• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 31 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 15. 11. 2016 ein Abendsymposium zum Thema „Grenzen der… …und ob Anfechtungsrisiken bestehen. Zudem geht sie der Frage nach, ob Bleibeprämien auch im Rahmen eines Insolvenz- oder Eigenverwaltungsverfahrens ein… …Insolvenz Von RA Dr. Jens Eckhardt und RA Konrad Menz, ZInsO 39/2016 S. 1917-1925 So sehr der Fokus einer Unternehmensinsolvenz auf dem Sanierungsgedanken und… …wegen einer unzulässigen Übertragung von Daten aus der Insolvenz eingeleitet. Kündigungen als Folge von Digitalisierung und Automatisierung Von Dr. Nadja… …einer Sanierung des Geschäftsbetriebs eine Beibehaltung der steuerlichen Verlustvorträge und die Möglichkeit der späteren Anrechnung auf ihre Gewinne… …Delisting von Aktien in der Insolvenz Dr. Jan Häller ZIP 40/2016 S. 1903- 1911 Arbeitnehmerüberwachung: Grundlagen und Folgen RA Michael Kempter und RA Dr… …stellt einen toolbasierten methodischen Ansatz zur Identifikation kritischer Buchungsvorgänge dar, die unter Verwendung sensitiver Berechtigungen und deren… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des Unternehmens deutlich. Hierdurch ergeben sich neue Konstellationen und Rollenverteilungen innerhalb… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …. Ausgangspunkt der Finanzierergetriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch Gesellschaftern, sowie das bereits… …wenn die Sanierung eher riskant ist. Entsprechend ihren gesetzlichen Verpflichtungen und Sorg- faltspflichten sind Vorstand und Aufsichtsrat dem Wohle… …Unternehmenssteuerung 3.1 Charakteristika der Finanzierer-getriebenen Sanierung Die Finanzierer treiben die Sanierung je nach Reaktion von Gesellschaftern und Management… …auf S. 199). Ausgangspunkt der Finanzierer-getriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch… …Instrumentarium abhängig vom Stadium der Sanierung. 3.2 Einfluss auf Beraterauswahl und Management-Besetzung Zur Professionalisierung des Krisenmanagements… …Sanierungswürdigkeit sowie Sanierungsfähigkeit umfasst regelmäßig auch eine Einstufung, ob das aktuelle Management in der Lage ist, diese Sanierung durchzuführen und… …bestellen, einen bestimmten Manager zu ersetzen und die Sanierung von einem externen Sanierungsberater begleiten zu lassen. Auch bei der Zusammensetzung des… …, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 8 Rdn. 22. 17 Vgl. Kamp/Wagner, Die Bedeutung der Geschäftsmodellanpassungen für eine erfolgreiche Sanierung, CFB 2013… …. Dies umfasst die Bestätigung, dass alle wesentlichen Bereiche nach erfolgreicher Sanierung wieder nachhaltig rendite- und wettbewerbsfähig sein werden 18… …Konzept und den aktuellen Unternehmensinformationen treffen die Finanzierer die Entscheidung, ob und wie die Sanierung unterstützt wird. Der Impuls zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …. Bedingt ist dies dadurch, dass es keine Theorie der Insolvenz- und Krisenfrüherkennung gibt, welche im Einklang mit anerkannten Finanzierungstheorien steht… …ist und sich das betreffende Unternehmen bereits nahe vor einer potenziellen Insolvenz befindet. Bei strategischen Krisen kommt noch erschwerend hinzu… …Stufenplan zur Sanierung, 1993, S. 19; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 161. möglichen zukünftigen Entwicklungen beschäftigen und… …. 2.1 Der Begriff „Insolvenz“ und dessen fehlender Bezug zur effektiven wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens In den meisten gängigen juristischen… …und dann über diverseste Maßnahmen aus der Liquiditätskrise herauskommen. Gem. einer Studie von White ist auch das Stadium der Insolvenz nicht für alle… …dennoch in der Insolvenz landen 20 . Diese Erkenntnisse bestätigen die praktischen Beobachtungen und zeigen damit auf, dass mit der Festlegung der… …: http://www.fiduzia.at/fileadmin/downloads/Leitfaden_Fortbestehensprognose.pdf, abgerufen am 4.7.2016. in der Insolvenz- und Krisenforschung nehmen die dichotomischen Zustände solvent und insolvent als mögliche… …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …, dass sie schwache Signale aussenden und daher besonders schwierig erkennbar sind. Im Zuge dieses Beitrags wird nach einem Überblick zum Forschungsstand… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Strategisches Krisenmanagement KSI 5/16 211 Strategisches Krisenmanagement Teil B: Risikomanagement und Risikocontrolling Prof. Dr. Dirk Drechsler*… …Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der… …Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten… …Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der… …Monitoring-Ebene. 1. Risikomanagement und Risikocontrolling: Allgemeine Vorüberlegungen Sämtliche unternehmerische Systeme, die nicht primär zur eigentlichen… …Realisierung der Geschäftstätigkeit beitragen, erfüllen die Unterstützungsfunktion. Für RMS und RCS gilt das gleichermaßen wie für das Rechnungswesen oder die… …Personalabteilung. Ausgehend von der Geschäftstätigkeit, den Strategien, dem daraus abgeleiteten Zielsystem und den Taktiken zur Umsetzung braucht die… …unternehmerischen Vorgaben eigene Ziele abzuleiten, Systeme zu entwickeln und Problemlösungen zu liefern. Die Argumentation kann dabei niemals lauten, direkt zum… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient“ 1 , hat das Risikocontrolling das Risikomanagement bei dessen Zielerreichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …beeinträchtigt und nicht gefördert. Im Ergebnis verfolgt die EU-Kommission das Ziel, EU-weit konvergente Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu… …implementieren. Dies soll für mehr Rechtssicherheit für grenzüberschreitende Anleger sorgen und die frühzeitige Sanierung von Unternehmen in finanzieller Notlage… …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche. Unzählige Veranstaltungen, Gesprächskreise, Expertenanhörungen und Diskussionen ranken sich darum. In diesem Zusammenhang wird zum einen zu Recht… …immer wieder die Frage gestellt, welche Vorgaben denn aus Brüssel kommen und hier in Deutschland zu berücksichtigen sind. Zum anderen geht die Sorge oder… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Kapitalmarkt-Union Druck in Richtung eines schlanken, flexiblen und vor allen Dingen in den EU-Ländern nahezu identischen Verfahrens gemacht wird. 2. Vorgaben aus… …; eine Übersicht entsprechender Dokumente und deren Kernforderungen soll daher als Hintergrundinformation die weiteren Hauptabschnitte dieses Artikels… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive… …Schuldners auf eine Sanierung seinen Benachteiligungsvorsatz nicht ausräumt, wenn die dazu erforderlichen Bemühungen über die Entwicklung von Plänen und die… …Bereinigung sämtlicher Verbindlichkeiten der Schuldnerin und zur Sanierung ihres Geschäftsbetriebs erkennen. Zwar sei sowohl für die Frage der Erkennbarkeit der… …und erfolgversprechend erscheinen. Sicher muss der Erfolg nicht sein; dem BGH genügen gute Chancen für eine Sanierung. Der BGH grenzt noch negativ mit… …für eine Sanierung i. d. R. nicht erfolgversprechend, wenn dadurch die Ursachen der Krise nicht beseitigt werden und in der Zukunft unverändert… …durchführen. Das Thema des Abends lautet: „Neue Chancen und Risiken für Berater in Krise und Insolvenz – Anfechtungsfeste Leistungen im Rahmen eines ernsthaften… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …unternahm. Der ausführlichen Begründung wurden folgende Leitsätze vorangestellt: a) Den Gläubiger, der die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und… …die Benachteiligung der Gläubiger kennt, trifft die Darlegungs- und Beweislast, dass er spätere Zahlungen auf der Grundlage eines schlüssigen… …ähnlicher Weise, kann von einer Sanierung des Schuldnerunternehmens allein durch diese Maßnahme nur ausgehen, wenn nach seiner Kenntnis die Krise allein auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: (089) 381 89-547. Insolvenzanfechtungsrecht Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 8. 11. 2016… …K KSI-Büchermarkt Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Von RA Stefan Denkhaus und RA WP/StB Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016… …, 330 S., 52 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür?… …Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und ‚Hebel‘ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz… …befindet sich auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Aus dem Inhalt: Unternehmensverkauf durch übertragende Sanierung… …Unternehmen und deren Berater sowie für die „Akteure“ der sich mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen zum „Sanierungsrecht“… …der Schuldner, Schuldnerunternehmen mit ihren Verantwortlichen und deren Berater. Verunglückte umsatzsteuerliche Organschaft vor der Insolvenz Von… …(Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierung- und Insolvenzberatung) stattfinden. Aus dem Programm: Haftung des Beraters bei Beurteilung der Insolvenzreife nach… …Anmeldungen unter www.bdu.de/veranstaltungen/ fachkonferenz-sanierung-herbst-2016. Kommunikation in Insolvenz- und Sanierungsverfahren Das Thema „Kommunikation… …in Insolvenz- und Sanierungsverfahren – unter zeitlichen, ökonomischen und emotionalen Druck souverän kommunizieren“ ist Gegenstand eines Seminars, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer… …Editorial KSI 4/16 145 ESUG-Evaluation rückt näher Sehr geehrte Leserinnen und Leser! In unserem bekanntlich zunehmend von Schnelllebigkeit geprägten… …, um Folgen von „Geburtswehen“ und sog. „Kinderkrankheiten“ zu bewerten und ggf. in eventuelle Überprüfungen der Gesetzeslage zu überführen. Was in 2012… …noch weit entfernt schien und manchen ohnehin als eine viel zu groß bemessene Zeitspanne vorkam – schon bald wurden insbesondere auf VID-Kongressen… …wenige Monate. Immer häufiger taucht daher die Frage auf, wie diese Evaluierung eigentlich vorgenommen werden soll und durch wen. Antworten darauf wusste… …wurde in Form von Pro/Contra-Beiträgen zu den folgenden Themen durchgeführt: Schutzschirmverfahren und vorläufige Eigenverwaltung, Stärkung des… …, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) die Eigenverwaltungsverfahren… …seiner Beobachtung nach gleichberechtigt neben dem Regelinsolvenzverfahren akzeptiert und die Vorbereitung von Sanierungen ist professioneller geworden… …§ 270a InsO sowie der Haftung des eigenverwaltenden Schuldners und des vorläufigen Sachwalters, dessen Vergütung zudem auf den Prüfstand gehöre… …ESUG verfolgte Ziel, die Berechenbarkeit und Planbarkeit von Insolvenzverfahren zu verbessern. Diese Ziele beurteilte er als eher verfehlt. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …werden die wirtschaftlichen Räume wieder enger. Dennoch: Auch wenn die jüngsten Finanz- und Konjunk­tur­daten nicht mehr so erfreulich sind wie noch vor… …andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. 1. Einführung: Vorbehalte gegen Restrukturierungen überwinden… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz ESUG) nichts ändern. Es empfiehlt sich somit für jeden Entscheider, bei den o. g… …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der… …antizipiert, sondern reagiert 6 . Dies ist umso verwunderlicher, wenn man auf die Bedeutung der Wörter Sanierung bzw. Krise zurückgeht. Sprachwissenschaftlich… …alle Branchen – vor tiefgreifenden Veränderungen stehen 8 und durch einen externen Impuls gezwungen sind, das eigene Geschäftsmodell zu überdenken. Ein… …andere Branche von so starken Gegensätzen geprägt: Premiumhersteller vermelden Rekordabsatzdaten und Rekordgewinne und erhöhen die Absatzziele 12… …. Zugleich kann man aber auch von Werksschließungen und Unterauslastung lesen 13 . Unabhängig von der Positionierung der einzelnen Marktteilnehmer ist jedoch… …, Wasserstoffantrieb oder vielleicht doch der klassische Verbrennungsmotor mit alternativen Treibstoffen – sich in Zukunft durchsetzen wird und welche Auswirkungen dies… …auf das Gesamtkonzept Auto und damit auch die Wertschöpfungskette haben wird. Ungeachtet dessen stehen die Entscheider schon heute vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung… …Kapitalkostenmanagement Prof. Dr. Dirk Drechsler* Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept… …, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und… …Krisen­resistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der Teil B wird im… …nächsten Heft die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandeln. 1. Problemstellung: Systeme zwecks Krisenprävention Finanzkrisen und deren… …Folgejahre betreffen viele Unternehmen: Lagerbestände können nicht abgebaut werden, Auftragseingänge verzögern sich und die Zahlungsmoral sinkt. Die… …eines Unternehmens, die aus der Definition resultierende Implikation von Unklarheit und fehlender Offensichtlichkeit hinsichtlich der Gründe und… …Entstehen entweder antizipieren oder verhindern und das eigentliche Krisenmanagement bei Auftreten solcher Ereignisse adäquat reagiert und das Problem… …abmildert 2 . Unternehmen, die umfassende Konzepte für eine Krisenprävention und -umgang im Einsatz haben bzw. im Umkehrschluss auf Nachhaltigkeitskonzepte… …die Fokusbereiche Umwelt, Soziales, Governance, nachhaltige Entwicklung, Lieferketten und Finanzmärkte, wobei der zuletzt genannte Aspekt inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück