• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …befindlichen GoRS. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …Sanierung GoRS 1 (vgl. nachfolgend Abschn 2); Krisenkommunikation nach außen und nach innen 2 (vgl. nachfolgend Abschn. 3); Die rechtskonforme… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Referent: Burkhard Jung, hww… …mit der Entscheidung des BGH vom 8. 1. 2005. Hiermit habe der BGH die ständige Rechtsprechung zu den Beweisanzeichen oder Indizien im Rahmen der… …Aktiengesellschaft gem. § 93 Abs. 1 Satz 2 AG niedergelegt. Aber der allgemeine Gedanke eines unternehmerischen Ermessens könne sicher auch auf andere Geschäftsleiter… …Funds, Private Equity Funds und Asset Managers bestehen, verdeutlicht die auf S. 128 folgende Tab 1. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- &… …TPG Capital, The Carlyle Group, Blackstone, Apollo Management, Bain Capital, CVC Capital Partners Tab. 1: Vorgehensweisen alternativer Investorengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …redaktionell bearbeitete Fassung abgedruckt 1 . 1. Vorbemerkungen Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) Entwurf eines BDU-Leitfadens… …die GoRS insgesamt ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die in Abb. 1 auf… …Mandanten und der erwarteten Beratungsleistung sicherzustellen. 1 Über Inhalte der zwischenzeitlich eingegangenen Stellungnahmen informiert der parallel in… …. 1: Krisenstadien nach IDW S6 und Beratungsphasen nach GoRS Erstgespräch führen Abb. 2: Schritte der Auftragsanbahnung Bevor ein Angebot formuliert und… …akuter Zeit- bzw. Handlungszwang besteht. 3.1.1 Vorgehensweise (1) Initiierung und Auftragsklärung: Ausgangspunkt einer jeden Restrukturierung ist eine… …Change-Management-Prozesses von Bedeutung. (1) Fachkompetenz: Die Unternehmensanalyse gliedert sich (wie oben dargestellt) in die Umweltanalyse sowie die Analyse der internen… …, KPI schnell greifende Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs umgesetzt werden. 3.2.1 Vorgehensweise (1) Initiierung und… …Liquiditäts- und Vermögenslage des Unternehmens zu haben und – gem. § 15a Abs. 1 InsO – bei Vorliegen einer Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung ohne… …, zwingend erforderlich, um der Umsetzungsverantwortung des Beraters gerecht zu werden. (1) Fachkompetenz: Der Fokus auf liquiditäts-, vermögens- und… …Stakeholder. 3.3.1 Vorgehensweise (1) Initiierung und Auftragsklärung: Bei der Auftragsklärung in der Nachsorge ist neben einer klaren Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/15 1 KSI in 2015 auf internationalem Kurs Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/15 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neue Systemarchitektur für ein managementorientiertes Business Reporting… …wettbewerbsrechtlichen Compliance – Teil 1 (RA Dr. Boris Kasten und RA Hubertus Kleene, S. 206–213); Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr… …der Vorbereitung der KSI-Ausgabe 01/2016; sie wird dann allerdings nicht lange auf sich warten lassen und bereits am 8. 1. 2016 erscheinen. Für dieses… …Gesetzgebungsvorschläge zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen, ohne dass einer umgesetzt wurde. Der letzte Versuch war ein RegE vom 18. 1. 2012, der dann vom Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen?

    Burkhard Jung
    …Ergänzung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie von standardisierten AGB. Häufig ergänzt wurde die Abb. 3 der GoRS 1 , die die Beispiele typischer… …verbessern. Das ist ja das erklärte Ziel, weswegen wir die GoRS überhaupt ins Leben gerufen haben. 1 Vgl. den Volltextabdruck in diesem Heft, dort S. 170 ff…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierungs konzepts nach IDW S 6 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose 1 beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. Groß/Amen, Die Fortbestehensprognose, in: Hommel/Knecht/Wohlenberg, Handbuch der… …Jahresabschluss nicht mehr unter der Annahme des Going-concern aufgestellt werden darf (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 8 . 3. Die Fortbestehensprognose im System der… …Unternehmensführung und Abschlussprüfung, WPg 2004 S. 1357 ff. 9 BGH-Urteil v. 10. 1. 2013 – IX ZR 28/12, NZI 2013 S. 253. Das praktische Problem bei der Feststellung… …. Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist zunächst eine Liquiditätsbilanz aufzustellen. Dazu sind die im… …. BGH-Urteil v. 1. 7. 2010 – IX ZR 70/08, WM 2010 S. 1756, Rn. 10; v. 15. 3. 2012 – IX ZR 239/09, WM 2012 S. 711, Rn. 27; v. 6. 12. 2012 – IX ZR 3/12, Rn. 21… …ist (§ 15a Abs. 1 InsO). Der Insolvenzgrund „Überschuldung“ dient in erster Linie dem Gläubigerschutz41 . Nach Inkrafttreten des FMStG liegt nunmehr… …gehaltene Empfehlungen von Selbstverständlichkeiten enthält“. 48 Vgl. OLG Stuttgart v. 18. 1. 2006 – 4 U 189/05, openJur 2012, 65955. 49 IDW-FAR 1/1991… …Stakeholder-, Strategie-, Produktund Absatzkrise sowie der Erfolgs- und Liquiditätskrise unterscheiden 55 : (1) Die Stakeholderkrise entsteht dadurch, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil III: Konkrete Vorgehensweisen und rechtliche Absicherung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …standen 1 , wurden anschließend besondere Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit herausgearbeitet und das Feststellen einer überwiegenden… …Unternehmen auch in der Lage war, die konzeptgemäßen Planannahmen entsprechend umzusetzen 3 . 1. Bestandsgefährdung und Zeitrahmen der Erstellung Die Prüfung… …tätig. 1 Vgl. Groß, KSI 01/2015 S. 5–12. 2 Vgl. Groß, KSI 02/2015 S. 60–65. 3 So bereits BGH-Urteil vom 7. 3. 2005 – II ZR 138/03, DB 2005 S. 996 ff… …lassen (vgl. Abb. 1 auf S. 108): 8 Vgl. IDW S 6, Rn. 12. 9 Vgl. ebenda. 10 Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 2000, § 64 S. 962, Rn. 11; sowie BGH-Urteil v. 4. 12… …Fortbestehensprognose Prognose­ersteller Abb. 1: Beurteilung der Fortführungsfähigkeit aus verschiedenen Perspektiven 16 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung… …möglichst den Vorgaben des IDW S 6 folgen und die für die Erstellung von Sanierungsplänen geltenden Grundsätze beachten 28 . Diese sind in Tab. 1 auf S. 110… …Branchenkonjunktur 26 Grundsätze bei der Erstellung von Sanierungsplänen. KSI 3/15 110 Fortbestehensprognose Tab. 1: Erstellung von Sanierungsplänen Grundsätze bei der… …. 12. 2011 – IX ZR 156/09, WM 2012 S. 146, Rn. 14. 30 Vgl. BGH-Urteil v. 8. 12. 2011 – IX ZR 156/09, WM 2012 S. 146, Rn. 1; v. 3. 4. 2014 – IX ZR 201/13… …: Buth/Hermanns, RSI, § 1 S. 6. 46 Vgl. BGH-Urteil v. 4. 12. 1997 – IX ZR 47/97. 47 Vgl. BGH-Urteil v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, ZIP 2007 S. 1265. in diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzverwalter (weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vid.de/qualitaet/GOI). Mit HDI-Gerling hat nach Angaben vom 8. 1. 2015 der erste große deutsche… …Q4/2014 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In… …waren am Ende des vierten Quartals nur noch 1,86 % aller deutschen 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …Insolvenzgefahr vor. Unterdessen könnte die Grundstoffindustrie der nächste Wirtschaftszweig sein, der die 1 %-Marke unterschreitet – im Schlussquartal lag der… …nach Hinweisen des BDU vom 29. 1. 2015 die Domäne der Unternehmensberater, die die Unternehmen bei einer Planung entsprechend den BDU-Grundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/15 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht Die Association of Certified… …. daran an, wie der für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH die maßgeblichen Vorschriften der §§ 130, 133 Abs. 1, § 143 Abs. 1 InsO auslegt… …befasst. Dieser Bereich der Insolvenzanfechtung steht besonders in der Kritik. Weitere Urteile zu § 133 Abs. 1 InsO betrafen die Indizwirkung der drohenden… …Insolvenzverwalter liegt. Dieser muss aber die Geschäftsjahresänderung zum Handelsregister der Gesellschaft anmelden. Im Beschluss vom 1. 10. 2013 – 20 W 340/12 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück