• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …Business Intelligence & Analytics (BIA) Thomas Möllers* Die nachfolgende Abb. 1 zeigt auf, wie schwierig es ist, die richtigen Daten zu erhalten, denn… …von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. 1. Einführung Aufbauend… …notwendigen Daten des realistischen (aktuellen und potentiellen) Datenangebots. Datenbedarf 2 Abb. 1: Datennachfrage, -bedarf, -angebot 1 3 1 Datennachfrage… …, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Quelle: INSO Projects GmbH in Anlehnung an Picot, Erfolgsfaktor Information… …situationsspezifisch anhand der aktuellen Positionierung nun bereits recht früh generelle Strategieempfehlungen (s. Tab. 1) abgegeben werden. 4. Gestaltungskonzept Für… …ein Gestaltungkonzept sind die Auswahl eines Gestaltungstyps, der Gestaltungsmethoden und des Gestaltungsansatzes erforderlich. (1) Der Gestaltungstyp… …Optimum aus dem objektiven Datenbedarf und Daten- Komplexität des Daten-Bedarfs niedrig mittel hoch 1 4 7 Abb. 2: Komplexität – Capabilities Matrix 2 5 8… …, 9: Durchführungsstrategien 3, 5, 7: Selektionsstrategien 1, 2, 4: Vermeidungsstrategien 5 Anmerkung: Beurteilt werden können die Capabilities u. a… …. 1: Strategieempfehlungen Daten-Management KSI 2/19 77 Gestaltungsmethode Inhalt Vorteile Nachteile Modellmodifikation Prozess- und Lösungsinnovation… …Implementations-Management von BIA- Projekten. Der Phase A (Demand Management) sind 6 Schritte zuzuordnen: (1) Analyse der ISR-Planung, Aufnahme und Analyse der ISR und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts 2018/2019

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …CIC Consultingpartner GmbH wie in den Vorjahren 1 den deutschen Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert… …sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die Kernergebnisse der Studie präsentiert. 1. Kernergebnisse im Überblick In dem… …erfolgt, auf 24 % (+6 % im Vergleich zum Vorjahr). Weiterhin schätzt man das Zinsniveau von 2019 gleichbleibend auf unter 1 % ein. Norbert Strecker, Michael… …Digitalisierung und ­Fachkräftemangel Wie in der Abb. 1 auf S. 82 erkennbar, kommt dem Megatrend Digitalisierung der größte Einfluss zu. Die Abb. 1 visualisiert die… …Fachkräftemangels. * Die Autoren sind bei der CIC Consultingpartner GmbH in Berlin und Frankfurt tätig. 1 Vgl. zuletzt den Studienbericht in KSI 03/2018 S. 121 ff. 2… …Demographische Entwicklung Sonstige Abb. 1: Welche Entwicklungen haben wesentlichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft? 2.2 Zinseffekte und Anleiherenditen Das… …der Null-­ Zinspolitik der EZB. Dass das Niveau der Leitzinsen in Europa in 2019 unter 1 % bleiben wird, erwarten 75 % der Befragten, für 23 % ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

    Marc R. Hocks
    …Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen sie sich vermeiden lassen. 1. Einführung Über den Mittelstand rollt eine Nachfolgewelle hinweg. Ein Großteil der… …Verantwortungsbereiche und ein klarer Zeitplan für die Übergangsphase unerlässlich (vgl. Abb. 1). 6. Fazit Offene Worte: Viele Streitigkeiten sind emotionaler Natur… …Verantwortung übernehmen und ihr auch gerecht werden. Abb. 1: Stabwechsel ohne Krisen 1 Zusammenfassend gesehen sind Generationskonflikte in Familienunternehmen… …ein Unternehmen mit Zukunftsperspektive zu führen. 1 Quelle: Tresono Family Office, s. u. www.tresono.de.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung bei… …einer Entscheidung vom 6. 11. 2018 zu beurteilen, welche Auswirkungen eine Arbeitsteilung im Hinblick auf eine Haftung nach § 64 GmbHG hat 1 . 1.1… …Schuldnerin sei seit dem 1. 7. 2008 mit fälligen Verbindlichkeiten i. H. von 152.447,79 € belastet gewesen, die auch in der Folge nicht ausgeglichen wurden… …. Spätestens zum 1. 9. 2008 sei die Schuldnerin zahlungsunfähig gewesen. Trotz dieser Situation seien im Zeitraum 3. 9. 2008 bis 10. 10. 2008 noch weitere… …Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 6. 11. 2018, Az. ZR 11/17, WM 2019 S. 265. KSI 2/19 88… …, während der Kommanditist die Haftungsunschädlichkeit darzulegen und zu beweisen hat 3 . Insolvenzrecht 1. Vorliegen eines Gesellschafterdarlehens Im Rahmen… …Insolvenzanfechtung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO aus. Nach der Rechtsprechung könne auch die Rückführung eines nicht an der Gesellschaft beteiligten Dritten anfechtbar… …die Handlungen der B ausüben. Eine Rechtsmacht der G-GmbH und damit der BK. AG folge zwar nicht aus § 164 Satz 1 HGB. Demnach wären Kommanditisten von… …keine Kenntnis von einem Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners 8 . Steuerrecht 1. Wirkungen eines Insolvenzplans auf Einkommensteuerschulden Die… …für 2012. Im März 2014 wurde sodann das Insolvenzverfahren gem. § 248 Abs. 1 InsO aufgehoben. Mit seinem Bescheid vom 8. 5. 2014 stellte das FA die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten & Fakten

    …Distressed M&A-Prozess KSI 2/19 67 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen Eine am 31. 1. 2019 veröffentlichte… …Europa zu? Nach am 23. 1. 2019 bekanntgegebenen Ergebnissen der Euler-Hermes Insolvenzstudie 2019 ist damit zu rechnen, dass eine schwächelnde Konjunktur… …befragt. (1) Überblick: Im Fokus der Studie stehen drei Faktoren, die für die Entwicklung von Innovationen und deren Umsetzung grundlegend sind: Technologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Regelung vom 16. 7. 2009 ist § 8c KStG um eine Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG) ergänzt worden. Diese zunächst nur für Anteilserwerbe vor dem 1. 1. 2010… …BRAK-Angaben vom16. 1. 2019 begrüßenswert. Allerdings müsse differenziert werden einerseits zwischen der Tätigkeit von Inkassounternehmen und anwaltlicher… …anwaltlicher Tätigkeit erreicht werden. VID-Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben (1) Am 28. 1. 2019 wurde die Stellungnahme des VID zum Gesetzentwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/19 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource In einem… …Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x95_sw.indd 1 19.02.2019 14:42:15 Service KSI 2/19 93 K K K KSI-Büchermarkt… …Kett-Becker_Anzeige_126,5x90_sw_kd.indd 1 19.02.2019 14:46:07 KSI 2/19 94 Service K K K KSI-Zeitschriftenspiegel Neue gesetzliche Rahmenbedingungen im Sanierungssteuerrecht Von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/19 1 Editorial Change-Erfordernisse treffen auf Change- Defizite Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Es gibt viel zu tun – packen wir es an: Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/19 2 Inhalt Editorial Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Digitale… …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Veränderungsprozessen verantwortlich ist. 1. Einleitung Der Begriff der digitalen Transformation ist heute ein fester Bestandteil im Unternehmensalltag geworden. Die… …85 Mrd. € pro Jahr gerechnet 1 . In zahlreichen Unternehmen ist die digitale Transformation deshalb nicht nur Aufgabe der IT-Abteilung, sondern ein… …digitalen Transformation. 1 Vgl. Bloching et al., Die Digitale Transformation der Industrie, Bundesverband der Deutschen Industrie und Roland Berger Strategy… …. https://www.bloomberg.com/news/articles/2016-07-11/airbnbfaces-growing-pains-as-it-passes-100-million-users (Zugriff am 19. 6. 2018), S. 1. 3 Vgl. James, Smart Factories, Engineering & Technology, 2012, S. 66. 4 Vgl. Zerdick et al., Die Internet-Ökonomie… …fortschreitenden Automatisierung der Produktion Komplexität Ende 18. Jhd. Beginn 20. Jhd. Beginn 70er Jahre des 20. Jhd. Heute Zeit Abb. 1: Von Industrie 1.0 zu… …Industrie 4.0 Abb. 1 gibt einen Überblick über die vier Industriellen Revolutionen, beginnend mit der ersten Industriellen Revolution Ende des 18… …digitalen Transformation können in drei unterschiedliche Bereiche eingeteilt werden 9 : (1) Digitalisierung von zuvor physisch ausgeführten Tätigkeiten eines… …. 1. 11 Vgl. Uhl/Gollenia, Digital Enterprise Transformation, Gower Applied Business Research, 2014, S. 15. 12 Vgl. Kreutzer/Neugebauer/Pattloch… …, Digital Business Leadership, 2017, S. 1. Auch Hoberg et al. sind der Meinung, dass es für eine erfolgreiche digitale Transformation eines organisatorischen… …Entwicklungstreiber für neue Technologien 15 : (1) Das exponentielle Wachstum, das beispielsweise im Mooreschen Gesetz aus dem Jahr 1965 für die Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück