• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …. 1 Die Erfahrung aus Jahrzehnten des verantwortlichen Managements von kritischen Umbruchphasen im gehobenen Mittelstand lassen das Thema… …, g.michailov@struktur-managementpartner.com. 1 Dieser Beitrag basiert auf Kap. 7 des im August 2021 erschienenen Buchs „Modernes Sanierungsmanagement“ (Crone/Werner), 6. Aufl. 2021, Vahlen… …kontinuierlichen Wertkreislauf ergeben. Die Fokussierung auf diese fünf dynamisch vernetzten Wertdimensionen (vgl. Abb. 1) macht es deutlich einfacher, das… …und Ambiguity (Mehrdeutigkeit): (1) Volatility (Unbeständigkeit): Veränderung ist nichts, das vorüber geht, sondern etwas Dauerhaftes. Informationen… …aufstellen können. FÜHRUNG INNOV.-MGT WERTDISZIPLIN CONTROLLING Abb. 1: Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle 3 (1) Die Wertpositionierung: Alles… …Beitrag werden im nächsten Heft für die in Abb. 1 auf S. 6 gezeigten fünf Wertdimensionen Einzelheiten näher erläutert. Hier wird nachfolgend zunächst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

    Rechnungslegung als geeignete Quelle?
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. 1. Einführung Die Schwierigkeit der Abbildung komplexer Krisenphänomene in der Rechnungslegung wird nicht… …exponenziell steigt. 1 Indes liegen bisher wenig bis keine Erkenntnisse darüber vor, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d… …Manager im Department of Professional Practice (DPP) der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in Berlin tätig. 1 Vgl. Linnenluecke, Resilience in… …Rechnungswesen, Bd. 1, Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, 5. Aufl. 2004, S. 2; Schneider, Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, Rechnungswesen, 2. Aufl. 1997, S… …Insolvenzwahrscheinlichkeit und Liquiditätsentwicklung nützlich seien. 11 Andererseits können die nach §§ 289 Abs. 1 Satz 4 bzw. 315 Abs. 1 Satz 4 HGB geforderten… …Ausbruch der Pandemie durch Einschränkungen in der chinesischen Region betroffen ist. Wie Abb. 1 verdeutlicht, ist bereits im Q1/2020 ein deutlicher… …(Vorkrisenniveau) Erholung Wendepunkt Q1/2019 Q2/2019 Q3/2019 Q4/2019 Q1/2020 Q2/2020 Q3/2020 Q4/2020 Q1/2021 Q2/2021 ØH2/2022 Abb. 1: Graphische Darstellung der… …kritischer Entwicklungen 16 Vgl. Behringer, Finanzielle Resilienz, KSI 2020 S. 157. 17 Vgl. ebenda. 18 Siehe §§ 285 Nr. 7, 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 19 Vgl. statt… …(§ 321 Abs. 4 Satz 1 HGB) wäre aus Resilienzgesichtspunkten sehr hilfreich, wobei vor allem die Angabe nach § 321 Abs. 4 Satz 2 HGB hinsichtlich des… …Bestandteil, das – implizit nach § 93 Abs. 1 AktG geforderte 27 – Risikobewältigungssystem, sind neben den qualitativen (Inhalt) auch die quantitativen (Ausmaß)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Praxisbeispiele aus Sicht eines (Digital-)Dienstleisters für die Gastronomie vereinzelt aufgeführt. 1. Strategiekrise als Ausgangspunkt einer Unternehmenskrise Eine… …Prozess dar, der i. d. R. nicht plötzlich, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum eintritt. 1 Im rechtlichen Sinne liegt eine Krise vor, wenn ein… …: boehme1602@outlook.de). 1 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2017, S. 4. 2 Vgl. §§ 17–19 InsO, Insolvenzordnung und weitere insolvenzrechtliche… …. Abb. 1) ist der Einsatz von Sanierungsberatern möglich, jedoch stellt diese Phase eine Instrumentenvielfalt zur Verfügung, mit dessen Anwendung ein… …rechtzeitig einlenken zu können. 6 Die gezielte Betrachtung der Be- Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt-/Absatzkrise Abb. 1: Krisenstadien nach dem IDW S 6… …unternehmerischen Handelns wieder hervorzurufen und ggf. anzupassen oder neu auszurichten. Der St. Gallen Business Model Navigator besteht aus vier Dimensionen. (1… …beschrieben, um den zentralen Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens im Detail zu verdeutlichen. (1) Die Frage nach dem Value (=Wert) soll aufzeigen, ob und… …Superior Performance, 1. Aufl. 1998, in: Johnson, Strategisches Management, 11. Aufl. 2018, S. 155. 10 Vgl. Johnson u. a., Strategisches Management, 11. Aufl… …FK AK Mithilfe der Bilanz werden die Liquiditätsgrade bestimmt, welche Auskunft über die Liquiditätssituation des Unternehmens geben. Tab. 1 zeigt… …Strategiekrise 2.3.1 PESTEL KSI 1/22 21 Liquiditätsgrad Berechnung Empfehlung 1. Barliquidität Zahlungsmittel 2. Liquidität auf kurze Sicht 3. Liquidität auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …hier nachfolgend benannt bzw. beschrieben. 1. Studie zur Abwicklung von Restrukturierungsprojekten Erwartungen an Restrukturierungen sind oft hoch – die… …. https://www.ifus-institut.de/veranstaltungen/ sanierungskonferenz, für 2022 geplant am 15./16. 9. 2022) bzw. auf dem VID-Kongress 2021, der am 4./5. 11. 2021 in Berlin stattfand. 1 Vgl. zum ESUG… …Sonstige 7 Abb. 1: Wer trägt die Projektverantwortung? Insolvenzverwalter/Sachwalter 40 Gesellschafter 54 Kreditgeber/Kreditversicherer 85 Kunden 39… …die Frage, wer die Projektverantwortung trägt (vgl. Abb. 1), d. h. wer üblicherweise die Verfahren bzw. Projekte managt, ergibt sich kein klares… …Auswertung der Antworten Für die auf Managementthemen bezogenen Fragestellungen wurden metrische Skalierungen von 1 bis 10 verwendet, wobei 1 für „niedrig“ und… …10 für „hoch“ steht. Wie Tab. 1 zeigt, wurden für die Ergebnisse jeweils ein Mittelwert sowie die Varianz und die Standardabweichung berechnet. Durch… …Management Office ein? 4,50 11,91 3,43 Tab. 1: Ergebnisauswertung Die fehlende Transparenz und damit die Verwendung von vielen Annahmen wird als ein großes… …benötigten Ressourcen werden als sehr kritische Faktoren wahrgenommen. 5. Thesen zur zukünftigen Gestaltung von Restrukturierungsprozessen und Ausblick (1) Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung in Anwalts- und Steuerkanzleien

    Aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Praxisstudie
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elisabeth Reiser
    …Optimierungsmöglichkeiten ergeben. 1. Einführung Künstliche Intelligenz (KI) dient der Beschleunigung von ökonomischen Entscheidungsfindungen, weil das System in der Lage ist… …Menschen unterstützen, strategische Entscheidungen schneller und genauer zu treffen. 1 KI ist i. S. von „Wahrnehmen, Analysieren und Reagieren“ zu verstehen… …, MBA, ist als Mitarbeiterin bei KPMG in der IT Advisory tätig. 1 Vgl. IBM Deutschland GmbH, IBM Watson ist KI für intelligentere Geschäfte, s. u… …KI ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch für den Legal-Tech-Markt die Wachstumsprognose starke Zuwächse erwartet (vgl. Abb. 1). 2019 generierte… …die Entwicklung von Market revenue in billion U.S. dollars 30 25 20 15 10 5 0 17,32 17,58 18,43 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Abb. 1: Weltweiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

    Studienergebnisse decken Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mittelfristige Insolvenzentwicklung? 1. Einführung Anlässlich des Deutschen Insolvenzverwalter-Kongresses 2021, der am 4./5. 11. 2021 unter der Leitung des… …. Hierzu lautete das Vortragsthema „Das Insolvenz-Paradox: Die deutsche Wirtschaft während und nach der Pandemie“, das von Prof. Dr. Steffen Müller 1 am… …ist die KSI-Redaktion. 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der… …Unterstützungsmaßnahmen unterschied Müller wie folgt: Schutz guter Unternehmen so lange wie nötig (zielgenaue Unterstützung von Unternehmen, die (1) an sich profitabel sind… …Corona-Hilfe solle gerade nicht dazu dienen, dass Alt-Gläubiger befriedigt werden. Ferner sind neue Vorschriften zum Pfändungsschutzkonto ab dem 1. 12. 2021 zu… …sprunghaft um fast 60 % angestiegen. Markant sind dabei vor allem die gegenläufigen Entwicklungen bei Unternehmens- und Privatinsolvenzen. Im Einzelnen 3 : (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Aufsichtsrats bei Insolvenzreife der AG Der Aufsichtsrat ist zur Überwachung des Vorstands nach § 92 Abs. 2 Satz 1 AktG verpflichtet. Das KG Berlin konkretisiert… …in seinem Urteil vom 29. 4. 2021 1 diese Pflicht näher. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …in vollem Umfang Das KG spricht dem Kläger einen Anspruch nach §§ 116 Satz 1, 92 Abs. 2 Satz 1, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG zu. Die Beklagten hätten die… …Gerichts ihre Überwachungspflicht verletzt. Sie hätten wirksame Maßnahmen ergreifen müssen, um die Zahlungen zu verhindern. Die in § 111 Abs. 1 AktG… …. 2 Satz 1 AktG a. F. 2 verletzt und Zahlungen leistet, die nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters vereinbar sind… …Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 2 U 108/18, ZInsO 2021 S. 1323. 2 Seit dem 1. 1. 2021 § 15b Abs. 1 InsO… …Insolvenzrechts, mit der Folge, dass Art. 1 Abs. 2b EuGVVO nicht zur Anwendung kommt. 3 2.2 Löschung einer GmbH Eine Löschung der GmbH nach § 74 Abs. 1 GmbHG kommt… …Insolvenzrecht 1. Wohnrecht als Teil der Insolvenzmasse Die Frage, wie mit einem Wohnrecht im Insolvenzverfahren umzugehen ist, ist nicht immer einfach zu… …beurteilen. Diese Frage hatte das KG Berlin in seinem Beschluss vom 7. 10. 2021 5 zu beantworten. 1.1 Sachverhalt Der Beteiligte zu 1 (B1) gründete am 15. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …angefochtene Leistung zurückzugewähren ist, und plädiert bei § 144 Abs. 2 Satz 1 InsO für einen Perspektivwechsel in Form einer wirtschaftlichen… …Strategien und Zuständigkeiten vor. Hinweis: Den Teil 1 des o. g. Knowledge Paper zum Thema “Cyberrisk” finden Sie unter… …Vorstand Corona-bedingt seit dem 1. 1. 2021 nur „kommissarisch“ tätig war. In Stuttgart fand nun am 11./12. 11. 2021 erstmalig wieder ein Präsenztreffen des… …Wirtschaft Restrukturierung: Trendometer 2022 Erwartungen dazu, welche Themen im Bereich Corporate Restructuring im Jahr 2022 dominieren werden, wurden am 1… …Partner (W&P) folgende Themen vorn: (1) Keine Restrukturierung ohne ESG: Geschäftsmodell, Lieferketten und Märkte sind hinsichtlich ihrer Risiken und ihrer… …können, aus Anlass von § 144 Abs. 2 Satz 1 InsO ins Recht der Anfechtungsfolgen „herüberschwappt“, so Michael Bremen, der der Jury des Uhlenbruck-Preises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzzahlen s. S. 37 ff. in diesem Heft, zur Verleihung des Uhlenbruck-Preises s. S. 4): (1) Gläubigerinformation – Inhalte und Gestaltung: In § 5 Abs. 5 InsO… …Mit Schreiben vom 1. 11. 2021 (IV A 3 – S 0062/ 21/10002:001) hat das BMF den AEAO mit sofortiger Wirkung geändert. Hervorzuheben sind wegen ihrer… …. 12.3–13.2, die an die Änderungen des InsO durch das SanInsFoG vom 22. 12. 2020 angepasst wurden. Die Nr. 13 betrifft die Eigenverwaltung: „(1) Vorläufiges… …bestimmen (§ 270d Abs. 1 Satz 1 InsO). Die Frist darf höchstens drei Monate betragen. Stimmt das Gericht dem Antrag des Schuldners zu, hat es einen… …vorläufigen Sachwalter (§ 270b Abs. 1 InsO) zu bestellen und vorläufige Maßnahmen nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO anzuordnen, wenn der Schuldner dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 1/22 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess Die digitale… …das Risikomanagement aus 2021 noch nicht berücksichtigt werden (§ 1 StaRUG und § 91 Abs. 3 AktG). Ein Vorgriff auf das Jahr 2030 Von Andreas Neef und… …Privatvermögen für Steuerschulden und Sozialabgaben seiner Gesellschaft haften soll, nachdem er seine Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) nicht erfüllt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück