• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Problemkreditbetreuung, getroffen wird. Damit wird wertvolle Zeit verschenkt 1 . 1. Ausfallrisiken und Vorgaben aus den MaRisk Unklar ist in dieser Phase, ob nicht… …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht im Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Mit diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte… …erheblich steigert. Auch eine „Intensivnomenklatur“ kann wie im Sanierungsbereich erarbeitet werden. KSI 2/15 68 Beurteilung von Intensivkunden Abb. 1… …werden. Im Folgenden wird ein Vorschlag für die Abläufe in der Intensivbetreuung erläutert, der in Abb. 1 dargestellt ist. Der Intensivprozess kann in drei… …Phasen unterteilt werden. (1) In der Einleitungsphase wird ein auffälliges Engagement in die Entscheidungsbefugnis und die alleinige Betreuung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …Leistungen möglich ist. Schließlich er­geben sich durch die neue BGH-Rechtsprechung neue Risiken für Insolvenzverwalter. 1. Rechtsprechungsänderung des BGH 1.1… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte… …und Berufsrecht tätig. 1 BGH-Urteil v. 18. 11. 2014 – II ZR 231/13, ZIP 2015 S. 71. Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung KSI 2/15 71 Nach Eintritt… …§ 71 Abs. 1 AktG eigene Aktien seiner Gesellschaft ausgegeben und sie den Tochtergesellschaften als Akquisitionswährung zur Verfügung gestellt… …Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB ein Vorteilsausgleich möglich ist, entspricht der ständigen Rechtsprechung des BGH. Dieser… …Bereicherung der Masse auch und gerade dann notwendig, wenn der Insolvenzverwalter die Vermögensverschiebung gem. §§ 129 ff., 143 Abs. 1 InsO erfolgreich anficht… …Insolvenzeröffnung müsste der Geschäftsleiter in einer solchen Situation zumindest nicht gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB… …Abs. 1 InsO in Betracht. Aus Sicht des Verfassers würde der Geschäftsleiter unter solchen Umständen wohl überhaupt nicht haften. Es trifft zwar zu, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …KSI 2/15 75 Restrukturierungsverfahren im Vergleich Ein wichtiges Thema des 3. Internationalen Symposiums Restrukturierung 1 waren die Erfahrungen… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …und andere Gläubiger. In der Tab. 1 auf S. 76 sind die weiteren Verfahrensvor- und -nachteile aufgelistet. 4. Eigenverwaltung in Deutschland vor und… …Inkrafttreten der InsO abgeglichen * Christopher Seagon ist Partner der Kanzlei Wellensiek Rechtsanwälte PartG mbB, Heidelberg. 1 Durchgeführt am 10. 10. 2014 an… …Verfahrensabwicklung gestatten (in 2013 waren 26 % der Chapter-11 Anträge börsennotierter Unternehmen Prepackaged Plans) Tab. 1: Vor- und Nachteile des US-Verfahrens… …§ 270 Abs. 1 Nr. 2 InsO: „[…] dass keine Umstände bekannt sind, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird“… …eröffneten Gesamtinsolvenzen in der BRD 2012–2013 waren Eigenverwaltungsverfahren! Abb. 1: Eigenverwaltung nach ESUG: Öfter, aber bei weitem nicht die Regel… …ESUG eine „maßvolle Lockerung“ der Anordnungsvoraussetzungen (vgl. Abb. 1) der EV angestrebt 2 . Daneben kam es zur gesetzlichen Regelung: der… …. Weitere Voraussetzung ist bekanntlich die Bescheinigung eines Sachverständigen, dass die Sanierung nicht aussichtslos ist (§ 270b Abs. 1 Satz 3 InsO). Der… …bei ca. 30 % der EV-Anträge in 2013 spätestens bei § 270a InsO (1) „Ist der Antrag des Schuldners auf Eigenverwaltung nicht offensichtlich aussichtslos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Integration von Risikomanagement und Planung / Controlling

    Über integriertes Risikomanagement Wettbewerbsvorteile erschließen und Risiken abfedern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, der am 20. 1. 2015 in Stuttgart von der Ernst & Young GmbH WPG unter der Leitung von Tobias Albrecht abgehalten wurde. 1. Einführung: Integration von… …Verknüpfung mit IKS sowie die Risikokultur und das Thema IT-Sicherheit beraten wurde, stand nun am 20. 1. 2015 die Integration von Risikomanagement und… …. vermeidbare Wettbewerbsnachteile) stellte der Referent Ralph Klose 1 den Leistungspotenzialen eines ausgereiften Risikomanagements die durch typische Defizite… …Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Ergebnis seien fragmentierte, manuelle oder ad-hoc geprägte Instrumenteneinsätze des Risikomanagements (vgl. Abb. 1 auf S… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Executive Director EY Advisory, Nürnberg. KSI 2/15 80 Integriertes… …: Unterstützung durch die Leitung (Tone from the top), Ganzheitliche und dynamisches Risikomanagement 1 „Wir berichten ein paar Risiken, weil die Zentrale es so von… …Sichtweise – Erfüllung der rechtlichen Anforderungen – Fragmentiert, manuell und ad-hoc · Wettbewerbsvorteil · Integriert Abb. 1: Risikomanagement: Von der… …Die Bereiche RM und UP arbeiten völlig separat und weisen keine gegenseitigen Zuständigkeiten auf. Tab. 1: Ausprägungen der Dimensionen des… …. 1 (entnommen den Vortragsunterlagen der Referentinnen von der Hochschule für Technik, Stuttgart) für die Dimension Mensch dargestellt. Ebenso wie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …auf den * Norbert Strecker und Michael Schmitt sind Partner der CIC Consultingpartner GmbH. 1 Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Verweigerung der… …Bewilligung von Vorschussentnahmen aus der Insolvenzmasse Der BGH hatte in seinem Urteil vom 16. 10. 2014 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit ein… …Amtspflichtverletzung Schadenersatz, weil das zuständige Insolvenzgericht die Genehmigung zur Entnahme von Vorschüssen verweigerte. Im ersten Verfahren war IV am 1. 4… …Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Folgenden Verfahren 1). Mit Schreiben vom 4. 7. 2007 beantragte er einen Vorschuss. Das Gericht hatte den Antrag mit… …vorgelegt. IV wurde in einem zweiten Insolvenzverfahren (im Folgenden Verfahren 2) am 1. 7. 2001 zum Verwalter bestellt. Mit Beschluss vom 20. 6. 2002… …verlangte IV, für den Zeitraum vom 1. 4. 2001 bis Oktober 2006 einen Auslagenvorschuss festzusetzen sowie die Entnahme aus der Masse zu gestatten. Mit Antrag… …Vorschuss auf die Auslagen für die Zeit vom 1. 4. 2001 bis zum 31. 12. 2006, gestattete aber keine Entnahme. Das Gericht sah einen Anspruch des IV nur für… …haben. Dagegen hat die Revision der Beklagten Erfolg. Die Beschlüsse des Insolvenzgerichts vom 11. 4. 2008, 25. 1. 2010 und 8. 8. 2008 als auch vom 16. 4… …außerhalb des Anwendungsbereichs von § 839 Abs. 2 Satz 1 BGB könnten nicht auf ihre Richtigkeit, sondern nur auf ihre Vertretbarkeit überprüft werden 2 . Für… …den Rechtspfleger gelte nichts anderes 3 . Im Hinblick auf das Verfahren 1 sei der Rechtspfleger berechtigt gewesen, die Entnahme * RA Dr. Oliver Jenal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzverwalter (weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vid.de/qualitaet/GOI). Mit HDI-Gerling hat nach Angaben vom 8. 1. 2015 der erste große deutsche… …Q4/2014 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In… …waren am Ende des vierten Quartals nur noch 1,86 % aller deutschen 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …Insolvenzgefahr vor. Unterdessen könnte die Grundstoffindustrie der nächste Wirtschaftszweig sein, der die 1 %-Marke unterschreitet – im Schlussquartal lag der… …nach Hinweisen des BDU vom 29. 1. 2015 die Domäne der Unternehmensberater, die die Unternehmen bei einer Planung entsprechend den BDU-Grundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechts­strei­tig­kei­ten Seit dem 10. 1. 2015 gelten neue Vorschriften, die es Unternehmen und Verbrauchern ermöglichen, Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem Bezug… …in einer Mitteilung vom 9. 1. 2015 als praktische Verbesserungen die folgenden Punkte: (1) In einem Mitgliedstaat erlassene vollstreckbare gerichtliche… …Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption beschlossen. Nach Angaben aus dem BMJV vom 21. 1. 2015 sollen mit dem Gesetzentwurf internationale Vorgaben zur… …(GewSt Nr. 02/2015) wird derzeit aufgrund der Änderung des § 184 Abs. 1 Satz 1 AO durch das ZKAnpG (BGBl. I 2014 S. 2417 ff.) vonseiten der… …Gründen nicht geteilt: „Im Rahmen des ZKAnpG wurde § 184 Abs. 2 Satz 1 AO dergestalt geändert, dass die Befugnis, Realsteuermessbeträge festzusetzen… …, nunmehr auch die Befugnis zu Maßnahmen nach § 163 Satz 1 AO einschließt, soweit für diese in einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift der obersten… …Bundesregierung oder einer obersten Landesfinanzbehörde Richtlinien aufgestellt worden sind) Richtlinien aufgestellt worden sind. § 163 Satz 1 AO regelt, dass… …auf den – nach Verlustverrechnung verbleibenden – Sanierungsgewinn entfallenden Steuer. Der Anwendungsbereich des § 184 Abs. 2 Satz 1 AO ist… …diesbezüglich jedoch bereits dem Grunde nach nicht eröffnet, da § 184 AO das Festsetzungs- und nicht das Erhebungsverfahren betrifft (vgl. R 1.6 Abs. 1 GewStR)… …. Der Sanierungserlass normiert keine Billigkeitsmaßnahmen nach § 163 Satz 1 AO, sodass die Änderung des § 184 Abs. 2 Satz 1 AO zu keiner Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/15 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikobasiertes Supply-Chain-Management Das Management erlebt seit einigen… …Anforderungen an Berichterstattung und Dokumentation zweckentsprechend umzusetzen (zu den Inhalten der Ausgabe 1 s. u. http://www.brgdigital.de/inhalt.html). Mit… …Produktseiten ganz einfach per Mausklick. KSI_eJournal_61x120.indd 1 19.02.2015 14:30:15 KSI 2/15 96 Service K K K KSI-Veranstaltungen Risikomanagement in KMU Am… …Ausbildung für die Finanzverwaltung, über Änderungen an, die sich aus dem Mehrwertsteuer-Paket der EU zum 1. 1. 2015 ergaben. Im Fokus stehen dabei auch neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/15 1 KSI in 2015 auf internationalem Kurs Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück