• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 3/15 139 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Referentenentwurf zur Reform der Insolvenzanfechtung Der Mitte März… …vorgelegte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem Anfechtungsgesetz“ verfolgt nach… …Wesentlichen enthält der Entwurf folgende Neuregelungen (vgl. dazu auch den Gesamtkommentar in diesem Heft auf S. 97): (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung… …: Die Neuregelung (Änderung des § 133 InsO) lässt die bisherige Grundstruktur der Vorsatzanfechtung unberührt. Die Neuregelung differenziert aber zwischen… …kongruenten Deckungen soll noch weiter eingeschränkt werden. Anders als bislang sollen diese Deckungen grundsätzlich erst dann anfechtbar sein, wenn der… …Schuldner sie in Kenntnis der bereits eingetretenen Zahlungsunfähigkeit gewährte und der Gläubiger dies erkannt hat. Für die übrigen Fälle, namentlich… …Vermögensverschiebungen und Bankrotthandlungen, soll es beim bisherigen Recht (so bei dem zehnjährigen Anfechtungszeitraum) bleiben, weil hier Einschränkungen der… …Anknüpfungspunkt für die Begründung des Anfechtungsanspruchs gemacht werden können; das Gleiche soll im Rahmen der Einzelzwangsvollstreckung für das Bemühen des… …Gerichtsvollziehers um eine gütliche Erledigung gelten. Auch soll sich der Rechtsverkehr darauf verlassen können, dass keine Vorsatzanfechtung droht, wenn ernsthafte… …auf die Anfechtbarkeit der Zahlung von Arbeitsentgelt bestehen, soll im Rahmen der Änderung des § 142 InsO gesetzlich klargestellt werden, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/15 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Der Dreiklang Governance… …, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Beitrag werden aus der Sicht einer Leasinggesellschaft… …insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere zentrale Handlungsebenen im Beitrag von Christian… …Glaser in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/15 S. 56–61) sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes… …Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in der Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels, S. 62–66)… …Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die… …Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen… …. Vor diesem Hintergrund versucht der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/15 S. 58–66), die Interne Revision… …aufgebaute Vertrauen von Vorständen und Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an einer der zentralsten Stellen der… …Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. Weitere Themen in der ZIR 02/15 sind: Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen (Heike Kieser, Susanne Nielinger und Olaf Rümcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Krisenbewältigung und Krisenkommunikation – kein Widerspruch!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …traditionell fällt das Erscheinen der zweiten KSI-Ausgabe eines Jahres mit der Fachkonferenz Sanierung zusammen, die der Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung des BDU e. V. jeweils im Frühjahr veranstaltet, seit einigen Jahren im Rahmen der recht eindrucksvollen Kulisse, die das Grandhotel Petersberg in… …Königswinter bei Bonn bietet. Auch in diesem Jahr ist es am 13. 3. 2015 mit der öffentlichen Fachkonferenz wieder soweit und ebenso ist wie in den Vorjahren ein… …nicht-öffentlicher Teil am 12. 3. 2015 vorgeschaltet. Dort steht insbesondere die Vorstellung und Diskussion der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung (GoR)… …durch den Vorsitzenden des Fachverbands, Burkhard Jung, an. Er wird insoweit an den Zwischenstand anknüpfen, über den wir Sie in der KSI-Ausgabe 01/15 mit… …sowie die Erfolgsfaktoren einer beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung zu definieren. Kurz auf den Punkt… …gebracht sieht der Fachverband die GoR als eine Empfehlung pragmatischer und handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern… …im letzten Heft mit einer ausführlichen Darstellung begonnen, deren Fortsetzung Sie nachfolgend ab der S. 60 lesen können. Hierbei wird Groß… …insbesondere auf die Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit und das Kriterium der überwiegenden Wahrscheinlichkeit dieser Fortführungsfähigkeit eingehen. Eine… …besonders wichtige Funktion kommt der Krisenkommunikation im Rahmen der Krisenprävention bzw. der Krisenbewältigung zu. Denn wenn in den Unternehmen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Abschlusspolitik und Überschuldung 53 Prof. Dr. Stefan Müller Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument… …. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings… …Fortbestehensprognose (Teil II) 60 Prof. Dr. Paul J. Groß Nachdem in Teil I dieser Serie auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe… …thematisiert. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten 66 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der… …Intensivbereich ist in vielen Kreditinstituten noch im Bereich der Marktbetreuung angesiedelt. Dies verwundert, da bei Intensivkunden Risikoerkennungssysteme mit… …ersten z. T. deutlichen Gefährdungsmerkmalen anschlagen. Beispielsweise werden Auffälligkeiten in der Kontoführung sichtbar. Diese können auf eine brisante… …Liquiditätskrise hindeuten. Nicht immer erfolgt eine Abgabe an die Problemkreditbetreuung. Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft 70 Dr. Philipp Fölsing… …Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz… …, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung entschärfte der BGH in einem aktuellen Urteil ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Abschlusspolitik und Überschuldung

    Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Strategiealternativen Prof. Dr. Stefan Müller* Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Instrument, um Informationen über die Lage… …zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings darf die Abschlusspolitik nicht auch den… …der Finanzmarktkrise eingeführte Überschuldungsdefinition in § 19 InsO wurde vom Gesetzgeber entfristet und ist nun in Permanenz anzuwenden 1 . Dies… …bedeutet eine Rückkehr zur sog. modifizierten zweistufigen Überschuldungsprüfung. Im Fokus der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung steht nunmehr die… …Unternehmen eine positive Fortbestehensprognose gibt, ist für Zwecke der Überschuldungsprüfung eine Gegenüberstellung von Aktiv- und Passivpositionen… …schlussendlich entbehrlich. Obwohl ein Unternehmen bilanziell überschuldet ist, kann der in der Praxis nicht selten vorliegende Fall eintreten, dass keine… …, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. § 39 Abs. 2 InsO zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren… …beeinflussen können und wie schon in der Entwicklung der Unternehmenskrise abschlusspolitische Maßnahmen wirken. Im Folgenden werden daher aufbauend auf… …Grundsachverhalten zur Abschlusspolitik in der Unternehmenskrise zunächst Strategien der Abschlusspolitik in der Unternehmenskrise analysiert und… …Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend werden die abschlusspolitischen Potenziale im Rahmen der Überschuldungsprüfung herausgearbeitet und deren Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung… …zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen wurde, standen dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 im Fokus 1… …werden. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …darüber geben, ob der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Nur ein nachhaltiger… …Ausschluss der Insolvenzgründe suspendiert von der Insolvenzantragspflicht. Dies folgt im Umkehrschluss aus § 212 InsO, der die Einstellung eines bereits… …, über welchen Zeitraum die Fortführungsrisiken bzw. -chancen zu prognostizieren sind. 1.1 Prognosezeitraum bei Feststellung der drohenden… …Zahlungsunfähigkeit Angesichts des Erfordernisses der Nachhaltigkeit stellt sich für beide Insolvenzgründe – drohende Zahlungsunfähigkeit und Über- Nach der Begründung… …zum Regierungsentwurf der InsO ist für die Glaubhaftmachung der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ in der Fortbestehensprognose „die gesamte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Krisenphase Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Intensivbereich ist in vielen Kreditinstituten noch im Bereich der Marktbetreuung angesiedelt. Dies verwundert, da… …bei Intensivkunden Risikoerkennungssysteme mit ersten z. T. deutlichen Gefährdungsmerkmalen anschlagen. Beispielsweise werden Auffälligkeiten in der… …verbleibt dann weiterhin in der Betreuung des Markts. Es werden oft nur finanzwirtschaftliche Sanierungsschritte eingeleitet, die zum Ziel haben, die… …Kontoführung kurzfristig wieder zu bereinigen. Wurde dies erreicht, wird der Firmenkunde in den Normalkreditbereich zurückgestuft. Vielfach verweilt der Fall… …vielfach im Beobachtungsstadium bei Intensivkunden schon das späte Gefährdungsstadium einer Liquiditätskrise besteht und sich die Lage innerhalb der… …Verweildauer weiter verschärfen kann. Der Kunde kann zudem bereits insolvenzreif sein, mit Risiken für die Bank resultierend aus einer weiteren Kreditvergabe bzw… …. dem Zulassen langfristiger Überziehungen. Der Sanierungsbereich mit Spezialexpertise ist oft noch nicht tätig oder wird erst sehr spät eingeschaltet… …Sanierung)“ 2 . Diese Regelung ist in Teilen wenig konsequent. So erscheint insbesondere die längere Beobachtung in der Intensivbetreuung für eine aktive… …der Kreditpraxis So vergehen in der Praxis durchschnittlich 12–16 Monate von der Krisenerkennung (über die Konzepterstellung) bis hin zur Umsetzung… …systematisch geplante Vorgehen im Einzelfall als Erfolgsfaktor einer Sanierung 4 . Um diese Möglichkeiten der frühen Sanierung zu nutzen, wird allerdings die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/15 70 Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft Neue BGH-Rechtsprechung schränkt… …Geschäftsleiter-Haftung ein Dr. Philipp Fölsing* Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6… …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung, bislang ein scharfes Schwert für In­solvenzverwalter, entschärfte der BGH in seinem aktuellen Urteil… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …in der Insolvenz ein Wertabschlag geboten ist. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Vorteilsausgleich auch bei dem Bezug nicht-bilanzierungsfähiger… …Sachverhalt Der Entscheidung des BGH lag kein typischer, synallagmatischer Kaufvertrag zugrunde. Es ging vielmehr um die mehrfache Abrufung und Rückführung von… …, um ihn am 16. 10. 2009 erneut in voller Höhe abzurufen. Die GmbH & Co. KG war seit dem 16. 7. 2009 zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer ihrer… …Komplementärin stellte jedoch erst am 6. 4. 2010 Insolvenzantrag. Der Insolvenzverwalter war der Ansicht, dass es sich bei der Rücküberweisung vom 9. 10. 2009 auf… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …mit den ESUG-Instrumenten. Dieser Beitrag knüpft an den Vortrag des Verfassers an, der unter der provokanten Fragestellung „Königsweg oder Irrweg“ die… …Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Hier lag der Schwerpunkt auf… …dem verwalterlosen Verfahren „debtor in possession“, welches Unternehmen in die Lage versetzt, die Restrukturierung in der Insolvenz eigenständig… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …Schutzschirmverfahren und die Eigenverwaltung dem Schuldner erst seit der Inkraftsetzung des ESUG in ähnlicher Weise die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung. Das… …Übertragbarkeit der US-amerikanischen Reorganisationsverhältnisse auf Deutschland gegeben ist. Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher… …Sanierungskultur zurückgegriffen werden, deren Ursprünge in dem Zusammenbruch der großen Eisenbahngesellschaften (19. Jahrhundert) wurzeln. Bei dem… …: Gerichtlich ausgewählter und eingesetzter Gläubigerausschuss 120-Tage-Frist (Verlängerung möglich) zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (disclosure… …und andere Gläubiger. In der Tab. 1 auf S. 76 sind die weiteren Verfahrensvor- und -nachteile aufgelistet. 4. Eigenverwaltung in Deutschland vor und… …nach ESUG Die vorstehend kurz skizzierten US-Anwendungsbedingungen sollen nun mit den deutschen Erfahrungen mit der Eigenverwaltung (EV) seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Integration von Risikomanagement und Planung / Controlling

    Über integriertes Risikomanagement Wettbewerbsvorteile erschließen und Risiken abfedern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/15 79 Integriertes Riskomanagement Zwar ist Risikomanagement heutzutage aus der Praxis vieler Unternehmen nicht mehrwegzudenken und ein… …, der am 20. 1. 2015 in Stuttgart von der Ernst & Young GmbH WPG unter der Leitung von Tobias Albrecht abgehalten wurde. 1. Einführung: Integration von… …Planung und Risikomanagement – ein Reifegradmodell; Ansätze der Integration von Risikomanagement & Controlling – Ergebnisse aus dem gleichnamigen… …. vermeidbare Wettbewerbsnachteile) stellte der Referent Ralph Klose 1 den Leistungspotenzialen eines ausgereiften Risikomanagements die durch typische Defizite… …Vorteile hinsichtlich der Financial Performance in Korrelation mit der Integration von Risiko-, Controlling- und Compliance-Funktionen nachweisen. Am besten… …gelingt dies solchen Unternehmen, die hinsichtlich der dabei verfügbaren Technologiepotenziale führend sind. Soweit Unternehmen hier hingegen zurückstehen… …isolierte Risikobilder mit der Folge von Konfusion und Doppelarbeit. Inadäquate Unterstützung durch Aufsichtsrat/Vorstand, deshalb nur marginale Bedeutung für… …Flexibilität für die Anwender. Dadurch ineffizient, wenig wirksam und kaum akzeptiert. Nicht alle Bereiche der Organisation machen mit. Dadurch kein umfassendes… …Bild der Chancen und Risiken. Kein Erkennen der Ursache-Wirkungsketten, der Abhängigkeiten und multiplen Risiken. Dadurch viele Überraschungen. Insgesamt… …, sondern auch weniger Überraschungen und eine reduzierte Unsicherheit feststellen. Allerdings sieht die Realität in der Unternehmenspraxis mehrheitlich oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück