• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …davor, dass Grundprobleme noch gar nicht gelöst seien und es deshalb nur eine Frage der Zeit sei, bis die Nachwirkungen auf den Restrukturierungsmarkt… …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …sich um Sanierungsexperten europäischer Banken, um Private-Equity-Gesellschaften sowie Führungskräfte aus der Industrie. Über Ergebnisse sprachen wir mit… …Vertretern der die Studie federführend begleitenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Es gibt ja schon viele Studien zu den Auswirkungen der… …europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise – worin liegt das besondere Anliegen der von Ihnen durchgeführten Befragung? Norbert Strecker: Die Impulse zur… …Durchführung dieser Studie ergaben sich aus unserer Zusammenarbeit in der ERS European Restructuring Solutions (www.eurorestructuring.eu), einer Kooperation… …erfahrener Sanierungsspezialisten. Untersucht werden sollte, inwieweit im internationalen Ländervergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der… …Ursachenfindung und Maßnahmenableitung beobachtet werden können. Um den Studienumfang in überschaubaren Grenzen zu halten, erfolgte zunächst Von der KSI-Redaktion… …und Michael Schmitt* eine Konzentration auf Deutschland, Großbritannien und Spanien. KSI-Redaktion: Welche Krisenursachen wurden seitens der befragten… …nach der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Landes wird in Deutschland mit über 50 % als stagnierend bewertet. Großbritannien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Verweigerung der… …Bewilligung von Vorschussentnahmen aus der Insolvenzmasse Der BGH hatte in seinem Urteil vom 16. 10. 2014 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit ein… …Insolvenzverwalter Schadenersatzansprüche aufgrund einer ausbleibenden Genehmigung zur Entnahme von Vorschüssen geltend machen kann. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (IV)… …Ansprüche der Insolvenzmasse gegen IV bestünden. Darüber hinausgehend habe der IV zwar die Berechnung der Teilungsmassen, aber nicht die dazugehörigen Belege… …bewilligte das Insolvenzgericht einen Vorschuss auf die Vergütung und gestattete zugleich die Entnahme aus der Masse. Mit seinem Antrag vom 9. 10. 2006… …verlangte IV, für den Zeitraum vom 1. 4. 2001 bis Oktober 2006 einen Auslagenvorschuss festzusetzen sowie die Entnahme aus der Masse zu gestatten. Mit Antrag… …vom 19. 5. 2008 beantragte er einen weiteren Auslagenvorschuss. In der Folge bewilligte das Insolvenzgericht mit Beschluss vom 8. 8. 2008 einen… …Rechnungslegung bisher fehle, könne dieser Zeitpunkt nicht festgestellt werden. Auch habe der Sonderinsolvenzverwalter erhebliche Schadenersatzansprüche gegen IV… …Berufungsgericht fest- gestellt, dass die Beklagte verpflichtet sei, dem IV den Schaden zu ersetzen, der ihm dadurch entstehe, dass das Amtsgericht den Antrag vom 4… …. 7. 2007 sowie die Anträge vom 9. 10. 2006 und 19. 5. 2008 zurückgewiesen habe. 1.2 Entscheidung des BGH: Kein Anspruch des Insolvenzverwalters Der BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft VID-Zertifizierung von Insolvenzverwaltern Die nachprüfbare Qualität der Verwalterarbeit ist seit vielen Jahren ein… …. Diese wurden 2011 durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“, GOI, präzisiert und erweitert und sind damit die Compliance der… …Insolvenzverwalter (weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vid.de/qualitaet/GOI). Mit HDI-Gerling hat nach Angaben vom 8. 1. 2015 der erste große deutsche… …Euler Hermes oder Creditreform erwarten für 2015 erstmalig seit Jahren wieder einen Anstieg der Insolvenzzahlen um 2 %. Dies unterstreicht nach… …Einschätzung des VID die Notwendigkeit, dass die Arbeit der Sanierer und Krisenexperten von unabhängiger Stelle überprüft werden sollte. Fortbestehensprognose… …KSI 2/15 65 Je konkreter die Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Unternehmensfortführung sind, desto höher sind die Anforderungen an die Dokumentation… …der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Krisencheck als Schnelldiagnose Krisen im Mittelstand sind vielfältig… …vornehmen können. Der Check steht im Internet auf www.krisencheck.kmu-berater-sanierung.de zur freien Verfügung. Die KMU-Berater stellen vier Krisenfelder in… …erkennbare Krisensymptome. „Krisen beruhen (Fortsetzung auf S. 78) Insolvenzindikator Q4/2014 KSI 2/15 74 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator… …Q4/2014 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen werden überall in der EU sofort vollstreckbar: Das schwerfällige zwischengeschaltete „Exequaturverfahren“ wird… …abgeschafft. In fast 95 % der Fälle ist das Verfahren reine Formalität. Sobald eine gerichtliche Entscheidung in einem Mitgliedstaat erlassen wird, kann der… …Waren in einem EU-Mitgliedstaat verkaufen. Nach den neuen Vorschriften kann der Verbraucher bei solchen Streitigkeiten das Gericht in seinem Wohnsitzland… …anrufen; ein Gerichtsverfahren im Drittland bleibt den Betroffenen somit erspart. Die neuen Vorschriften werden es ferner Arbeitnehmern in der EU, die bei… …anzustrengen, in dem sie ständig arbeiten. (3) Erhöhte Rechtssicherheit bei Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Unternehmen. In der Vergangenheit konnten… …. Durch die neuen Vorschriften werden solche missbräuchlichen Praktiken unterbunden und es wird sichergestellt, dass im Falle paralleler Verfahren der… …Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption beschlossen. Nach Angaben aus dem BMJV vom 21. 1. 2015 sollen mit dem Gesetzentwurf internationale Vorgaben zur… …Bekämpfung der grenzüberschreitenden Korruption umgesetzt werden. Außerdem werden Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft umfassender als bisher unter Strafe… …gestellt. Insbesondere soll der Gesetzentwurf das deutsche Strafrecht an die verbindlichen Vorgaben aus dem EU-Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Bestechung… …Zusatzprotokolls schaffen. Zur vollständigen Umsetzung des Rahmenbeschlusses muss die Strafbarkeit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Chains, in denen diese Unternehmen eingebunden sind. Der Beitrag von Dr. Andreas Wieland und Dr. Philipp Schinz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …(ZRFC 01/15 S. 6–8) zeigt die Ursachen hierfür auf, so beispielsweise die Auslagerung von Nicht-Kernprozessen auf vorgelagerte Stufen der Supply Chain… …nachgelagerte Stufen des Systems „End-to-End-Supply-Chain“ einbezieht, etwa auch die Lieferanten von Lieferanten. Weitere Themen in der ZRFC 01/15 sind… …ignoriert werden (Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke und Felix Schön, S. 24–32). 2. Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der… …überblicken. Einen dementsprechenden Ansatz stellen die Autoren Bernd Trostel u. a. in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/15 S. 16–26)… …vor, in dem die prozessuale Sichtweise der Kunden eingenommen wird und alle prüfungsrelevanten Funktionen der zu einem Prozess gehörenden… …Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/15 sind: Standards für die IT-Revision (Peter Duscha, S. 3–5)… …Kalinichenko und Prof. Dr. Marc Eulerich). 3. Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse? Im Vergleich der Wertvorstellungen… …Veränderung der Wertestruktur wird voraussichtlich einen relevanten Einfluss auf die Form und Dauer von Unternehmertum haben, so die Einschätzung von Prof. Dr… …. Birgit Felden in einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/2015 S. 5–11). Weitere Themen in der ZCG 01/15 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Während es im Rahmen der Reformierung des deutschen… …Insolvenzrechts derzeit nicht so recht voranzugehen scheint – offen ist insbesondere, wann mit der Neuregelung des Konzerninsolvenzrechts die sog. große… …vergangenen Jahres deutlich, als die EU-Kommission die Einigung der Justizminister über ein neues europäisches Insolvenzrecht bekannt geben konnte. Demnach wird… …verbunden mit der Umsetzung wirksamerer und effizienterer grenzüberschreitender Insolvenzverfahren schon im ersten Halbjahr 2015 beschlossen werden können… …. Die Reform soll es ermöglichen, insgesamt 19 neue nationale Insolvenzverfahren mit der Verordnung abzudecken. Ein vorrangiges Anliegen auf europäischer… …gerechtfertigt und nicht missbräuchlich waren. Zusammen mit bereits früher herausgegebenen Empfehlungen der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit… …. Diese Entwicklungen werden auch in einer entsprechenden Ausrichtung der KSI-Bericht erstattung abzulesen sein. Sie erkennen das im vorliegenden Heft… …beispielsweise an dem Beitrag von Hente/Blanc ab S. 23, die sich mit den Neuerungen bei der Abwicklung von Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich befassen… …Bezug genommen, mit der weitere Nachbesserungen erfolgten. Auch die im Rahmen einer weiteren Verordnung vom 26. 9. 2014 enthaltenen Korrekturen sind in… …russischen Konkursrechts an. Die Beschäftigung mit dem russischen Konkursrecht dürfte wegen der aktuellen politischen Verwerfungen sowie der Volatilitäten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Im Beitrag wird nach einer Begriffsabgrenzung zunächst auf… …Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln. Intensivkonzepte in einem frühen… …Zahlungsunfähigkeit anzeigen können. Somit ist nicht nur die Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen… …ausgeweitet werden soll. Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz 18 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös Die Passivierung von Verbindlichkeiten… …in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 wiederholt der BFH… …seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch… …die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen… …sauvegarde) umfassend reformiert und 2008 erstmals ergänzt wurde, erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen… …28 Dr. Max Gutbrod Russisches Konkursrecht wirkt zwar in vielem ähnlich wie deutsches. In der Praxis unterscheidet es sich aber doch hinsichtlich… …Konkursgesetzes. In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 1/15 5 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehenspro gnose Teil I: Anforderungen auf der Basis eines… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Sie ist somit das qualitative, wertende Gesamturteil über die… …künftige Lebensfähigkeit des Unternehmens, das auf der Grundlage des Unternehmenskonzepts und des Finanzplans getroffen wird. Nachfolgend wird nach einer… …Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln… …. Ein weiterer Beitrag wird im nächsten Heft einzelne Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit aufgreifen und auf besondere Fragen der Erstellung… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …. Dazu reicht es nicht aus, auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten die aus der Buchhaltung bekannte (negative) Liquiditätsentwicklung fortzuschreiben… …. Vielmehr ist die Zahlungsfähigkeitsprognose zukunftsorientiert auf der Basis eines Finanzplans durchzuführen, der in die Gesamtplanung (Ertrags-, Finanz- und… …Vermögensplan) des Unternehmens eingebunden ist, sodass der Nachweis geführt werden kann, dass voraussichtlich alle Verbindlichkeiten bedient werden können. Bei… …der Aufstellung einer solchen integrierten Planung 5 sind Entwicklungen im Unternehmensumfeld sowie auch etwaig vorgesehene Restrukturierungsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der… …Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen ausgeweitet werden soll. Im folgenden Beitrag sollen die… …Wichtigkeit der frühen Einschätzung der Sanierungsnotwendigkeit bereits bei Intensivfällen und der Bewertung der Insolvenzreife in Anlehnung an den Entwurf des… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Abwicklung oder die Sanierung). Dies bietet Kreditinstituten Freiheiten in der Ausgestaltung der Intensivbetreuung, schafft aber auch Unsicherheiten der… …Behandlung dieser Engagements mit ersten Krisenanzeichen. Vielfach unterbleibt in der Praxis eine spezielle Bearbeitung dieser Kunden mit professionel len… …maßgeblich vom Markt betreut. In der Praxis der Banken werden diese Fälle dann nicht immer professionell mit Sanierungswissen begleitet. Gefahren, die daraus… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …den Umfang des Ausfallvolumens erheblich steigern können. Wirtschaftliche Risiken, da eine Sanierung ggf. erst sehr spät eingeleitet wird, wenn der… …Mittel. Grundsätzlich ist eine passive Begleitung in einer Gruppierung „unter Beobachtung“ abzulehnen. Diese Fälle in der Grauzone sind vielmehr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/15 18 Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt… …Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Die Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur… …und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 1 wiederholt der BFH seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer… …verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen. 1. Einführung Die für die Praxis höchst relevante Frage der Passivierung von… …Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz kann mit aktuellem Urteil mangels inhaltlicher Befassung seitens des BFH zunächst keinem Ergebnis zugeführt werden… …, das unmittelbare Rechtssicherheit bietet. Dennoch kann sowohl die bislang zu der Thematik ergangene Rechtsprechung des BFH als auch das der aktuellen… …Entscheidung zugrunde liegende Urteil des FG Köln 2 eine Orientierungshilfe für die Handhabung in der Praxis geben. Fraglich ist, ob Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz aufgelöst werden müssen und damit u. U. einen steuerpflichtigen Gewinn nach sich ziehen. 2. Der entschiedene Sachverhalt Dem aktuellen BFH-Urteil… …Geschäftsanteil von 45 % an der Klägerin beteiligt, gewährte dieser ein Darlehen, das zum Zeitpunkt der Aufstellung der Liquidationseröffnungsbilanz mit 18,5 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück