• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen. 1. Zielsetzung der Hersteller in der akuten Zuliefererkrise 1.1 Sicherung der Teileversorgung Bedingt durch den… …Krise eines Zulieferers die Sicherung der Teileversorgung 1 . Eine ggf. erforderliche Teileverlagerung wird erschwert durch die bestehende hohe… …: jaroschinsky@andersch-ag.de. 1 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 52, 128, 159, 200; Riewe, Schalthebel, Motor oder Sand im Getriebe… …; Manello/Calabrese, The restructuring of tier 1 automotive suppliers in Europe during the crisis, International Journal of Automotive Technology and Management 2015 S… …Abb. 1. Hierfür spricht insbesondere eine langfristige Orientierung des Erwerbers an der Geschäfts­beziehung, die analog der Zielsetzung der… …analysierten Krisenfällen aus der Automobilzuliefererindustrie ist der Abb. 1 zu entnehmen. Dem Verkauf des Zulieferers (B) und der mittel- bis langfristigen… …. 1: Grundtypen der Handlungsstrategien der Hersteller 30 A: Support Strategy (Stützen des Zulieferers) C: Shift Strategy (Lieferantenwechsel) A… …: Support Strategy (Im engeren Sinne) B: Sale Strategy (1) (Verkauf des Zulieferers) C: Shift Strategy (Wechsel des Zulieferers) A1 Erhalt des 24 %… …ergibt sich aus den 83 analysierten Krisenfällen (Vergleichsstudie). (1) Integration des Zulieferers als weitere mögliche Option, aber irrelevant in der… …Alternativlieferanten führt im untersuchten Sample sicher (h n (Ω) = 1) zur Support und Sale Strategy 37 . Bei einer sehr hohen Anzahl von Alternativlieferanten kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …analysiert, welche zunächst erfolgreichen CF-Projekte inzwischen gescheitert sind. 1. Einführung Seit 2011 können Investoren in Deutschland über… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …FB 12 der WWU Münster promoviert. 1 Vgl. Assenmacher, Crowdfunding als kommunale Finanzierungsalternative, 2017, S. 5 –6. 2 Vgl. BBC, The Statue of… …Investoren steigen seit ein paar Jahren kontinuierlich an. Tab. 1 zeigt die größten CF-Projekte auf den Plattformen Companisto und Seedmatch in den letzten… …Meine-Spielzeugkiste 3 16 Companisto 2017 2.150.000 1.411 Tab. 1: Überblick der fünf größten CF-Kampagnen auf Companisto und Seedmatch 6 Vgl. z. B. Signori/Vismara… …2017 Cringle >1,2 Mio. 2016/2017 2018 Returbo >1 Mio. 2015 2017 Für Plattformen reicht es i. d. R., eine Erlaubnis bei der örtlichen… …aktiven mit den bereits insolventen CF- Projekten zu vergleichen. Für den Rahmen werden folgende Dimensionen betrachtet: (1) Plattformeigenschaften und (2)… …. Insgesamt haben über 98.000 Investoren im Durchschnitt 850 € in die unterschiedlichen Projekte investiert. Abb. 1 zeigt die Investitionen von CF-Investoren in… …17.665 2015 12.860 4.500 8.360 2016 13.568 4.168 9.400 2017 Abb. 1: CF-Volumen der Plattformen Companisto, seedmatch und fundsters (2011–2018, in Tsd. €)… …0,5878 0,5294 - 0,7857 Co-Finanzierung1 199 0,0305 0,0147 - 0,6740 Signifikanzniveau: *p < 0,05;**p < 0,01;***p < 0,001 1 Binärvariable: 1 = ja, 0 = nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    Prof. Dr. Sylvia Bös
    …gewinnmindernde Ausübung sämtlicher steuerlicher Wahlrechte, um dem Sanierungsertrag ein größtmögliches Verlustvolumen gegenzurechnen. 1. Einführung Die Besteuerung… …von Sanierungsgewinnen beschäftigt Rechtsprechung, Finanzverwaltung, Literatur und Praxis seit nahezu hundert Jahren 1 . Dabei ergab sich die… …, auf gewerbesteuerliche Besonderheiten 9 sowie Verfahrensfragen ein. 2. Voraussetzungen der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen Gem. § 3a Abs. 1 Satz 1… …Technik und Wirtschaft Berlin sowie selbständige Steuerberaterin. 1 Vgl. dazu Kahlert, ZIP 2016 S. 2107-2110. 2 Vgl. RFH v. 30. 6. 1927 – VI A 297/27, RFHE… …entfällt 11 . Der Schuldenerlass kann durch Erlassvertrag nach § 397 Abs. 1 BGB oder ein negatives Schuldanerkenntnis nach § 397 Abs. 2 BGB begründet sein… …Betriebsausgaben i. S. des § 3c Abs. 4 Satz 1 EStG auch Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Besserungsschein und vergleichbare Aufwendungen gehören, leitet man ab… …, BStBl III 1964 S. 128; BFH v. 19. 3. 1993 – III R 79/91, BFH/NV 1993 S. 536; BFH v. 20. 2. 1986 – IV R 172/84, BFH/NV 1987 S. 493; BFH v. 22. 1. 1985 –… …. 24. 2. 1994 – IV R 71/92, BFH/NV 1995 S. 15; BFH v. 22. 1. 1991 – VIII R 12/88, BFH/NV 1991 S. 806; BFH v. 26. 11. 1980 – I R 52/77, BStBl II 1981 S… …EStG ein, die sich wie folgt systematisieren lassen: Steuerfreiheit des Sanierungsertrags (§ 3a Abs. 1 Satz 1 EStG), Nichtabzugsfähigkeit von… …Sanierungsaufwendungen (§ 3c Abs. 4 EStG), Plicht zur Ausübung steuerlicher Wahlrechte (§ 3a Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG), Untergang von Verlustverrechnungspotenzialen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

    Case Study zum Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Situation, die Grundlagen und die Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data (BD) 1 und Künstlicher Intelligenz (KI) beschrieben. Im Teil B werden nun… …beschrieben werden. 1. Einführung zu Teil B mit einem beispielhaften Praxisfall bei Anfechtungen und Schadensersatzforderungen Die Case Study wird konkret… …INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de 1 Große Datenmengen mit den sog. 11 Firician Eigenschaften werden in Englisch als Big Data… …die Analyse des Datensatzes wurden zwei verschiedene Methoden eingesetzt: (1) Mit Clustering wurden alle Dokumente anhand von Ähnlichkeiten neu… …Natural Programming Language. Big Data und Künstliche Intelligenz KSI 6/19 265 Abb. 1: Ähnlichkeitsmatrix aller Dokumente Mit dieser Vorverarbeitung lassen… …sich die Ähnlichkeiten, die im Datensatz auftreten, bereits mit einfachen Verfahren darstellen. Jede Zeile und Spalte steht in der Darstellung in Abb. 1… …, Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligence, 1. Aufl. 2019; Coleman, Navigating the Labyrinth, 1. Aufl. 2018; DAMA International, Data Management Body of… …Center (BICC), 2. Aufl. 2015; Haneke et. al., Data Science, 1. Aufl. 2019; Hanschke et. al, Business Analyse, 2. Aufl. 2016; Michaeli, Competitive… …Intelligence. 1. Aufl. 2006.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …und des Insolvenzplanverfahrens verstanden werden. 1. Einleitung In der Insolvenzpraxis häufen sich die Fälle, in denen innerhalb kurzer Zeit mehrfach… …ohne weiteres in die Anforderungen der aktuellen BGH-Rechtsprechung an Sanierungskonzepte überführen (vgl. Tab. 1 auf S. 270). Wie dem BGH ist dem IDW… …und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl. IDW S 6, Rz. 39, mit Verweis auf BGH, WM 1998 S. 249 –250… …Vermeidung oder Beseitigung der (drohenden) Insolvenzreife 4 Wiederherstellung der uneingeschränkten Zahlungsfähigkeit 5 , Ertrags- und Finanzplan6 Tab. 1… …245 Abs. 1 Nr. 1, 251 Abs. 1 Nr. 2 InsO (Gläubiger und Anteilsinhaber sollen durch den Insolvenzplan ohne ihre Zustimmung nicht schlechter gestellt… …1. 16 9 16 16 Wert Immobilie 2. 5.637 5.400 3.000 Wert bewegliches AV 80 80 80 Anfechtungsansprüche gegen Bank 159 159 159 Anfechtungsansprüche gegen… …159 159 Forderung Andere durch Anfechtung 26 26 26 Altverbindlichkeiten 673 673 673 Rückstellung § 259b Abs. 1 InsO 10 10 10 Gesamt 7. 868 1.375 3.435… …Liquidität zur Bedienung der Quote ergibt. (1) Von den Einzahlungen auf Forderungen können 9 T€ zur Bedienung der Quote verwendet werden. Der Rest dient der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …Pressegäste ermutigt uns zur Fortsetzung in 2020 in Kufstein und in 2021 in Kaiserslautern/Trier 1 . KSI-Redaktion: Beginnen wir mit dem diesjährigen Gastgeber… …insbesondere, dass trotz Verlustanhäufungen Clubs fast nie vom Markt genommen werden. Empirisch wurden 10 Klubs jeweils über 10 Jahre 1 Nachfolgend werden die… …lauten: (1) Durch das „tradingup“ des Discounts gleichen sich Sortiments-, Preis-, Kommunikationspolitik (= Werbung) zwischen Discount und Vollsortiment… …Lieferbeziehung (am Beispiel der deutschen Automobilindustrie) in Deutschland? Die dazu formulierten Hypothesen lauten: Hypothese 1: Durch den präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verfolgung von… …in Anspruch genommenen Kommanditisten bringen im gerichtlichen Verfahren verschiedene Einwände vor. Das LG Landshut 1 und in der Folge das OLG München… …hingewiesen, dass die Haftung der Kommanditistin nach den §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 4 HGB wieder auflebt. Auch der Beklagte wurde entsprechend unterrichtet. Am 12… …§ 171 Abs. 1, 2 und § 172 Abs. 1, 4 HGB. Infolge dessen sei der Beklagte zur Zahlung von 11.250 € verpflichtet. Der Kläger habe durch Vorlage der… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Urteil vom 13. 12. 2018 – 71 O 2943/17… …, maßgeblich in die Hand genommen hat 3 . 2.2 Gerichtsstand für Klagen nach § 130a HGB Für Ansprüche aus § 130a Abs. 1, 2 Satz 1 HGB ist nach § 29 Abs. 1 ZPO ein… …Gerichtsstand am Sitz der Gesellschaft begründet 4 . Insolvenzrecht 1. Haftung des Geschäftsführers nach § 826 BGB Gerade wenn aufgrund einer Insolvenz oder der… …betreibt, nimmt den Beklagten Ziff. 2 (GF) für Verbindlichkeiten der ehemaligen Beklagten Ziff. 1, eine GmbH, in Anspruch. Zwischen der ehemaligen Beklagten… …Ziff. 1 und der Klägerin bestanden vertragliche Beziehungen. K lieferte in den Monaten Juli und August 2012 Weizen an die Beklagte Ziff. 1. Diese… …Beklagten Ziff. 1 an K im Februar des Folgejahrs erfolgen sollte. Die Zahlung erfolgte nicht. Hintergrund war, dass GF mehrere hunderttausend Euro aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …zur Stellungnahme bis zum 15. 1. 2020. IDW EPS 340 n. F. reiht sich ein in eine Folge von neuen bzw. überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW, mit denen… …betroffenen Unternehmenskunden schwindet um gut 8,5 % nach der Rettung ihrer jeweiligen Hausbanken. BDU-Stellungnahme zum präventiven Restrukturierungsrahmen 1… …1. Vorbemerkungen Ausgangspunkt der Überlegungen des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU ist das von der EU klar formulierte Ziel… …Restrukturierungsbeauftragten Restrukturierungsplan Umfang möglicher Restrukturierungsmaßnahmen 2. Grundsätzliche Überlegungen und praktische Umsetzungsvorschläge (1… …können, ohne die weitreichenden negativen Wirkungen eines Insolvenzverfahrens akzeptieren zu müssen. 1 Es handelt sich hier um eine Zusammenfassung; die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Zu diesem Zweck setzt sich der VID u. a. für folgende gesetzliche Änderungen ein: (1) Die Parallelität von §§ 270a, 270b InsO ist zugunsten eines…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück