• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …Gläubigerinteressen schützt, sondern auch neue Investitionsund Fortführungsoptionen eröffnet. 1. Einführung In wirtschaftlichen Krisenzeiten spielt die Stärke einer… …. 9 Der ökonomische Effekt starker Marken führt auch zu höherer Fehlertoleranz der Kunden 10 und Aufbau von Markteintrittsbarrieren. 11 1 Nähere… …ausschließen (s. Abb. 1 15 ). Zudem erwarten 52 % nur geringen Wertverlust, wenn die Krise nicht mit der Marke verbunden ist, während 32 % einen moderaten… …losgelöst vom Geschäftsbetrieb veräußert (§ 27 MarkenG), lizenziert (§ 30 MarkenG) oder belastet (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) werden kann, aber meist nicht in… …Perspektivenwechsel, für wen und in welcher Phase der Markenwert einsetzbar ist: (1) Massemehrung & Gläubigerinteressen: Der monetäre Markenwert kann einen… …% 4 % viel an Wert absolut an Wert nicht beurteilbar n: 44 7 % 4 % 32 % Abb. 1: Markenwert in der Insolvenz Quelle: Exler/Situm/Sorrentino/Vogt (2016)… …Ergebnisse (s. Abb. 1) von Exler et al. (2016), dass starke Marken nicht zwingend einem exponentiellen Wertverlust unterliegen müssen. 20 (2) Erhaltung des… …Massegegenständeverzeichnisses (§ 153 Abs. 1 InsO) und der Bewertung der in die Insolvenzmasse fallenden Marken steht der Insolvenzverwalter vor der Herausforderung, deren Wert zu… …04.25 Markenbewertung in der Insolvenz Checkliste zur Vorprüfung der Markenbewertung im Insolvenzprozess Ja/Nein Bemerkungen 47 1. Insolvenzgrund mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schutz aus… …Zeitraum 10. 1. 2016 bis 10. 5. 2016 wurde die Zwangsvollstreckung gegen die S betrieben. Dabei hatte das FA wegen bestehender Rückstände und nachhaltiger… …(zusammen mit der Forderung des FA auf 47.950,72 €). Am 26. 1. 2018 kam es zu Barentnahmen aus der Kasse i. H. von 37.949,20 €. Am 27. 9. 2017 wurde dann ein… …. § 64 Satz 1 GmbHG a. F. verletzt, so dass er von seiner Leistungspflicht frei sei. Die Klage hatte vor dem LG Erfolg. 1.2 OLG entscheidet auf… …Kardinalpflicht. C habe mit der verletzten Rechtsnorm eine zentrale, fundamentale Grundregel missachtet. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 240… …auf der einen Seite und dem Zahlungsverbot nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. zu unterscheiden. Von der Verletzung der Antragspflicht sei auf einen Charakter… …des § 64 Satz 1 GmbHG a. F. als Kardinalpflicht zu schließen. Ein Verstoß gegen die Masseerhaltungspflicht sei meist ursächlich auf einen Verstoß gegen… …überraschend i. S. des § 305c Abs. 1 BGB. Eine solche Regelung stelle auch keine unangemessene Benachteiligung dar. 4 Insolvenzrecht 1. Werklohnansprüche und… …17. 7. 2025 5 zu einzelnen strittigen Punkten zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K) ist Insolvenzverwalter in dem am 1. 3. 2022 eröffneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Gesellschaftsgläubiger darauf verlassen können, dass nur sie auf das vormalige Gesellschaftsvermögen zugreifen können. Die persönlichen Gläu- 1 Nähere Informationen zu den… …werdenden Verbindlichkeiten im Stande. 5 Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung im Anfechtungsprozess Im Rahmen der Insolvenzanfechtung wird immer wieder… …zur Tabelle seien nicht nach § 178 Abs. 1 InsO bestritten worden. Die Eintragung wirke daher gem. § 178 Abs. 3 InsO wie ein rechtskräftiges Urteil… …Klageveranlassung maßgeblichen Klägersicht das Bestreiten der Forderung regelmäßig einen Grund für die Klageerhebung darstellen. Denn nach § 179 Abs. 1 InsO bleibe es… …genügen könnte. Nach § 174 Abs. 1 Satz 2 InsO sollen der Anmeldung zudem die Unterlagen beigefügt werden, aus denen sich die Forderung ergibt. In Betracht… …, Beschluss vom 11. 7. 2024 –3T42/24, BeckRS 2024, 29395. 10 OLG Frankfurt/M., Urteil vom 15. 1. 2025 –4U137/23, ZIP 2025 S. 274 (nicht rechtskräftig). Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis KSI 03.25 139 Steuerrecht 1. Umsatzsteuer aus vorläufigem Eigenverwaltungsverfahren als… …Umsatzsteuerbescheid des beklagten FA. Die Schuldnerin (S) stellte am 1. 2. 2018 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung, woraufhin das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktueller Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act

    Vision, Verpflichtung und ein Weckruf an alle datengetriebenen Organisationen
    Daniel Esser
    …datengetriebenen Organisationen Daniel Esser 1 Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist… …Umsetzung verlangt mehr als juristische Compliance: Sie erfordert einen strategischen, organisatorischen und technologischen Wandel im Umgang mit Daten. 1… …Cloud-Anbietern zu denjenigen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung tatsächlich nutzen – im B2B- wie im B2C-Kontext. 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie… …erfolgreich umsetzen zu können. Projektschritte Inhalt (1) Data Map- Als erster Schritt müssen die relevanten Daten idenping und Klassi- tifiziert… …übergreifendes Projektmanagement. Der Zeitrahmen ist ehrgeizig – ab 2026 wird ein automatisierter, Self-Service-basierter Datenzugriff erwartet. Tab. 1… …: Projektumsetzung Die in Tab. 1 aufgeführten Schritte verdeutlichen insbesondere, dass die Umsetzung des EU Data Act kein reines Fachoder IT-Vorhaben ist. Sie… …Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act Projektschritt Handlungsempfehlungen 1. Dateninventur starten Beginnen Sie mit einem strukturierten Data Mapping: ■ Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance?

    In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen
    Dr. Sascha Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling
    …Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen Dr. Sascha Haggenmüller und Wolf-Heinrich Werling 1 ESG und Restrukturierung – das sind zwei Begriffe, die sich… …Restrukturierung untersucht. 1. ESG und Restrukturierung: Zwei Seiten der gleichen Medaille? Lange Zeit galten ESG-Kriterien als bürokratische Notwendigkeit, um… …Zusammensetzung der Unternehmensführung, der Kontrollgremien und des Aufsichtsrats im Nachhaltigkeitsbericht offenlegen. Ab dem 1. 1. 2025 betrifft dies große… …Kapitalgesellschaften nach handelsrechtlicher Definition; ab dem 1. 1. 2026 zusätzlich börsennotierte KMU sowie kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene… …Geschäftspartner im Hinblick auf die Vergabefähigkeit. 7 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 Vgl. Atreus-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …Insolvenzberatung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e. V. seit vielen Jahren verbunden (seit 1. 1. 2025 umbenannt als Fachverband… …Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts“. Seit 1. 11. 2018 ist er Mitglied des Anwaltssenats des BGH, seit 1. 1. 2024… …Gründungspartner der Kanzlei PRO REO Law, Essen/München, und seit 1. 4. 2024 Of Counsel der Kanzlei HLB Schumacher Hallermann, Münster. In seiner neuen Funktion als… …Weiterentwicklung des Insolvenzrechts dringend notwendig seien. Vor diesem Hintergrund wurden am 28. 1. 2025 insolvenzrechtliche Anregungen in zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG), das am 1. 1. 2021 in Kraft getreten ist, die Sanierungsmoderation sowie das… …Restrukturierungsverfahren eingeführt. Gerade das SanlnsFoG, das insbesondere in § 1 StaRUG die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten… …: Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16) veröffentlicht hat (vgl. dazu den Beitrag von Hermanns in KSI 3/25 S… …einzuführen. Mit dem SanlnsFoG wurden die Geschäftsleiter aller haftungsbeschränkten Unternehmensträger (einschl. der AG) in § 1 StaRUG zudem verpflichtet, ein… …. 60–64 mation Sandra Ohly Krisen- und Risikomanage- Prof. Dr. Werner ZInsO Fokus Transment nach § 1 StaRUG auch Gleißner und formation und Reim… …Dr. Philipp Rüp- ZIP 17/2025 bei der Überwachung des pell und Dr. Leo- S. 987–996 Zahlungsverbots gem. pold von Buttlar § 116 Satz 1 AktG Verjährung… …die Zukunft (Panel mit dem Gastgeber) Bereits am Vortag wird es am 16. 10. 2025 den Talk 3 plus 1 im Live-Stream aus Kufstein mit Markus Exler, Britta… …Diversität – Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 (Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz); ■ Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …nach GoU 1. Vorbemerkungen Die GoU ersetzen nicht bereits vorhandene Standards, etwa die des IDW S 6 für Sanierungsgutachten. Vielmehr sollen die GoU die… …Sanierungsberater“ sowie „Das sanierende Insolvenzverfahren“ durch. Im BDU-Fachverband ist er als Beirat tätig. 1 Entstanden unter Mitwirkung weiterer Mitglieder des… …drei Schritte durchlaufen werden, um aus einer Akquisition ein Beratungsmandat zu machen: Schritt 1 – Informationssammlung: In einem oder mehreren… …, sondern auch eine agile, resiliente Organisation sowie eine innovationsaffine Unternehmenskultur entwickeln. 3.1.1 Beratungsschwerpunkte (1) Entwicklung… …. Phasenmodelle nach ­Lewin, Kotter oder Krüger Projektmanagement-Software, Wasserfallmethode, agiles Projektmanagement, Scrum 3.2.1 Beratungsschwerpunkte (1… …umgesetzt werden. 3.3.1 Beratungsschwerpunkte (1) Prüfung der Insolvenztatbestände und Haftungsvermeidung: Im ersten Schritt einer Unternehmenssanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …Höhe des Sanierungsertrags und die Höhe der nach § 3a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 bis 6 und 13 EStG mindernden Beträge gesondert festzustellen. Eine im… …Jahressteuergesetz 2024 vorgesehene Neuregelung soll klarstellen, dass dies auch in den Fällen der Restschuldbefreiung gilt (§ 3a Abs. 4 Satz 1 EStG). Entsprechend… …auch in diesen Fällen (wie bei Sanierungserträgen), steuerliche Wahlrechte gewinnmindernd auszuüben sind (§ 3a Abs. 1 Satz 2 EStG). Ebenfalls analog… …von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n. F.) verabschiedet. Gegenüber IDW S 1 i. d. F. 2008 enthält der Entwurf neben einer Neugliederung sowie… …objektivierten Unternehmenswerts als auch für die Ermittlung eines plausibilisierten Entscheidungswerts tätig werden kann (abrufbar ist der Entwurf IDW ES 1 n. F… …(Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P)) am 27.11.2024 eine Prognose im Trendradar 2025 gewagt. (1) Krise richtig nutzen: Sanierung gestalten… …erstellt und zeigen in Zusammenarbeit mit der Covestro AG Herausforderungen in den Bereichen Menschen, Daten und Prozesse auf. 1 Keyplayer, Partner &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

    Chancen, Herausforderungen und Wege zu mehr Transparenz und Compliance
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …Transparenz und Compliance Niklas Hummel und Prof. Dr. Henning Werner 1 Der Beitrag beleuchtet Chancen, Risiken und Anforderungen des KI-Einsatzes im Bereich… …, erfordert aber Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung. 1. Besonderheiten gegenüber klassischen M&A-Prozessen Distressed M&A, also… …Marktvergleichen abgeleitet. Diese Methoden setzen jedoch stabile Geschäftsmodelle, planbare Cashflows und möglichst vollstän- 1 Nähere Informationen zu den Autoren… …Prep, Distressed M&A Primer | 363 Asset Sales, 2024, s. u. https://www.wallstreetprep.com/knowledge/distressed-ma-primer/ (abgerufen am 29. 1. 2025). 5… …363 Asset Sales, 2024, s. u. https://www.wallstreetprep.com/knowledge/distressed-ma-primer/ (abgerufen am 29. 1. 2025). 13 Vgl. Ostrowski, DealRoom –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück