• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung für… …, Ansprüche gegen den Gesellschafter-Geschäftsführer zu verfolgen, die im Zusammenhang mit der Nichteintragung einer Gesellschaft stehen. Darüber hinaus hatte… …das Gericht zu bewerten, inwieweit der Insolvenztabelle auch hier Beweiskraft zukommt. 1.1 Sachverhalt Die Schuldnerin (S) wurde mit notariell… …beurkundetem Vertrag im Januar 2016 als A-GmbH errichtet. Unternehmenszweck der S sollte das Betreiben eines Fitness-Studios sein. Zur Eintragung der S kam es… …nicht, nachdem der Beklagte als Gesellschafter und Geschäftsführer das Betreiben der Eintragung aufgab. Hintergrund war insofern, dass Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* ein Mietvertrag zwischen der… …erbrachte der Beklagte nicht. Ebenso verfügte die S nicht über eine Betriebs- und Geschäftsausstattung oder ein Kontoguthaben. Auch Mitgliedsverträge wurden… …Vollstreckungsversuche der A erfolglos verliefen, stellte sie den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S wurde mit… …Beschluss vom 16. 5. 2017 eröffnet und die Klägerin zur Insolvenzverwalterin bestellt. Im Prüfungstermin am 17. 8. 2017 wurde die Forderung der A auf Zahlung… …der Gesamtsozialversicherungsbeiträge zzgl. Säumniszuschläge, Kosten und Auslagen zur Insolvenztabelle i. H. von insgesamt 62.897,28 € festgestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung eines… …hinaus Folgen haben. Der BGH hatte sich in seinem Beschluss vom 3. 12. 2019 1 damit zu beschäftigen, ob das Registergericht von Amts wegen… …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der Beschwerdeführer war im Zeitraum 2015 bis 2016 für die D-B-GmbH (Schuldnerin) tätig. Jedenfalls im Herbst 2016 war die… …Schuldnerin insolvent. Gläubiger hatten in die Konten der Schuldnerin gepfändet. Durch den Geschäftsführer der Schuldnerin wurde der Beschwerdeführer im Herbst… …2016 beauftragt, Provisionen der Schuldnerin zu vereinnahmen, um diese dem Gläubigerzugriff zu entziehen. Diese Vorgänge wurden in einem Strafbefehl des… …Insolvenzstraftaten entfiel dabei eine Einzelstrafe i. H. von 60 Tagessätzen. Seit dem 2. 4. 2019 ist der Strafbefehl rechtskräftig. Der Beschwerdeführer war bereits… …seit Januar 2017 Mitgesellschafter und -geschäftsführer der G-GmbH. Aufgrund der Verurteilung beabsichtigte das für die G-GmbH zuständige Registergericht… …, den Beschwerdeführer als Geschäftsführer im Handelsregister zu löschen. Der Widerspruch und die Beschwerde blieben erfolglos. Mit der zugelassenen… …Rechtsbeschwerde verfolgte der Beschwerdeführer sein Ziel weiter, seine Löschung aus dem Handelsregister zu verhindern. 1.2 Entscheidung des BGH: Löschung ist… …rechtmäßig Die Beschwerde hält der BGH für unbegründet. Der Beschwerdeführer könne seiner Löschung nicht mit Erfolg widersprechen, da er rechtskräftig wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    Begriffliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
    Dr. Volkhard Emmrich
    …Zeitpunkt seiner Notwendigkeit für einen Finanzierer attraktiv und zu marktüblichen Konditionen darstellbar sein. Dabei geht es weniger um die Frage der… …Verpflichtungen in der Zukunft nachkommen. Das ist für Organe und Finanzierer ein echtes Problem. An diesem Sachverhalt haben auch Corona-bedingte Sonderregelungen… …nichts verändert. 1. Einführung Die Frage nach der Liquidität bzw. der ausreichenden Liquiditätsversorgung spielt in der Diskussion über lebenswichtige… …. Corona-bedingt – die Insolvenzantragspflicht temporär ausgesetzt ist. Hingegen wird die Frage der Durchfinanzierung in aller Regel nur wenig beachtet. Im Gegensatz… …zum aktuellen bzw. kurzfristigen Horizont der Liquiditätsbetrachtung geht es bei der Durchfinanzierung um die Betrachtung eines kompletten… …für Unternehmen 2.1 Begriffsursprung „Durchfinanzierung“ Der Begriff der Durchfinanzierung stammt ursprünglich aus der Betrachtung von… …Investitionsvorhaben und bezieht sich auf deren komplette Finanzierung. Grundlage hierfür ist ein detaillierter Finanzierungsplan, der in Abstimmung mit allen… …Unternehmen übertragen. 2.2 Durchfinanzierung von Unternehmen Bei der Durchfinanzierung von Unternehmen wird analog zu Investitionsvorhaben geprüft, ob das… …aus dem laufenden Geschäftsbetrieb ergeben, aber auch aus Investitionen, Restrukturierungserfordernissen oder der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells… …. Messlatte hierfür ist die „überwiegende Wahrscheinlichkeit“, mit der die Finanzierung aus heutiger Sicht erfolgen wird. Diese ergibt sich aus der Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren. Die Ergebnisse stimmen nicht zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der… …Fünf Jahre nach Inkrafttreten publizierte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eine wissenschaftliche Evaluation der… …missbrauchten, um eigene Interessen – statt die der Gläubiger – durchzusetzen. Grundsätzlich, so die einhellige Meinung der Experten, müssten die Interessen der… …Verbesserung der Erfolgsquote der Insolvenzverfahren unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit einher? 3 Wie stellen sich die Aussichten auf eine nachhaltige… …Rettung und Sanierung durch ESUG dar – aus Sicht des Unternehmens, der Gesellschafter, der Gläubiger wie Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner… …und weiterer Stakeholder? Diesen Fragen soll im Folgenden detailliert nachgegangen werden. Dabei wird der Standpunkt des zukünftig geretteten… …Unternehmens unter Berücksichtigung der Partikularinteressen seiner Stakeholder. 2. Nachhaltige Sanierung als (bisher) unscharfer Begriff 2.1 IDW-Vorgaben… …Erfolgreiches Management im Bereich der Planung, Steuerung und Kontrolle erfordert zweckmäßige Zahlen oder Kennzahlen, die den Grad der Zielerreichung und die… …bringt: „If you can’t measure it you can’t manage it!“ 4 Das gilt auch für den Begriff der „nachhaltigen Sanierung“. Da es für diesen Terminus in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Digitalisiertes Liquiditätsmanagement

    Ein Praktikerleitfaden zur modernen Liquiditätsplanung
    Claudia Molnar
    …Planungsansätze vorgestellt, soweit sie in der mittelständischen Planungspraxis üblicherweise anzutreffen sind. Dann sollen die Gestaltungs- und… …benötigt, um die Erreichung der geplanten Ziele zu überwachen oder neudeutsch: zu monitoren. Neben strategischen und operativen Vorgaben ist vor allem die… …Steuerung des Unternehmens die Kernaufgabe der Geschäftsleitung. Entstehen Abweichungen vom Plan oder treten unvorhergesehene Ereignisse ein, so müssen… …Elementen: Planung, Monitoring, abgeleitete Maßnahmen und laufende Optimierung des Cashflows. Mit zunehmender Digitalisierung der Unternehmensprozesse wird… …auch der Workflow im Liquiditätsmanagement durch geeignete Software-Lösungen flankiert: So sind in Abb. 1 als fünftes Element die Tools aufgeführt, die… …einen digitalen Workflow entstehen lassen. Der Fokus dieses Beitrags liegt zunächst auf dem Themenbereich Planung, in Abschn. 4 und 5 werden die Elemente… …Monitoring und Tools/Digitaler Workflow näher behandelt. 2. Vorgehensweisen in der Planungspraxis „Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit… …. laufende Optimierung Cashflow 3. Maßnahmen 5. Tools/digitaler Workflow Abb. 1: Ablauf und Elemente des Liquiditätsmanagements Diese Jahresplanung wird in der… …bekannte Sachverhalte werden frühzeitig in den Plan eingearbeitet. In der * Claudia Molnar ist Vorstandsvorsitzende der consanto AG. Mit Tätigkeiten in… …, Kapazitätenplanung in der Produktion u. a. – kurzfristige Prognosen und mittelfristige Forecasts erstellt werden. Der kurzfristigen Liquiditätsvorschau kommt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Risiko-Analysen mahnen zur Vorsicht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zuletzt in der Ausgabe 05/2019 auf S. 193 informiert. Seitdem hat sich die Entwicklung einmal abgesehen von nicht ganz so groß wie erwartet ausgefallenen… …Konjunktursorgen und dem Aktienmarkt noch verschärft. So meldete eine Studie der A. T. Kearney Unternehmensberatung zur internationalen Unternehmensperformance einen… …signifikanten Anstieg der Krisenanfälligkeit von europäischen Unternehmen. Demnach weisen von über 1.000 untersuchten Unternehmen mit je einem Umsatz von mehr als… …1 Mrd. USD fast 50 % eindeutige Krisenanzeichen auf. Dabei berücksichtigt der sog. Restructuring Score die jeweilige Unternehmensleistung, d. h. die… …realisierten Ergebnisse und die Erwartungen der Analysten, die Rentabilität, die Umsatzentwicklung sowie Faktoren wie den Shareholder Value. Besorgniserregend… …ist dabei vor allem der zu beobachtende Trend: Über Branchengrenzen hinweg verschlechtern sich die Werte und verdunkeln die Aussichten. Von diesen… …gleichem Niveau oder verschlechterten sich sogar. Sie weisen demnach einen konstant hohen oder steigenden Transformationsbedarf auf. Dieser ist innerhalb der… …Topmanagement vorrangig im Fokus haben sollten und zur Beachtung des Vorsichtsprinzips mahnen. So hält der Trend Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur… …zusätzliche Risikokomplexität hat der Klimawandel für die Unternehmen gebracht. Besondere Beachtung sollten aber die zunehmenden Gefährdungen durch… …in Deutschland (97 %) davon aus, dass die Gefahr durch Spionage oder Daten-Diebstahl in Zukunft steigen wird. Trotz der Erwartung einer zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber­Security in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten… …Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Patrick… …Ulrich, Vanessa Frank und Alice Timmermann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/20 S. 149–154) zeigt, nahm sich das Aalener Institut für… …Unternehmensführung (AAUF) dieser Aufgabe an und befragte in der Studie „Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 04/20 sind: K Instrumente… …oder überlastet? (Willi Ceschinski und Franziska Handschumacher, S. 171–176); K Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar (Dr. Markus Widmann… …und Prof. Dr. Matthias Wolz, S. 177–182); K Ad­hoc­Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO (Tobias Böhmer und Oliver Voß, S. 183–189). 2… …für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert Eichhorn in der… …Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im Ergebnis werden der Begriff des Vertragsrisikos neu bestimmt, eine… …Liste der wichtigsten Vertragsrisiken vorgestellt sowie ein methodischer und organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt… …. Weitere Themen in der ZRFC 03/20 sind: K Enterprise Risk Management in der Schweiz (Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer und Anjuli Unruh, S. 151–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen In den aktuellen Diskussionen um die Bedeutung der Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der… …Corporate Governance sicherzustellen? Der Beitrag von Roxana Meschke und Christian Ivo Stauß in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/20 S… …Antwort liefern kann. Weitere Themen in der ZCG 05/20 sind: Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung (Prof. Dr. Christian Lebrenz, S… …. 202-205); Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 (Kevin Mack, Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 197–201)… …; Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen (Dr. Carola Rinker, S. 210–215); Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen… …Berichterstattung (Prof. Dr. Inge Wulf und Tim Jan Friedrich, S. 221–232); Aktienresearch von Finanzanalysten – Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter… …zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als Brückenkonstrukt der multiplen… …und divergenten Kartellrechtsprechungen der Wettbewerbsbehörden, nicht zuletzt, seit Compliance-Programme vermehrt auf nationaler Stufe anerkannt werden… …, so auch von der Schweizer Wettbewerbskommission (nachfolgend WEKO). Kartellrechtliche Compliance-Programme zielen darauf ab, Kartellrechtsverstöße zu… …Handhabung können sie von der WEKO im Rahmen des Bonusprogramms berücksichtigt werden und somit komplementär zur Selbstanzeige förderlich wirken. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zentraler Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision… …von außerordentlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren existiert zur Notwendigkeit der Risikoorientierung ein breiter Konsens bei Auftraggebern und… …Praktikern der Internen Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die… …Risikoorientierung und fordern darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In diesem Beitrag von Michael Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 03/20 S. 104–114) werden die Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen… …aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. Weitere Themen in der ZIR 03/20 sind: Prüfungsstandards im Datenschutz (Johanna Dulska, S. 115–117); Trends in der… …der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 135–142). 2. Security follows Strategy? In der Vergangenheit haben vor allem Beispiele von… …und technikzentrierten ökonomischen Analyse von Dr. André Ortiz und Dr. Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/20 S… …. 101–105) wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die verschiedenen Stakeholder im Unternehmen bei der Gewährleistung der inneren und äußeren… …Cybersicherheit stehen und welche Ansatzpunkte für die Gestaltung der Corporate Governance sich daraus ergeben. Weitere Themen in der ZCG 03/20 sind: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf für eine Reform des Insolvenzrechts beschlossen. Der Entwurf sieht u. a. die Einführung eines Rechtsrahmens für Restrukturierungen vor, mit dem… …Insolvenzen abgewendet werden können. Der Entwurf beinhaltet zugleich eine weitreichende Fortentwicklung des geltenden Sanierungs- und Insolvenzrechts. Für die… …Sanierungskonzept künftig auch ohne Insolvenzverfahren umsetzen.“ Nach Einschätzung des BMJV werden gerade auch Unternehmen, die aufgrund der COVID- 19-Pandemie… …unverschuldet ins Straucheln geraten sind, aber über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen, von den Neuerungen profitieren können. Insbesondere eröffne der… …neue Rechtsrahmen betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, belastende Verträge zu beenden, wenn der andere Vertragspartner seine Zustimmung zur Anpassung… …oder Beendigung verweigert und ansonsten eine Insolvenz droht. Zudem werden für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen nach Inkrafttreten des… …Gesetzes weitergehende Erleichterungen geschaffen. Sie unterliegen ab dem 1. 1. 2021 zwar wieder der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung. Allerdings… …wird der Überschuldungsprüfung künftig ein gelockerter Maßstab zugrunde gelegt, der auf die derzeitigen Prognoseunsicherheiten Rücksicht nimmt. Daneben… …werden auch die Sanierungsmöglichkeiten des bestehenden Rechts fortentwickelt. Es soll sichergestellt werden, dass der Verzicht auf die Bestellung einer… …der Coronakrise zu erwartenden Anstieg von notleidenden Krediten (Non Performing Loans, NPLs) in den (Fortsetzung auf S. 292) KSI 6/20 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück