• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …Rechtsnormen zur Regelung von Krise und Insolvenz eingegriffen werde. Die z. T. seit mehr als 100 Jahren 10 bestehenden Regelungen zur Haftung von… …GmbHG a. F., § 130a Abs. 1, § 177 Satz 1 HGB a. F., § 92 Abs. 2 AktG a. F., § 99 GenG a. F. 12 ) wurden in Bezug auf die Haftung in Krise und Insolvenz… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7. 12. 2011 (BT-Drucks. 19/4880). 8 Vgl. RegE, BT-Drucks. 19/24181 S. 1, Abschn. A. Problem und Ziel… …und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F. Dr. Olaf Hiebert* Mit dem überwiegend 1 zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …SanInsFoG wurde sogar ein ganz neues Gesetz geschaffen, das den Namen „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen… …(Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG)“ trägt. Dieses Gesetz enthält nicht weniger als 102 neue Paragrafen mitsamt einer 4 neuen Verfahrensart und… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …völlig neue Grundlage gestellt. Über die damit einher­gehenden neuen und alten Haftungsrisiken sowie entstandene Rechtsunsicherheiten informiert dieser… …Gesetzgebers 8 vorübergehende Anpassungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts an die durch die Krisenfolgen geprägte Sondersituation notwendig macht. Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …Restrukturierungsberater Claudia Molnar* Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Restrukturierer… …Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Heterogener Gesellschafterkreis Kein eindeutig definiertes/ kommuniziertes strategisches… …DV-gestützte Liquiditätsplanung KSI 2/21 89 Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung Anwendungsvorteile für Finance-Experten und… …sind darauf angewiesen, schon von Beginn an möglichst präzise Zahlen insbesondere zur Liquidität zu erhalten und von da ab in kurzen Zyklen immer wieder… …zu aktualisieren. Neue Softwarelösungen automatisieren die Zahlengewinnung und -aufbereitung in weiten Teilen, so dass Berater sich auf ihre… …. Insbesondere Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit sind in Zukunft bis zu 24 Monate im Voraus abzuschätzen. Hier verschiebt sich der… …betriebswirtschaftliche Fokus von einer Gewinn- auf eine Liquiditätsbetrachtung und deren Entwicklung. 1. Aufgaben des Restrukturierungsberaters Die Aufgaben eines… …entwickeln und diese umzusetzen. Die Abb. 1 (S. 84) enthält eine weithin bekannte Darstellung der Krisenursachen in den jeweiligen Krisenstadien. Die… …gefährdet. Solche Szenarien zu prognostizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um Schaden von Unternehmen und deren Gläubigern abzuwenden, ist die… …Aufgabe der Sanierungsberater. Eine unentdeckte Liquiditätslücke bringt nämlich auch Haftungsrisiken für den Berater und die Geschäftsführung mit sich –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Geschäftsführer der S und ab dem 9. 1. 2015 Generalbevollmächtigter. Die B stellte der A-KG zwischen November 2013 und Juni 2014 unmittelbar und mittelbar über… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 16. 4. 2015 stellte der… …Klägers am 11. 5. 2015 eine Vereinbarung zur Abwicklung bestehender Auftragsverhältnisse und damit zur Verhinderung einer sofortigen Betriebsstilllegung… …Insolvenzverfahrens verlangte der Kläger von den Beklagten als Gesamtschuldnern Erstattung von zwischen dem 9. 1. 2015 und dem 8. 4. 2015 geleisteten Zahlungen, da… …diese nach Eintritt der Insolvenzreife erfolgt seien. 1.2 Entscheidung des BGH: Vereinbarung ist unwirksam Der BGH folgt den Vorinstanzen nicht und sieht… …Insolvenzverfahrens sehen. Dem Insolvenzverwalter stehe wegen der mit seinem Amt verbundenen vielfältigen und schwierigen Aufgaben bei der Ausübung seiner Tätigkeit… …Gläubigerbefriedigung klar und eindeutig zuwiderlaufen, bei denen der Verstoß also für einen verständigen Beobachter ohne weiteres ersichtlich sei. Der Revision sei es… …§§ 64 Satz 4, 43 Abs. 3 Satz 2, 9b Abs. 1 Satz 1 GmbHG a. F. dem entgegenstehe. Eine Vereinbarung zwischen der späteren Insolvenzschuldnerin und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück