• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 28 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …. (IDW) ist er als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl… …Sanierung und einer daraus resultierenden Insolvenz auf das Sanierungsprivileg zu beziehen, ist im Sanierungskonzept zu dokumentieren, dass der Anteilserwerb… …begegnen, plant der IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), IDW S 6 erneut anzupassen: Insbesondere soll deutlicher zwischen Anforderungen und… …sowie Praxisfragen zum IDW S 6 Prof. Dr. Henning Werner und Dr. Henrik Solmecke* Die Sanierung eines Unternehmens ist eine höchst komplexe… …Krisenunternehmen durch die Sanierung wieder zu einer angemessenen Eigenkapitalausstattung kommt und wieder wettbewerbs- und renditefähig wird 11 . Dazu sind die… …die Sanierung eines Unternehmens erforderlichen Sachverhalte und Maßnahmen abdecken 13 . IDW S 6 nennt dabei – jeweils mit Bezug zur BGH-Rechtsprechung… …betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Aufgabe. Entsprechend hohe Anforderungen sind an die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des… …S 6 durchgeführt 4 . Das IDW hat zu diesen Fragen in einem Fragen-und-Antworten-­ Papier (FAQ IDW S 6) Anwendungshinweise und Klarstellungen zu diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …dominierten unter den Antwortenden mit 79,4 % (108) die Abteilungsleiter aus den Bereichen Sanierung und Abwicklung. 1. Einführung Zur Beantwortung von… …Fragestellungen zur Berichterstattung in der Sanierung und Abwicklung wurde am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft der Hochschule Emden vom 1. 11. 2016 bis zum… …28. 2. 2017 eine Erhebung in Kreditinstituten durchgeführt. Befragt wurden rund 1.000 Risikospezialisten aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und… …Rücklaufquote von 13,7 % 1 . Antwortende der Befragung waren im überwiegenden Fall leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und Abwicklung… …verschiedenen Banksektoren und Institutsgrößenklassen 2. Risikoberichterstattung in der Sanierung und Abwicklung Grundlagen des Risikoreportings lassen sich aus… …Die vollständige Untersuchung wurde in dem Buch des Ver­fassers über „Prozesse und Controlling in Sanierung und Abwicklung“ (3. Aufl.) veröffentlicht. 2… …Risikoberichterstattung genannt werden. Die Adressatenkreise für die Risikoberichterstattung im Problemkreditbereich bestehen in der Leitung Sanierung und Abwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …Zeitraum der Inolvenzsituation Sanierung über Insolvenzverwalter nach Vorgaben Solvesta Bewertung Target und Dealstruktur Abb. 1: Transaktionszyklus Erwerb… …exit“ / Co- Invest­ment Übernahme aus der Insolvenz KSI 4/17 177 > Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe > Unfertige und fertige Erzeugnisse > Handelswaren Abb… …„eingeschwungenen Zustands“. 4. Prüfung und Steuerung der Liquidität sowie GuV-Sondereffekte Aufgrund der Effekte aus Insolvenz und Transaktion kann der… …Insolvenz erheblichen Verwerfungen unterlegen. Deshalb muss das Controlling nach der Insolvenz die Liquidität präzise planen und in enger Absprache mit der… …messen zu können, müssen Sondereffekte aus Insolvenz und Restrukturierung durch das Controlling gesondert betrachtet werden. 5. Besonderheiten im Rahmen… …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …enge sachliche Verknüpfung des ESUG (Eigenverwaltung des Schuldners und daher Kontrolle des Schuldners über seine Vermögenswerte, Sanierung durch… …Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht… …einer Insolvenz schädigen“, so Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter und Vorstandsmitglied des VID, im Rahmen der Anhörung des Rechtsausschusses des… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Insolvenzplan, vorinsolvenz­liche Komponente [Schutzschirmverfahren, vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren], Vollstreckungsverbote) und des möglichen neuen… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Abgrenzung zur materiellen Insolvenz, indem das Unternehmen noch zwölf (oder neun oder sechs oder 15) Monate zahlungsfähig sein muss (Abstandsgebot). Ferner… …ausgestattetes Insolvenzrecht verfügbar sei. Aber das Stigma-Problem bestehe weiterhin und für ein neues Konzerninsolvenzrecht liegen seiner Einschätzung nach erst… …herkömmlicher Art gegeben sein; tunlichst sei das Wort Insolvenz zu vermeiden. Den Anwendungsbereich grenzte Weidtmann dahingehend ein, dass es sich um ein im… …Wechselwirkung von Abstandsgebot und Eingriff in die Gläubigerrechte. Problematisch seien die Gläubiger, die meinen, dass ihre Forderungen noch vollwertig erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Plus: Antworten auf typische FAQ aus der Personalpraxis. Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz – Herausforderungen in der Unternehmenskrise… …dem Thema Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz – Herausforderungen in der Unternehmenskrise widmete sich das 31. Münsterische Tagesgespräch den… …Wege einer Sanierung erhöht werden. Im Beitrag werden die Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die Sanierungspraxis analysiert. Es wird gezeigt, dass… …Monte-Carlo-Simulation praktisch der gesamten Zukunft des Unternehmens die Möglichkeit einer Insolvenz bereits im Erwartungswert und Risikomaß eines jeden Jahres… …Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater… …, Bereichsleiterin Financial Services, Tel.: +49 6221 500-800, E-Mail: c.menges@forum-institut.de. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 12. 10. 2017 findet das von… …Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung (Patrick Pilz, Partner, Lafayette Mittelstand Capital) Anfragen und Anmeldungen: Frau Julia… …durch Regelwerk und Rigidität den Aktionsradius. Tatsächlich wird übersehen, dass angelsächsisches Recht Fehlverhalten bei Geschäftspartnern inkludiert… …zu kommt und durch den richtigen Einsatz zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Weitere Themen in der ZRFC 03/17 sind: Moderne Manager –… …Scheitern ist keine Option, oder doch? (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 103 –106); Online Advertising Fraud – Nachweis und Prävention (Prof. Dr. Katharina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

    Prof. Rolf Rattunde
    …Editorial KSI 3/17 97 Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Krise des… …Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und… …spezifisch ausgerichtete Informationsgrundlagen angewiesen. Aktuell bietet sich insoweit u. a. das umfassende Handbuch „Fachberater für Sanierung und… …Mandanten ist für den Berater Risiko und Aufgabe. Zunehmend verlangt die Rechtsprechung von ihm eine Beratung des Mandanten auch über dessen Risiken und… …Pflichten in der Unternehmenskrise (exemplarisch sei hier nur auf die BGH-Entscheidung vom 6. 2. 2014 – IX ZR 53/13 verwiesen). Sofern Aufklärungs- und… …, ausreichend und ordnungsgemäß erfolgen, besteht für den Berater bei einem ausdrücklichen Auftrag sogar eine vertragliche Haftung für Fehlleistungen. Für den… …Berater liegt hierin zugleich die Chance, seinem Auftraggeber nicht nur frühzeitig und besser helfen zu können und damit zugleich eigene Haftung zu… …vermeiden. Vielmehr wird es ihm mit zunehmender Erfahrung gelingen, sich als Spezialist für Krisenunternehmen zu etablieren und damit ein neues Aufgabengebiet… …zu finden. Die Berufe des Sanierungsberaters, des Insolvenzverwalters oder des CRO stehen ihm – praktische Erfahrung und entsprechendes Wissen immer… …vorausgesetzt – dann offen, wie bekannte Beispiele aus der gegenwärtigen Berufspraxis zeigen. Steuerberater (und ebenso auch andere Berater) können aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/17 98 Inhalt Gastkommentar Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung 97 Prof. Rolf Rattunde Strategien Analysen… …Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Alternative Finanzierungen, die bonitätsunabhängig, schnell und flexibel einsetzbar sind… …. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule ­Leipzig (HHL) Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof… …wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des angeschlagenen Unternehmens wieder zu gewährleisten, ist die Branche in Wissenschaft und Praxis aufgefordert, sich des… …und die Ergebnisse miteinander verglichen. Post Merger Integration 107 Dr. Bernhard Becker / Laura Hülsbusch / Konrad Martin / Uwe Stahmer Ein sehr… …Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz ist am 5. 4. 2017 in Kraft getreten… …. Das erklärte Ziel, „den Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen… …Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung 119 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der… …BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende… …Insolvenz hinweist. In 2013 hatte der BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …„Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´17 Heidelberg) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der… …Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den… …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …Gesellschaft bei einer Unterdeckung in der Handelsbilanz auf die Überprüfung einer möglichen Insolvenzreife hinzuweisen und ggf. Antrag auf Eröffnung eines… …verpflichtet ist, zu prüfen, ob sich auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen und der ihm sonst bekannten Umstände tatsächliche oder rechtliche… …Fortführungsprognose zu erstellen und die hierfür erheblichen Tatsachen zu ermitteln. Er habe aber die Mandantin auf einen möglichen Insolvenzgrund und die daran… …anknüpfende Prüfungspflicht ihres Geschäftsführers hinzuweisen, wenn entsprechende Anhaltspunkte offenkundig seien und der Steuerberater annehmen müsse, dass… …Steuerberater, die die in Insolvenz gegangenen Unternehmen zuvor betreut haben, sind im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht nur möglichen… …beklagten Steuerberater im Jahr 2005, den Jahresabschluss für das Jahr 2003 zu erstellen und übergab hierzu den Jahresabschluss für 2002, der einen nicht… …Technik und Wirtschaft in Berlin sowie Steuerberaterin in der Kanzlei Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …Möglichkeiten gibt, kommt in der Insolvenz i. d. R. das offene Verfahren zur Anwendung, d. h. es wird den Kunden angezeigt, dass die Firma Factoring nutzt und die… …Sanierungsprozess und benötigte dafür eine ergänzende Finanzierung: Factoring war so ein Baustein im Rahmen der Sanierung. Die außergerichtliche Restrukturierung… …(die größte Kostenposition war durch Insolvenzausfallgeld gedeckt) und das Unternehmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung zu verkaufen. Potenzielle… …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …kann demnach keine zusätzlichen Kreditlinien anbieten. Seit Einführung von Basel II und III unterliegen Banken zudem strengeren Regularien, sodass sie… …, schnell und flexibel einsetzbar sind, werden in diesen Situationen oft zum Rettungsanker für Unternehmen. Sale & Lease Back – das Heben stiller Reserven… …durch den Verkauf und das Zurückleasen gebrauchter Maschinen und Anlagen – oder Factoring gehören zu den Modellen, die zum Einsatz kommen können. 1… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Weiterbildungslehrgänge für die Sanierungsbranche und fördert den Wissentransfer zwischen Hochschule und Praxis auf dem Gebiet der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …Five) in Hamburg und danach weitere zwei Jahre bei einem namhaften Konkurs­verwalter in Düsseldorf gelernt. 1997 hat er ein auf die Insolvenz- und… …übertragende Sanierung oder Insolvenzplan saniert. Mit mehr als 50 als Insolvenzverwalter bei Gericht eingereichten Insolvenzplänen und einer Erfolgsquote von… …. Tagungsberichterstattung in der KSI: Rückblick auf die BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 1. Vorbemerkungen Verlag und Redaktion haben sich zu einer Veränderung der… …Inhalte des Vortrags von Helmut Haberl und Tobias Riegger (Quest Consulting AG, Rosenheim) auf der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 in… …Struktur und Orientierung (mehr dazu dann im nächsten Heft). 3. Key Statements anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 (1) Querschläger… …KSI-Büchermarkt Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, Verlag Franz… …Torsten Weiß, RWS Verlag, Köln 2017, 276 S., 58 u. Die Haftung des Geschäftsführers für die Herbeiführung der Insolvenz und für insolvenznahes Handeln ist… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren veröffentlicht. Sollte die Richtlinie in Form des RLE… …Insolvenz, also das freiwillig eingeleitete Insolvenzplanverfahren zur gestaltenden Regelung des bestandsgefährdenden Umstands und damit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück