• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der Finanzbehörden Diverse Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1 Buchst. j und e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat das… …der Länder regelt, und der – auf Art. 23 Abs. 1 Buchst. j DSGVO gestützte – Ausschlusstatbestand des § 32c Abs. 1 Nr. 2 AO. Zur Gewährleistung einer… …einheitlichen Auslegung von Unionsrecht hat das BverwG das Verfahren ausgesetzt und dem EuGH zur Klärung die Fragen vorgelegt, ob Art. 23 Abs. 1 Buchst. j DSGVO… …Art. 15 DSGVO zu diesem Zweck auf Art. 23 Abs. 1 Buchst. e DSGVO gestützt werden kann. Nachträgliche Anschaffungskosten bei § 17 EStG Die Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/19 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen Die digitale… …, Köln 2019, 1.478 S., 108 u. Das ZVG ist am 1. 1. 1900 in Kraft getreten und wurde seitdem relativ wenig geändert. Genauso eingefahren wie das Gesetz ist… …15a InsO Von RA Henrik Barthen und RA Günter Staab, ZInsO 26/2019 S. 1285 -1292 § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO bestimmt für den Fall, dass eine juristische… …diskutieren. Folgende Themen stehen im Fokus: Auslöser und Anlässe einer Krise Ablauf und Management im Überblick Phase 1 – Die ersten 72 Stunden Phase 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …168/175/183 +++ Insolvenzen im 1. Halbj. 2019 +++ Neuer EU-Insolvenzrahmen +++ Mängel im IKS +++ Steigende Risiken im Finanzsystem +++ Kompetenzzentrum… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …Gesetzes. 1. Einführung Bereits im Rahmen der letzten Reformüberlegungen zum Insolvenzrecht wurde im politisch-legislativen Raum in Deutschland die… …verworfen. Stattdessen wurde das bereits mit der Insolvenzordnung von 1999 (InsO) 2 eingeführte Insolvenzplanverfahren im Rahmen des am 1. 3. 2012 in Kraft… …, Berlin, Dresden, Frankfurt, Stuttgart). 1 Siehe unter http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2018- 0269-AM-109-109_DE.pdf. 2 BGBl. I S. 2866. 3… …grenzüberschreitend tätiger Unternehmen dienen. Nach Art. 1 RL sollen präventive Restrukturierungsrahmen Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer… …. 1 Abs. 2 RL). 18 Die RL stellt nunmehr frei, hier Arbeitnehmerforderungen, Pensionsanwartschaften sowie Unterhaltsforderungen und deliktische… …Ansprüche auszunehmen (vgl. Art. 1 Abs. 5 RL). stand des Unternehmens und den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern. Das Verfahren soll ein weitreichendes… …wurden in der RL indes nur teilweise umgesetzt. 4. Was ist „Restrukturierung“? In den Begriffsbestimmungen in Art. 2 Abs. 1 Ziff. 1 RL wird klargestellt… …keine alternative Option sein dürfte. 20 So aber Jacobi, ZInsO 2017 S. 1, 4; Hölzle, ZIP 2017 S. 1307, 1308; Klupsch/ Schulz, EuZW 2017 S. 85, 86 (im… …, NZI-Beilage 2017 S. 49. 22 „Änderung der Zusammensetzung, der Bedingungen oder der Struktur der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten“, Art. 2 Abs. 1 Ziff. 1 RL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. 1. Einführung… …Folgenden werden die wesentlichen Veränderungen der (1) politischen, (2) wirtschaftlichen, (3) sozialen und (4) technischen Umwelt skizziert 1 , um die… …Auswirkungen auf die Branche zu verdeutlichen. (1) Insbesondere Sicherheitsvorgaben und Vorgaben zur CO2-Reduzierung haben in den letzten Jahren die verstärkte… …Automobilzuliefererindustrie, E-Mail: jaroschinsky@ andersch-ag.de. 1 Zur sog. PEST-Analyse vgl. z. B. Hungenberg, Strategisches Management in Unternehmen, 5. Aufl. 2008, S. 93… …Automobilindustrie sind in Abb. 1 zusammengefasst 13 . Die derzeitigen radikalen Veränderungen in der Automobilindustrie – insbesondere ausgelöst durch die… …Automobilzulieferern. Gerade diese gelten aus folgenden Gründen als besonders krisengefährdet: (1) Zu spätes oder kein aktives Reagieren auf den Strukturwandel, d. h… …Anforderungen steigern die Produktkomplexität Abb. 1: Veränderungen der Makroumwelt der Automobilindustrie 15 In der Praxis zeigt sich, dass ein Großteil der… …Automobilindustrie (4) i. d. R. schwache Marktstellung bzw. hohe Abhängigkeit vom Beschaffungs- und Absatzmarkt. Zu (1): In der Praxis zeigt sich, dass ein Großteil… …aus den folgenden Parametern 18 : (1) Hoher Konzentrationsgrad im Zulieferersegment: Trotz eines kontinuierlichen Wachstums in der… …der Transaktionsbeziehung ergeben haben. Die wesentlichen dyadenbedingten drei Abhängigkeiten umfassen 32 : (1) Teileversorgung: Der hohe Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …von Dis­kussionen wurden und auch im Rahmen der Evaluierung des ESUG zur Sprache gekommen sind. 1. Einführung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten… …der BGH im April 2018 positioniert hat 1 , und umsatzsteuerliche Aspekte sowie die Frage, welche Rechtswirkung Verpflichtungsgeschäfte des… …, Brinkmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Insolvenzverwalter, Halle (Saale). 1 Insbesondere: Sind §§ 60 f. InsO auf die Geschäftsführung des… …. 1 InsO“ gehen. Die Ermächtigung kann entweder pauschal (mit oder ohne Höchstbetragsdeckelung) oder in Form von Einzelermächtigungen mit Bezug auf eine… …, § 270a Rn. 18, die dennoch eine Ermächtigung des Schuldners im Verfahren nach § 270a InsO für zulässig erachtet, gestützt auf § 21 Abs. 1 Satz 1 InsO… …solche Ermächtigung kann m.E. nicht auf § 22 Abs. 2 Satz 1 i. V. mit § 21 Abs. 1 Satz 1 InsO gestützt werden, wie beim (schwachen) vorläufigen Verwalter… …55 Abs. Nr. 1 InsO eingestuft 14 . 10 So auch Graf-Schlicker, in: Graf-Schlicker (Hrsg.), InsO, 4. Aufl. 2014, § 270a Rn. 16. 11 Andere Auffassung vgl… …; Obermüller, ZInsO 2011 S. 1809, 1815; unentschieden vgl. Oppermann/Smid, ZInsO 2012 S. 862, 869; Rendels, INDatRep 4/2012 S. 50, 53. 14 BFH v. 29. 1. 2009 – V… …nahm der BFH sodann zugunsten der Finanzverwaltung Masseverbindlichkeiten i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO auch in dem Fall an, in dem der… …. 1 UStG zu berichtigen (erste Steuerberichtigung im vorinsolvenzlichen Unternehmensteil). Erfolgt sodann nach Verfahrens­eröffnung eine Zahlung auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …, um aktuelle und zukünftige Trends im Forderungs- und Risikomanagement auszumachen. 1. Einfluss von Forderungen auf das Liquiditäts- und… …Risikomanagement Das Forderungsmanagement hat – als ein Teil des Working Capital Managements 1 – in der Praxis einen wichtigen Stellenwert, weil dadurch zwei… …Forderungen, wobei bei Letzteren der Aufwand zur Absicherung sicherlich etwas aufwändiger und kostenintensiver ist. In Tab. 1 auf * Prof. (FH) Dr. Markus W… …dort mit der Thematik des Komplexitätsmanagements. 1 Vgl. Heyke/Stahl, Bedeutung des Debitorenratings für das Working Capital Management, in: Becker/… …. https://www.creditreform-bonn.de, abgerufen am 15. 1. 2019. 5 Vgl. Crone/Kreide, Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, in: Crone/Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement… …Deutschland Sommer, 2018, s. u. https://www.creditreform-bonn.de, abgerufen am 15. 1. 2019. 7 Vgl. Müller, Erfolgreiches Forderungsmanagement, 2018, S. 17. KSI… …risikominimierender Zahlungskonditionen Einholung von externen Bonitätsinformationen Tab. 1: Absicherungsmöglichkeiten des internen und externen Forderungsmanagements 8… …diesem Blickwinkel, muss demnach eine Zweiteilung in der Betrachtungsweise er­folgen: (1) Die erste Betrachtungsweise bezieht sich auf ein schwaches… …, abgerufen am 16. 1. 2019. 27 Vgl. Fahrenschon/Kirchhoff/Simmert, Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, 2015, S. 471; Müller, Erfolgreiches… …Capital Management, s. u. https://www.pkfnews.de/News, aufgerufen am 16. 1. 2019. KSI 4/19 172 Forderungsmanagement Forderungsmanagements (im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …betriebswirtschaftlichen Sanierungsansätze des Standards eingegangen wird. 1. Einführung Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Anwendungsbedingungen in der Praxis Swen Graf, Dr. Fabian Meißner und Dr. Stefan Weniger* Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) 1 wurde die insolvenzrechtliche Eigenverwaltung durch den Gesetzgeber deutlich… …Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG. Dr. Fabian Meißner und Swen Graf sind dort als Manager bzw. Consultant tätig. 1 BGBl. 2011 Teil I Nr… …Tätigkeit stets dem Primat der Gläubigerinteressen verpflichtet (§ 1 InsO). Das bedeutet, dass er zwar die Belange des Schuldners vertritt, sein Handeln aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

    Innovative Impulse, aber auch verbesserungswürdige Ansätze
    Frank Roselieb
    …Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe. Zudem ist der Text nicht frei von Widersprüchen. 1… …für das Business Continuity Management vor 1 . Wirklich durchsetzen konnte sich der Standard in Deutschland allerdings nicht. So haben sich zwischen… …: roselieb@ifk-kiel.de. 1 Siehe unter https://www.iso.org/standard/50038.html. 2 Siehe unter https://www.iso.org/the-iso-survey.html. 3 Siehe unter… …das Krisenmanagement KSI 4/19 179 (1) Bereits in der Einleitung bemüht die Vornorm Superlative: Krisen sind demnach die schwerwiegendsten… …47_Anzeige_192x60_sw.indd 1 24.06.2019 16:36:03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …KSI 4/19 182 Zukunft des Automobilhandels Das Berliner Restrukturierungsforum 1 beschäftigte sich am 28. 5. 2019 mit der Zukunft der Autohändler: Wo… …auch weiterhin eine Zukunft haben, wenn sie sich an die veränderten Marktanforderungen anpassen. 1. Einführung Schon immer sind Autohändler mit großen… …hermann wienberg wilhelm) moderierte Podiumsdiskussion. 1 Das Berliner Restrukturierungsforum ist eine Plattform für Experten der Branche und wird von Ernst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück