• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 29 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …und -bewältigung unterstützen können. BDU-Herbstkonferenz Sanierung: Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen! 82 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule ­Leipzig (HHL) Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und… …Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand 53 Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Dr. Mario Situm Familienunternehmen spielen in Deutschland und… …Österreich eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der… …Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand gestellt. Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor 60 Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann und Prof… …den Mittelstand gegeben. Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern 64 Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl In der… …manifestieren und in nicht mehr beherrschbare Krisen ausweiten. Dazu kommt meist ein nicht konsequentes Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung… …zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation 72 Rebecca… …Kolbe und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen… …an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

    Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung
    Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Sanierungsmanagement, 2014, S. 5-6; Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 2014, S. 10. 3 Vgl. Ramadani/Hoy, Context and uniqueness of family businesses, in… …Regionalbank und Master- Absolvent des Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule in Kufstein. Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler… …stärker sich die Krise manifestiert und in Richtung Insolvenz geht, desto eher wird die externe Nachfolgelösung bevorzugt. Diese Beobachtung erscheint… …Expertenbefragung Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Dr. Mario Situm* Familienunternehmen spielen in Deutschland und Österreich eine bedeutende… …volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der Anforderung einer vernünftig geregelten… …Unternehmensübergabe verbunden, was größtenteils bedeutet, dass ein interner Nachfolger gesucht und aufgebaut wird. Mit der einhergehenden Übergabe wird ein neues… …Management eingesetzt und dadurch ergeben sich schwierig vorhersehbare Einflüsse auf die weitere Entwicklung des Familienunternehmens. Es kann sich nicht… …gestellt und es galt heraus zu finden, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, eine Übergabe intern vorzunehmen. 1. Die interne Unternehmensnachfolge… …unter Betrachtung der Krisenphasen gem. IDW S 6 Die Übergabe eines Familienunternehmens zwischen Generationen kann als eine wichtige und kritische Phase… …angesehen werden. Sie bedingt eine Veränderung in der Führung und dies kann ein Auslöser für eine Unternehmenskrise sein, da nicht unbedingt davon ausgegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Insolvenz, in: Beck/Möhlmann (Hrsg.), Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz, 2000, S. 144; Hauschildt, Unternehmenskrisen, in: Hauschildt/Leker (Hrsg.)… …in der Insolvenz, ZAP 2002 S. 112 f. 11 Vgl. Marquart/Diehl, ThyssenKrupp: Das Ende von Glut, Schweiß und Stahl… …KSI 2/17 64 Typischer Krisenverlauf Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern Grundsätzliche Betrachtungen und… …Fallstudie Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ… …Überraschungen, die vorhandene latente Probleme plötzlich manifestieren und in nicht mehr beherrschbare Krisen ausweiten. Dazu kommt meist ein nicht konsequentes… …Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt. 1. Einführung Die Literatur bietet zahlreiche Theorien &… …Erklärungsansätze für Unternehmenskrisen. Dabei bilden insbesondere Krisenphasenmodelle einen Forschungs- und Publikationsschwerpunkt. Diese fanden auch in der Praxis… …regen Zuspruch und wurden teilweise sogar institutionalisiert. So findet man das Krisenphasenmodell nach Grunwald und Grunwald in leichter Abwandlung im… …IDW- S6-Gutachten. Dieses Phasenmodell verfolgt einen finanzwirtschaftlichen Ansatzpunkt und ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Daneben… …entstanden und entstehen Krisentypologien, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Neben zahlreichen anderen Krisentypologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/17 82 BDU-Fachkonferenz Sanierung Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der letzten Herbstveranstaltung am 11. 11. 2016… …des Kaufs aus der Insolvenz werden die PEG eindeutig den Asset Deal (im Rahmen einer übertragenden Sanierung) präferieren. Erwartet wird in einzelnen… …. Fallbeispiele aus der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis rundeten diesen Praxisbericht ab. Beschrieben wurden ein Insolvenzplanzverfahren und ein Turnaround-… …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwend­bare bzw. für die Zukunft wünschenswerte… …Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11. 11. 2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in… …begrüßte Burkhard Jung, der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, knapp 200 Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte… …und Wirtschaftsprüfer im Grand Westin Hotel in Frankfurt/M. Zunächst lag der Konferenzfokus auf der Haftung des Beraters im Rahmen der Beurteilung der… …Insolvenzreife und neuen rechtlichen Sichtweisen zum Vorliegen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes. Weitere Vorträge betrafen das Agieren von… …Beteiligungsgesellschaften und Ansatzpunkte für ein effektives Working-Capital-Management. Außerdem ging es um die sozialen Medien mit ihren Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 01/ 2017 S. 21 ff.) skizziert hat. Zugleich hält der Gravenbrucher Kreis es für wichtig, bestehende gut funktionierende Insolvenz- und… …EU-Kommission hinaus. Für das deutsche Insolvenz- und Sanierungsrecht wird empfohlen, dass eine eigenständige RestrukturierungsOrdnung zusätzliche Werkzeuge… …Wirtschaftsbereichs Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen). Im Gastgewerbe wurden 207 und im Wirtschaftsbereich Erbringung von… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …. Zusätzlich zu den Unternehmensinsolvenzen meldeten 8.425 übrige Schuldner im November 2016 Insolvenz an (–3,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat). Darunter waren… …6.429 Insolvenzanträge von Verbrauchern und 1.702 Insolvenzanträge von ehemals selbstständig Tätigen, die ein Regel- bzw. ein… …auch die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. 89 % berichten, dass diese unverändert schlecht ist. Reputation und Krisenkommunikation KSI 2/17 79 Daten &… …www.gravenbrucher-kreis.de). Die Experten aus Banken, Justiz, Versicherungen, Verbänden, Verwaltung und Wissenschaft begrüßen darin grundsätzlich die Einführung eines… …Rechtsregime in Finnland, Portugal und Deutschland. Öffnungsklauseln in der künftigen europäischen Rahmensetzung sollten zumindest sicherstellen, dass… …erfolgreiche nationale Rechtssysteme nicht beeinträchtigt werden. Denn die deutschen Mindeststandards für Sanierung gingen weit über die Intention der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Mitgliedstaaten und auch, ob das Wort „Insolvenz“ in die Verfahrensbezeichnung Eingang finden soll. Der Text der Kommission v. 22. 11. 2016 verwendet für das… …zur Umsetzung der späteren Richtlinie verpflichtete deutsche Gesetzgeber zu Änderungen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts gezwungen sein wird… …. Jochen ZInsO 3/2017 S. 61– 67 und Überschuldung Drukarczyk Die Ersetzung des Abschlussprüfers in der Insolvenz der Berichtsfirma Sozialrechtliche Stundung… …Kreditnehmer Ein Praxisseminar zum Thema „Sanierung gewerblicher Kreditnehmer – Sanierungsbegleitung durch Kreditinstitute und Haftungsvermeidung“ wird am 22. 3… …Sanierungs- und Insolvenzberatung führt am 17. 3. 2017 von 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr die Fachkonferenz Sanierung zum 19. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und… …Legal RA GmbH, Köln) Changemanagement: Nachsorge entsprechend der GoRS (Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung) (Helmut Haberl, und… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Produktmerkmal mit allen Konsequenzen (Stefan Nieser und Philipp Reusch, S. 14 –16); Social Engineer und Social Enginerring – Die Logik analoger und digitaler… …Angriffsszenarien (Prof. Dr. Dirk Drechsler und Dirk Haag, S. 17 –26); ISO 37001-Compliance – Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzrecht (DIAI) und dem Bundesverband ESUG und Sanierung (BV ESUG) initiiert und durchgeführt wurde. Geäußert haben sich 1.200 Unternehmer zunächst zum… …außerhalb einer förmlichen Insolvenz anstrebt, ausdrücklich positiv, denn sie „soll die Chancen für eine erfolgreiche Sanierung erhöhen, indem das Verfahren… …Editorial KSI 1/17 1 Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die für 2017 trotz sinkender… …Einsatz der Sanierungsverfahren und zur Mitwirkung innerhalb eines Gläubigerausschusses. Ein erstes Kernergebnis lautet: 67 % der Unternehmen sehen das… …Schieflage eines der beiden Verfahren im Rahmen einer Sanierung unter Insolvenzschutz auch wirklich nutzen. Noch vor zwei Jahren bewerteten die befragten… …Unternehmer die Eigenverwaltung skeptischer. Damals sahen 61 % der Befragten darin ein probates Hilfsmittel und vier von zehn Unternehmen wollten die… …Insolvenzordnung erkennen immer mehr Unternehmer die Chancen, die das neue Recht und die Eigenverwaltung zur Krisenbewältigung bietet.“ Immer mehr Unternehmer also… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Bauunternehmen und jeder dritte Einzelhändler kennt in Grundzügen das Sanierungsinstrument… …Industrieund Fachverbände aufgefordert, deutlich mehr Aufklärung zu leisten, denn die Eigenverwaltung stehe für die Fortführung des Unternehmens und den Erhalt… …von Arbeitsplätzen. Bedenklich sei zudem, dass sich seit der Befragung vor zwei Jahren das Wissen über die Sanierung unter Insolvenzschutz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Impulse für die Sanierungspraxis

    Nutzung des EFQM-Excellence-Modells für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Bernhard Maatz, Laura Viktoria Pittgens
    …und zu welchen messbaren Ergebnissen die Umsetzung führen soll. Die RADAR-Logik stellt so sicher, dass die Fortschritte der Sanierung erkennbar sind und… …, Produkt- und Absatzkrise, Erfolgskrise und Liquiditätskrise bis hin zur Insolvenz unterschiedliche Phasen einer Notlage. Das erreichte Krisenstadium ist zu… …Sanierungsgutachten Bernhard Maatz und Laura Viktoria Pittgens* Im IDW S6 wird in den Ausführungen zur Lagebeurteilung eines Unternehmens in der Krise darauf… …das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) Instrumente an, die tiefe Einblicke in ein Unternehmen ermöglichen und so… …eine zutreffende Beur teilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen. 1. Ausgangslage Die EFQM-Methodik unterstützt… …Krisenunternehmen kann anhand der EFQM-Grundkonzepte mit einem exzellenten Unternehmen verglichen werden. So werden Defizite und Krisenursachen sichtbar. (2) Das… …betriebswirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Anforderungen an die Erstellung eines Sanierungsgutachtens durch den Einsatz der EFQM-Instrumente abgesichert wird. Um die… …, sondern auch über TQM-Kompetenz verfügen und dies durch Zertifizierungen nachweisen. 2. Das EFQM-Excellence-Modell Das EFQM-Modell für Excellence besteht… …aus drei Komponenten, die ineinander greifen: „Grundkonzepte der Excellence“, „Kriterienmodell“ und „RADAR-Logik“. Werden diese Komponenten in der… …richtigen Weise angewendet, bewirken sie den effektiven Einsatz von Führungsinstrumenten und erzeugen geeignete Strukturen, welche kontinuierlich verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …von „debt-to-equity-swaps“ erhöht, um auf diesem Wege die Praxis der Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz insgesamt zu stärken… …Mitgliedstaaten überlassen bleiben. 3.2.4 Steigerung der Effizienz von Restrukturierung, Insolvenz und Restschuldbefreiung (Abschn. IV) Nach Art. 24 sollen die… …Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Richter, Rechtspfleger und alle mit der Durchführung von Insolvenz-, Restrukturierungs- oder Restschuldbefreiungsverfahren… …Unternehmenssanierung von einer Sanierung im Insolvenzverfahren hin zu einer präventiven Sanierung zur Vermeidung von Insolvenzen. 4.3 Risiken und Herausforderungen einer… …vorinsolvenzliche Sanierung ungeeignet sind und die sich auf diese Weise vor einer Insolvenzantragspflicht oder persönlicher Haftung flüchten wollen 42 . Solange… …vorinsolvenzlicher Sanierung und die Milderung der stigmatisierenden Wirkung unternehmerischen Scheiterns sind auch für die deutsche Praxis absolut wünschenswert. Die… …Lücken in der Unternehmenssanierung zu schließen und den im internationalen Vergleich bereits hoch angesehenen Rechtsrahmen für Restrukturierung, Sanierung… …und Insolvenz in Deutschland weiter zu verbessern. Der Gesetzgeber sollte die Initiative als Chance begreifen, um seit Jahrzehnten bestehende Lücken in… …Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens Dr. Alexandra Schluck-Amend* Am 22. 11. 2016 hat die EU-Kommission den lange erwarteten… …Schaffung eines Rechtsrahmens in allen EU-Mitgliedstaaten, welcher den frühzeitigen Zugang von Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen ermöglicht und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …Insolvenz- oder Unternehmensberater zielt, kommt man dynamisch und zugleich mit Augenmaß wieder aus der Krise. Dabei wird nicht nur deutlich weniger „Porzellan… …Ausbalancierte Strategien KSI 1/17 29 Ein Unternehmen ist in der Krise, wenn das normale Auf und Ab existenziell geworden ist. Setzen die zu Rate… …gezogenen, traditionellen Sanierungsberater dann ihre verrufenen harten Schnitte an, glänzen Zahlen und Prognosen zwar auf dem Papier – aber in der Umsetzung… …verdient. Für die meisten gilt aber, dass sie ihre professionelle Distanz ausgesprochen hilfreich einzusetzen wissen beim Ausloten von Potenzialen und der… …Leidenschaft von innen übersehen mag, kann der kühle Blick von außen manchmal helfen zu erkennen. 2. Interne Verkennung von Krisenentwicklungen Mit Dynamik und… …Schuldzuweisungen („würde der Vertrieb so diszipliniert arbeiten wie wir, hätten wir keine Probleme“), ungesicherte Vermutungen und immer hektischere Meetings –… …noch rechtzeitig selber das Ruder herumreißen und auf Krisenmodus umschalten zu können. Denn dann kann der Einsatz von Beratern viel besser wirken, die… …mit ihrem routinierten, objektiven Blick von außen Klarheit zur Lage sowie deren Ursachen bringen und schnell passgenaue Maßnahmen entwerfen. Warum… …Frage ist, ob man das Risiko eingehen will, es ganz allein zu machen. Denn als Manager habe ich in der Krise nur einen Schuss – und der muss sitzen.“ 4… …Firmenverantwortliche eine Strategie der Krisenbewältigung fahren, die das Wichtige im Blick behält und zugleich das Dringende tut. Während klassische Unternehmens- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück