• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 61 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Daten & Fakten

    …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2017 Den niedrigsten Stand der… …registriert (2016: 122.590). Die Zahl der Insolvenzen verringerte sich damit das siebte Jahr in Folge und erreichte den niedrigsten Stand 2003 (s. u… …Jahresverlauf insgesamt 72.100 Verbraucher Insolvenz angemeldet (2016: 77.260). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ging von 21.560 auf 20.200 zurück. Eine… …geringere Zahl an Unternehmensinsolvenzen wurde zuletzt im Jahr 1994 registriert (18.820) – damals noch unter der alten Konkursordnung. Im Vergleich zum… …bisherigen Höchststand der Unternehmensinsolvenzen (2003: 39.470) haben sich die Fallzahlen aktuell fast halbiert. Der Grund für die rückläufige Entwicklung… …der Insolvenzzahlen waren die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Verbraucher und für Unternehmen. Die Arbeitslosenzahl ging zurück und die… …Vorjahren. Die Unternehmen profitieren von allem von der kräftigen Binnennachfrage und melden in der Breite guten Wirtschaftsdaten. Die Insolvenzschäden bei… …: 221.000). Die Veränderungen in der deutschen Unternehmensstruktur spiegeln sich in den Insolvenzen wider. Das schwache Gründungsgeschehen in den letzten… …Jahren führt dazu, dass der Anteil älterer Unternehmen zunimmt. Aktuell machen Unternehmen im Alter von über zehn Jahren 44,2 % aller Insolvenzen aus… …(Vorjahr: 41,3 %). Einen Anstieg der Fälle gab es vor allem bei 13 bis 14 Jahre alten Unternehmen sowie bei über 20 Jahre alten Betrieben. Die Insolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Emmanuel Macrons an der Sorbonne und dessen „Agenda 2024“ steht das Insolvenzrecht zwischen Frankreich und Deutschland zur Debatte. Der dritte… …über 140 Teilnehmern in Paris. Im Pariser Handelsgericht trafen sich Vertreter institutioneller Gläubiger, der EU-Kommission so­wie der Justizministerien… …Frankreichs und Deutschlands, und Wissenschaftler, Richter und Insolvenzverwalter. Auf der Tagesordnung standen Themen, die die weitere insolvenzrechtliche… …Diskussion auf bilateraler, aber auch auf europäischer Ebene bestimmen werden. Mit Blick auf den Richtlinienvorschlag der Kommission zu neuen… …Restrukturierungsverfahren wurden die zukünftigen Aufgaben von Richtern und Insolvenzverwaltern, die Bildung von Gläubigergruppen und „cramdown“-Regeln, neue Risiken aus der… …Sicht der Finanzinstitute und Kreditversicherer sowie „distressed M&A“ und der Verkauf von Vermögenswerten in Insolvenzverfahren diskutiert. Der… …ist der Dialog zwischen Frankreich und Deutschland besonders wichtig, um ein gemeinsames Verständnis für die Richtung zu entwickeln, in die sich das… …Restrukturierungs- und Insolvenzrecht in Europa bewegen kann“, sagte Axel W. Bierbach, Vorstandsmitglied des VID, am Rande des Gipfels in Paris. Hinweis: Der… …et des Mandataires Judiciaires, dem Institut für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln sowie Clifford Chance… …organisiert der VID diesen Gipfel.. Neuer IDW EPS 270 zur Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit Der Abschlussprüfer hat bei der Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Werden die vorhandenen Modelle mit Methoden aus der Extremwertstatistik erweitert, besteht die Möglichkeit, Verfahren zum Erkennen von statistischen… …Auffälligkeiten in den gemeldeten Schäden zu entwickeln. Aus den Auffälligkeiten bezüglich der Schadenshöhe können sich dann erste Verdachtsmomente hinsichtlich… …weiteren Recherchen die umgehende Einbindung der betroffenen Organisationseinheit angezeigt ist – Letzteres mit dem Nachteil, dass kriminell handelnde… …Mitarbeiter informiert und zu Ausweichhandlungen animiert werden. Der Beitrag von Dr. Ingo Hoffmann und Dr. Thomas Schürmann in der Zeitschrift Interne Revision… …genutzt werden kann. Darüber hinaus wird die Basis für eine institutsinterne, individuelle Klassifizierung der gemeldeten, aufgrund von operationellen… …Risikoereignissen eingetretenen Schäden vorgestellt. Ein Beispiel verdeutlicht die Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens. Weitere Themen in der ZRFC 06/17 sind… …und Eva Walther in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/17 S. 245 –251) vorgestellte Denkund Organisationsmodell der sog… …Services, Verbesserung des Kundenerlebnisses und damit Erhöhung der Kundenbindung sowie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Betrieb. Weitere Themen in… …der ZCG 06/17 sind: Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte (Gitta Hauptmann und Marc Deffland, S. 264 –270)… …; Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Prof. Dr. Patrick Velte, S. 276 –281); Das Wahlrecht zur Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    2018: Präventiv und vorinsolvenzlich

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …präventiv und vorinsolvenzlich wird der ganz überwiegende Teil der KSI-Berichterstattung adressiert, denn unser Anliegen ist es ja gerade, über entsprechende… …Instrumente und Prozesse der Unternehmenssteuerung die von Krisen betroffenen Unternehmen auf dem Weg zum Insolvenzverfahren noch abzufangen bzw. dafür zu… …sorgen, dass ein solcher Weg gar nicht erst beschritten werden muss. Hier ist präventiv also meist anders zu verstehen als auf EU-Ebene, da in der KSI… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung bzw. in diesem Heft mit der Analyse von Philipp Hoffmann ab S. 258 über die gesetzlichen und ökonomischen Anforderungen an… …Risikomanagementsysteme sowie mit den Handlungsempfehlungen von Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus zur Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis. Hierbei knüpfen… …(www.bus-hillmer.de) eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst –… …einmal der Beitrag von Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Dr. Thomas Rep ab S. 245: Sie stellen unter dem Beitragstitel „Der präventive… …Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen die richtige Verfahrensart für ein zu… …noch nicht ausdiskutiert, zumal der präventive rahmengebende EU-Richtlinienvorschlag ja erst noch verabschiedet werden muss. Dass dies aber in 2018 so… …. Internationalen Symposiums Restrukturierung (das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein stattfand, zur Nachberichterstattung und einer Fotogalerie s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/17 242 Inhalt Editorial 2018: Präventiv und vorinsolvenzlich 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der präventive… …die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der… …Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu können. Kompetenzbewertung in der… …Sanierungspraxis 251 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die… …wahrgenommen. Die Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen… …Stapper / Dr. Benjamin Böhme Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von Leistungen eines… …Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund neuerer Entscheidungen… …. Andreas Schwarz Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat… …, wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von Sanierungs­gewinnen entsteht, zu beheben. Mit… …Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch eine Regelung für die Gewerbesteuer getroffen. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 245 Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren Wesentliche… …Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Dr. Thomas Rep* Ist das vorinsolvenzliche… …Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen. Hierfür werden zunächst die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale… …herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu… …effektiv zu verstärken. Dabei waren die Befragten der Meinung, dass das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren eine höhere öffentliche Akzeptanz als das ESUG… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz (nachfolgend kurz vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren genannt) sowie Mindestvorschriften für die Sanierung… …Kapitalverkehr zu beseitigen, die aus unterschiedlichen Restrukturierungs- und Insolvenzrahmen der einzelnen Mitgliedstaaten resultieren 3 . Nach einer durch die… …„ESUG und vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren“ 4 wird von 2.1 Merkmale im Überblick 2. Gegenüberstellung der wesentlichen Verfahrenscharakteristika Zur… …Klärung der Frage, ob das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren die bestehenden Sanierungsmöglichkeiten effektiv verstärkt und welche Verfahrensart für… …welches Unternehmen im Rahmen einer Sanierung Anwendung finden sollte, bedarf es zunächst eines kurzen Eingehens auf die Ausgestaltung der wesensprägenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis

    Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen?
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus
    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 251 Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte… …Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen? Bernhard Maatz und Prof. Dr. Ralf Neuhaus* Der IDW S 6 stellt… …keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch als anerkannter Standard in der Sanierungspraxis etabliert. Er nimmt Bezug auf… …die höchstrichterliche Rechtsprechung und bietet daher allen an der Sanierung interessierten Parteien regulatorische, haftungs- und… …anfechtungsrechtliche Sicherheit. In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die Fähigkeiten, den Willen und die… …Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst… …darf nicht davon ablenken, dass die Klärung der Bewertung der Managementkompetenz als Bedingung einer erfolgreichen Sanierung überfällig ist. beider… …, muss ein komplexes Standardisierungs- bzw. Normungsverfahren durchlaufen werden. Der Nutzen dieses Aufwands besteht darin, dass eine verbindliche… …Grundlage geschaffen wird, die mikro- wie makroökonomisch für Klarheit sorgt und auf die man sich im Streitfall beziehen kann. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Hinblick darauf die Berufsauffassung seiner Mitglieder hinsichtlich der Erstellung von Sanierungskonzepten in einem Standard, dem IDW S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Risikomanagementsysteme aus ökonomischer und juristischer Sicht

    Große Unterschiede und nur wenige Gemeinsamkeiten
    Philipp Hoffmann
    …. Dabei zeigt sich, dass nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz der Systemansätze besteht. 1. Einführung Unternehmerisches Handeln ist stets mit Risiken… …Gefahren einer zu treffenden Entscheidung fundiert abzuwägen, um den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden. Nach der modernen betriebswirtschaftlichen… …§ 91 Abs. 2 AktG vorwiegend als Instrument der Insolvenzprophylaxe konstruiert. Hiernach hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere… …ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Mit dieser Kernvorschrift des… …KonTraG reagierte der Gesetzgeber auf eine erhöhte Anzahl von Unternehmensinsolvenzen zu Beginn der 1990er Jahre 3 . Seitdem streiten Betriebswirte und… …Juristen um deren Auslegung und Verständnis. 2. Der Risikobegriff Dabei könnte man annehmen, dass der Gesetzgeber durch das KonTraG bereits sein Ziel… …erreicht habe, die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen zu reduzieren. Diese be­finden sich im 1. Halbjahr 2017 auf einem historischen Tiefstand 4 . Bei… …genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch als ein Trugschluss dar. Als Gründe für den Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland führt… …Creditreform insbesondere die gute Konjunkturlage, die geringen Gründungsaktivitäten sowie das zinsgünstige Finanzierungsumfeld durch die Niedrigzinspolitik der… …, dass Unternehmen durch die fortschreitende Globalisierung und Technisierung verstärkt Risiken ausgesetzt sind. Dazu gehören aktuell beispielsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von… …Leistungen eines Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund… …. Später wurden weitere Dritte – wie z. B. Gesellschafter, Steuerberater und Vertragspartner – für Vermögensschäden nach Eintritt der materiellen Insolvenz… …verantwortlich gemacht. Das Entstehen fortführungsbedingter Schäden setzt voraus, dass der Geschäftsbetrieb eines Unternehmens in der Krise überhaupt… …zwingend auch wirtschaftlich gescheitert sein muss und es deshalb sinnvoll sein kann, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zwar hatte bereits nach der… …Konkursordnung von 1897 der Konkursverwalter gem. § 129 Abs. 2 KO ermessensfehlerfrei zu entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb fortzuführen war, jedoch sah erst die… …Vergleichsordnung von 1927/1935 ein reguliertes Verfahren zur Fortführung in Eigenverwaltung vor. Mit der Einführung der Insolvenzordnung wurde dann ein effektives… …der Gläubiger am unternehmerischen Handeln. Es ist denkbar, dass die Schuldnerin sich weiter selbst verwaltet, unter Aufsicht gestellt wird oder die… …Schuldnerin fremdverwaltet wird. Während die Fremdverwaltung durch einen Insolvenzverwalter an den Interessen der Gläubiger orientiert ist, haben insbesondere… …definierte der Gesetzgeber 2011 2 den Überschuldungsbegriff neu, wonach bei positiver Fortführungsprognose die Gesellschaft nicht überschuldet ist. In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …wieder ihre gesetzliche Verankerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG, analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen und… …skizziert die Rechtsfolgen der neuen Vorschriften. Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das… …Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat 1 , wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von… …. 7. 2017) werden nunmehr Sanierungserträge aus einem Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch… …endgültig in Kraft, sobald die Europäische Kommission ihre Unbedenklichkeit im Hinblick auf EU-Beihilfenrecht festgestellt hat 4 . 1. Einleitung Der… …gesetzliche Steuerfreistellung nach § 3 Nr. 66 EStG a. F., die jedoch mit dem Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform 1997 aufgehoben wurde 6… …. Hintergrund der Steuerfreistellung nach alter Gesetzeslage sowie des Sanierungserlasses war das Bestreben, die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern bzw. der… …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, Sanierungseignung des Schuldenerlasses und der Sanierungsabsicht des Gläubigers an. Neu – im Unterschied… …dies dahingehend, dass der niedrigere Teilwert i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG anzusetzen ist. § 3c Abs. 4 EStG als flankierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück