• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 27 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse… …der Sanierung und Abwicklung im Klaren sein. Des Weiteren ist der Rhythmus der Dokumentationen festzulegen. Optimalerweise erfolgt die Befüllung der… …Berichte automatisiert aus der bankeigenen Datenverarbeitung. Die Erfassung der Erfolge aus der Sanierung und Abwicklung kann sich beispielsweise auf… …Blankoteils über die Planwerte hinaus Rückführungsquote für die Engagements in der Sanierung Erlöse aus der Sicherheitenverwertung je Vorgang und… …Ermittlung der Kosten der Sanierung und Abwicklung kann sich auf die Abteilung, die Prozesse und das Engagement beziehen. Dabei können Zielwerte vorgegeben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …rentabel und wettbewerbsfähig ist. Dahinter steckt die Annahme eines relativ stabilen Markts, für den sich das Unternehmen eben in der Sanierung… …KSI 5/17 206 Restrukturierungsbranche in der Krise? Die Restrukturierungsbranche in der Krise? Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der… …Sanierung! Burkhard Jung* Seit Jahren zurückgehende Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Die Zeiten… …niedrigen Zinsen gesehen und freudig der nächsten Zinserhöhung entgegengefiebert. Doch ist es das allein? Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen… …aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungsund Insolvenz-Markt und versucht, deren Einfluss sowie die Möglichkeiten der Beteiligten… …, hier entgegenzuwirken, zu umreißen. Ergebnis ist eine These, wie Restrukturierer und Insolvenzverwalter heute auf die Gegebenheiten ihres Markts… …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …politische Krisen häufig negativ auf die Konjunktur ausgewirkt haben, scheint das heute ganz und gar nicht mehr der Fall zu sein: Börsenturbulenzen in China… …, die Russland-Sanktionen, der Brexit, die Wahl Donald Trumps und nicht zuletzt der Diesel-Skandal; man könnte die verunsichernden Ereignisse der letzten… …wirtschaftliche Ernüchterung. Ganz im Gegenteil: Die Konjunktur scheint sich von den Rahmendaten zu entkoppeln und weitgehend unbeeinflusst weiterzugehen: Ein Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Kläger der beiden Verfahren waren zum Zwecke der Restrukturierung und der Sanierung einer GmbH als deren Geschäftsführer eingesetzt worden (sog… …. „Turn­around-Manager“). Ihrem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung folgte das Insolvenzgericht und setzte einen vorläufigen Sachwalter ein. Nach Stellung des… …der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmens­organe und deren Aufgabenzuschnitt. 1… …BGH-Urteil vom 13. 7. 2017 (Az.: IX ZR 173/16): Eine GmbH hatte von der örtlichen Sparkasse ein Kontokorrentdarlehen erhalten und als Sicherheit für das… …zurückgeführt. Der Insolvenzverwalter sah hierin einen Verstoß gegen § 135 Abs. 2 InsO und forderte den Geschäftsführer zur Rückzahlung des gezahlten Betrags auf… …. (2) Sachverhalt 2 – Dass Arbeits- und Dienstleistungen keine ausgleichende Gegenleistung sind, entschied der BGH im Urteil vom 4. 7. 2017 (Az.: II ZR… …319/15): Hier hatte ein Geschäftsführer nach Vorliegen der Insolvenzgründe Gehälter ausgezahlt sowie Rechnungen für Energie, Wasser und… …Darlehensrückzahlung innerhalb eines Jahres vor Beantragung der Insolvenz anfechtbar, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als… …Gegenleistung ausgeglichen wird. Dies setze voraus, dass die Gegenleistung für die Verwertung durch die Gläubiger geeignet sein muss, was bei Arbeits- und… …bereits vorher greifen. Umso wichtiger ist es, in einem solchen Fall einen aktuellen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …KSI 5/17 228 Praxisbericht zur Sanierung Kundenstammerweiterung und Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts… …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …Gespräche führten die Verantwortlichen die Kunden durch die Produktion und konnten währenddessen einige Neuaufträge generieren. Da die Gründe für die… …Insolvenz transparent kommuniziert wurden, signalisierten die Auftraggeber ihr Vertrauen in die Zukunft des Betriebs. In Kundenkreisen genießt die Drubo… …. Allerdings blieben die angekündigten Aufträge aus und führten den Betrieb in eine sehr angespannte Liquiditätslage. Es folgten umsatzschwache Monate, sodass… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen… …werden. Der Verfasser als eingesetzter Sanierungsberater entschied sich für das bonitäts- und bankenunabhängige Modell Sale & Lease Back (vgl. Abb. 1) der… …und dem sofortigen Zurückleasen konnte die Drubo in gewohnter Qualität weiter produzieren. Durch die Maßnahmen insgesamt konnte der Grundstein für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Bewertungen, Restrukturierungen und sonstigen Transaktionen Sanierung unter dem Schutzschirm – strategische Insolvenz im Zeitraffer Von RA Prof. Dr. Rolf-Dieter… …arbeitsrechtliche Erfolg der Sanierung eines Unternehmens hängt – insbesondere in der Insolvenz und im Vorfeld hierzu – von einer zügigen und möglichst störungsfreien… …rechtlichen Grenzen und Pflichten bei der Kapitalmarktkommunikation in der Insolvenz aus? Erfordern unterschiedliche Stakeholder eine unterschiedliche… …Insolvenz- und Sanierungsberatung genauer betrachtet. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Insolvenz-und Sanierungsrechts in Deutschland und… …. Natürlich kann eine nachhaltige Sanierung letztlich nur unternehmerisch-gestaltend vom Management bewirkt werden. Und natürlich müssen alle, Gesellschafter… …getreten ist, hat der Gesetzgeber erkannte Sanierungshemmnisse beseitigt und neue Instrumente eingeführt, um die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern… …. Neu und ohne Beispiel im bisherigen lnsolvenzrecht ist das Verfahren zur Vorbereitung einer Sanierung (§ 270b lnsO), für das die Praxis allgemein den… …rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Verfahrens, seine Akteure, den Verfahrensverlauf, behandeln die für eine Sanierung unter dem Schutzschirm… …verbunden. Personalabbau mit Turboprämien in Krise und Insolvenz Von Dr. Patrick Mückl und Dr. Hannah Krings, ZInsO 24/2017 S. 1255 –1263 Der… …Betriebspachtvertrag hat, welche Rechte dem Verwalter am verpachteten Betrieb in der Insolvenz des Pächters zustehen und ob/ welche Pacht der Verwalter zu bezahlen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Betriebe und Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Vorinsolvenzliches… …. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der… …aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ) einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte nur teilweise… …Unternehmens aus der Insolvenz 176 Dr. Patrik Fahlenbach Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …. (IDW) ist er als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl… …Sanierung und einer daraus resultierenden Insolvenz auf das Sanierungsprivileg zu beziehen, ist im Sanierungskonzept zu dokumentieren, dass der Anteilserwerb… …begegnen, plant der IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), IDW S 6 erneut anzupassen: Insbesondere soll deutlicher zwischen Anforderungen und… …sowie Praxisfragen zum IDW S 6 Prof. Dr. Henning Werner und Dr. Henrik Solmecke* Die Sanierung eines Unternehmens ist eine höchst komplexe… …Krisenunternehmen durch die Sanierung wieder zu einer angemessenen Eigenkapitalausstattung kommt und wieder wettbewerbs- und renditefähig wird 11 . Dazu sind die… …die Sanierung eines Unternehmens erforderlichen Sachverhalte und Maßnahmen abdecken 13 . IDW S 6 nennt dabei – jeweils mit Bezug zur BGH-Rechtsprechung… …betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Aufgabe. Entsprechend hohe Anforderungen sind an die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des… …S 6 durchgeführt 4 . Das IDW hat zu diesen Fragen in einem Fragen-und-Antworten-­ Papier (FAQ IDW S 6) Anwendungshinweise und Klarstellungen zu diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …dominierten unter den Antwortenden mit 79,4 % (108) die Abteilungsleiter aus den Bereichen Sanierung und Abwicklung. 1. Einführung Zur Beantwortung von… …Fragestellungen zur Berichterstattung in der Sanierung und Abwicklung wurde am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft der Hochschule Emden vom 1. 11. 2016 bis zum… …28. 2. 2017 eine Erhebung in Kreditinstituten durchgeführt. Befragt wurden rund 1.000 Risikospezialisten aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und… …Rücklaufquote von 13,7 % 1 . Antwortende der Befragung waren im überwiegenden Fall leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und Abwicklung… …verschiedenen Banksektoren und Institutsgrößenklassen 2. Risikoberichterstattung in der Sanierung und Abwicklung Grundlagen des Risikoreportings lassen sich aus… …Die vollständige Untersuchung wurde in dem Buch des Ver­fassers über „Prozesse und Controlling in Sanierung und Abwicklung“ (3. Aufl.) veröffentlicht. 2… …Risikoberichterstattung genannt werden. Die Adressatenkreise für die Risikoberichterstattung im Problemkreditbereich bestehen in der Leitung Sanierung und Abwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …Zeitraum der Inolvenzsituation Sanierung über Insolvenzverwalter nach Vorgaben Solvesta Bewertung Target und Dealstruktur Abb. 1: Transaktionszyklus Erwerb… …exit“ / Co- Invest­ment Übernahme aus der Insolvenz KSI 4/17 177 > Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe > Unfertige und fertige Erzeugnisse > Handelswaren Abb… …„eingeschwungenen Zustands“. 4. Prüfung und Steuerung der Liquidität sowie GuV-Sondereffekte Aufgrund der Effekte aus Insolvenz und Transaktion kann der… …Insolvenz erheblichen Verwerfungen unterlegen. Deshalb muss das Controlling nach der Insolvenz die Liquidität präzise planen und in enger Absprache mit der… …messen zu können, müssen Sondereffekte aus Insolvenz und Restrukturierung durch das Controlling gesondert betrachtet werden. 5. Besonderheiten im Rahmen… …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …enge sachliche Verknüpfung des ESUG (Eigenverwaltung des Schuldners und daher Kontrolle des Schuldners über seine Vermögenswerte, Sanierung durch… …Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht… …einer Insolvenz schädigen“, so Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter und Vorstandsmitglied des VID, im Rahmen der Anhörung des Rechtsausschusses des… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Insolvenzplan, vorinsolvenz­liche Komponente [Schutzschirmverfahren, vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren], Vollstreckungsverbote) und des möglichen neuen… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Abgrenzung zur materiellen Insolvenz, indem das Unternehmen noch zwölf (oder neun oder sechs oder 15) Monate zahlungsfähig sein muss (Abstandsgebot). Ferner… …ausgestattetes Insolvenzrecht verfügbar sei. Aber das Stigma-Problem bestehe weiterhin und für ein neues Konzerninsolvenzrecht liegen seiner Einschätzung nach erst… …herkömmlicher Art gegeben sein; tunlichst sei das Wort Insolvenz zu vermeiden. Den Anwendungsbereich grenzte Weidtmann dahingehend ein, dass es sich um ein im… …Wechselwirkung von Abstandsgebot und Eingriff in die Gläubigerrechte. Problematisch seien die Gläubiger, die meinen, dass ihre Forderungen noch vollwertig erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück