• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …laufende Geschäftsbetrieb bzw. eine Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz finanziert werden. Ein weiterer Vorteil, der insbesondere in der aktuellen… …für die Auftragsvorfinanzierung und Betriebsmittelfinanzierung ebenso eingesetzt werden wie für Investitionen, die Nachfolgeregelung oder eine Sanierung… …KSI 5/21 244 Materialkrise Mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter einer vielfältigen Rohstoffknappheit und Materialversorgungsproblemen… …. Obwohl die Weltkonjunktur wieder anzieht und die Betriebe steigende Auftragseingänge verzeichnen, stellt sich deshalb mit dem Aufschwung für viele… …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …ausreichen. Diesen Umstand haben viele Geschäftsführer und Vorstände wegen der komplexen Ausnahmeregelungen nicht im Blick. In einer späteren Insolvenz… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin… …werden Wege aufgezeigt, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch… …nach der Pandemie zu erhalten und die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das Gutachten ist abrufbar unter… …https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/ gutachten-digitalisierung-in-deutschland. html. Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und… …den Eindämmungsmaßnahmen – wenn auch unterschiedlich stark. Während die Geschäfte im Bauhauptgewerbe und im Ausbaugewerbe oftmals noch gut laufen… …, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut… …Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 (Fortsetzung von S. 108) Vorjahr waren das noch 76,2 %. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die… …Übergewicht negativer Umsatzmeldungen. Dramatisch verschlechtert hat sich die Umsatzsituation insbesondere im Kfz-Gewerbe und im Nahrungsmittelhandwerk, wo… …der Umsetzung. Die (noch) fehlenden konkreten Öffnungsperspektiven und damit die Chance auf eine konjunkturelle Normalisierung gehen zulasten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …So ist auch in der Insolvenz noch eine Sanierung möglich (Insolvenzsanierung), 17 und mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und… …grundsätzlich Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2016. 6 Vgl. Koeberle-Schmid/Unger, Nachfolge in Familienunternehmen… …das Unternehmen hereinbrechen können. 15 4.1 Insolvenz als Möglichkeit der Unternehmensfortführung Traditionell galt (und gilt in der Praxis vielfach… …KSI 4/21 170 Nachfolge als Krisen-Auslöser Unternehmensnachfolge als Krisen–Auslöser Teil D: Lösungsansätze und Empfehlungen für die… …Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für… …werden in der Praxis jedoch noch zu selten genutzt und die Appelle an einen rechtzeitigen Beginn dieses komplexen und sehr zeitintensiven Prozesses werden… …der latenten Krise und – ohne erfolgreiche Durchführung der jeweils noch zur Verfügung stehenden aktiven oder reaktiven Maßnahmen – endend in der… …akut/nicht beherrschbaren Krise. Gleichwohl finden sich selbst in dieser finalen Phase noch Lösungsmöglichkeiten, wenn auch in weitaus geringerer Zahl und… …unterstark veränderten Bedingungen. Hier wird ein generelles Problem der Phasen von Krisenprozessen deutlich, das sich auch und gerade bei Nachfolgekrisen… …findet: Allein durch Zeitablauf verringern sich von Phase zu Phase Anzahl und Beeinflussbarkeit der Handlungsmöglichkeiten. 3 Gleichzeitig nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …der Sanierung eines Zulieferers ist die Sicherung der Liquidität. Nur durch die ausreichende Liquidität kann der Zulieferer weiter am Markt agieren und… …Stakeholdergruppen können unterschiedlich Einfluss auf die Sanierung eines Zulieferers nehmen und haben divergierende Interessen im Sanierungsprozess. 11 Hier ist es… …die Aufgabe des Beraters, die nötige Transparenz zu schaffen und die wesentlichen Beteiligten aktiv in die Sanierung einzubinden, um den… …intensiviert Dr. Alexander Jaroschinsky und Sebastian Blauel* Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …bzw. Liquiditätsbedarf erfordern insbesondere eine zu geringe Auslastung und nicht angepasste Geschäftsmodelle und -strategien einen holistischen… …Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell analysieren und ggf. die Unternehmensstrategien entsprechend justieren. 1 Die wesentlichen Makroveränderungen in der… …Automobilindustrie resultieren aus dem politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Umfeld, das auf die Branchen einwirkt. 2 Abb. 1 zeigt auf S. 6 einige… …ausgewählte Umfeldfaktoren und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Wie sich der Automobilmarkt in der Zukunft entwickelt, entzieht sich der exakten… …aus der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte über die Ökobilanz der verschiedenen Antriebssysteme und den Wünschen des Endkonsumenten, der sich stark… …von Medien und Politik beeinflussen lässt. 4 Zum anderen verdeutlicht die Betrachtung der staatlichen Zielsetzung und der strategischen Stoßrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …zu nennen (Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sprecher der Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz in der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung): „Wir begrüßen… …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …17. 12. 2020 der beabsichtigten Modernisierung und effektiveren Gestaltung des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Mit dem Gesetz soll… …bekanntlich ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der finanziell angeschlagenen Unternehmen eine Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglicht (vgl. KSI… …06/2020 S. 291). Teil des Gesetzespakets ist das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ (StaRUG), welches… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …vorgesehenen verschärften Pflichten und damit verbundene erweiterte Haftung der Geschäftsleiter wäre für diese eine große Bürde gewesen. Diese hat der… …Zustimmung nur durch einen Teil der Gläubiger mahnt Schluck-Amend zur Vorsicht, da zu viele Köche meist den Brei verderben: „Das als schnell und flexibel… …dann am 18. 12. 2020 auch vom Bundesrat angenommen. Das war nicht sicher, denn zuvor hatte die Bundesregierung die Vorschläge und Prüfbitten des… …Bundesrats überwiegend abgelehnt. So hieß es u. a., dass eine Anpassung der Vergütung der Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Der Trend, wonach sich vermehrt größere Unternehmen für die Insolvenz und eine mögliche Sanierung entscheiden, spiegelt sich bei den Rechtsformen der… …ermöglichen eine objektive Bewertung und schaffen damit die Basis zur Krisenbewältigung. Mit dem „Dashboard Deutschland“ haben das Bundesministerium des Innern… …, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem… …aussagekräftige Indikatoren aus unterschiedlichen Datenquellen zu den Themenbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität und Finanzen. Die visualisierten Ergebnisse… …kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar (weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dashboard-deutschland.de/). Insolvenzen in Deutschland, Jahr… …der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. (Fortsetzung auf S. 26) KSI 1/21 26 Reputations- und Strategiekrise Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …zahlreiche Hilfs- und Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft beschlossen und die Insolvenzantragspflicht mehrere Monate lang ausgesetzt hatte. Patrik- Ludwig… …, Luftfahrt und Einzelhandel stünden ohnehin vor drastischen Umwälzungen. „Der Strukturwandel wird durch diese Maßnahmen teilweise verzögert.“ Nachdem die… …Insolvenzanzeigepflicht bei Zahlungsunfähigkeit (nicht aber Überschuldung) ab Oktober wieder in Kraft ist, dürften die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und ein Ende der… …Eindämmungsmaßnahmen die Insolvenzen im kommenden Jahr insgesamt wieder steigen lassen. Mehr Großinsolvenzen und Schäden Die Corona-Krise hat nach Creditreform-Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenz- und Sanierungsrechts geändert. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei Zahlungsunfähigkeit oder… …. Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung 89 Claudia Molnar Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale… …praxisrelevanter Sanierungsweg 53 Matthias Müller / Florian Gerhart Dieser Beitrag ordnet die mit dem StaRUG neu geschaffenen Instrumente inhaltlich ein und nennt… …Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung. Von zentraler Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit… …und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags. Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess der… …. Eine aktuelle BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus… …grundsätzlich nicht anfechtbar. Hierzu soll im Beitrag konkret auf die Unanfechtbarkeit kongruenter und bestimmter inkongruenter Deckungen eingegangen werden… …1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des deutschen… …Odile Brandstetter und Jens Grünenberger Die COVID19-Pandemie hat vielen Unternehmen gezeigt, dass schwierige Marktsituationen nur mit adäquaten… …Controlling- und Steuerungsinstrumenten (besser) beherrschbar sein können. Die kurzfristige Liquiditätsplanung nimmt eine bedeutende Rolle ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Organisations- und die Digitalisierungstheorie sowie insbesondere auf die Frage eingegangen, warum auf eine Sanierung eine Transformation folgen sollte. Vor allem… …Insolvenz ein, geht es oft nur noch um Verwertung oder Verkauf. Das ist im Kern ein Management des Niedergangs. Entsprechend gering sind die Erfolgsquoten… …. Hohe Werte gehen verloren. Daher sollte das Vorgehen bei Restrukturierungen und Sanierungen grundsätzlich verändert werden. Zum einen können Entscheider… …Krisensignale früh erkennen und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was… …Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den zusammengetragenen Erkenntnissen generische… …Krisenpraktiken und -rahmenwerke entwickeln lassen, die den bisher eher geringen Krisenerfolg deutlich verbessern könnten. Mit Teil B wird nun auf die… …Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der… …betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen. Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-Bedingungen 232 Trajana M. L. Erlenberg /… …Giuseppe Sorrentino / Prof. Dr. Dr. Mario Situm In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die… …Lebensmittelversorgung betrachtet. Hierbei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews und Umsatzzahlen des Lebensmitteleinzelhandels einer möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Unternehmensführung und den Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit… …berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Delbecq/Mills, Managerial practices that… …durchaus auch zu einer schwächeren Marktposition und damit auch zu einer Verschlechterung der Performance führen kann. In der Phase der Insolvenz kommt für… …Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter* Der Blick in die Literatur zeigt… …, dass es sehr viele Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg gibt. Wenn man jedoch einen möglichen Zusammenhang… …zwischen Innovation und dessen Potenzial zur Bewältigung von Unternehmenskrisen erklären möchte, dann wird eine klare Forschungslücke sichtbar. Ursachen… …Daten. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die bestehenden Defizite und mögliche Ansätze gegeben. Vorgestellt… …Rigidität gegeben, welche die Flexibilität hemmt und daher das Innovationspotenzial einschränkt. 8 Ausgehend von Latham & Braun kann dies so interpretiert 1… …anpassen bzw. ihre Wettbewerbsvorteile erhalten. 1 Jamrog et al. erweitern diese Sichtweise und zwar dahingehend, dass ihrer Meinung nach Innovationen… …dadurch Wachstum, Performance und Unternehmenswert geschaffen werden können. 5 Diese groben Zusammenhänge legen nahe, dass Innovationen für die Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …. Graewe/Gößmann, Restrukturierung und Sanierung, in: Graewe (Hrsg.), Wirtschaftsrecht, 2019, S. 973. 2 Vgl. Roselieb, Status Quo von Krisenkommunikation… …Reputations- und Strategiekrise KSI 1/21 21 Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise Ist der Einsatz von digital Opinion Leader… …eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme? Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino und Annalena Grüner* Aus Literatur und Praxis ist hinlänglich… …Rahmen des digitalen Marketing erweitern sich für Unternehmen die Kommunikationsmöglichkeiten und hier spielt auch das Influencer Marketing eine wichtige… …Rolle. Dieser sog. Influencer, welcher Botschaften direkt und ungefiltert über Social Media an seine Zielgruppe trägt, wird im Rahmen dieses Beitrags im… …Umfeld einer Krise näher betrachtet. Dabei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews diskutiert und zusammengefasst. ein besonders… …schwerwiegendes Problem, weil die Beschleunigung und flächendeckende Verbreitung von Informationsinhalten über das Internet zu einer viralen Dynamik führen kann… …, welche a) eine schnelle Sichtbarmachung in sozialen Netzen und b) eine exponentielle Verbreitung von (negativen) Nachrichten bedingt. Sofortiges und… …Fombrun & Shanley wiesen einen positiven Zusammenhang zwischen Reputation und Unternehmenserfolg nach. 8 Aufbauende Studien zeigen, dass die Reputation… …, Investitionen und Entwicklungen im Rahmen von Krisenmanagementprozessen und -fähigkeiten zu planen sowie umzusetzen. 4 Häufig geraten Unternehmen unvorhergesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück