• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Daten & Fakten

    …Eigenverwaltungsverfahrens zu berücksichtigen sind. Dazu gehören nach den Vorgaben des neu gefassten § 270a InsO u. a. ein Finanzplan, ein Konzept für die Durchführung des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …wieder ins Rennen zukommen. Durch die verfahrensspezifischen Kosten wie §§ 54 InsO und 123 InsO, die Vielfalt der Gläubiger, die unterschiedlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Vergütungen Einstellung von Insolvenzverfahren gem. § 213 InsO – Sanierungen in alternativem Gewand Geschäftsleiterhaftung nach Anzeige einer… …Altmeppen, ZIP 47/2021 S. 2413–2418 Aus § 15b Abs. 8 InsO ergibt sich, dass der Geschäftsführer insolvenzantragspflichtiger Gesellschaften mit seinem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …abnehmen wird, so die Erwartung der Studienteilnehmer. Bei der (Fortsetzung auf S. 180) KSI 4/22 180 Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO Daten & Fakten aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …1937 1999 2012 2017 2019 KO 2020 VglO ESUG StaRUG Präventiver Restrukturierungsrahmen ESUG-Evaluation InsO Abb. 2: Entwicklung des Insolvenzrechts 28… …Erhaltung ESUG = Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, InsO = Insolvenzordnung, KO = Konkursordnung, StaRUG = Gesetz über den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Insolvenzeröffnungsgrund gem. §§ 17–19 InsO vorliegt, insbesondere ohne Einleitung von Gegenmaßnahmen und ohne eine positive Fortführungsprognose. 2 „Zentrales Merkmal einer… …: boehme1602@outlook.de). 1 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2017, S. 4. 2 Vgl. §§ 17–19 InsO, Insolvenzordnung und weitere insolvenzrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …die Beurteilung einer Haftung nach § 15b InsO sowie strafrechtlich relevanter Tatbestände. Eine sachgerecht erstellte Planung bzw. ein unterjähriger… …, INDat Report 09/2021 S. 46, 49. 50 Vgl. Haghani, NZI-Beilage 01/2021 S. 15. 51 Vgl. § 15b InsO; Hodgson, NZI-Beilage 01/2021 S. 85. 52 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …. Nicht zuletzt stehen den Gewerkschaften auch die verfahrensspezifischen Möglichkeiten nach StaRUG und InsO zur Verfügung, insofern werden sie bewusst…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …kurzfristig herbeizuschaffenden Mittel zur Tilgung. Für beide Begriffe gibt es in der deutschen InsO eine Legaldefinition. 34 Neben der wirtschaftlichen Krise…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück