seinem ersten… …beschreibt dann Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6) Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf (10) Bei… …Beginn und in der Zeit bis zur Fertigstellung des Sanierungskonzepts müssen offenkundige Insolvenzantragspflichten wegen eingetretener Zahlungsunfähigkeit… …bzw. Überschuldung z. B. mittels einer Überbrückungsfinanzierung zur Liquiditätssicherung oder eines Rangrücktritts zur Überschuldungsabwendung mit der… …Potenziale die Vermeidung oder Überwindung der Insolvenz außerhalb oder nur noch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens möglich ist. (11) Das erstellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/09 97 KSI-Büchermarkt Sanierungsberatung für Mittel- und Kleinbetriebe Erfolgreiches Consulting in der Unternehmenskrise Von… …André Wöber und Oliver Siebenlist, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 224 S., 39,95 F. Auf hohem Niveau befindet sich die Zahl der jährlichen… …Beraters notwendig. Die Autoren informieren aus beratender Sicht, wie Mittel- und Kleinbetriebe in der Krise wirksam saniert werden können. Die Hauptkapitel… …: der optimale Berater in der Sanierung, die Notwendigkeit von Beraternetzwerken, der Ablauf einer Sanierung- der IDW- Standard bei… …Sanierungskonzepten, die Erfolgsfaktoren in der Sanierung. Das Buch dient als Leitfaden für Praktiker, ohne vereinfachende Patentrezepte zu verwenden. Es richtet sich… …herausgegebene Buch richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bankfachleute, die sich mit der Sanierung von… …Krisenunternehmen beschäftigen. Die deutlich erweiterte 3. Auflage betont die Bedeutung der gesetzlichen Möglichkeiten einer Unternehmensfortführung im… …. Aus praktischer Sicht sind daher die Ausführungen zum Insolvenzplan im 6. Abschnitt interessant. In der ebenso gestrafften wie prägnanten Darstellung… …Darstellung alle wesentlichen Aspekte des Insolvenzplans aufgezeigt werden, die eine Entscheidung hinsichtlich dessen Erstellung oder der Zustimmung zu einem… …Insolvenzplan ermöglichen. Das Handbuch ist thematisch in acht Abschnitte unterteilt: Zunächst erläutern die Autoren Ansatzpunkte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/09 44 Service KSI-Büchermarkt Handbuch der Mittelstandsberatung Auswahl und Nutzen von Beratungsleistungen Herausgegeben von Prof. Dr… …dabei das breite Spektrum mög licher Beratungsleistungen vor: von der Strategie- und Personalberatung bis zu Beratungsprojekten im Controlling oder… …2008, 232 S., 39 F. Gewähren Solvenztests als Basis der Ausschüttungsbemessung bei Kapitalgesellschaften einen ausreichenden Gläubigerschutz? Die Autoren… …Rechtsbasis, die handelsrechtliche Bilanzierung mit den Änderungen durch das BilMoG sowie die Ergebnisse der EU-weiten Durchführbarkeitsstudie. Ausgehend von… …einer Darstellung des derzeitigen Systems der Kapitalerhaltung in Deutschland werden die Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um die… …Reform des Kapitalschutzsystems aufgezeigt, indem die bestehende Kritik und die Modernisierungsbestrebungen der EU vorgestellt werden. Zusätzlich werden… …Problembereiche bei der Einführung von Solvenztests zur Ausschüttungsbemessung eingegangen. Ein Ergebnis ist, dass die solvenztestbasierte Ausschüttungsbemessung… …GmbH, Münster 2008, 352 S., 48 F. Thema dieses praxisorientierten Buchs ist der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument. Die insolvenzplanerfahrene… …Autorin positioniert sich im Vorwort nicht abschließend zu der generellen Eignung des Insolvenzplans als Sanierungsmittel. Sie stellt vielmehr sowohl die… …Insolvenzplanverfahren. Die ersten drei theoretischen Abschnitte untergliedern sich auf 150 Seiten in die Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Sanierung (S. 1–53)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück