• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …KSI 1/15 23 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Eine weitere Nachbesserung der Reform des… …erstmals ergänzt wurde 2 , erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen 3 . Dieser Beitrag stellt die wesentlichen… …Einzelheiten der Nachreform dar 4 . 1. Einführung venzverfahren ohne Masse ein wenig aus den Statistiken verschwinden. Ein beschleunigtes Rettungsverfahren… …Verhandlung ist. Aber es gab auch eine bereits erwartete kleine Revolution, welche einen Teil der Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Prüfung und Anerkennung… …von Insolvenzforderungen beenden will. Einige dieser Bestimmungen der Reform erscheinen auch für Leser im deutschsprachigen Raum von praktischem Nutzen… …Vorwort zum Ermächtigungsgesetz zur Regierungsverordnung zu lesen ist, soll dieses zum wiederholten Male „das Leben der Unternehmen vereinfachen“. Man kann… …Auswirkungen haben. So wurden neue Verfahren geschaffen, wie z. B. dasjenige zur Wiederherstellung der beruflichen Integrität (procédure de rétablissement… …der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014, d. h. den Maßnahmen zur Vorbeugung bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten, und behandelt im Einzelnen folgende… …der Bestimmungen. 2. Vermeidung von wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Unternehmen: Ad-hoc-Beauftragter, Schlichtungsverfahren 2.1 Verfahren Die… …französischer Anwalt (Avocat) in der Kanzlei Avira in Strasbourg tätig; Nicolas Blanc ist Ingénieur des Mines de Paris und Student an der Sciences Po Law School…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eckpunkte des russischen Konkursrechts

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Max Gutbrod
    …KSI 1/15 28 Konkursrecht in Russland Eckpunkte des russischen Konkursrechts Ein Erfahrungsbericht größere russische, von der öffentlichen Hand… …dominierte Gesellschaft ihren Sitz in eine abgelegene Stadt Ostrusslands verlegt, um die Teilnahme an der Gläubigerversammlung im Voraus übersehen zu können… …, dann aber Gläubigeransprüche weitgehend be friedigt. Dr. Max Gutbrod* Russisches Konkursrecht wirkt zwar in vielem ähnlich wie deutsches. In der Praxis… …2012 kam es etwa zu 10 Änderungen des Konkursgesetzes 1 . In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im… …Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre 2013/2014 und entsprechende Vorschläge gehen. 1. Konkursantragspflicht Konkurskriterium sind Zahlungsverzögerungen… …schadensersatzpflichtig5 , ohne dass durch geschriebenes Recht oder Gerichte definiert worden wäre, was als Schaden anerkannt wird. Die Strafverfolgung der Geschäftsführung… …, die der Gesellschaft schaden, könnte zwar aus deliktsrechtlichen Vorschriften abgeleitet werden, ist aber als solche weder in Literatur noch… …Rechtsprechung bekannt. Der Konkursantrag ist mit relativ ausführlichen Nachweisen zu versehen. Ein Schuldner hat, um einen Antrag genehmigt zu bekommen, z. B… …von Gläubigern provoziert, die an den Vermögengegenständen der Gesellschaft Interesse haben. Manchmal lässt sich auch aus den – öffentlich einsehbaren –… …beschleunigen. Auch Gesellschafter beginnen ge legentlich Konkursverfahren, um einen Teil der Schulden der Gesellschaft abstreifen zu können. In solchen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Umfang von Beratungsleistungen in der Krise diskutiert. Insbesondere drei Kritikpunkte werden in diesem Zusammenhang regelmäßig angebracht: Erstens wird… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …der BDU macht sich mit sehr vielfältigen Initiativen für Qualität in der Sanierungspraxis stark. Deshalb ist es uns aber auch ein wichtiges Anliegen… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der… …beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung definieren. Kurz: Die GoR sind eine Empfehlung pragmatischer und… …handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern. KSI-Redaktion: Und noch konkreter? Welche Tiefe werden die Handlungsempfehlungen am… …Gesamtberatungsprozesses noch besser zu positionieren. Wir wollen mit unseren GoR ausdrücklich nicht diese vorhandenen oder in der Entwicklung befindlichen Standards – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem wiederum breit gespannten Themenspektrum fand vom 5. 11.–7. 11. 2014 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress… …. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge Zur Begrüßung konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von über… …550 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen kein Anlass zu überzogener Entwarnung bestehe… …positiven Aussichten, aber auch solche, in denen tiefgreifende Krisen an der Tagesordnung sind. Als Beispiel nannte Niering die Schiffsinsolvenzen. Er… …Steuerrecht verschließe sich in vielen Bereichen den gerade in der Krise vorhandenen Sanierungsmöglichkeiten, obwohl die Sanierung einzelner Unternehmen oder… …plakative Einzelfälle. Demgegenüber habe der VID belastbare Anzahlen zur Anfechtung vorgelegt. Von den bisher vom VID untersuchten 3068 Insolvenzverfahren… …, die in den Jahren 2012 und 2013 zum Abschluss gebracht wurden, konnte nur in 367 Fällen (ca. 12 %) eine Anfechtung der Zahlungen an Lieferanten und… …Dienstleister festgestellt werden, die auf der heftig kritisierten Absichtsanfechtung basieren. Dieses Ergebnis werde auch durch eine Untersuchung des… …belaufen. Somit sieht der VID keineswegs den von anderer Seite angeblich bestehenden dringenden Handlungsbedarf. Vielmehr müsse, wie oben bereits angeführt… …, im Bereich des Sanierungssteuerrechts nachgebessert werden und die Möglichkeiten des ESUG gehören insbesondere im Bereich der Eigenverwaltung dringend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg, Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Folgen der… …war bisher umstritten, für welchen Zeitraum das beherrschende Unternehmen für die Verbindlichkeiten der beherrschten GmbH haftet. Der BGH hat diese… …Frage in seinem Urteil vom 7. 10. 2014 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Die Beklagte schloss mit der S-GmbH am 10. 4. 2006 einen Beherrschungs- und… …Gewinnabführungsvertrag für eine Dauer von zehn Jahren. Am 14. 12. 2007 mietete die S- GmbH von der Klägerin ein gewerbliches Objekt für die Dauer von fünfzehn Jahren. Mit… …17. 1. 2011 im Handelsregister bekannt gemacht. Im Rahmen der Aufhebung gab die Beklagte gegenüber der Klägerin analog § 303 Abs. 3 AktG ein bis zum 16… …befristet ist und einen Betrag von 291.883,20 € erreicht. Mit der Klage hatte die Klägerin ebenso wenig Erfolg wie mit ihrer Berufung, in der sie hilfsweise… …beantragte, die Beklagte habe ihr jeden weiteren Schaden zu ersetzen, der aus der Aufhebung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags in der Zeit vom 17… …. 1. 2016 bis 17. 1. 2017 entsteht. 1.2 Entscheidung des BGH: Keine Ansprüche der Klägerin Die Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg; ihr stehe kein… …Ansprüchen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht fällig, aber bereits begründet seien, sei vielmehr zeitlich entsprechend §§ 26, 169 HGB, § 327 Abs… …. 4 AktG auf Forderungen begrenzt, die im Zeitraum von fünf Jahren ab Bekanntmachung der Eintragung der Beendigung des Beherrschungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Firmenkunden in Intensivbetreuung KSI 1/15 17 Auch kleinere Kunden können ggf. einer effi zienten Sanierung zugeführt werden. Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen sinken auf 15-Jahres-Tief Sowohl die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (– 8,9 %) als auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen… …(– 4,9 %) gingen 2014 stark zurück. Nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2014 kann für 2014 mit 23.800 Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 26.120) der… …niedrigste Stand seit Einführung der Insolvenzordnung (InsO) vor 15 Jahren erwartet werden. Der fünfte Rückgang in Folge wurde demnach insbesondere begünstigt… …. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang – so creditreform, s. u. http://www… …. creditreform.de/aktuelles/news-list/details/ news-detail/insolvenzen-in-deutschland-jahr- 2014.html – keinen Niederschlag in der Insolvenzentwicklung einzelner Branchen gefunden. Ein Anstieg… …der Insolvenzzahlen (+ 2,0 % auf 24.600 Fälle) war allein bei den „Sonstigen Insolvenzen“ zu verzeichnen, die mehrheitlich Insolvenzen ehemals… …selbstständiger Personen betreffen. Hierbei könnte die Insolvenzrechtsnovelle allerdings eine Rolle gespielt haben, da bis zum Sommer ein Verfahren nach der alten… …dem Vorjahreswert (26,9 Mrd. €). Die aktuelle Schadenssumme ist im Vergleich der zurückliegenden zehn Jahre niedrig, was auch auf eine geringere Zahl an… …registrierten Insolvenzen entfielen auf diese Altersgruppe der Jungunternehmen (Vorjahr: 29,8 %). Der Rückgang dürfte mit besser vorbereiteten und eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …intransparenten Finanzprodukten geschützt werden. Der Entwurf sieht mehr und aktuellere Informationen für Anleger sowie Werbe- und Vertriebsbeschränkungen für… …Kündigungsmöglichkeiten sowie die Fälligkeit der Anlage angegeben sein. Auch muss der Verkäufer personelle Anlageverflechtungen offenlegen. Der Anbieter muss gewährleis ten… …, dass der Prospekt aktuell und vollständig ist. D. h., er muss erforderlichenfalls ständig Nachträge machen. KSI 1/15 44 Rechtsprechungsreport Neues aus… …Gesetzgebung und Verwaltung Neue EU-wei te Insolvenzvorschriften Die Justizminister der EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich im Rat „Justiz“ über… …Insolvenzverfahren mit der Verordnung abzudecken. Abgestellt wird insbesondere auf Rechtssicherheit und Verhütung von „Insolvenztourismus“. Zentrales Thema ist ferner… …die Vernetzung der Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen… …Sekundärverfahren in anderen Mitgliedstaaten. Vorgesehen ist auch ein Rahmen für Gruppeninsolvenzverfahren. Erwartet wird, dass der Rat die Verordnung im März 2015… …verabschiedet werden. Die Verordnung träte dann 24 Monate später in Kraft. Ausuferungen im Datenschutzrecht? In einer Mitteilung vom 2. 12. 2014 hat der… …Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) die Politik zu Augenmaß im europäischen Datenschutzrecht gemahnt. Bereits seit längerem ist in der EU eine… …Reform der Rechtsgrundlagen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Diskussion. Geplant ist eine von Brüssel zu beschließende Verordnung, die –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/15 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht Die Association of Certified… …Fraud Examiners (ACFE) hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 1.483… …in seinem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/14 S. 266–271) mit besonderem Fokus auf die Interne Revision die wesentlichen Ergebnisse… …des aktuellen Fraud- Reports im Vergleich zu den Reports von 2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti-Fraud-Wirksamkeit der… …Internen Revision. Das Dokument zum Report 2014 ist im Archiv des ACFE-Webportals kostenfrei abrufbar. Weitere Themen in der ZIR 05/14 sind: Der IDW PS 980… …zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz, S… …, Best Practice, Arbeitshilfen – der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht (Dr. Peter Schneider, S. 272–277); Generelle… …transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz für ein „Mittelstands-CMS“ in dem Beitrag von Stephan… …Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl und Jörg Viebranz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/2014 S. 278–285) stellt sich dieser Aufgabe und… …umfasst dabei vier Kernelemente: Bei Compliance geht es immer um den Umgang mit Risiken und die Einhaltung darauf bezogener Regeln, die der Ausgangspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück