• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 32 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …insolvenzrechtlichen Experten beraten bzw. sie setzt einen insolvenz- und sanierungserfahrenen Generalbevollmächtigten ein. Nachfolgend erfolgt eine nähere Analyse der… …die Sanierung des Unternehmens über ein ESUG-Verfahren eine komplexe Aufgabe: Es müssen operative, leistungs- und finanzwirtschaftliche, juristische und… …einer insolvenz- und unternehmensspezifischen Kommunikation mit den Stakeholdern (etwa gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Gläubigern, Medien etc.) Erstellung… …. Einer permanenten Überprüfung bedarf die Frage, ob die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos geworden ist. 4.5 Sonstige Rechte und… …CRO und Sachwalter KSI 4/16 165 Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren Stefan Waldherr*… …Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Expertise sind in der Praxis verschiedene… …des Sanierungs- und Insolvenztourismus sowie eine Änderung der bisherigen Insolvenzmentalität, d. h. ein Sinneswandel hin zu einer neuen Insolvenzkultur… …, erreicht werden. Unternehmenssanierungen sollten einfacher und effektiver werden. Speziell sollten Insolvenzverfahren insbesondere auch für den Schuldner… …planbarer werden, um so die Bereitschaft, frühzeitig Insolvenzantrag zu stellen und Sanierungsmaßnahmen einzuleiten, zu fördern. Im Einzelnen wurde dies über… …im Insolvenzantragsverfahren (§§ 21 Abs. 2, Nr. 1a, 22a Abs. 1 und Abs. 2 InsO) oder die Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitwirkung bei der Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/16 170 BDU-Fachkonferenz Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren… …in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18. 3. 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Verfahrensbeteiligten; je früher, desto größer die Chance für die Sanierung. Unabdingbar sei jedenfalls die Identifikation und Beherrschung der mit „Haftung und… …. BDU-Fachkonferenz Sanierung KSI 4/16 173 Hard-Skill Soft-Skill Managementansatz Analytisch und strukturiert ... ... gleichzeitig empathisch und Stakeholder-orientiert… …Heimatjurisdiktionen und die Vermeidung des Stigmas der Insolvenz positiv aus. Schließlich referierte die Rechtsanwältin Ursula Schlegel 9 über den Plan der… …standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die die Reihe der früher sog. BDU-Expertendialoge fortsetzte. Am 18. 3. 2016 wurden Fragestellungen… …behandelt, die von der Insolvenzanfechtung in der Unternehmenskrise und Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten über die Rolle des CRO bis… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Sanierungsexperten etabliert. Die Veranstaltung am 18. 3. 2016 zog rund 250 Berater, Banker, Insolvenzverwalter… …, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer in das Kameha Hotel nach Bonn. Zehn Experten präsentierten aktuelle Themen und Trends aus dem Sanierungsumfeld. Unter anderem… …ging es um den ernsthaften Sanierungsversuch, Insolvenzanfechtung und Haftungsfragen sowie die Rolle des Chief Restruction Officers. Einen Einblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, ihr Unternehmen fortzuführen. Jedoch hätten die Erfahrungen der ver- gangenen Jahre gezeigt, dass viele Unternehmer nach wie vor die Insolvenz und deren… …geht es um ein präventives Restrukturierungsverfahren mit vorinsolvenzlicher Anknüpfung, d. h. ohne Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens und ohne… …siebten Düsseldorfer Restrukturierungsforums, das am 12. 4. 2016 stattfand und mit ca. 150 Gästen sehr gut besucht war, besonders deutlich 1 . Die Botschaft… …„für die rein finanzwirtschaftliche Sanierung das Insolvenzverfahren ungeeignet ist.“ Die Anzahl vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren im Mittelstand… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …sanierungswillige Kapitalmehrheiten und Unternehmen nicht mehr durch obstruierende Kleingläubiger als Geisel genommen werden können, sollten Unternehmen ähnlich dem… …eine schnelle und konsistente richterliche Entscheidungspraxis essentiell, um bei allen Beteiligten auch das Vertrauen in den Erfolg eines solchen… …Verfahrens zu stärken. Entsprechend solle der deutsche Gesetzgeber sich doch an dem bewährten Modell des Scheme of Arrangement orientieren und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …Personengesellschaft In seinem Urteil vom 5. 4. 2016 13 musste sich der BGH mit einer Schnittstelle zwischen Steuer-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht auseinandersetzen… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal* Der Beklagte war Geschäftsführer… …trat die Schuldnerin durch Globalabtretungsvertrag sämtliche gegenwärtigen und künftigen Ansprüche aus dem Geschäftsverkehr, insbesondere aus Lieferung… …und Leistung gegen Dritte unter Beachtung entgegenstehender verlängerter Eigentumsvorbehalte zur Absicherung sämtlicher Ansprüche der Bank aus der… …Zahlungen i. H. von 58.179,14 € verringert. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde sodann am 1. 7. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Dieser forderte vom beklagten Geschäftsführer die Erstattung von 58.179,14 €. Vor dem Land- und Berufungsgericht war die Klage ohne Erfolg… …. 1.2 Entscheidung des BGH: Entscheidend ist Zeitpunkt der Werthaltigmachung Der BGH hat das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Angelegenheit… …ist und der Geschäftsführer die Entstehung der Forderung oder deren Werthaltigwerden hätte verhindern können. Zwar könne ein Geschäftsführer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …veröffentlicht. Sie sehen sich veranlasst, einen dringenden Appell an den Gesetzgeber zu richten, endlich eine verlässliche Grundlage für das Insolvenz- und… …(DAV) durch den Ausschuss Insolvenzrecht in Zusammenarbeit mit der Europagruppe der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV seine… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …Consultants, für die mehr als 200 Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche von deutschen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern befragt wurden (weitere… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl… …, Leistungsbereitschaft und den Entwicklungsstand aufzeigen. Zwar setzen viele Unternehmen solche Werkzeuge ein, aber die meisten nutzen die Ergebnisse dieser… …Potenzialanalysen und Management Audits nicht strategisch zur Nachfolgeplanung. Stattdessen landen die Ergebnisse bei 62 % der Unternehmen in der Schublade… …. Unternehmen, die auch in Zukunft erst ad hoc reagieren, wenn wichtige Kompetenzträger das Unternehmen verlassen, Positionen zu häufig nur intern besetzen und… …Erkenntnisse aus Potenzialanalysen und Management Audits ignorieren, drohen den Anschluss zu verpassen. „Vor allem für den Mittelstand besteht die Gefahr, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen in der Insolvenz, kurz ESUG, hat die Sanierungslandschaft elementar geändert. Die Sanierung… …„Sanierungsrecht“ zunächst vermuten lässt – in erster Linie mit der Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz, insbesondere mittels Insolvenzplan und… …umfangreiche Darstellungen der arbeitsrechtlichen und steuerlichen Aspekte, ohne deren Beachtung die Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren nicht… …Materie nicht so vertrauten Leser gut lesbar und die Inhalte sind gut verständlich. Die sich im Rahmen einer Sanierung mittels Eigenverwaltung und… …und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die… …– Die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung aus Bankensicht (Hans Joachim Weidtmann, Managing Director Head of GRM-IC Corporates, Commerzbank AG)… …und in der Insolvenz: (V)erkannte Brückenbauer via Wirtschaftsmediation O. V., INDat-Report 3/2016 S. 10-20 Bei der Mediation handelt es sich um ein… …mittelständischen Unternehmen Compliance-Programme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität können auf Regeln und Kontrollen ausgerichtet sein oder durch sog… …. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so… …Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen entstehen. Weitere Themen in der ZCG 03/16 sind: Directors` Dealings am deutschen Kapitalmarkt (Daniel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Inhalt/Impressum KSI 3/16 99 Nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? 133 Beantwortet von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr… …. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen 107 Dr. Pia Montag Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risikomanagement in… …mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren… …Unternehmensgröße als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels… …resp. Modifikationen ist es, die Chancen insolventer Unternehmen auf eine Sanierung spürbar zu verbessern. Indessen existieren – nach wie vor – nicht… …Konzerninsolvenzen muss unbedingt um Nachbesserungen im Bereich des Steuerrechts ergänzt werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Funktionen und Folgen einer… …als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine Handlungs- und Kommunikationsfunktion… …. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Rahmen von Haftung und Anfechtung. Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen 128 Prof. Dr… …intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung häufig vermögende… …. Martin Hörmann Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 135 Zusammengestellt und kommentiert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …betriebswirtschaftlichen Krisenforschung führen. 11 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als… …steuerliche Problemlage einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren im Detail und entwickelt praktikable Vorschläge zu ihrer Entschärfung. O Wesentliche… …Kehrel, Dr. David Sonius* Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2007 hat die betriebswirtschaftliche Krisenforschung verstärkt an… …determinieren der Einfluss und die Wechselwirkung verschiedener Krisenursachen Eintritt und Verlauf einer Unternehmenskrise. Die so gemeinschaftlich wirkenden… …auch vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld abhängig sind und im zeitlichen Verlauf Veränderungen unterliegen können, scheint eine Überprüfung der… …Aktualität und der Relevanz in regelmäßigen Abständen ge­boten. Die vorliegende Studie basiert auf der Krisentypologie von Hauschildt/Leker und verfolgt das… …Ziel, die von ihnen beschriebenen neun Krisentypen zu validieren. Hierzu erfolgen zunächst eine Beschreibung der jeweiligen Krisentypen und anschließend… …Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus treten Unternehmenskrisen oftmals überraschend und ungewollt auf 4 . Drittens sind Unternehmenskrisen meist ambivalent. Nur in den… …wenigsten Fällen sind sie monokausal erklärbar und werden daher meist zu spät oder nur sehr schwer erkannt. Das vierte Merkmal beschreibt die begrenzte… …Zeitspanne, die der Unternehmensleitung zur Gegensteuerung und Restrukturierung zur Verfügung steht 5 . Fünftens begrenzen Unternehmenskrisen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung, KSI 2008 S. 256. 33 Ähnlich Carli/Rieder/Mückl, Debt-to-Equity-Swaps in der aktuellen Transaktionspraxis, ZIP 2010 S… …eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm* Die Reform des Insolvenzrechts steht „kurz“ vor ihrem Abschluss… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 1 ff. 9 Zu den steuerlichen Folgen von Debt-Equity-Swaps vgl… …Engagement – und damit das Gelingen der Sanierung – nicht selten davon abhängig machen, dass die nicht genutzten Verluste erhalten bleiben 33 . Schließlich… …Unternehmen, die sich in der Insolvenz befinden (und saniert werden sollen), aufgrund ihrer ohnehin angespannten Finanzlage üblicherweise aber besonders hart… …, Sanierungssteuerrecht, 2012, Rz. 2.75. 42 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 314–317. 43 Zur… …. BT-Drucks. 15/1518 v. 8. 9. 2003 S. 13. 45 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S… …. hierzu und im Folgenden die (vergleichbare) Argumentation von Seer, Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht. Schon die ausgewählten Fallstricke belegen, dass eine bessere Abstimmung der beiden Rechtsgebiete dringend geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …die Liquiditätsplanung vgl. Busse, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 853. 8 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht… …Stakeholder sichtbar. Damit rückt die Frage nach dem weiteren Liquiditätsverlauf und einer möglichen Insolvenz in den Mittelpunkt der Kommunikation zwischen… …terminliche Bewertung von Fälligkeiten der betreffenden Zahlungsverpflichtungen und 5 Vgl. Thierhoff, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …Anspruch genommen, während der Krise aufgenommene teure 14 Vertiefend Müller/Schmidt/Liebscher, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als Sanierungsoption ist ein zentrales Ziel des ESUG – der… …, der Untergang nicht genutzter Verluste und die Mindestbesteuerungsgrundsätze. Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im… …Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, Band 44 Perspektiven nach dem ESUG Tim Palm analysiert die steuerliche Problemlage einer Sanierung im… …Liquiditätsplanung KSI 3/16 123 Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen… …Sanierungsprozess Beteiligten erfüllt und welche beabsichtigten und auch unbeabsichtigten Folgen sie für den weiteren Prozess hat. Zudem soll gezeigt werden, was aus… …Handlungs- und Kommunikationsfunktion. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Rahmen von Haftung und Anfechtung. 1. Einleitung Das Geld- und Kreditwesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück