• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …Vorsicht bei Ratenzahlungen KSI 6/15 259 Die Vereinbarung von Ratenzahlungen galt in der Vergangenheit stets als probates Mittel, um im… …Geschäftsverkehr Regelungen bzw. Zahlungsvereinbarungen zu treffen, die den Schuldner der Zahlung – gleich aus welchem Grund – in die Lage ver­setzten, seiner… …Natur sein: von massiver Expansion des Geschäfts bis hin zum Ausfall eines Kunden des Schuldners; von aktuell anstehenden Linienverhandlungen bei der Bank… …angebracht. 1. Einleitung Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO Dr… …gefährlicher. Hintergrund ist der § 133 InsO, welcher ursprünglich – nach dem Wortlaut und der Intention des Gesetzgebers – die Ausnahmesituation einer… …zurückliegenden Sachverhalten zu mehren. Das besondere Interesse der Insolvenzverwalter, die ihnen von der Rechtsprechung gegebenen Anfechtungsmöglichkeiten zu… …nutzen, erklärt sich auch daraus, dass jede Mehrung der Insolvenzmasse zu einer Erhöhung ihrer persönlichen Vergütung führt. Dass diese Anfechtungspraxis… …zu nicht mehr nachvollziehbaren Urteilen gegen viele gutgläubige Gläubiger führt, bleibt dann oft unberücksichtigt. 2. BGH-Rechtsprechung 2.1 Der… …entschiedene Sachverhalt Hierzu zunächst der Grundsachverhalt des angesprochenen Urteils vom 6. 12. 2012: Die Schuldnerin stand mit der Beklagten in laufender… …. Ihr Zahlungsrückstand belief sich zum 31. 12. 2003 auf 271.337,56 €, der bis zum 29. 2. 2004 auf 376.481,37 € anwuchs. Aufgrund einer zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 6/15 272 Distressed M&A-Transaktionen Niedrige Zinsen und viel Liquidität der Investoren begünstigen derzeit die Durchführung sog. Distressed… …M&A-Transaktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Interesse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in der Krise oder… …Insolvenz zu beobachten. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion rücken damit in den Mittelpunkt der… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W… …stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen; angesichts der angespannten… …Liquiditätslage erfordern diese eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers. KSI-Redaktion: Herkömmliche Konzepte der… …Krisenbewältigung sind also nicht ohne weiteres anwendbar? Markus W. Exler: So ist es; dies betrifft insbesondere die in der betriebswirtschaftlichen Literatur… …(wie z. B. der durch die globale Finanzkrise im Jahr 2008 ausgelöste Zusammenbruch der Automobilnachfrage) Krisenstadien für einzelne Branchen und deren… …versuchen. KSI-Redaktion: Um die relevanten Erfolgsfaktoren der involvierten Berater für die Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen zu ermitteln, ist… …an dem von Ihnen geleiteten Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein kürzlich eine Studie durchgeführt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis… …Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches… …und Wissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei ging es insbesondere auch um Unternehmen, denen es letztendlich gelungen ist… …. die Unternehmensvertreter von Sky Deutschland, der Sioux GmbH und der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart (LBBW), wie ihnen der Turnaround… …gelungen ist. Der zweite Fokus der Veranstaltung lag auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt, der sich in einem tief greifenden Wandel befindet. Hierbei… …hat sich der Wettbewerb durch die stetig sinkende Zahl von Unternehmenszusammenbrüchen und neue Akteure auf dem Sanierungsmarkt deutlich verschärft… …. Diese Entwicklungen waren auch Thema der 5. Jahreskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“, die die SRH… …Fachprogramm sah (neben den im Vorfeld der Konferenz zusätzlich stattfindenden Vorträgen/Workshops der Content- Partner) u. a. folgende Beiträge vor: Ausgewählte… …Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der Lieferantenkredite in der Unternehmenskrise: Wie verhält sich der… …Kreditversicherer in der Unternehmenskrise? (Wolfgang Jung, Abteilungsdirektor, Coface, Deutschland) Methodische Vorgehensweise zur Strukturierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/15 258 Formulierung eines Rangrücktritts Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Finanzmittel für Kleinstunternehmen – Finanzwissen oft… …ausschlaggebend Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben beschlossen, den Zugang zu Finanzmitteln für Kleinstunternehmen zu… …. Der EIF wird keine direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen leisten. Die Durchführung erfolgt vielmehr über örtliche Finanzmittler, wie etwa… …oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg bzw. Wissenslücken die Hauptursache für Misserfolg und das Scheitern. Existenzgründer mit gutem Finanzwissen… …der letzten drei Jahre ist rund jede sechste (17 %) bereits wieder vom Markt verschwunden. Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung… …weniger als jeder dritte Gründer an Qualifizierungsmaßnahmen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil. Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand… …Die Geschäfte im deutschen Mittelstand laufen derzeit sehr gut. Das verdeutlicht der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK), der mit plus 23,0 Punkten… …einen neuen Höchststand erreicht hat (Herbst 2014: plus 18,4 Punkte). Sowohl die Lageeinschätzungen als auch die Erwartungen der 3.949 befragten… …Unternehmen zeigen sich gegenüber dem Vorjahr verbessert (zu Details der Creditreform-Analyse Herbst 2015 s. u. https://www… …. creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/ news-detail/wirtschaftslage-und-finanzierungim-mittelstand-herbst-2015-2106.html). Neben der stabilen Binnenkonjunktur hat auch der wieder erstarkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die… …der Arbeit freigestellt zu sein. In dem Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer Urlaub nimmt, wird ihm Urlaubsentgelt gezahlt. Das Urlaubsentgelt berechnet… …sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat… …. Ausgeschlossen von der Berechnung ist der Verdienst für Mehrarbeit. Ebenso werden Kurzarbeit, Arbeitsausfälle oder unverschuldete Arbeitsversäumnisse, welche zu… …Verdienstkürzungen führen, für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht gelassen 1 . Der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer bleibt auch nach Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …teilweise nicht mehr genommen werden, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung gem. § 7 Abs. 4 BUrlG 3 . Besteht ein Anspruch auf… …Urlaubsabgeltung, so unterscheidet das Insolvenzrecht zwischen der Kündigung vor und nach der Insolvenzeröffnung. Wurde dem Arbeitnehmer vor der Eröffnung des… …Arbeitnehmer hingegen nach der Insolvenzeröffnung gekündigt, so handelt es sich bei seinem Anspruch auf Urlaubsabgeltung um eine sonstige Masseverbindlichkeit (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Liquidationsbesteuerung KSI 5/15 219 Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens Auflösung der Körperschaft und anschließende… …Liquidation als Voraussetzungen Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös* Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen Unternehmen flexible… …Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren bestmögliche Befriedigung… …. Das Finanzgericht Köln hat mit einem Urteil klargestellt, dass allein die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens keine Liquidation der Körperschaft… …i. S. des § 11 KStG begründet. 1. Einleitung Das FG Köln hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei einem auf Fortführung des Unternehmens… …ausgerichteten Insolvenzplanverfahren die Regelungen der Liquidationsbesteuerung des § 11 KStG Anwendung finden 1 . Diese Frage erhält besondere Brisanz im… …Insolvenzplanverfahrens wurde der Insolvenzverwalter beauftragt, einen Insolvenzplan zur Abwicklung des Vermögens der Gesellschaft zu erstellen, falls die ursprünglich… …geplante, übertragende Sanierung scheitern sollte. Der Insolvenzverwalter erstellte stattdessen einen Insolvenzplan mit dem Ziel der Unternehmensfortführung… …31. 5. 2011 ein und beantragte die Anwendung der Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG. Die AG erzielte in diesem Zeitraum folgende… …2011 ist neben dem erwirtschafteten Ergebnis i. H. von 9.500 T€ ein durch Forderungsverzicht der Gläubiger im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung

    Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der Praxis
    Burkhard Jung, Maria Boddenberg, Merlin Smeenk
    …KSI 5/15 224 Veränderung des Restrukturierungsbedarfs Mit dem mittlerweile allgegenwärtigen Thema „Industrie 4.0“ erfolgt nichts Geringeres als der… …nächste Entwicklungsschritt der industriellen Revolution. Was aktuell noch als Zukunftsbild gilt, wird – so der Tenor – in den nächsten Jahren Einzug in… …nahezu alle deutschen Industrieunternehmen halten. Trotz der allgemeinen Euphorie sind Grundsatzfragen zu stellen, wie diejenige, was mit den Unternehmen… …geschieht, die diesen Entwicklungsschritt nicht mitgehen können, nicht mitgehen wollen oder an der Umsetzung scheitern? Und aus Sicht der Krisen-, Sanierungs-… …der deutschen Industrieunternehmen. Die vierte industrielle Revolution ist folglich nach der Automatisierung der Industrie ein konsequenter… …Entwicklungsschritt. Internet und Cloud Computing bieten ein großes Potenzial, die Industrie entscheidend zu verändern und die Vorzüge der Digitalisierung und… …Produktionsmaschinen, wie auch Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der… …selbstständig Informationen austauschen. Durch das eigenständige Kom­mu­nizie­ren der Maschinen und Objekte in Echtzeit – auch über große Entfernungen hinweg –… …wird vor allem eine Zeitreduktion der Arbeitsorganisation erwartet. In der Industrieproduktion wird innerhalb des Unternehmens ein dynamischer… …Wertschöpfungsfluss erzeugt werden und eine digitale Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette stattfinden. 2. Der zu erwartende Nutzen Industrie 4.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher… …die nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Dr. Volkhard Emmrich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“… …Familienunternehmern? Volkhard Emmrich: Familienunternehmen basieren auf der grundsätzlichen Notwendigkeit, Familie, Eigentum und Unternehmen in Einklang zu bringen… …. Dabei geht es um den Erhalt eines fragilen Gleichgewichts, das vom Lebensalter der möglichen Phase eines Generationenwechsels, aber auch von der… …bestimmen letztendlich die Besonderheiten in der Finanzierung von Familienunternehmen. In Zeiten unzureichender Liquidität bergen sie erhebliche Risiken… …die Ursachen durch Schwächen in Controlling und Reporting nicht transparent gemacht werden können. Handelt der institutionelle Investor dann… …„emotionsfrei“, mit hartem Fokus auf seine Kapitaleinlage, so greifen die Risikofaktoren der Familienunternehmen in Bezug auf Familie und Vermögen: Der Unternehmer… …: Wie drückt sich diese Überforderung im Rahmen der Reportingfähigkeit konkret aus? Volkhard Emmrich: Materielle Gefahr droht auf der Vermögensebene. Der… …alles weg. Zusätzlich wird der Unternehmer schnell mit der Frage nach Gesellschafterbeiträgen konfrontiert – und soll mit seinem Privatvermögen die… …auseinander: Aufgrund seiner traditionell verankerten Werte versteht der Unternehmer die Welt nicht mehr. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/15 206 Krisenursachen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit und Akzeptanz Mehr Entscheidungssicherheit… …Management Provider“ (AIMP) stützen. Der Zusammenschluss renommierter Interim-Dienstleister aus dem deutschsprachigen Europa (AIMP, München) dokumentiert durch… …AIMP-Führungskreis, zudem eine wichtige Orientierungshilfe für Interim Manager. „Der hohe Qualitätsanspruch wird in unserer Branchenvereinigung ganzheitlich gesehen“… …Zusammenarbeit zu schätzen wissen.“ Zeitgleich mit der Bekanntgabe der neuen Zertifizierungsmöglichkeit wurde am 17. 8. 2015 auf eine aktuelle Entscheider- Studie… …der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum Thema: „Führung in flexibilisierten Arbeitsstrukturen“ verwiesen. Hiernach ist die Akzeptanz von… …werden. Im Einzelnen lassen sich der Studie folgende Feststellungen entnehmen: 72 % der Entscheider beurteilen die Projektergebnisse von Interim Managern… …. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider setzen regelmäßig Interim Manager ein. In den Aufgabenbereichen Projektmanagement (89 %), Change Management… …gelte für den Prozess der Interim-Manager-Be­setzung und insbesondere auch für die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit während eines Projekts. Die… …aller nicht zufriedenen Kunden suchen auf eigene Initiative. Nachfolgelösungen KSI 5/15 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q2/2015… …In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsmarkt KSI 4/15 149 Headline Der deutsche Restrukturierungsmarkt Headline Subhead Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und… …einer kürzlich ausgewerteten Studie 1 wurden von August 2014 bis Januar 2015 die Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate… …Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein… …Warenkreditversicherer sind besonders stark betroffen 6 . Bei der Betrachtung der Kapitalstruktur von deutschen Unternehmen wird die Bedeutung der Fremdfinanzierung… …Unternehmens, beispielsweise in der Liquiditätskrise, massiv durch Fremdkapitalgeber (insbesondere Banken) beeinflusst wird. Somit kann die Aussage getroffen… …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmen abhängig von der Krisenursache verschiedene Krisenstadien durchläuft 2 . Eines der bekanntesten Modelle in der Literatur ist die Unterteilung der… …nachhaltige Sanierung zu erreichen 5 . Ist das Unternehmen nicht in der Lage, auch mit Hilfe Dritter (beispielsweise Restrukturierungsberatern), die Krise zu… …(M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg. Flankierend promoviert er an der Zeppelin Universität… …Sanierungsmanagement und Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg. Des Weiteren leitet er das IfUS-Institut für Unternehmens­sanierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück