• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Wertdimensionen und Umsetzungskompetenz
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln. 1. Einführung Aktuell notwendige, radikale Transformationen betreffen insbesondere auch in… …erfolgreich bleibt oder wieder auf die Erfolgsspur zurückgebracht werden kann. 1 Das passende ganzheitliche Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens… …die in Abb. 1 gezeigten fünf Wertdimensionen (Wertpositionierung, Wertangebot, Wertschöpfung, Wertabschöpfung und Wertdisziplin) näher erläutert. 2… …, Kontakt: http://www.struktur-management-partner.com, g.michailov@struktur-management-partner.com. 1 Dieser Beitrag basiert auf Kap. 7 des im August 2021… …, denn der führt nur dahin, wo andere schon sind.” Abb. 1: Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle 2 2.2 Wertangebot Das Wertangebot eines… …Firmen­kultur und deren Werten WERTDISZIPLIN Steuerungsinstrumente Zu messen und zu controllen sind: 1. Profitabilität 2. Return On Capital Employed 3… …Managementfehler nach zwei Typen unterscheiden: (1) Strategische Fehlentscheidungen bei der langfristigen Ausrichtung des Geschäftsmodells, vor allem bei der… …auf eine Frage. (1) Die Führung liefert Antworten auf die Frage: Setzen wir unsere Vorgaben auch in die Tat um, erreichen wir unsere Ziele – oder müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz

    Eine Übersicht zum Status Quo in der Insolvenzprognoseforschung
    Raphael Krebs, Prof. Rudolf Grünbichler
    …geforscht wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Insolvenzvorhersage bei KMU Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) stellen den Großteil der… …jeweils 3.034 Fälle reduziert. 1 Da dieser Rückgang zu einem großen Teil auf staatlicher Unterstützung beruht, ist mittel- bis langfristig von einer Zunahme… …facheinschlägiger Publikationen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensplanung und Insolvenzvermeidung. 1… …den vorab definierten Kriterien entsprachen. In Tab. 1 werden die in den 33 relevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendeten Algorithmen… …Machines 7 Hybridmodelle und Ensemblemethoden 12 Andere 14 Tab. 1: Übersicht über die Methoden der KI zur Insolvenzvorhersage in KMU als Ergebnis der… …Neuronen aus und verarbeiten so die Informationen in einer sich stets veränderbaren Struktur. In Abb. 1 ist die Struktur eines einfachen Neuronalen Netzes… …dargestellt. Die Anzahl der Neuronen im Input-Layer entspricht der Anzahl der eingespeisten (fünf) Variablen. Das Neuron im Output- Layer gibt entweder 1… …layer) mit drei Neuronen dargestellt. Bei Verwendung von vielen Input Layer Hidden Layer Output Layer Abb. 1: Darstellung eines „Künstlichen Neuronalen… …individuellen Modelle. Die folgenden zwei Methoden sind üblich, um die Unabhängigkeit der Entscheidungsbäume sicherzustellen: Tree 1: Nicht insolvent Tree 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

    Ein Praxisblick auf neue Kern-Determinanten des Restrukturierungserfolgs
    Dr. Volkhard Emmrich
    …, Attraktivität des Leistungsangebots – und damit elementare Erfolgsbausteine der Markt­positionierung, der angebotenen Leistung sowie der Leistungserstellung. 1… …Ressourceneffizienz Jay W. Forrester vom MIT 1 war wohl der Erste, der sich in einem definierten Modell mit dem Ressourcenverbrauch im Reifegrad der… …Bedürfnisbefriedigung und aufgrund des * Dr. Volkhard Emmrich, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner. 1 Vgl. Forrester, Der teuflische Regelkreis, Das Globalmodell… …– auf seinem Modell beruhende – „1. Bericht des Club of Rome“ 2 , der sich mit der Endlichkeit der Ressourcen, der Frage nach den richtigen… …; Folge ist die Neubewertung von Verbräuchen (vgl. Abb. 1); Corporate Social Responsibility: Sie umfasst sowohl den einzelnen Menschen (Mindestlohn… …Baustein, der insbesondere intern und extern die notwendige Aufmerksamkeit erzeugt – zur Abbildung der Verantwortlichkeit des Unternehmers Abb. 1: Scope 1–3… …, 1995. Scope 1–3 des Carbon Accounting als Systematik zur Beurteilung der Effekte der ESG-Kriterien auf Strategie und Geschäftsmodell Scope 1: Indirekte… …differenzierte Betrachtung nach den Handlungsfeldern (Scope) des GHG-Protocols4 : Scope 1: Direkte Emissionen aus dem Unternehmen bzw. der Unternehmenseinheit… …nachzudenken. Das betrifft Scope 1 und 2, denn sie liegen im Verantwortlichkeitsbereich des Unternehmens. Insbesondere – aber nicht ausschließlich – im Bereich… …Regionalbegrenzte Kommunikation – Weitergabe im Gernerationenwechsel – Breite punktuelle Information/ Kommunikation – Omnipräsent vor Informationen und Meinungen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …Entscheidungsträgern zu einer sachgerechten Einschätzung der Geschäftsfelder zu verhelfen. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungsund… …-restrukturierungsgesetz) schreibt in Nr. 1 eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement sowie in Nr. 4 ein Frühwarnsystem vor. Demzufolge wird sich das Controlling vom… …bloßen Zahlenlieferanten einer Geschäftsplanung zum intelligenten Steuerungsins­trumentarium entwickeln müssen. 1. Controlling im Wandel Die Entwicklungen… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Rahmen des Masterstudiums Unternehmensrestrukturierung und -sanierung am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der FHS Kufstein statt. 1 Vgl… …. 32; Hubert, Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, 2016, S. 1. 6 Vgl. Buchholz, Strategisches Controlling, 2013, S. 6. 7 Vgl… …muss er Entwicklungen bewerten und Lösungsräume aufzeigen können. 25 In der Tab. 1 (S. 88) ist eine Zusammenfassung der von den Experten genannten… …und internen Stakeholdern) Mitgestaltung von Change-Prozessen Arbeiten unter Druck Anpassungsfähigkeit & Flexibilität Eigeninitiatives Arbeiten Tab. 1… …Teilen 1 (Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement) und 4 (Frühwarnsysteme) genüge zu tun, sind Unternehmen aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung einer… …Steuerverfahren geführt wird, hat der BGH in seinem Beschluss vom 9. 11. 2021 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …Löschung weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Steuerverfahren allein verhindert Löschung nicht Die Rechtsbeschwerde nach § 70 Abs. 1 FamFG ist nach Ansicht des… …Beendigung der Liquidation im Handelsregister (§ 74 Abs. 1 Satz 2 GmbHG) erfolgen könne. Fehlerhaft sei jedoch das Beschwerdegericht davon ausgegangen, die… …klar, dass die Möglichkeit einer Änderung der Steuerfestsetzung nach § 164 Abs. 2 Satz 1 AO bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist für sich allein genommen… …entfalle mit dem Ablauf der Festsetzungsfrist nach § 164 Abs. 4 Satz 1 AO. Es bestehe also keine Pflicht für die Finanzbehörden, eine Überprüfung vorzunehmen… …. 1 II ZB 1/21, BB 2022 S. 76. Rechtsprechungsreport KSI 2/22 95 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Anfechtung von… …Gewinnausschüttungen Der Insolvenzverwalter ist auch nicht nach § 31 Abs. 2 GmbHG, § 62 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 172 Abs. 5 HGB an einer Anfechtung von unberechtigten… …gewährt werden, wenn es während der Klärung eines Haftpflichtfalls zu negativen Berichten in den Medien kommt. 3 Insolvenzrecht 1. Ansprüche bei einem… …7.196,05 €. Verantwortliche der I-Gruppe wurden wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs bzw. Beihilfe dazu im Juli 2018 verurteilt. Am 1. 4. 2014 wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland – Winter 2021/2022 Nach Creditreform-Angaben vom 1. 2. 2022 haben im zweiten… …B2B-Geschäft einen durchschnittlichen Zahlungsverzug von 9,97 Tagen (1. Halbjahr 2021: 10,23 Tage). „Wir sehen klar ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis bei den… …Creditreform-Auswertungen in den zurückliegenden Monaten an. Den Kunden wurden durchschnittlich 30,71 Tage als Zahlungsziel eingeräumt (1. Halbjahr 2021: 31,89 Tage). Vor… …. Halbjahr 2021 leicht zurück auf 61,6 % (1. Halbjahr 2021: 62,3 %). Transaktionen mit Großunternehmen sind für Lieferanten oft mit hohen Rechnungswerten… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG, zum 1. 1. 2021 in Kraft) neu eingeführte sog. vorinsolvenzliche Restrukturierungsverfahren soll auch Krisenunternehmen in der Pandemie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …anzumelden sind Steuerforderungen, die nach Verfahrenseröffnung begründet wurden (sonstige Masseverbindlichkeiten, vgl. § 53 InsO, § 55 Abs. 1 InsO), die vom… …vorläufigen harten Verwalter i. S. der § 21 Abs. 2 Nr. 2, 1. Altern. InsO begründeten Verbindlichkeiten (§ 55 Abs. 2 InsO) sowie die während der vorläufi- Neues… …parallel zur Überbrückungshilfe IV verlängert. Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO Im Schreiben vom 11. 1. 2022 (Az.: IV A 3 – S 0550/21/10001 :001) hat das… …BMF ausführlich Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO behandelt. Das BMF-Schreiben findet Anwendung auf alle Insolvenzverfahren, deren Eröffnung ab dem 1… …. 1. 2021 beantragt wurde. Für vor dem 1. 1. 2021 beantragte Insolvenzverfahren sind die Regelungen des BMF- Schreibens vom 20. 5. 2015 (IV A 3 - S… …Vorauszahlungsbescheid vorlag, der sich gem. § 168 Satz 1 AO auch aus einer Steueranmeldung ergeben kann, die einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung… …Steuerforderung nach § 144 Abs. 1 InsO unmittelbar, aber nunmehr als Masseforderung wieder aufleben. Das Finanzamt würde eine Zahlung leisten, die es sofort wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/22 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kryptowährungen und Blockchain- Regulierung Blockchain und Kryptowährungen… …Verwaltung Anfragen und Anmeldungen: Controller Institut GmbH, Vorgartenstraße 204/6, 1020 Wien, Tel. +43 1 368 68 78, E-Mail: ausbildung@…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    2022: Wen trifft welche Welle?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/22 1 Editorial 2022: Wen trifft welche Welle? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! „Experten sehen Anstieg der Restrukturierungsfälle im neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/22 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen 2022: Wen trifft welche Welle? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wertorientiertes… …Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück