• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zentraler Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision… …von außerordentlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren existiert zur Notwendigkeit der Risikoorientierung ein breiter Konsens bei Auftraggebern und… …Praktikern der Internen Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die… …Risikoorientierung und fordern darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In diesem Beitrag von Michael Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 03/20 S. 104–114) werden die Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen… …aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. Weitere Themen in der ZIR 03/20 sind: Prüfungsstandards im Datenschutz (Johanna Dulska, S. 115–117); Trends in der… …der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 135–142). 2. Security follows Strategy? In der Vergangenheit haben vor allem Beispiele von… …und technikzentrierten ökonomischen Analyse von Dr. André Ortiz und Dr. Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/20 S… …. 101–105) wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die verschiedenen Stakeholder im Unternehmen bei der Gewährleistung der inneren und äußeren… …Cybersicherheit stehen und welche Ansatzpunkte für die Gestaltung der Corporate Governance sich daraus ergeben. Weitere Themen in der ZCG 03/20 sind: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Mittelstand im Überlebenskampf

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …betätigen sollten. Jenseits prophetischer Überlegungen ist jedenfalls eine beispiellose Insolvenzwelle zu erwarten, von der eine Vielzahl von Unternehmen in… …Restrukturierungsberater ähnlich wie Masken nicht herbeigezaubert werden können – weggespült werden wird. Eine der am meisten betroffenen Branchen dürfte die Touristik sein… …. Sie ist – u. a. infolge der fast vollständigen Reiseverbote; nur Reisen mit beruflichem/geschäftlichem Anlass sind innerhalb bestimmter Grenzen noch… …zulässig – von der weltweiten Corona- Krise in ganz besonderer Weise erfasst. Zu der laufenden Stornierungswelle kommt die Tatsache, dass das Neugeschäft in… …allen Bereichen der Branche momentan komplett zum Erliegen gekommen ist. In Verbindung mit der Gegebenheit, dass in der Vergangenheit abgesagte Reisen… …nicht nachgeholt werden können (wie beispielsweise der Kauf eines Autos), sieht sich die vielfältige und sonst so lebendige Tourismuswirtschaft – vom… …Airlines und Reedereien – mehr noch als die Gesamtwirtschaft einem Horror-Szenario von ungekanntem Ausmaß gegenüber. Besonders bitter stößt in der Touristik… …auf, dass mancherorts ein leichtfertiger Verzicht propagiert und der Stempel „nicht systemrelevant“ aufgedrückt wird: So werden aktuell (Redaktionsstand… …Rücksicht auf die ca. 3 Mio. Arbeitnehmer, die sich in Deutschland von den Ausgaben der Feriengäste ernähren. Eine immer bedeutsamer werdende… …„Mittelstandslücke“ der deutschen Corona-Rettungspolitik macht Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Handelsblatt-Gastkommentar vom 20. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten 101 Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Ann-Katrin Münz Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …werden, inwieweit der Restrukturierungsplan nach den Art. 4 ff. RL zu tiefgreifenden Änderungen in der Praxis führen wird, abhängig davon, welche Optionen… …der inländische Gesetzgeber wählen wird. Untersucht wird, wie ein solcher präventiver Restrukturierungsplan gestaltet werden könnte und ob sich Elemente… …Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR 129 Dr. Stefan Weniger / Silvio Höfer / Thomas Oberle Nachgefragt: Wie können Unternehmen… …Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? 132 Beantwortet von Dr. Günter Lubos Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem… …Insolvenzberatung 100/142–144 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (142) +++… …Rechtsanwälte-Partnerschaft, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 101 Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten Anforderungen im Rahmen des… …präventiven Restrukturierungsrahmens Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Münz* Die Vorgaben der EU-Richtlinie (RL) zur Position des… …Erwägungsgründen (30) und (31) der RL ist ein Restrukturierungsbeauftragter nicht in jedem Fall zwingend einzusetzen, sondern nur im Einzelfall und unter… …Berücksichtigung der speziellen Erfordernisse des Schuldners in der präventiven Restrukturierung. Der Fachverband Sanierungsund Insolvenzberatung des BDU hat dazu in… …. Einleitung Mit der Veröffentlichung der EU-RL zum präventiven Restrukturierungsrahmen (prävRR) am 26. 6. 2019 im EU-Amtsblatt begann für die europäischen… …Mitgliedstaaten eine zweibis maximal dreijährige Umsetzungsfrist zur Einführung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens 2 . Die aktuellen, von der… …pragmatischen Umsetzung der RL lauter werden und verdeutlichen die Notwendigkeit einer kurzfristigen rechtlichen Rahmensetzung für die Restrukturierung im Vorfeld… …die Anforderungen, die an ihn als möglichen Beteiligten der präventiven Restrukturierung zu stellen sind, zu präzisieren 4 . 2. Regelungen der EU-RL zum… …Restrukturierungsbeauftragten im Überblick 2.1 Bestellung des Restrukturierungsbeauftragten gem. Art. 5 Abs. 2 f. der RL Das präventive Restrukturierungsverfahren soll – anders… …als das Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren – nicht gläubigerorientiert, sondern schuldnerorientiert sein. Folgerichtig soll die Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …jeden Sanierungsprozesses als Grundlage zur Bestimmung der Sanierungsfähigkeit. Des Weiteren ist das Konzept Basis des Umsetzungsprozesses von… …Sanierungsmaßnahmen. Im „präventiven Restrukturierungsrahmen“ („prävRR“) der sog. Restrukturierungsrichtlinie 1 („RL“) taucht der (präventive) Restrukturierungsplan als… …Planungselement auf. Unklar ist die Ausgestaltung eines derartigen Plans, der Entwurf des Umsetzungsgesetzes liegt noch nicht vor (Stand März 2020). Während… …umfassende Praxiserfahrungen mit den Sanierungskonzepten auf der Grundlage von IDW S 6 2 oder auch dem Insolvenzplan 3 nach Maßgabe der §§ 217 ff. InsO… …bestehen, muss abgewartet werden, inwieweit der Restrukturierungsplan nach den Art. 4 ff. RL zu tiefgreifenden Änderungen in der Praxis führen wird, abhängig… …davon, welche Optionen der inländische Gesetzgeber wählen wird. Untersucht wird nachfolgend, wie ein solcher präventiver Restrukturierungsplan… …Anforderungen an Sanierungspläne berücksichtigt werden 4 . 1. Sanierung im präventiven Restrukturierungsrahmen Der präventive Restrukturierungsrahmen (prävRR)… …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …Unternehmensbestand „sicherzustellen“ (Art. 4 Abs. 1 RL). Zentraler Bestandteil ist der (präventive) Restrukturierungsplan (RP gem. Art. 8 ff. RL), der aufzeigt, wie… …die Restrukturierung erfolgreich verlaufen soll 6 . Der prävRR richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 7 . Bereits in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil B

    Steuerforderungen im Insolvenzplan und Erlassverträge im Restrukturierungsplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …. Restrukturierungsrichtlinie und die Ausgestaltung des deutschen Rechts zur Umsetzung der Richtlinie fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 02/2020 S. 74 ff.) 5. Wirkungserstreckung… …den Fall der Einbeziehung der Finanzbehörden als Hoheitsträger übertragen werden, deren Handeln in einer bestimmten Form, nämlich in der des… …Verwaltungsakts erfolgt: Für die Wirkung des Insolvenzplans kommt es nun wegen der im Folgenden zu behandelnden Besonderheiten, die für das Handeln der… …Finanzbehörden gelten, entscheidend auf die Frage an, ob er die Erklärung des Erlasses „der“ Insolvenzforderungen vorsieht oder ob die gesetzlichen Wirkungen der… …Forderungskürzung mit Restschuldbefreiung eintreten. Zunächst wird nachfolgend zur Lage nach dem gesetzlichen Regelfall der Forderungskürzung durch den Insolvenzplan… …Stellung der Finanzbehörden und der übrigen Insolvenzgläubiger Für die am Insolvenz(plan)verfahren beteiligten Steuerbehörden gilt wie für andere… …Verfahrensbeteiligte, dass von einer durch den Insolvenzplan nach § 224 InsO vorgesehenen Kürzung der nicht nachrangigen Insolvenzforderungen auch Steuerforderungen… …erfasst werden, wenn der Plan keine abweichenden Klauseln vorsieht. Dabei greift, wenn nichts anderes vorgesehen ist, die gesetzliche Regelung des § 227 Abs… …. 1 InsO 42 – die nicht aufgrund der Dividende aus der im Plan ausgewiesenen Quote befriedigte Abgabenforderung wird von der Restschuldbefreiung erfasst… …Insolvenzverfahrens begründeten Steuerforderungen des jeweiligen Bundeslandes werden also der Wirkung des im über das Vermögen des Steuerschuldners eröffneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …Verwalter zur besseren Datennutzung Thomas Möllers* Sofern Berater und Verwalter nicht über die erforderliche Transparenz hinsichtlich der im… …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …Umsetzung obsolet wurden, sind unterschiedlich: Bisweilen hapert es an der Umsetzung des Konzepts, in anderen Fällen haben sich Situationen oder… …Rahmenparameter stark geändert oder es haben sich ganz neue Entwicklungen ergeben. Eine weitere Ursache, die von der Berater- und Verwalterseite meist nur ungern… …zugegeben wird, ist die Tatsache, dass Konzepte häufig weniger auf Fakten als vielmehr auf Annahmen beruhen, für die es keine ausreichende Evidenz gibt. Der… …Grund dafür dürfte hauptsächlich in einer mangelnden Transparenz der Berater und Verwalter über die erforderlichen und verfügbaren Daten liegen. Solche… …Analysen ohne volle Transparenz der zugrundeliegenden Daten schon dem Grunde nach nicht die richtigen Erkenntnisse und Ergebnisse ableitbar sind und dass die… …darauf basierenden Konzepte bei logischer Durchführung zu suboptimalen Empfehlungen von definierten Maßnahmen führen werden. Der beschriebene… …Datenbasis und auch die Tatsache, dass die nicht erfolgreichen Konzepte manchmal auf zu statischen Betrachtungen (z. B. der Annahme der Konstanz anderer… …Faktoren (ceteribus paribus)) beruhen oder dass sie trotz guter Datenbasis auf einer mangelnden konsequenten Umsetzung oder fehlenden Machbarkeit der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …und nicht der Kaufpreiswunsch der Verkäuferseite. Aus der Not heraus vertauschen sich die Rollen: Die Eigentümer können nur noch Schaden minimieren… …, nicht mehr Erfolg maximieren; der Kaufinteressent hingegen kann je nach wettbewerblichem Bieten und Konkurrenz zwischen Bietern Vorgaben zu Preis und… …Projekt die rechtlichen, wirtschaftlichen und auch personellen Voraussetzungen: Die Interessen der Stakeholder widersprechen sich, fast immer fehlt es an… …Vorbereitung, Dokumentation und Datengrundlagen. Verkaufsfähige Unternehmen haben immerhin einen gesunden Kern, der allerdings bei Mandatierung des Beraters… …meist noch verborgen ist und den es fast immer erst zu ermitteln gilt. Die nicht fortführungswürdigen Teile sind erst noch abzutrennen. In der Folge sind… …divergierender Interessen Teil der Komplexität sind die teils sehr gegensätzlichen Interessen der Parteien, die in der Tab. 1 aufgelistet sind. Außerdem bringen… …Unzuverlässigkeit des Halters der Genehmigung. Bei solcherart vielfältig divergierenden Interessen muss für eine erfolgreiche Transaktion im Verhandlungswege die… …manchmal nur kleine Schnittmenge zwischen den Interessen der wichtigsten Parteien gefunden werden. Zwischendrin darf dabei das Unternehmen operativ und… …anschließender Sanierung die Fortführungsprognose aufrechtzuerhalten. * Gunter von Leoprechting, Managing Partner bei der LEO-IMPACT CONSULTING GmbH in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …EU-Richtlinie zum prävRR KSI 3/20 129 Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …Erpressungspotential zu Lasten des Schuldners geschaffen würde, da letztlich von Gläubigern, aber auch von Seiten der Arbeitnehmer Partikularinteressen verfolgt werden… …. Letztlich kann der Prozess nur vom Schuldner oder vom Restrukturierungsbeauftragten 3 umgesetzt werden. Das Forum 270 begrüßt in seiner Stellungnahme vom 11… …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …Sanierungsinstrumente des Insolvenzrechts (einschließlich der Eigenverwaltung) werden durch die Neuerungen des prävRR nicht beschnitten oder in ihren Anwendungsfällen… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit ist nicht erforderlich, schließt aber die Anwendung des prävRR nicht aus. Nach Einschätzung des Forum 270 soll die… …Zahlungsfähigkeit durch den überwiegend wahrscheinlichen prävRR erhalten, kann dies eine sonst bestehende Überschuldung beseitigen. Diesen Punkt sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern?

    Dr. Günter Lubos
    …der Produktion konfrontiert sein können. Vorgesorgt haben offenbar nur wenige: Oft schlummern daher latente Risiken in GuV und Bilanz, die sich im Falle… …Stelle mit weniger oder mehr passenden Schubladenrezepten. In jedem Fall hält unser Gesprächspartner die rechtzeitige Ergebnissicherung für das Gebot der… …Stunde. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? Beantwortet von Dr. Günter Lubos*… …der Stückkalkulation die Relation von direkten zu indirekten Kosten. Die Stückkosten steigen aufgrund des Mengenrückgangs oder es entstehen Leerkosten… …Renditeniveau kann diese Entwicklung ggf. durch das Unternehmen abgefedert werden. Die Antwort darauf, ob und in welchem Umfang das Unternehmen in der Lage ist… …„Best in Class“ oder der „Rendite-Branchenführer“ ist, so eröffnet dies ganz andere Spielräume als bei einem Grenzanbieter, den schon geringe… …Mengenrückgänge aus der Bahn werfen. Diese Sicht auf die Renditeposition des Unternehmens ist wichtig, weil die Positionierung mit darüber entscheidet, wie lange… …der aktuellen Corona-Krise – zu plötzlichen Ereignissen mit raschen Auswirkungen auf das Ergebnis kommt, besteht die Gefahr, dass entweder hektisch… …gehandelt wird, indem man zugunsten der Schnelligkeit wenig durchdachte Maßnahmen initiiert, oder dass man den „Kopf in den Sand steckt“. Beide… …Mengenrückgang sowie die Preis- und Konditionenerosion. Der Absatzrückgang bewirkt i. d. R. den ersten und heftigsten Einschlag im Ergebnis. Rückläufige Mengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück