• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 30 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht… …für eine Sanierung und damit für den Arbeitsplatzerhalt gefragt. Nachdrücklich gefordert werden stattdessen Privilegien für den deutschen Mittelstand… …Anfechtungsrecht sei ein zentraler Baustein für den Erhalt der Insolvenzmasse im Vorfeld der Insolvenz und auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Nur mit… …Geschäftspolitik einiger weniger Großgläubiger. Dies habe nichts mit Sanierungskultur und der Berücksichtigung der Interessen aller von der Insolvenz betroffenen… …Insolvenz beruht auf insolvenzspezifischen Wertungen. Wer als Vertragspartner durch Vorleistung ein Insolvenzrisiko eingeht und hiervon durch die… …Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´17) Fokus… …auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …Themen rund um die nationale Rechtsprechung und Gesetzgebung Impulse aus Brüssel. Während einerseits Fehlentwicklungen aufgedeckt und Nachjustierungsbedarf… …Deutschen Insolvenzverwalterkongresses in Berlin. Denn nicht nur die EUInsVO und das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, sondern auch die Angleichungen des… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …die Bedürfnisse von Professionals der Restrukturierung und Sanierung zugeschnitten ist. Schwerpunkte sind (1) kommunikative Aspekte, (2) rechtliche und… …Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein, DAV) besonders häufig Unternehmergesellschaften (UG haftungsbeschränkt) und die sog… …mit ihrem hohen Praxisbezug und Ausführungen auch über Sonderfälle vielen Insolvenz- und Sanierungsexperten im Alltag weiterhelfen. Auch die Arbeit von… …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …als noch 12 Monate zuvor. Das sind durchschnittlich 1,2 Mio. € pro Insolvenz.“ Es seien vor allem mehr wirtschaftlich bedeutende, große Unternehmen in… …die Pleite geschlittert. Besonders im Bereich Wissenschaft und Technik, im produzierenden Gewerbe, im Handel, im Bau, im Finanzbereich und im… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …guten Nachrichten. Ein aus diesem Trend resultierender Dominoeffekt auf Lieferanten und Partner könne eigentlich stabile Unternehmen leicht in… …Schwierigkeiten bringen und im schlimmsten Fall mit in den Abwärtsstrudel ziehen. Auch nach am 28. 11. 2016 veröffentlichten Creditreform-Angaben sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Übergangsregelung, um die Systeme entsprechend umzurüsten. Offene Anwendungsfragen bei Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …Regelungen zu Einzelfragen bei der Bewältigung von Konzerninsolvenzen vor. … findet Zustimmung seitens der DAV-Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) und ihre Arbeitsgruppe Europa haben postwendend am 3. 11. 2017… …Rechtsprechungsreport KSI 1/17 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO … Am 3. 11… …. 2016 stellte Christian Lange (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV), anlässlich der… …Insolvenzantragstellung und zur Einpassung der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)“ vor. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung füge in bewährter Weise die… …zur Durchführung der bisher geltenden Verordnung getroffen wurden. Er berücksichtige jedoch auch die Ergänzungen und Änderungen, die die neugefasste… …– wie von der Verordnung vorgegeben – auch Gläubigern die Beschwerdemöglichkeit ein, wenn und soweit diese die fehlende internationale Zuständigkeit… …Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen – oder auch kurz „MoMiG“ – macht sich nicht nur strafbar, wer den Eröffnungsantrag „nicht“ oder… …ordnungsgemäße Ablauf des Insolvenzverfahrens gewährleistet werden soll und dem Gericht die Einbeziehung der Gläubiger in einem frühen Verfahrensstadium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …über die wichtigsten Anwendungsfragen zu IDW S 6 durchgeführt (dazu WPg 2016 S. 1195). Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat zu… …bisher gemacht haben und welche Umsetzungsprobleme ihnen dabei typischerweise begegnen. Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben… …vorinsolvenzlichen Sanierung K Umsetzung der EU-Regulierung in nationales Recht K Unternehmenssanierung und Steuerrecht – Aktuelle Entwicklungen K Steuerorientierte… …öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt… …. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als… …auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis verstanden wird. Der Beitrag von Oliver Hahne in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/16 S. 247… …finanzwirtschaftliches Risiko (Dr. Henrik Schalkowski, S. 252 –255); K Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 256… …–261); K Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Prof. Dr. Michael Bursee und Heiko Wälz, S. 271-275); K Sustainable Corporate Governance (Prof… …Compliance-Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due-Diligence- Prüfungen… …speziell mit Fokus auf Compliance durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu erkennen und zu mitigieren. Die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …Insolvenz. Der Fokus liegt auf einer vollumfänglichen Restrukturierung in den Bereichen Liquiditätssicherung, Kostensenkung, Refinanzierung und Wachstum… …„Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´17) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang… …Restrukturierungscontrolling KSI 6/16 245 Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround Grundsätze, Prozesse und Instrumente Dr… …werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das… …führen zu einer immer schneller veränderten Umgebung für Unternehmen. In diesem Umfeld, welches von Turbulenz und Volatilität geprägt ist, geraten… …liegt dabei auf der Wiedererlangung von Finanz- und Ertragskraft. Es gilt, einen ganzheitlichen Restrukturierungsansatz für den kurzfristigen Fortbestand… …und finanziellen Kosten, die Realisierung von künftigem Wachstum, die Kontrolle von Investitionen sowie die Stabilisierung von Beteiligungen. Die… …umfassend, kompetent, gleichzeitig und unter hohem Zeitdruck erfolgreich durchgeführt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmenskrisen erfordert eine… …beeinflusst. Die Ausgangssituation in der Restrukturierung im Allgemeinen und der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling im Speziellen lässt sich in vier… …bei der Verfolgung von getroffenen Restrukturierungsmaßnahmen, da diese meist nicht an die Wettbewerbsbedingungen sowie interne Strukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …einzelnen Arbeitsschritte und Erkenntnisse sind dringend zu dokumentieren. Stellt sich heraus, dass ein Insolvenzantragsgrund vorliegt und eine Sanierung… …sehr präzisen und umfangreichen Sachvortrag präsentieren können. Geht dieser nicht über die Hoffnung auf eine Sanierung oder den Beginn einer geplanten… …. Olaf Hiebert* Insolvenzverwalter fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des… …wirtschaftliche Betrachtungsweise wird nicht vorgenommen, soweit nicht ein unmittelbarer Leistungsaustausch vorliegt, bei dem zwischen der (Beratungs-) Leistung und… …die Bevorzugung dieses Gläubigers verhindern und erforderlichenfalls neutralisieren. Die Kenntnis des Gläubigers wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Italiens in Bezug auf vorinsolvenzliche Sanierungen erörtert. Beim Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2016 wurden das polnische und das niederländische… …Funktionsfähigkeit des Insolvenz- und Sanierungssystems abgeleitet sind und die das Ziel haben, die divergierenden Interessen in ein ausgewogenes Ganzes zu bringen 17… …und wie würde sich dies zu § 1 InsO verhalten? Wichtige Stellungnahmen befassen sich damit nicht 19 . Reicht es aus, mehr Sanierung zu wollen? Warum… …Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens Klaus Siemon* Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von… …Veranstaltungen zum Thema zusammen, stellt internationale Bezüge her und geht auf Nutzen und Gefahren ein. Hierbei ist es nach Meinung des ­Verfassers zwingend… …geboten, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu unserem marktwirtschaftlichen System herzustellen und zu analysieren. Anhand eines schlaglichtartig… …Reform des Chapter 11 ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren mit keinem Wort erwähnt 2 . Bill Brandt, eine Ikone des Insolvenzgeschehens in den USA und… …Mitglied der ABI Commission sowie Teilnehmer des Kolloquiums, bestätigte diesen Umstand und verwies darauf, man habe sich in Bezug auf ein vorinsolvenzliches… …US-amerikanische Insolvenzsystem beruht auf deutlich mehr Erfahrung als europäische Systeme und es befindet sich im Bereich der Eigenverwaltung mit dem Chapter 11… …auf einer deutlich höheren Entwicklungsstufe in puncto Systematik, Reife der Gesetzgebung, Ausgleich der divergierenden Interessen und Kontrolldichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …rechtlicher Instrumente kann unternehmerisches Unvermögen nicht kompensieren und eine finanzielle Sanierung sollte auf einem operativen Sanierungskonzept mit… …Krisenbekämpfung statt Ober­flächenbehandlung: Wie geht das? Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt* KSI-Redaktion: Wie wirken sich die gegenwärtige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …Regulierungen kämpft. Parallel dazu drängen immer mehr Private Debt Fonds mit Leveraged-Finanzierungen auf den umkämpften Midmarket und erreichen inzwischen etwa… …40 % Marktanteil. Im immer härteren Wettbewerb werden kleinere Margen hingenommen und größere Risiken beim Underwriting eingegangen. KSI-Redaktion… …mittelständischen Wirtschaft ist durch die Niedrigzinspolitik und Liquiditätsschwemme ganz maßgeblich beeinflusst. Ultra-niedrige Finanzierungskosten erlauben das… …Fortführen veralteter Geschäftsmodelle mit erodierenden Margen. Notwendige Veränderungsprozesse werden aufgeschoben und Investitionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …behandelte Hans Joachim Weidtmann 16 kritische Erfolgsfaktoren im Sanierungsprozess und ging dabei auf die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung aus… …Restrukturierung außerhalb der Insolvenz oberste Priorität haben. Fortgesetzt und abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit der Beschreibung einer konkret… …Sanierung bei Sportvereinen gelingen kann und wie nachhaltig sie sein kann. 3.2 Podiumsdiskussion zur Weiter­entwicklung des insolvenznahen Wirtschaftsrechts… …Schutz des Rechtsverkehrs, sondern führe nur zur Erhöhung von Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für die Organe und deren Berater. Eine Sanierung benötige… …Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis KSI 6/16 271 Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016 aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz… …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* wieder ein neues Eventrisiko. Die höchst unterschiedlichen Wahlprogramme sorgen für zusätzliche Unsicherheit und hätten stark… …Weltwirtschaft trotz Brexit und unsicherer politischer Entwicklungen in den USA. Insbesondere erweise sich die Binnennachfrage in Europa als Konjunkturstütze. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …„Insolvenz“ ist zu vermeiden. Das neue Gesetz könnte Gesetz über die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen (UntSanG) lauten. (3) Nach Wunsch der… …. 1. Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) vom 14. 9. 2016 (1) Neben dem ESUG als Sanierungsinstrument unter… …dann abzulehnen, sofern keine Aussicht auf Insolvenzvermeidung und Sanierung besteht, bspw. wegen fehlender Finanzierungsmöglichkeiten zur… …Sanierung gilt es daher so zu stärken, dass für markt- und sanierungsfähige Unternehmen ein außergerichtlicher Rahmen eröffnet wird, der es ermöglicht… …Schuldnerunternehmen liegen und gerichtsfern gestaltet sein. Voraussetzung und Ziel eines solchen vorgerichtlichen Verfahrens sollte die nachhaltige Sanierung eines… …eine entsprechende Sanierung verhindert und die Marktfähigkeit des Unternehmens nachhaltig gestärkt wird. In einem Sanierungsplan sind die Situation des… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …DsiN-SicherheitsMonitor Mittelstand beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des… …Differenzierung nach Branchen zeigt, dass die IKT-Wirtschaft und die wissensintensiven Dienstleistungen Vorreiter sind. Durchschnittlich digitalisiert sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück