• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/24 196 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Interne Kontrollsystem für die ­IT-Strategie Als Ergebnis…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Welle überspült Betriebsmärchen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …­Creditreform-Zahlen erhärtet. Demnach wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen für das 1. Halbjahr 2024 sogar mit 11.000 angegeben, was einen Anstieg von ca. 30 % (!)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Deloitte Restructuring Report… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung

    Frühwarnsystem nicht mehr als Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter
    Daniel Emmrich
    …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …integrierten Finanzplanung inkl. Szenariobetrachtung muss grundsätzlich ein Tool im Werkzeugkasten eines jeden CFOs sein. 1. Warum ist ein Krisenfrühwarnsystem… …. Dies zielt insbesondere auf die Pflichten der Geschäftsleitung ab. Das „Krisenfrühwarnsystem“ wird dabei direkt im § 1 Satz 1 des StaRUG wie folgt… …Systems – insbesondere mit Blick auf die Unternehmensgröße, das Geschäftsmodell und die Branche. 1 2. Gestaltung eines Krisenfrühwarnsystems in der Praxis… …Restrukturierungsprojekte begleitet und über 90% der Kunden wurden zu einem erfolgreichen Turnaround geführt. 1 Vgl. §1 Satz 1 StaRUG unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU

    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elias Jütersonke
    …Geschäftsprozesse und Wettbewerbs­fähigkeit von KMU. 1. Problemstellung und Relevanz Der Digitalisierung kann sich die Wirtschaft mittlerweile nicht mehr entziehen… …digitalen Transformation beschäftigen und diese vorantreiben. 1 Dabei wird digitale Transformation definiert als der zielgerichtete Einsatz digitaler… …Masterstudiengangs Corporate Transformation Management an der Fachhochschule Kufstein in Tirol. 1 Vgl. Eibinger-Miedl, Die Zukunft ist digital, Elektrotechnik &… …Potenziale durch die digitale Transformation ist – ausgehend von ausgewählten Studien für den deutschsprachigen Raum – in Abb. 1 (S. 158) zu finden. Ohne bei… …interne Projekte zur digitalen Transformation durchgeführt. Abb. 1: Chancen und ­Potenziale durch ­digitale Transformation 23 KSI 4/24 158 Digitale… …Ergebnisse dieser Studie jene Resultate, welche in Abb. 1 dargestellt sind. Die Digitalisierung des Kontakts zu Kunden und die Erneuerung der IT-Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …(§§ 1, 17–19 InsO, im Insolvenzplanverfahren siehe § 276a InsO 1 ). Von Bedeutung ist ferner die Verpflichtung der Geschäftsleitung von… …„haftungsbeschränkten Unternehmensträgern“ zur Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. 2 Bauträgerunternehmen, die… …natürliche Personen als Einzelunternehmer führen, werden in dem vorliegenden Beitrag nicht gesondert betrachtet. 1. Immobilienkrise und Geschäftsmodell des… …das Geschäftsmodell inhaltsgleich § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Buchst. a GewO im Rahmen der gewerberechtlich notwendigen Erlaubnispflicht für Tätigkeiten i… …. Cranshaw ist Rechtsanwalt u. a. bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. 1 Zu diesem „Primat des Insolvenzrechts“ des § 276a InsO s. Riggert, in: Braun… …(früher § 64 Satz 1 GmbHG a. F. bis 31.12.2020) in der verschärften insolvenzrechtlichen Krise nach Eintritt von Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) oder… …Überschuldung (§ 19 InsO), haben die Geschäftsleiter nach § 1 StaRUG rechtsformübergreifend eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement einzurichten, dessen… …normativer Aufnahme im StaRUG (anders noch § 2 Abs. 1 StaRUG-RefE und -RegE) 13 ein „shift of fiduciary duties“ dahin, dass ab einem bestimmten Krisenzeitpunkt… …überlassen bleiben, auszuloten, inwieweit sie § 1 StaRUG im weiteren Verlauf der Unternehmenskrise nach Eintritt der drohenden Zahlungsunfähigkeit nicht doch… …inhaltlich weiter zu einem shift of duties fortentwickelt bzw. konkretisiert. 15 Jedenfalls nach der Restrukturierungsanzeige nach §§ 43 Abs. 1, 32 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …aktuellen Marktentwicklungen rund um das Thema Sanierung und Turnaround befragt. 1 So werden neben den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer… …, sondern die Arbeit der Restrukturierungsberater wird auch vielfältiger und komplexer. 1. Einführung Lange wurde nur über sie geredet, nun ist sie in der… …den kommenden zwölf Monaten steigen wird (vgl. Abb. 1). Zudem gehen die Befragten davon aus, dass es nicht nur anzahlmäßig mehr Restrukturierungen geben… …Deloitte am Standort Berlin. Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Ruch sind ebenfalls bei Deloitte an den Standorten Berlin und Frankfurt/M. tätig. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Transformation: Zukunftsgestaltung mittels Heldenreisen

    Methodik und Anwendungsfälle
    Nadja Müller
    …Strategie zu erschaffen, so dass man sich auf den Weg machen kann, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und kreativ zu gestalten. 1. Einführung Umfragen… …zeigen, dass rund 74 % der Jugendlichen Zukunftsängste haben, auch viele Unternehmer und Führungskräfte sind besorgt. 1 Viele Menschen fühlen sich… …www.futuredesignakademie.com. 1 Vgl. z. B. Jugend unter https://www.dw.com/de/ jugend-in-deutschland-zwischen-zufriedenheitund-zukunftsangst/a-65715969 und für Manager unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …verdient als zuletzt 1 . Wie in den Vorjahren ­vermittelten die Erfahrungsberichte den Teil­nehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. 1… …für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl… …Partnerschaften/Sponsorings. Die Struktur und Verantwortlichkeiten in der DKB zeigt die Abb. 1. Der Referent betonte den gleichwertigen Stellenwert auch der internen… …einheitliches Wording Ticker im Intranet & Durchsagen Posten von Beiträgen und kontinuierliches Social-Media-Monitoring Abb. 1: Aufgaben, Strukturen und… …. Interne Kommunikation II. Externe Kommunikation an Medien 1. Informationsbedarf erfüllen durch … Die Herstellung von Transparenz und Glaubwürdigkeit wies… …folgende Merkmale auf: (1) Klare Positionierung: „We stay and deliver“. (2) Offene Kommunikation: Gespräche mit Taliban auf lokaler Ebene zur Weiterführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …RUG-Verfahren eingeleitet hat, bei dem sie durch einen Planinvestor ersetzt werden. Teilweise entspricht das der Absicht des § 1 StaRUG. Fragt der Geschäftsführer…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück