• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 19 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 243 f.; Gless/ Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 949; Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in: Mayrhofer/Meyer/Titsch… …Sanierungsverfahren häufig zum Scheitern der außergerichtlichen Sanierung und in der Folge zur Insolvenz des Zulieferers (gerichtliche Sanierung) 14 . In der Insolvenz… …; Gmeiner, Konzentrationsprozess in der Automobilzuliefererindustrie, 2005, S. 125. 14 Vgl. ebenda, S. 133; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Chancen und… …. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 28 ff. 2 Vgl. hierzu: Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in… …, Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers, KSI 2019 S. 245; Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …außergerichtlichen Sanierung (40 %) als auch in der gerichtlichen Sanierung (60 %) 11 Vgl. Jaroschinsky, Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in… …, Zulieferproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 194; Werner/Crone, Krisenmanagement in der… …Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 385; Schmeisser et al., Organisation, 2014, S. 102… …durch die Insolvenz in Mitleidenschaft gezogen wird 28 . Jedoch verkennen die Gesellschafter und das Management häufig die Brisanz der Lage und das zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Analyse, ob eine Insolvenzgefährdung vorliegt. Dabei ist die Ursache der drohenden Insolvenz darzulegen und zu erforschen, ob diese aus Problemen der… …aus dem IDW S 6 und erfolgreicher langfristiger Umsetzung der Sanierung zu erhöhen. 42 Vgl. Kolb/Heinemann, Turnaround Balanced Scorecard, Controlling… …KSI 2/20 68 Nachhaltige Unternehmens­sanierung Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced- Scorecard… …Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6 Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine… …dauerhafte Gesundung des Unternehmens zu erzielen. Die Turnaround- Balanced-Scorecard und das European-Foundation-for-Quality-Management-Modell zeigen hier… …Restrukturierung statt und das ehemalige Krisenunternehmen fällt wieder in den Krisenmodus zurück. Steuerungsinstrumente wie die Turnaround-Balanced-Scorecard (TBSC)… …entsprechenden Analyse von Maatz und Pittgens 3 . Ziel ist die Integration von Elementen des langfristig wirkenden Qualitätsmanagements in die Konzeption und… …zur bisherigen Unternehmensentwicklung in Form von organisatorischen, finanzwirtschaftlichen, leistungswirtschaftlichen und personalwirtschaftlichen… …Verhältnissen inklusive finanz- und leistungswirtschaftlicher Verflechtungen im Konzern stellt das EFQM- Modell durch die ganzheitliche Bewertung der Organisation… …Führungspersonen dar und zeigen auf, was notwendig ist, um durch Mitarbeitende erfolgreich zu sein. Somit wird ein Leitfaden zur produktiven Nutzung jeweiliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Forderungen auch nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens nach Restrukturierung und Sanierung des schuldnerischen Unternehmensträgers keine causa für ihre spätere… …KSI 2/20 74 Erlass von Forderungen Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan Teil A: Zum… …Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan Prof. Dr. Stefan Smid* Die nachfolgenden Überlegungen haben ihren… …Steuerforderungen als Insolvenzforderungen gem. § 38 InsO teilgenommen. In dem Verfahren war mit den erforderlichen Mehrheiten ein Insolvenzplan angenommen und… …, erließ wegen der angemeldeten Steuerforderungen einen Änderungsbescheid und vollstreckte daraus. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil… …hinaus nach den Strukturen zu fragen, die dem Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan zugrunde liegen. Diese… …Frage lässt später in Teil B weitere Erkenntnisse für den Restrukturierungsplan nach den Art. 8 ff. Restrukturierungsrichtlinie und die Ausgestaltung des… …227 * Stefan Smid ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Univ. Kiel und Vorstand des Centrum für Deutsches und… …Insolvenzplan eine Vermögensübersicht beizufügen ist, in der die Vermögensgegenstände und die Verbindlichkeiten, die sich bei einem Wirksamwerden des Plans… …. Die Stundung der Gläubigerforderungen durch den Insolvenzplan bewirkt zunächst, dass die insolvenzrechtliche Wirkung des § 41 Abs. 1 InsO 8 und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …darzulegen und daraus Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten. 1. Einführung: Außergerichtliche versus gerichtliche Sanierung Im Hinblick auf den… …Unternehmer oder Geschäftsführer als unmittelbarem Verantwortungs- und Entscheidungsträger in der Sanierung spie­ * Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ schließen (Europäische… …(finanzwirtschaftlicher bzw. leistungswirtschaftlicher Maßnahmen) in Zusammenhang mit der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung befragt. Darüber hinaus wurde die… …Ergebnisse im Kontext des österreichischen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts zu beurteilen 14 . 2.2 Deskriptive Merkmale Rund 43 % der befragten Experten sind… …Imageschaden im Zuge einer gerichtlichen Sanierung als sehr hoch bzw. hoch ein. Dies scheint die allgemeine These der Stigmatisierung in der Insolvenz zu… …Gerichtliche Sanierung 3.2 Rechtssicherheit und steuerliche Rahmenbedingungen Rund 90 % der Befragten schätzen die Rechtssicherheit der gerichtlichen Sanierung… …Sanierung sehr niedrig I niedrig I mittel I hoch I sehr hoch –75 % –50 % –25 % 0 % 25 % 50 % 75 % Abb. 3: Rechtssicherheit und Problematik von Akkordstörern… …der Befragten bei der gerichtlichen Sanierung als sehr gut bzw. gut eingestuft und somit als deutlich besser eingeschätzt als in der außergerichtlichen… …nachhaltige und somit langfristig erfolgreiche Sanierung umzusetzen, wird grundsätzlich auf der Basis der Experteneinschätzung beiden Sanierungsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …. Interessant ist für KSI-Leser sicherlich, dass sich die Umfrage ausschließlich an Sanierungsexperten richtete, insbesondere solche deutscher und ausländischer… …Restrukturierungsmarkt? Michael Schmitt: Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch die Digitalisierung und den Fachkräftemangel beeinflusst, gefolgt von… …politisch-externen Entwicklungen wie den Handelskonflikten und der EZB-Geldmarktpolitik. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostizieren nur 10 % der Befragten… …Jahren und ein Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und… …Michael Schmitt* Drittel zwischen zwei und drei Jahren aus. Mit 84 % rechnet die überwiegende Mehrheit der Befragten mit keinem Platzen der globalen… …Verschuldungsblase in 2020. KSI-Redaktion: Welche Sanierungen dominieren und wer setzt die Impulse? Norbert Strecker: Aktuell kommen für die Befragten operativ… …getriebene, branchenbezogene Sanierungen am häufigsten vor. Darauf folgen branchenbezogene Sanierungen und Wiederholungsfälle, erst auf Platz vier werden die… …hatten deutsche Banken und eigenkapitalnahe Finanzierer die höchste Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung. In nur 25 % der Fälle verhielten sich die… …Krisenunternehmen selbst aktiv und initiierten den Restrukturierungsprozess von sich aus. KSI-Redaktion: Worin werden die wesentlichen Krisenursachen gesehen? Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Anwendung ist zulässig. Berufsrecht für Insolvenzverwalter: Eigene Kammer unnötig? Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen… …welcher Haltung und Einstellung die Insolvenzgerichte dort verschiedenen Verfahren zur Sanierung von Unternehmen begegnen. Das ist nach Einschätzung des… …KSI 2/20 92 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Wettbewerbsaufsicht gibt Sanierungsklausel gem. § 8c Abs… …Entscheidungen des Europäischen Gerichts vom 4. 2. 2016 (T-287/11 und T-620/11), in welchen es die Klagen zweier Unternehmen als unbegründet zurückgewiesen hatte… …. 2020 kam die EU-Wettbewerbsaufsicht nun zu dem Schluss, dass die deutsche Sanierungsklausel nicht von diesen allgemeinen Regeln abweicht und daher… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem… …Kernanforderungen des IDW S 6 entspricht, präzisere Ausführungen zur Gruppenbildung und zur Quotenvergleichsrechnung sowie Ausführungen zum Debt-Equity-Swap, zum… …Anwaltverein (DAV) hat dem BMJV eine Studie zur „Neuordnung des Berufsrechts der Insolvenzverwalter in Deutschland“ vorgestellt und übergeben (vgl. Mitteilung… …wendet sich gegen eine Überregulierung und allzu starke Bürokratisierung des Berufs, „zumal circa 95 % der Insolvenzverwalter als Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020 Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 1-2/2020 S. 17-23 Die Besteuerung von Unternehmen in der Krise und Insolvenz… …. Erfolgreiche übertragende Sanierung trotz Betriebsübergang? Von RA Dr. Hans-Peter Löw und RA Dr. Sebastian Schulz, BB 5/2020 S. 244–249 Seit dem Ende der… …Gehrlein DB 4/2020 S. 156–161 Betriebsfortführung und Sanierung im Insolvenzverfahren Insolvenzpläne mit Gesamtabgeltungsklauseln Zweifelhafte… …Sanierung. Teilnehmer werden befähigt, Sanierungskonzepte zu erarbeiten, ganzheitliche Restrukturierungs- und Sanierungsprogramme konsequent umzusetzen sowie… …in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Erstellen Sie unter Anleitung Planungsrechnungen mit… …KSI 2/20 52 Service Grundsteine sicherer Kreditvergabe Auch als Kreditsicherung durch Grundschulden Von Martin Gladenbeck, Rechtsanwalt, und Dr… …. Abbas Samhat, Rechtsanwalt Begründet von Dr. Heinz Gaberdiel 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, XXII, 808 Seiten, fester Einband, €… …(D) 88,–, ISBN 978-3-503-18895-6 Online informieren und bestellen: www.ESV.info/18895 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785… …DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Die Konferenz der unabhängigen Datenschutz­aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept… …sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig neue Grundlage. Der vorliegende Beitrag von Tim Wybitul und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …Restrukturierung und Sanierung sowie Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg. Des Weiteren leitet er das IfUS-Institut für… …. Diese Aussage darf nicht für alle Krisen­fälle und Branchen generalisiert werden (vgl. hierzu z. B. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …werden 20 . 4.2 Gesetzgebung und Rechtsprechung Im Jahr 2012 ist das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft getreten. Der… …Restrukturierungsgesellschaften Prof. Dr. Henning Werner und Johannes Laurent Sauerwein* Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg… …einig, dass eine Krise mit der Bedrohung bzw. konkreten Existenzgefährdung des Unternehmens zusammenhängt und Liquidität, Ertragskraft sowie auch… …Stakeholderkrise, Strategiekrise, Produktund Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenzreife bezeichnet werden 3 . Je später eine Krise erkannt wird… …, umso größer werden der Bedrohungsgrad, der Handlungsdruck und die Aufgabenkomplexität für das Unternehmen 4 . In der Folge wird es für das Unternehmen im… …mit Hilfe Dritter wie beispielsweise Restrukturierungsberatern abzuwenden, droht dem Unternehmen die Insolvenz 6 . Die Unternehmensinsolvenz hat häufig… …verbunden ist. Hiervon sind insbesondere kreditgebende Banken und Warenkreditversicherer betroffen 7 . Auch wenn sich die Kapitalstrukturen in deutschen… …Relevanz und stellen häufig den einflussreichsten Stakeholder dar 9 . Die vorliegende Studie verfolgt daher im Wesentlichen die folgenden Erkenntnisziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …hierbei aber, dass Zahlungen zur Erhaltung von Sanierungschancen in der Insolvenz nur für den kurzen Zeitraum von maximal drei Wochen privilegiert sind und… …Haftungsrisiko des Geschäftsführers in der Krise und Sanierung. Die aktuelle Entwicklung zeigt aber auch, dass es sich lohnt, bestehende Grundsätze der Haftung zu… …vom 9.11.2018 Dr. Olaf Hiebert* Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen Haftungsrisiko für Geschäftsführer und… …sechsstellige Beträge ausweist und eine Verteidigung des Geschäftsführers sehr selten Aussicht auf Erfolg hat. Hoffnung macht jetzt eine Entscheidung des OLG… …, da die Haftungsvariante des Zulassens von Zahlungen auf debitorische Girokonten sich dem nicht spezialisierten Juristen und insbesondere dem… …Geschäftsführer nicht erschließt und daher sehr häufig durch den Insolvenzverwalter erfolgreich herangezogen wird. Der nachfolgende Beitrag zeigt den Nutzen der… …Entscheidung auf und fasst aktuelle Entwicklungen der Haftungsrechtsprechung zusammen, insbesondere die Anforderungen an eine haftungsentlastende… …Eintritt der Insolvenz des Unternehmens in dem Zeitraum 19.7. bis 4. 8. 2010 5 noch Zahlungen von Kunden auf ein im Minus befindliches Geschäftskonto des… …bisherigen Geschäftsbank der Schuldnerin oder einer anderen Bank ein nicht debitorisches, d. h. ein neues kreditorisches Konto eingerichtet und die… …als Fall der Haftung und der Begriff ist auch in der juristischen Literatur und Rechtsprechung verbreitet. 3 Az.: 11 U 136/17, ZInsO 2018 S. 1437 f., s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …vorinsolvenzliches Verfahren zu schaffen, das eine frühzeitige Sanierung ermöglicht und eine Insolvenz möglichst vermeidet 15 . Will der deutsche Gesetzgeber diesem… …KSI 06/2019 S. 274 und Volltext-Abdruck in diesem Heft ab S. 26. 26 Vgl. z. B. Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, S. 189 ff… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ 7 . Den Großteil der in der Richtlinie enthaltenen Regelungen muss der deutsche Gesetzgeber bis zum Juli 2021 in… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), Amtsblatt der EU v. 26. 6. 2019, L 172/18 [im Folgenden: EU-RestrukturierungsRL]. 2 Vgl. EU-RestrukturierungsRL, Erwägungsgründe… …Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegen und eine vorinsolvenzliche Sanierung nicht mehr möglich sein. Beratungsdienste verschiedenster Organisationen existieren in… …, www.gravenbrucher-kreis.de [im Folg.: Gravenbrucher Thesen (2017)], S. 3 sowie S. 5; ebenso VID, Thesen zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück