• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …seine Auffassung zu den Anforderungen des § 1 StaRUG für Mitglieder des Geschäftsführungsorgans haftungsbeschränkter Unternehmensträger aufgezeigt. Was… …insoweit Krisenfrüherkennung (KFE) und ein eventuelles Krisenmanagement nach § 1 StaRUG bedeuten, wird nachfolgend im Anschluss an die Voranstellung… …begrifflicher Grundlagen näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Prozess der KFE detailliert eingegangen. 1. Einführende Vorbemerkungen Als allgemeine… …und rechtsformübergreifende Vorschrift verlangt § 1 StaRUG, dass die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Unternehmensträger fortlaufend über die… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …haftungsbeschränkten Unternehmensträger gesetzlich normiert. Weitergehende, sich aus anderen Gesetzen ergebende Pflichten, wie § 91 Abs. 2 AktG, bleiben nach § 1 Abs. 3… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des… …Verlautbarungen des IDW Überschneidungen gibt. 2 Mit Einführung des § 1 StaRUG ist eine Anpassung des IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement Johannes Zubrod und Moritz Polk 1 Globale Instabilität, volatile Märkte und Regulierung erzeugen bei… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …gleichermaßen sicher zu führen. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 204 KSI 05.25 Die Zukunft unter Kontrolle: Der… …den Cashflow Tab. 1: Nutzwert aus ganzheitlicher end-to-end-Vernetzung der drei tragenden Elemente der kaufmännischen Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …1 AktG stützen kann und/oder ob dieser von der Zustimmung der Gesellschaftsorgane abhängig ist. 11 Zudem unterließ der erkennende Senat im Jahr 2015… …ergebnisabhängige Sondervergütung 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche… …wie die Vorinstanz davon ausging, dass die Herabsetzung der Vorstandsvergütung im konkreten Fall nicht unbillig i. S. des § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG… …weicht in Einzelelementen aber auch etwas davon ab. 3.1 Übergang des Gestaltungsrechts nach § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auf Insolvenzverwalter Im Lichte der… …und über es zu verfügen, mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf den Insolvenzverwalter übergeht (§ 80 Abs. 1 InsO). Da die Vergütung des… …Vorstandsvergütung, die gem. § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG durch einseitige Gestaltungserklärung gegenüber dem Vorstandsmitglied ausgeübt wird, unmittelbar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10. 4. 2025 – IX ZR 203/23 Dr. Thomas Stern 1 Wird eine sowohl durch die Gesellschaft als auch durch den Gesellschafter… …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …der Gesellschafter haften. 2 Die Erstattungspflicht nach § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hängt allerdings davon ab, ob die Voraussetzungen nach § 135 Abs. 2… …InsO, insbesondere jene zur Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, vorliegen. 3 Was hingegen bei der Verwertung von „Doppelsicherheiten“ –… …(als Leasinggeberin) über ein Kfz. Am 1. 4. 2026 beantragte die S die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen. Die anfallenden Leasingraten… …der Leasinggeberin aus der Bürgschaft eine Verwertung des Kfz vermieden worden wäre. Dass die gläubigerbenachteiligen- 1 Nähere Informationen zu dem… …. 424, Rn. 10 ff. 4 BGH-Urteil vom 1. 12. 2011 – IX ZR 11/11, Rn. 13 ff. 5 BGH-Urteil vom 1. 12. 2011 – IX ZR 11/11, BGHZ 192 S. 9, Rn. 12, 18 ff.; vom 13… …vorgenommen worden sei, sei unerheblich. 6 Gestützt auf § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO verlangte der K von der B nun die Zahlung von 53.634,65 € nebst Zinsen. Das LG… …§ 143 Abs. 3 InsO erforderliche Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, sollte diese auch nur mittelbar vorliegen, 7 fehlt. Nach… …laut BGH für die Bewertung nach § 129 Abs. 1 InsO unbeachtlich: „Derartige hypothetische Kausalverläufe vermögen eine Gläubigerbenachteiligung nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Impulse für die Agenda 2025
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung und Finanzmanagement KSI 02.25 75 Stabilität sichern und Wachstum gestalten Impulse für die Agenda 2025 Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1… …sowie auf diesem Weg die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen können. 1. Wachstumspfade mit Absicherung durch Resilienz gestalten Auch in dem… …nachweislich besser auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren können. Um auf diesem Weg 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 49 in diesem Heft… …. 2 In den Insights des österreichischen Controller Instituts vom 9. 1. 2025 beschreibt Rita Niedermayr, wie die Führungskräfte, die den Kurs aktiv… …Checkliste Handlungsbereich Strategische Ausrichtung Schlüsselfragen 1. Ist unsere Finanzstrategie zukunftsorientiert und flexibel genug, um auf… …Marktveränderungen zu reagieren? 2. Wie stark sind Nachhaltigkeitsaspekte und digitale Innovationen bereits integriert? Entscheidungsstärke 1. Nutze ich die richtigen… …Wachstumspotenzial? Change Management 1. Wie begleite ich Veränderungsprozesse im Unternehmen proaktiv, um Widerstände zu minimieren und Akzeptanz zu fördern? 2. Wie… …sorge ich dafür, dass Mitarbeitende den Wandel als Chance sehen und aktiv mitgestalten? Kommunikation 1. Vermittle ich komplexe strategische Ziele und… …finanzielle Entscheidungen klar und überzeugend an Stakeholder? 2. Wie fördere ich den Dialog, um Vertrauen und Engagement zu stärken? Führungskultur 1. Fördere… …Entwicklung ermöglicht? Netzwerk und 1. Nutze ich interne und externe Netzwerke ef- Zusammenarbeit fektiv, um Wissen zu teilen und voneinander zu lernen? 2. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wegen Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife gegen einen Geschäftsführer fallen als Handelssache nach § 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG in die Zuständigkeit der… …Kammer für Handelssachen. 5 Gesellschaftsrecht 1. Herabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22… …Sitzwahl ist missbräuchlich, wenn sie dazu Insolvenzrecht 1. Erfüllung einer Auskunftspflicht Gerade im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren werden häufig… …Problemstellung hatte das OLG Karlsruhe mit Beschluss vom 28. 2. 2025 zu entscheiden, dem ein ausführlicher Hinweisbeschluss vom 7. 1. 2025 vorausgegangen war. 6… …1.1 Sachverhalt Die Kläger (K) zu 1) und 2) gründeten die K zu 3), die B-GmbH, deren Geschäftsführerin die K zu 1) ist. Die K zu 1) und 2) und die… …damit zusammenhängender Lizenz- und Auswertungsrechte. Mit Kaufvertrag vom 26. 6. 2009 veräußerte der S Rechte seines Unternehmens B an die K zu 1) und 2)… …Darlehensforderungen der K zu 1) und 2) gegen Schulden sowie 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 BGH II ZR 97/23, WM 2025 S. 36… …2025 S. 1174. 6 OLG Karlsruhe, Beschluss vom 28. 2. 2025 –3U38/23, NZI 2025 S. 487; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 7. 1. 2025 –3U38/23, NZI 2025 S. 485… …Pachtvertrag in einer Anlage 1. Es fehlten aber jegliche Erläuterungen wie das zu den Auflistungen in der Auskunft selbst passe, in der auch für die Jahre 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Kapitel. 1. Vorbemerkungen 2. Allgemeine Arbeitsgrundsätze 2.1 Auftragsanbahnung und vertragliche Gestaltung 2.2 Auftragsdurchführung 2.3 Anforderungen und… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer… …KSI-Ausgabe 03/2025. 1 Nähere Informationen zum Interviewpartner finden Sie auf S. 96 in diesem Heft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …dem Motto „Deckung schafft Haftung” begünstigen, die ohne sie möglicherweise unterblieben wären. Gründe hierfür sind: (1) Erhöhte Attraktivität durch… …Versicherungsgesellschaft wird oft als finanzkräftiger Gegner wahrgenommen, was zu höheren Schadenersatzforderungen führen kann. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden… …ausgesetzt sein. Zur Innenhaftung zählt insbesondere § 43 GmbHG. Nach Abs. 1 sind Geschäftsführer zur sorgfältigen Geschäftsführung verpflichtet. Ein… …erhebliche persönliche Risiken für Geschäftsführer bestehen: (1) Deckungsablehnung: Verweigert die Versicherung die Leistung z. B. bei Vorsatz oder… …Vermögensverschiebungen durch den Insolvenzverwalter. Gem. § 129 Abs. 1 InsO unterliegt dieses Instrument auch klaren gesetzlichen Grenzen. Anzumerken ist hierbei, dass die… …führt dazu, dass nach § 27 Abs. 1 InsO das Insolvenzgericht einen Insolvenzverwalter bestellt, der entsprechend § 1 InsO dazu angehalten ist, die… …Gläubigerbenachteiligung vorliegt. Diese zentrale Voraussetzung ist ebenfalls in § 129 Abs. 1 InsO normiert. Eine Gläubigerbenachteiligung liegt nur dann vor, wenn die… …schädigende Handlung infolge einer danach eintretenden Gläubigerbenachteiligung ist nur unter den engen Voraussetzungen nach § 133 Abs. 1 InsO anfechtbar. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …Änderungen in ­Bezug auf diese besondere Privilegierung gedeckter Einleger vor. Hat dies Auswirkungen auf die Insolvenzrangfolge von Unternehmenseinlagen? 1… …bedeutende, aktuell allerdings nur national ausgerichtete Finanzmarktinfrastrukturen 1 , die dazu geeignet sind, solcherart systemische Risiken zu begrenzen… …Verfassers. 1 Zu den stillstehenden Plänen zur Etablierung einer europäischen Einlagensicherung („EDIS“) aus dem Jahr 2015 s. u. https://finance.ec.europa… …durch das EinSiG 8 umgesetzt. § 8 Abs. 1 EinSiG garantiert Einlegern im Sicherungsfall einer Bank einen Entschädigungsanspruch in Höhe seiner jeweiligen… …feststellt (§ 10 Abs. 1 und 2 EinSiG). 11 I. d. R. führt der Entschädigungsfall auch zur Liquidation der Bank (vgl. Art. 32b BRRD), sofern nicht ohnehin… …Insolvenzreife vorliegt (§ 63 Abs. 1 Nr. 2 und 3 SAG 12 [Bestandsgefährdung] i. V. m. §§ 16– 19 InsO). Der „Entschädigungsfall“ generiert Rechtsansprüche der… …Einleger gegenüber der Sicherungseinrichtung (vgl. § 5 Abs. 1 EinSiG) auf Auszahlung des Betrags binnen sieben Tagen (vgl. § 14 Abs. 3 EinSiG), was die… …der Superpräferenz gedeckter Einleger zugunsten einer allgemeinen Einlagenpräferenz (Art. 108 Abs. 1 BRRD i. d. F. COM/2023/227). Dies würde bedeuten… …. Zusätzlich sollen auch Einlagen von staatlichen Stellen zukünftig als entschädigungsfähig gelten (Streichung von Art. 5 Abs. 1 Buchst. j DGSD i. d. F. COM… …Insolvenz als auch in der Abwicklung (vgl. § 68 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 97 Abs. 1 SAG). Großer Verlierer der Reform wäre das Einlagensicherungssystem, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein

    Folgen für Gesellschaft und Gesellschafter – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 19.11.2024 - VIII R 8/22
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …. Schmittmann 1 Ist es bei einer Kapitalgesellschaft erforderlich, die Passivseite zu bereinigen, um den Insolvenzgrund der Überschuldung zu beseitigen, kommen… …nachgegangen. 1. Einführung Eine Kapitalgesellschaft ist ebenso wie eine haftungsbeschränkte Personengesellschaft gem. § 15a InsO bei Überschuldung i. S. von §… …19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des… …tatsächlich eingetreten ist. 4 Insolvenzrechtlich werden gem. § 39 Abs. 1 InsO nachrangige Verbindlichkeiten grundsätzlich passiviert. 5 Dies kann aber sowohl… …einen Verlust geltend, so stellt sich die Frage, welcher Einkunftsart i. S. von § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG der Verlust zuzuordnen ist. Ist ein Gesellschafter… …. Im Übrigen kommen negative Einkünfte aus Kapitalvermögen in Betracht. Zu den (negativen) Einkünften aus Kapitalvermögen gehört gem. § 20 Abs. 2 Satz 1… …Abs. 2 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. 2 Vgl. Schmidt/Herchen, in: Schmidt, InsO - Kommentar, 20. Aufl. 2023, §… …Gesellschafters gegen Besserungsschein Satz 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 2, Abs. 4 EStG zu einem Abtretungsverlust. 9 In dem vom BFH entschiedenen Streitfall waren § 20 Abs… …. 2 Satz 1 Nr. 7 und Abs. 2 Satz 2 EStG i. d. F. des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 vom 14. 8. 2007 10 anwendbar. Maßgebend dafür ist, wann die… …Eintritt der Bedingung nicht. 12 Gem. § 20 Abs. 4 Satz 1 EStG ist ein Gewinn bzw. Verlust i. S. des § 20 Abs. 2 EStG der Unterschied zwischen den Einnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück