• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren Robert Dormanns 1 Die gängige Praxis, Stundungen nicht schriftlich zu vereinbaren oder zu dokumentieren, birgt… …Beweisprobleme und appelliert an die Organmitglieder, sich durch eine solche Dokumentation selbst zu schützen. 1. Hintergrund Die Inanspruchnahme aufgrund… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …der Überschuldung nach § 19 Abs. 1 InsO wird im vorliegenden Aufsatz hingegen nicht problematisiert, denn eine Auswirkung der Stundungsvereinbarung auf… …Ausnahmefällen mündlich geschlossen. 2. Stundungsvereinbarung und Zahlungsunfähigkeit Der allgemeine Eröffnungsgrund der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 1 InsO… …ist für jedes Insolvenzverfahren und für jeden Insolvenzantrag anwendbar. 3 Eine Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO liegt vor, wenn die… …Gesellschaft 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. 2 Da die GmbH neben der GmbH & Co. KG überdurchschnittlich repräsentiert ist… …. 1 Sätze 1, 2 InsO bezeichneten Personen verwendet. 3 Vgl. MüKoInsO/Eilenberger, InsO, 4. Aufl., § 17 Rn. 4. Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen… …wird somit durch eine Stundungsvereinbarung maßgeblich beeinflusst. Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 1 InsO ist nicht nur auf die… …fällige Zahlungspflicht i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO bestand. Diese Probleme ergeben sich auch aus den teilweise konträren Interessen der Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …dem Motto „Deckung schafft Haftung” begünstigen, die ohne sie möglicherweise unterblieben wären. Gründe hierfür sind: (1) Erhöhte Attraktivität durch… …Versicherungsgesellschaft wird oft als finanzkräftiger Gegner wahrgenommen, was zu höheren Schadenersatzforderungen führen kann. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden… …ausgesetzt sein. Zur Innenhaftung zählt insbesondere § 43 GmbHG. Nach Abs. 1 sind Geschäftsführer zur sorgfältigen Geschäftsführung verpflichtet. Ein… …erhebliche persönliche Risiken für Geschäftsführer bestehen: (1) Deckungsablehnung: Verweigert die Versicherung die Leistung z. B. bei Vorsatz oder… …Vermögensverschiebungen durch den Insolvenzverwalter. Gem. § 129 Abs. 1 InsO unterliegt dieses Instrument auch klaren gesetzlichen Grenzen. Anzumerken ist hierbei, dass die… …führt dazu, dass nach § 27 Abs. 1 InsO das Insolvenzgericht einen Insolvenzverwalter bestellt, der entsprechend § 1 InsO dazu angehalten ist, die… …Gläubigerbenachteiligung vorliegt. Diese zentrale Voraussetzung ist ebenfalls in § 129 Abs. 1 InsO normiert. Eine Gläubigerbenachteiligung liegt nur dann vor, wenn die… …schädigende Handlung infolge einer danach eintretenden Gläubigerbenachteiligung ist nur unter den engen Voraussetzungen nach § 133 Abs. 1 InsO anfechtbar. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …1 AktG stützen kann und/oder ob dieser von der Zustimmung der Gesellschaftsorgane abhängig ist. 11 Zudem unterließ der erkennende Senat im Jahr 2015… …ergebnisabhängige Sondervergütung 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche… …wie die Vorinstanz davon ausging, dass die Herabsetzung der Vorstandsvergütung im konkreten Fall nicht unbillig i. S. des § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG… …weicht in Einzelelementen aber auch etwas davon ab. 3.1 Übergang des Gestaltungsrechts nach § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auf Insolvenzverwalter Im Lichte der… …und über es zu verfügen, mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf den Insolvenzverwalter übergeht (§ 80 Abs. 1 InsO). Da die Vergütung des… …Vorstandsvergütung, die gem. § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG durch einseitige Gestaltungserklärung gegenüber dem Vorstandsmitglied ausgeübt wird, unmittelbar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein

    Folgen für Gesellschaft und Gesellschafter – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 19.11.2024 - VIII R 8/22
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …. Schmittmann 1 Ist es bei einer Kapitalgesellschaft erforderlich, die Passivseite zu bereinigen, um den Insolvenzgrund der Überschuldung zu beseitigen, kommen… …nachgegangen. 1. Einführung Eine Kapitalgesellschaft ist ebenso wie eine haftungsbeschränkte Personengesellschaft gem. § 15a InsO bei Überschuldung i. S. von §… …19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des… …tatsächlich eingetreten ist. 4 Insolvenzrechtlich werden gem. § 39 Abs. 1 InsO nachrangige Verbindlichkeiten grundsätzlich passiviert. 5 Dies kann aber sowohl… …einen Verlust geltend, so stellt sich die Frage, welcher Einkunftsart i. S. von § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG der Verlust zuzuordnen ist. Ist ein Gesellschafter… …. Im Übrigen kommen negative Einkünfte aus Kapitalvermögen in Betracht. Zu den (negativen) Einkünften aus Kapitalvermögen gehört gem. § 20 Abs. 2 Satz 1… …Abs. 2 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. 2 Vgl. Schmidt/Herchen, in: Schmidt, InsO - Kommentar, 20. Aufl. 2023, §… …Gesellschafters gegen Besserungsschein Satz 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 2, Abs. 4 EStG zu einem Abtretungsverlust. 9 In dem vom BFH entschiedenen Streitfall waren § 20 Abs… …. 2 Satz 1 Nr. 7 und Abs. 2 Satz 2 EStG i. d. F. des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 vom 14. 8. 2007 10 anwendbar. Maßgebend dafür ist, wann die… …Eintritt der Bedingung nicht. 12 Gem. § 20 Abs. 4 Satz 1 EStG ist ein Gewinn bzw. Verlust i. S. des § 20 Abs. 2 EStG der Unterschied zwischen den Einnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

    Beantwortet von Jutta Rüdlin
    Jutta Rüdlin
    …15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? Beantwortet von Jutta Rüdlin 1 Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der… …Insolvenzreife beauftragt werden. Der VID steht dieser Anregung kritisch gegenüber und hat dazu am 1. 4. 2025 eine Stellungnahme veröffentlicht (s. unter https… …antragspflichtigen Personen geltend zu machen. Diese Ansprüche konkurrieren mit Ansprüchen aus § 15b Abs. 4 Satz 1 InsO, die Insolvenzverwalter gegenüber… …gelingt dem Fiskus über einen Haftungsbescheid nach § 72 AO regelmäßig schneller als dem Insolvenzverwalter, 1 Nähere Informationen zur Interviewpartnerin… …nachgekommen sind, wäre nach § 15b Abs. 8 Satz 1 InsO eine Verletzung steuerrechtlicher Zahlungspflichten ausgeschlossen, wenn zwischen dem Eintritt der… …zurückzuführen, gelten nach § 15b Abs. 8 Satz 3 InsO die Sätze 1 und 2 nicht. Angesprochen sind hier die Fälle einer Abweisung mangels Masse, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    KSI-Nachrichten

    …vollständigen Herausgeberliste s. auf dem Umschlag bzw. im Impressum). Seit 1. 5. 2025 ist er als Legal Counsel bei der Anwaltskanzlei Bergt & Partner tätig… …. Die Arbeit im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung (zum 1. 1. 2025 neu benannt als Unternehmensrestrukturierung) gestaltet er als… …die entsprechenden Gesetze nicht verabschiedet sind, sei für die Unternehmen nicht klar, welche Regelungen im Einzelnen ab dem 1. 1. 2027 für sie gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Gesellschaftsgläubiger darauf verlassen können, dass nur sie auf das vormalige Gesellschaftsvermögen zugreifen können. Die persönlichen Gläu- 1 Nähere Informationen zu den… …werdenden Verbindlichkeiten im Stande. 5 Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung im Anfechtungsprozess Im Rahmen der Insolvenzanfechtung wird immer wieder… …zur Tabelle seien nicht nach § 178 Abs. 1 InsO bestritten worden. Die Eintragung wirke daher gem. § 178 Abs. 3 InsO wie ein rechtskräftiges Urteil… …Klageveranlassung maßgeblichen Klägersicht das Bestreiten der Forderung regelmäßig einen Grund für die Klageerhebung darstellen. Denn nach § 179 Abs. 1 InsO bleibe es… …genügen könnte. Nach § 174 Abs. 1 Satz 2 InsO sollen der Anmeldung zudem die Unterlagen beigefügt werden, aus denen sich die Forderung ergibt. In Betracht… …, Beschluss vom 11. 7. 2024 –3T42/24, BeckRS 2024, 29395. 10 OLG Frankfurt/M., Urteil vom 15. 1. 2025 –4U137/23, ZIP 2025 S. 274 (nicht rechtskräftig). Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis KSI 03.25 139 Steuerrecht 1. Umsatzsteuer aus vorläufigem Eigenverwaltungsverfahren als… …Umsatzsteuerbescheid des beklagten FA. Die Schuldnerin (S) stellte am 1. 2. 2018 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung, woraufhin das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …erfolgreiche Geschäftstransformation geht nicht ohne eine Transformation auf der Personalebene. Krisenfrüherkennung nach § 1 StaRUG anhand eines exemplarischen… …Kennzahlensystems Von Roland Pätzold, ZInsO 12/2025 S. 552–559, ZInsO 13/2025 S. 605–613 Der Aufsatz befasst sich mit der Krisenfrüherkennungspflicht nach § 1 StaRUG… …. 924–930 Der BGH hat dem EuGH am 16. 1. 2025 per Vorabentscheidungsersuchen die höchst praxisrelevante Frage vorgelegt, welche Rechtsordnung über die Frage… …31 Dr. Lambertus ZInsO 9/2025 Abs. 1 StaRUG und der Gesellschaf- Fuhrmann S. 385–398 terbeschluss Herabsetzung der Vorstandsvergü- Dr. Torsten DB… …Schneider); Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1 (Dr. Jörg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785… …aktuellen Form (Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …Elektrofahrzeugen) befin- 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 GlobalData (Global Light Vehicle Sales Forecast) – Q4/2024. 3… …. 1), zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen können. Die Ausgestaltung des Operating Leverage ist nicht nur für das Management von zentraler… …(Produktionsniveau) bereitzustellen und ein bestimmtes Verkaufsniveau zu erzielen (siehe Abb. 1 auf S. 56). Die Alternative mit niedriger Hebelwirkung ist in… …Optimale Gesamtkosten Abb. 1: Operating Leverage und die Kostenstrukturentscheidung bei variierendem Umsatzwachstum Leverage führen. 26 Abb. 1… …erreicht werden können und diese zwei ausgewählten Niveaus nur der Veranschaulichung dienen. In Abb. 1 stellt die dunkelblaue Linie eine Kostenkombination… …zu decken und ceteris paribus den Gewinn überproportional zum Umsatzwachstum zu steigern. Wie in Abschn. 1 aufgezeigt, befindet sich insbesondere die… …Leverage Break-Even-Point bei niedrigem Operating Leverage Indifferenzpunkt niedrigem Operating Leverage (bei geringen variablen Kosten) 1 Linksverschiebung… …, Verlagerung) 1. Durch die Produktionsverlagerung - - in Low Cost Countries (LCC) Abb. 2: Operating Leverage bei günstigen Produktionsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück