• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 79 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …KSI 1/20 26 BDU-Positionspapier Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung verfolgt die Diskussion über die Umsetzung der EU-Richtlinie… …(nachfolgend auch: RL) zur Einführung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (nachfolgend auch: prävRR) besonders aktiv. Aus Fachverbandssicht ist der prävRR… …präventiven Restrukturierungsrahmen Ausgangspunkt der Überlegungen ist das von der EU klar formulierte Ziel des prävRR, Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu… …erhalten. Damit besteht in der Gesamtausrichtung auch eine klare Abgrenzung zu einem Insolvenzverfahren, das eine größtmögliche Gläubigerbefriedigung zum… …auch bei potentiell dissertierenden Gläubigern anzustoßen. Nichtsdestotrotz stößt der prävRR nicht in einen „luft-leeren“ Raum. In Deutschland hat sich… …. Der prävRR schließt jedoch in Deutschland eine Lücke, die bisher oftmals zu einer Verzögerung bei der wirksamen Restrukturierung oder gar in… …praktische Anregungen zu den Aspekten geben, die wir aus der täglichen Arbeit kennen. Insoweit geht es uns aktuell noch nicht um das rechtliche Detail, sondern… …Parteien, wie Verbände und Berater, aber auch der Gesetzgeber sein, da in der RL eine Reihe von Wahlrechten besteht und entsprechend vom nationalen… …. Umsetzungsvorschläge in fünf Bereichen 2.1 Das Frühwarnsystem Das Frühwarnsystem spielt in der aktuellen Diskussion um den prävRR eine untergeordnete Rolle – leider zu… …Unrecht! Denn ihm kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Der prävRR als solcher wird nur dann Erfolg haben, wenn die Unternehmen rechtzeitig bemerken, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Änderungsplänen des BMJ Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Das BMJ hat bei der Vorstellung des Regierungsprogramms im Rechtsausschuss weitere Änderungen der… …bekräftigt. Insbesondere hinsichtlich des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung sollen dem nach Änderungen vorgenommen werden. Inwieweit diese… …Absichten sinnvoll sind, wird nach folgend näher geprüft. 1. Aktuelle Entwicklungstendenzen 1.1 Aushöhlung der Insolvenzordnung durch Sondergesetze Offenbar… …gehen Überlegungen dahin, die mit der InsO überwundene Zweigleisigkeit der Verfahren, die auch im Ausland Anerkennung gefunden hat und in Österreich… …gerade eingeführt worden ist, in Deutschland wiederzubeleben. Generell ist seit dem Inkrafttreten der InsO eine Tendenz zu beobachten, die… …Insolvenzrechtsreform „auf leisen Sohlen“ zu untergraben1 . Es entsprach einem allgemeinen Anliegen und der Grundvorstellung des Reformgesetzgebers, die früheren… …Vorrechte, wie sie insbesondere in § 61 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 KO niedergelegt waren, nach dem Grundsatz „Das Vorrecht ist der Feind jeden Rechts“ wegfallen… …zu lassen. Seit der Insolvenzrechts reform 1999 sind jedoch immer wieder Versuche gemacht worden, z. B. durch die Einführung eines § 28e Abs. 1 Satz 2… …durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) vom 17. 10. 2008 2 mit der Änderung des § 19 Abs. 2 InsO den Überschuldungstatbestand als… …Insolvenzauslöser weitgehend außer Kraft gesetzt. Durch das Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung (FMStFortG) vom 17. 7. 2009 3 wurde für Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil B

    Anwendungsempfehlungen für ein Nachhaltigkeitskonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Nachhaltigkeitskonzept Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …Feststellung des Turnarounds die Wiedererlangung der Kapitaldienstfähigkeit ein, wie in einer umfassenden Studie empirisch ermittelt wurde. Nur wenige bewerten… …die Wettbewerbsfähigkeit im relevanten Markt, um die wichtige Entscheidung der Rückstufung in den Normalkreditbereich zu treffen 1 . Dabei findet der… …Begriff der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Sanierungskonzept nach IDW S 6 eine ausdrückliche Erwähnung 2 . Demnach vollzieht sich eine Sanierung… …häufig auch über mehrere Jahre 3 . Ein Nachhaltigkeitskonzept auf der Basis eines Management-Systems ist ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Beurteilung der… …Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens 4 . Mit diesem Instrument lässt sich nicht nur die Marktstellung eines Unternehmens, sondern auch der Reifegrad einer… …Organisation zutreffend beurteilen. Es kann durch seine Aktualität und Zukunftssicht auch das Rating der Kreditinstitute unterstützen. Optimal ist es aus Zeit-… …und Kostengründen, wenn dieses Modell bereits in der Sanierungsumsetzungsphase mit implantiert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die… …verstärken kann. Zunächst wird die historische Entstehung des TQM-Ansatzes geschildert und danach das Business Excellence Modell der EFQM (European Foundation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …gesicherte Forderung eines Darlehensgläubigers nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Verwertung der Gesellschaftssicherheit befriedigt, so ist der… …die rechtliche Behandlung von Doppelsicherheiten konsequenterweise nicht für den Fall der Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als… …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …Gesellschafter, der eine Sicherheit bestellt oder als Bürge haftet, die dem Dritten gewährte Leistung zur Insolvenzmasse zu erstatten. Die Erstattungspflicht gilt… …in jenem Ausmaß, in dem der Gesellschafter als Bürge durch die Tilgung von seiner eigenen Schuld befreit wurde. Schließlich soll laut § 44a InsO primär… …der Gesellschafter haften. 2 Die Erstattungspflicht nach § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hängt allerdings davon ab, ob die Voraussetzungen nach § 135 Abs. 2… …InsO, insbesondere jene zur Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, vorliegen. 3 Was hingegen bei der Verwertung von „Doppelsicherheiten“ –… …d. h. im Falle, dass ein Drittdarlehen sowohl durch das Vermögen der Gesellschaft als auch durch einen Gesellschafter besichert wird – nach Eröffnung… …Gesellschaftersicherheit in Anspruch nimmt. 4 Der BGH stellte in der Vergangenheit schon klar, dass es im Falle der Inanspruchnahme der Gesellschaftssicherheit ebenso zu… …einer entsprechenden Anwendung der Anfechtungsvorschrift des § 143 Abs. 3 InsO kommt, womit wiederum § 135 Abs. 2 InsO im Zentrum der Lösung steht. 5 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Transformationstreiber Nachhaltigkeit

    Studienbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In einer am 12. 1. 2023 veröffentlichten, außergewöhnlich breit angelegten Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu… …und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor… …(STM), dass entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind, ­sofern Unternehmen… …wettbewerbsfähig bleiben wollen. Der nun erstmalig aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte auf den Prüfstand stellen. 1. Einführung… …Ziel des Sustainability Transformation Monitor (STM) ist es, die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten… …. Dabei liegt ein besonderer Fokus der Studienautoren auf dem effektiven Zusammenwirken von Realund Finanzwirtschaft in der Transformation hin zu… …nachhaltigeren und damit widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen. Die mit Stand 2023 in der o. g. Studie 1 dokumentierte Entwicklung eines zunehmenden… …Stellenwerts der Nachhaltigkeit kommt darin klar zum Ausdruck, dass 84 % der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das… …Thema sei „wichtiger“ oder „viel wichtiger“ geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73 % nicht viel niedriger. Trotz der schon messbaren… …Fortschritte wird in der Studie 2 allerdings mehrfach darauf verwiesen, dass es bei der Umsetzung in allen Unternehmensbereichen und bei der Übersetzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen

    Mehr Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/06 12 Begriff der Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen Mehr… …ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit seiner… …Entscheidung vom 24. 5. 2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer als bislang… …eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand. 1. Einleitung Der Rechtsbegriff der… …Zahlungsunfähigkeit hat zentrale rechtliche Bedeutung in jeder Unternehmenskrise. Ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit sind Kapitalgesellschaften und… …oder fahrlässig, machen sie sich strafbar (§§ 84 GmbHG, 401 AktG, 130b und 177a HGB). Leisten die Organe nach dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit noch… …Zahlungen, die mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters nicht vereinbar sind, haften sie der Gesellschaft oder deren späterem Insolvenzverwalter… …der Zahlungsunfähigkeit hinaus kann eine deliktische Haftung der Organe gegenüber Altgläubigern 3 und Neugläubigern 4 auslösen; ersteren ist dann der… …Quotenschaden zu ersetzen, der aus der Insolvenzverschleppung folgt 5 , letzteren der Vertrauensschaden, den sie aufgrund einer insolvenzbedingt nicht mehr… …vergüteten Vorleistung an den nachmaligen Schuldner erleiden 6 . Spätestens mit Eintritt der Zahlungsunfähigkeit kommt es auch zur Umqualifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …von Widersprüchen im Rahmen der Anmeldung und Prüfung von Forderungen im lnsolvenzverfahren hat das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt… …darauf hingewiesen, dass vor Verfahrenseröffnung begründete Forderungen nur noch im Rahmen des Insolvenzverfahrens geltend gemacht werden. In der vom… …Insolvenzforderung anzumelden, wenn sie vor Verfahrenseröffnung begründet ist, d. h. wenn der Rechtsgrund für ihre Entstehung vor Verfahrenseröffnung vollständig… …gelegt bzw. der den Steueranspruch begründete Tatbestand nach den steuerrechtlichen Vorschriften bereits vor der Insolvenzeröffnung vollständig… …vorläufigen harten Verwalter i. S. der § 21 Abs. 2 Nr. 2, 1. Altern. InsO begründeten Verbindlichkeiten (§ 55 Abs. 2 InsO) sowie die während der vorläufi- Neues… …grundsätzlich keinen Einfluss auf die Anmeldung zur Tabelle haben; in der Folge sind die im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung fälligen Forderungen unabhängig von… …der angemeldeten Forderungen (Prüfungstermin, nicht bestrittene Forderungen) sowie zum Bestreiten von Forderungen (Widerspruch). Im Abschnitt 4… …informiert der Erlass zum Beseitigen von Widersprüchen, wobei zwischen bestandskräftig titulierten Forderungen, nicht bestandskräftig titulierten Forderungen… …steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (4. Corona-Steuerhilfegesetz) vorgelegt. Der Beschluss des Bundeskabinetts ist am 16. 2. 2022… …. Corona-Steuerhilfegesetz bündelt dabei wirtschaftliche, aber auch soziale Maßnahmen, die sehr schnell greifen und helfen sollen. Zur weiteren Bekämpfung der Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis Peter Depré / Antje Lambert* 2. Die Entscheidungen des BFH Nach der Rechtsprechung des BFH kommt es für… …die Frage, ob eine Steuerforderung bei Insolvenzeröffnung gem. § 38 InsO bereits begründet war und damit Insolvenzforderung ist, darauf an, wann der den… …entstanden ist 5 . Wann der den Steueranspruch begründende Sachverhalt verwirklicht ist, richtet sich nicht nach Insolvenzrecht, sondern nach Steuerrecht 6… …. Zieht der Insolvenzverwalter vor Verfahrenseröffnung begründete Forderungen ein, so soll die hierin enthaltene Umsatzsteuer auch bei der Sollbesteuerung… …Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils 1 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der nachfolgende Beitrag geht hierauf ein und… …zeigt Handlungsoptionen auf. 1. Einleitung Der Gedanke der Gläubigergleichbehandlung durchzieht das seit 1999 geltende Insolvenzrecht, mit dem das… …Fiskusvorrecht abgeschafft worden war. Der Fiskus kann sich zwar grundsätzlich seine Schuldner nicht aussuchen. Er ist im Vergleich zu anderen Gläubigern aber auch… …. mit § 69 AO oder § 13c UStG geltend machen. Bei der Bearbeitung steuerlicher Fragestellungen im Insolvenzkontext stellt sich aber immer wieder das… …Problem, dass Steuerrecht und Insolvenzrecht unsynchronisiert nebeneinander existieren2 und die Finanzgerichtsbarkeit sich mit der Gleichbehandlung des… …finanzgerichtliche Entscheidungen beschert. Aber selbst die Entscheidungen der verschiedenen BFH-Senate divergieren im Hinblick auf insolvenzrechtliche Bezüge3 . 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts

    Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten
    Dr. Margit Gröger, Kurt Morzfeld
    …KSI 5/08 203 Bewertung der Führungskräfte Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts… …Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten Dr. Margit Gröger / Kurt Morzfeld* Die anhaltende Diskussion über Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der… …. Ein Management Audit setzt sich gezielt mit der Frage nach der Qualität der Führungskräfte auseinander. Es bietet ein Verfahren zur objektiven… …wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und der Qualität des dort agieren den Führungsteams hat in der aktuellen Diskussion um Managergehälter… …, spätestens aber während der Hauptversammlungssaison Hochkonjunktur, dann nämlich, wenn sich das Management für die Performance des jeweiligen Aktienkurses und… …für sein Gehalt verantwortlich zeigen muss 1 . Ergebnisse empirischer Studien, die die Qualität der Führungsmannschaft von Organisationen mit den dort… …in besonderem Maße von der Kom petenz seiner Führungskräfte abhängen. Die Mehrheit dieser Untersuchungen kommt zu dem Ergebnis, dass bereits ein leicht… …impliziert nicht nur, dass die Kompetenz des Führungsteams einen direkten Einfluss auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen hat, sondern auch, dass in der… …Managementqualitäten eine Grundvoraussetzung. Die allgemein verbreitete Beurteilung der Füh rungskräftemannschaft durch den Vorgesetzten und durch Mitarbeiter oder… …Restructuring, München, tätig. WP/StB Kurt Morzfeld ist Partner und Leiter der Service Line Corporate Restructuring bei Deloitte, München. 1 Seit 2004 ist mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 6. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 19.6.2024
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung in 2019 und jährlichen Folge-Treffen nun an der HS Kaiserslautern am… …Standort Zweibrücken. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 19.6.2024 Prof. Dr. Karl-­ Wilhelm Giersberg die anwesenden Referenten… …Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 6. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Werner… …aus der Unternehmensberatung sowie Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch Doktorarbeiten zu diskutieren, insbe- Von… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und ­Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung… …nun u. a. mit aktuellen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 : Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der Krisenfrüherkennung sowie… …Instrumenten des Working Capital Managements, ferner auf Finanzierungsquellen in der Krise und dem KI-Einsatz in der Restrukturierungsberatung. 2 KSI-Redaktion… …Unternehmens aus der Schuhindustrie (Standort framas Korea Vina in Vietnam). Ein wichtiges Instrument gilt der Analyse des Wertberichtigungsrisikos von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück