• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Ebenso unzulänglich wäre die Berufung auf § 1193 Abs. 1 BGB. Danach wird die Grundschuld als dingliches Recht erst nach Kündigung fällig. Dass die Bank… …erst nach Ablauf der sechsmonatigen Kündigungsfrist (§ 1193 Abs. 1 Satz 3 BGB) in die Grundschuld vollstrecken kann, ändert jedoch nichts an der… …verpflichtet, dem Restrukturierungsgericht den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 InsO unverzüglich anzuzeigen (§§ 32 Abs. 3, 42 Abs. 1… …StaRUG). Allerdings ruht während der Rechtshängigkeit der Restrukturierungssache die Insolvenzantragspflicht (§ 33 Abs. 1 StaRUG). Hierdurch soll das… …nach dem angezeigten Restrukturierungskonzept einer Gestaltung durch den Plan unterworfen werden soll (§ 33 Abs. 2 Nr. 1 Hs. 3 StaRUG). Das StaRUG… …erkennt an, dass nicht in jedem Fall die Überleitung in ein Insolvenzverfahren zielführend ist. 16 § 33 Abs. 2 Nr. 1 StaRUG normiert daher zwei Ausnahmen… …sollte ggf. schon im Rahmen der Vorgespräche mit dem Gericht thematisiert werden. 12 Vgl. Goetker, in: Flöther/StaRUG, 1. Aufl. 2021, § 42 Rn. 19; Fritz… …. 179 f. 15 Vgl. dazu Tasma, in: Flöther, Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), 1. Aufl. 2021, StaRUG § 7 Rn. 8, § 12 Rn. 7… …: Flöther/StaRUG, 1. Aufl. 2021, § 33 Rn. 7. 17 Vgl. BT-Drucks. 19/24181/139; Hoffmann/Braun, in: Flöther/StaRUG, 1. Aufl. 2021, § 33 Rn. 7. 18 Vgl. Hoffmann/Braun… …, in: Flöther/StaRUG, 1. Aufl. 2021, § 33 Rn. 8; Kramer, in: BeckOK/StaRUG, 13. Aufl., Stand 1.7.2024, § 33 Rn. 30; Fritz, in: Uhlenbruck/ InsO, 16. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen

    Empirisch erhobene Ergebnisse zur Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Möllers
    …vorzubereiten und langfristige Stabilität sicherzustellen. 1. Problemstellung und Relevanz Die ständige Veränderung des geschäftlichen Umfelds und die… …entscheidende Rolle gespielt, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sie zu bewältigen und die langfristige Stabilität von Unternehmen zu gewährleisten. 1 In… …, Österreich. 1 Vgl. Grande/Hutter, Corona und die Zivilgesellschaft, Corona und die gesellschaftlichen Folgen: Schlaglichter aus der WZB-Forschung, s. u… …Dabei kann Innovation ausgehend von OECD/Eurostat in zwei Typen unterteilt werden: 8 (1) Produktinnovation (product innovation): Hierbei handelt es sich… …in Abb. 1) genutzt werden können. Die Krise kann dann als bewältigt angesehen Antizipation Bewältigung der Krise Adaption Abb. 1: Phasenmodell zum… …public administration, public policy, and governance, 2018, S. 1. 23 Vgl, Bartuseviciene/Rakauskiene/Valackiene, Assessing the resilience of organizations… …Aspekten zusammengefasst werden: (1) Zukunftssicherheit: Die organisationale Resilienz eines Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung, um… …Geschäftsumgebung anzupassen. (1) Produktinnovationen: Mehrere Experten betonen die Bedeutung von Produktinnovationen. Diese können dazu beitragen, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …(Insolvency III 1 ). 2 Dem gingen mehrere Studien und eine Folgenabschätzung voraus. 3 Die RL soll für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gelten, d. h… …, MBA LLM (Heidelberg), leitet die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz. 1 Der Begriff ist freilich insofern… …Arten von KMU als Standard zu verankern und das Wahlrecht zu streichen (Art. 1 Abs. 1 Buchst. e i. d. F. ECON; Amendments 49 ff.). Durch das vereinfachte… …Insolvenzeröffnungsgrunds weiterhin den MS obliegt (Art. 41 Abs. 1 i. V. m. Art. 38 Abs. 2 RL-E). Die rein strukturelle Überschuldung ist kein Eröffnungsgrund für das… …Gläubiger (Art. 41 Abs. 1 und 2 RL-E). Bemerkenswert ist, dass das Verfahren durch das Insolvenzgericht zwingend auch dann zu eröffnen ist, wenn die Kosten… …nationalen Umsetzung werden MS m. E. aber regelmäßig auf die allgemeine Definition (z. B. § 35 Abs. 1 InsO) verweisen dürfen. Die Anmeldung und/oder… …sorgen für die Einrichtung zumindest einer entsprechenden Plattform, die auch für ordentliche Insolvenzverfahren genutzt werden darf (Art. 50 Abs. 1 und 3… …. Art. 11 Abs. 1 Satz 1 i. d. F. ECON), was aber die Abgrenzung zur Anwendung der RestrRL potentiell verwässern würde. Die Struktur und prozedurale… …6/24 262 Insolvency III: Aktueller Stand womöglich auch Arbeitnehmer) möglich sein soll (Art. 27 Abs. 1 RL-E). 25 In der Praxis wird sich freilich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …erfahrungsgemäß häufig, ohne ausgebildete Experten auf diesem Gebiet zu sein. 1. Manager als Cyber-Schutzschild Cyber-Angriffe sind laut aktuellen… …, sind Maßnahmen wie umfassende Schulungen 1 umso wichtiger – nachfolgend wird dies aus der Sicht des Interim Managements näher begründet. 1.1 Wahrnehmung… …zu minimieren. Das Incident-­ Management umfasst fünf Phasen (vgl. im Überblick Abb. 1, S. 266): Vorbereitung, Detektion, Eindämmung, Wiederherstellung… …in unterschiedlichsten Unternehmenssituationen. 1 Beispielsweise wird bei HANSE Interim großer Wert darauf gelegt, dass sich seine Interim Manager… …erkennen und wie sie effektive Schutz- und Gegenmaßnahmen definieren und umsetzen. KSI 6/24 266 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor Preparation Abb. 1… …Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit zu treffen (§ 8a Abs. 1 BSIG). Vorausgesetzt wird die Einhaltung des Stands der… …4 Abs. 1 BDSG). ■ Zudem sind solche Tools oftmals zur Kontrolle von Verhalten und Leistung der Arbeitnehmer geeignet (Log-Dateien), auch wenn dies… …Überwachungs-Software besonders weitreichend (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG). ■ Mitarbeiter sind zur Abwehr von Schäden verpflichtet und müssen Maßnahmen ergreifen, um… …Kopien Ihrer Daten Erstellen Sie 2 Kopien Ihrer Daten, 1 x Original, 2 x Kopie Abb. 4: Backup-Strategie (z. B. 3–2-1-Regel) Der Angreifer verwendet die… …Angreifer sendet eine E-Mail an das Opfer Der Angreifer sammelt die Anmeldedaten des Opfers 1 externe Aufbewahrung Speichern Sie mindestens 1 Kopie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …­Verkauf des ­Unternehmens oder einer Abwicklung der dann bestellten Insolvenz­verwaltung. 1. Einführung Die Auswahl einer professionellen Sanierungsberatung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …„Stolpersteine“ hin. 1. Wissen über die kulturellen Unterschiede Auch wenn Österreich und Deutschland sowohl sprachlich als auch geografisch eng miteinander… …(Beurteilung der ­Zahlungsunfähigkeit) steigender Zeitbedarf Abb. 1: Die Sanierungsinstrumente bauen aufeinander auf Unternehmen und eine damit verbundene höchst… …Unternehmens im Prognosezeitraum ausreichend, um fällige Verbindlichkeiten zu bedienen (§ 19 Abs. 2 Satz 1 InsO) Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht… …, Lieferanten, Warenkreditversicherern, Kunden etc. umfassen. 3.2 Was umfasst ein Sanierungskonzept IDW S 6? 1 Auftragsinhalt und -durchführung 3 Management… …Fortbestehensprognose? 1 Vorbemerkung 2 Theoretische Grundlagen 3 Management Summary 4 Darstellung des Unternehmens 5 Lagebeurteilung Umfeld und Markt 5.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …ausgeschiedenen Geschäftsführers für Neugläubigerschäden Der BGH hatte in seinem Urteil vom 23.7.2024 1 zu entscheiden, ob ein bereits ausgeschiedener… …. 1 II ZR 206/22, WM 2024 S. 1517. Rechtsprechungsreport KSI 6/24 281 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1… …seine Mitwirkungspflicht im Insolvenzantragsverfahren verletzt. 3 Insolvenzrecht 1. Aufnahme eines Rechtsstreits – wirksame Forderungsanmeldung… …der Anmeldung der Grund und der Betrag sowie Tatsachen für eine Qualifizierung der Forderung nach § 302 Nr. 1 InsO anzugeben. Die Voraussetzungen seien… …Anwendung von § 133 Abs. 1 InsO sei der Abschluss der Umwandlungsvereinbarung nicht anfechtbar. Es könne dahingestellt bleiben, ob der Gesetzbiete. Auf… …zu benachteiligen, unterstellt werden. Für die direkte Anwendung des § 133 Abs. 1 InsO fehlt es jedoch an der weiteren Voraussetzung, dass dem „anderen… …133 Abs. 1 InsO geregelt hat, mit dem zu beurteilenden Sachverhalt in rechtlicher Hinsicht nicht vergleichbar. Der Gesetzeszweck des § 133 Abs. 1 liege… …des Pfändungsschutzes seien hingegen ein Ausfluss der in Art. 1 und 2 GG garantierten Menschenwürde bzw. der allgemeinen Handlungsfreiheit und enthalten… …auch nicht gem. §§ 129, 134 Abs. 1 InsO anfechtbar. Es fehle an einer unentgeltlichen Leistung des S. Der (künftige) Insolvenzschuldner könne keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/24 244 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Resilienz-Managementsysteme Der Beitrag von René Scheffler, Tim… …Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG… …integrativer Ansatz für Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement und wertorientierte Unternehmenssteuerung vorgestellt. Der Finanzplan gem. § 270a Abs. 1 Nr… …. 1 InsO – gesetzliche Anforderungen und praktische Herausforderungen Von Franziska Schmitt und Ole Hafner, ZInsO 35/2024 S. 1686–1691 Weitere Beiträge… …zentrales Element der Finanzplan nach § 270a Abs. 1 Nr. 1 InsO ist. Die inzwischen etwas mehr als dreijährige Erfahrung mit dem SanInsFoG hat gezeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück