• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat im Februar 2012 mit dem IDW ES 9 den Entwurf eines Standards für die Bescheinigung nach § 270b InsO… …betriebswirtschaftlichen Themen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die ganzheitliche Sanierung von Unternehmen außerhalb und innerhalb von Insolvenz verfahren… …Sanierung prüf- und begründungsbedürftigen Themen festzulegen. Gleichwohl sind die für den konkreten Einzelfall relevanten Themen stets im Hinblick auf die… …grundsätzlich erfolgreich zu durchlaufen und abzuschließen. Wenn dem so ist, kann die angestrebte Sanierung als nicht offensichtlich aussichtslos bescheinigt… …Sanierung und der Größe des Unternehmens gemessen werden. In einfach gelagerten Fällen soll das Grobkonzept i. d. R. fünf bis zehn S. betragen, auf… …Regelungen darstellbar, gestaltbar und finanzierbar sowie sonstige Regelungen sinnvoll in Bezug auf die angestrebte Sanierung erscheinen. Dabei sind auch die… …angestrebte Sanierung nach § 270b InsO als offensichtlich aussichtslos zu bewerten sein. Anhand von für das Verfahren erstellten Ertrags- und… …Verwertungsform (Sanierung des Rechtsträgers, übertragende Sanierung und/oder Liquidation von Teilen), Einbindung und Befriedigung der zentralen… …Sanierung im Allgemeinen und die Planbestätigung im Besonderen relevanten Gläubiger im Verfahren positioniert werden sollen. Beispielsweise zählt hierzu die… …Sicherheiten zu benennen. 2.4.6 Sonstige relevante Regelungen U. U. und je nach Einzelfall bedarf es für die angestrebte Sanierung im Rahmen von § 270b InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …einen Insolvenzantrag und gleichzeitig einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO zur Vorbereitung einer Sanierung. Noch am… …zur außergerichtlichen Sanierung oder der Sanierung im Rahmen eines Regelinsolvenzverfahrens spezifi sche Vor- und Nachteile bietet. Ob ein… …Rückzug aus unprofitablen Märkten. Allgemeine Praxisempfehlung: Das Leitbild des sanierten Unternehmens beschreibt das Ziel der Sanierung und bildet die… …Sanierungsmaßnahmen einen übergreifenden Rahmen. (3) Sanierungsidee: Ist die Krisenanalyse Ausgangspunkt und das Leitbild Ziel der Sanierung, so beschreibt die… …bildete, die vom Erfolg der Sanierung überzeugt werden mussten und deren Zustimmung zum Insolvenzplan benötigt wurde. Allgemeine Praxisempfehlung: Die klare… …Formulierung einer Sanierungsidee ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Sanierung. Sie definiert den Sanierungsprozess und erleichtert wesentlich die… …: Krisensituationen und die Sanierung von Unternehmen stellen besondere Ansprüche an das Management. Neben der physischen Belastbarkeit ist vor allem spezifisches… …operative Arbeit des Managements während und vor allem nach der erfolgreichen Sanierung. Allgemeine Praxisempfehlung: Fehlt notwendiges Sanierungs- und… …Insolvenz- Know-how, so empfiehlt sich die Inanspruchnahme externer Experten. Diese können das Management vor und während des Schutzschirmverfahrens begleiten… …eine Finanzierung des Plans und den damit verbundenen Sanierungsbeitrag der Plansponsoren der Sanierungswille und der Glaube an den Erfolg der Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …viele Jahre Syndikus/Direktor einer großen Landesbank. Er arbeitet auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschl. des IPR und ist… …270 ff. InsO) und insbesondere dann, wenn der Pool im gut vorzubereitenden Schutzschirmverfahren die Sanierung weiterhin stützt, weil man nach… …Verhandlungen mit dem Kreditnehmer und seinen kompetenten Beratern zu dem Ergebnis kommt, die „recovery rate“ für die Banken sei trotz der kommenden Insolvenz bei… …sofortiger Kreditkündigung aller Poolgläubiger und Zahlungsunfähigkeit rechnen, die ggf. die Sanierung verunmöglicht, jedenfalls das Verfahren nach § 270b InsO… …vorzuschlagen und den Insolvenzgläubigern 6. Zusammenfassung Der Pool bleibt auch unter dem ESUG ein wesentliches Instrument der „außergerichtlichen Sanierung… …desaströsen Auswirkungen auf das Verhalten des Schuldners nähren. Die Sanierung über den Pool und die ggf. später notwendig werdende Begleitung im… …. Cranshaw / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Im Rahmen einer Sanierung ist es beim Vorhandensein mehrerer Finanzierungsinstitute außerhalb eines… …Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld-… …und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen… …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/129 Sanierung von Familienunternehmen Operative, nachfolgegedingte und familienpsychologische Herausforderungen Raoul Kreide, Birgit Prodinger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/185 Keine Organschaft in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . 04/186 Steuerberaterhaftung und Hinweis-/Erläuterungspflicht 04/186 Zwangsweises… …der Abhängigkeit von Ratings . . . . . . . . . 04/188 Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten. . . . . . 04/180 Treuhänder-Rundschreiben der BaFin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Risiken vorinsolvenzlicher übertragender Sanierung und Anschlussinsolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Risikomanagement in der… …Indikatoren, Produkt- und Absatzkrise 04/149; 05/212 Insolvenz, Bürgschaftszahlungen, Werbungskosten 02/89 –, Kommanditgesellschaft, Ausscheiden 05/239 –… …, Überwachung 06/255 Risikomanagementsysteme, Krisenprävention, Mittelstand 06/253 ROI-Kennzahlensystem, Produkt- und Absatzkrise 05/214 S Sanierung… …2014 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und… …Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im… …in der Insolvenz. RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz… …www.fh-kufstein.ac.at/CITuP); Master-Studium Unternehmensrestrukturierung und -sanierung: Angebot ab Herbst 2014 (s. u. www.fh-kufstein.ac.at/URS); Literaturangebote, so die… …Möglichkeiten der Überwindung von Krisen durch eine Sanierung unter dem Schutzschirm des Insolvenzrechts ergeben. Für die professionelle Begleitung und… …: info@wirtschaftsseminare.de, Internet: www.wirtschaftsseminare.de. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 26./27. 6. 2014 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das… …10. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und Insolvenzrecht als Bausteine des Unternehmenserfolgs“ statt. Das von Prof. Dr… …Einzelnen: Prof. Dr. Heinz Vallender, Richter am AG Köln: Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte: Tipps für Rechtsanwälte und Verwalter. RA… …er die zwischen privatrechtlichem Insolvenz- und öffentlich-rechtlichem Sozialversicherungsrecht bestehenden Gegensätze. Zudem behandelt er sämtliche… …mit der Insolvenzanfechtung von Sozialversicherungsbeiträgen verbundenen Fragestellungen – aus insolvenz- und sozialrechtlicher Sicht… …KSI 3/14 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz befasst. Die Tagung richtet sich besonders an… …. sind beim BDU e.V. unter Tel. 02 28/91 61-0 erhältlich. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …mangelnde Harmonisierung des Sanierungs- und Insolvenz steuerrechts – übrigens Sanierungsund Verfahrenshemmnisse, bei denen Berater und Verwalter… …. abzu wickelnder nese wohl dosiert angewendet werden. Steuern im Rahmen einer Sanierung zu ge- Sanierungen und Insolvenzverfahren bewähren. Aber die… …Beratersicht Handlungsempfehlungen zur Erreichung einer möglichst steueroptimierten Restrukturierung. Risiken vorinsolvenzlicher übertragender Sanierung und… …entspricht es allgemeiner Meinung, dass der Gesetzgeber mit der InsO oder dem ESUG die außergerichtliche Sanierung und damit auch die übertragende Sanierung… …keineswegs ausschließen wollte. Dies kommt für vorinsolvenzliche Sanierungsmaßnahmen und damit auch für die übertragende Sanierung außerhalb eines… …Sanierungsfähigkeit vor und in der Insolvenz – Oder: Die Eintrittsbarrieren ins ESUG-Verfahren Die notleidende Stiftung Der Sanierungsgeschäftsführer einer GmbH in der… …Beteiligung an vorläufigen Gläubigerausschüssen, in denen sie über das Schicksal der Sanierung des Schuldners mitbestimmen können und sollen. Hier hat sich an… …: www.foruminstitut.de. BDU Expertendialog Sanierung Am 14. 3. 2014 veranstaltet der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im Steigenberger Grandhotel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis sowie mit gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz… …Sanierung des Verlagshauses Suhrkamp hat die Diskussion um das Verhältnis von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht neu angefacht: Seit Inkrafttreten des ESUG… …Beratungsunternehmen. Steueroptimierte Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Von CMS Hasche Sigle (Hrsg.), Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart, 2013… …Modernes Ideenmanagement (Carin Port und Christina Wortmann, S. 133–135). Service KSI 2/14 93 KSI-Veranstaltungen BDU Expertendialog Sanierung Am 14. 3… …Service 3. Deutscher Gläubigerkongress Die Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz nimmt immer mehr Fahrt auf, die Vorbehalte gegen eine Insolvenz… …, Köln) Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Restrukturierung und in der Insolvenz – Sicht des Unternehmens vs. Sicht der… …. Harald Ehlers, BB 4/2014 S. 131–138 Die Reformen der InsO, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und das Gesetz zur… …Gestaltung im Fall einer Restrukturierung, einer Sanierung oder einer Insolvenz konfrontiert werden. In allen diesen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass… …Sanierung notleidender Unternehmen wichtig sind. Zum anderen wird ein Blick über die Grenze geworfen, und es werden die Regelungen über die Besteuerung von… …die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen. Wie sich die Einflussnahme auf die Corporate Governance auswirkt und welche Folgen dies für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …Sanierungsexperten Burkhard Jung und Kai Haake*. KSI-Redaktion: Vor wenigen Tagen wurde die Schlagzeile „Fahrbereitschaft des Bundestags droht Insolvenz“ publik; im… ….: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014? Beantwortet von Burkhard Jung und Kai Haake räume für eine Sanierung als es ein paar Wochen oder Monate… …Unternehmens im Schutzschirmverfahren möglich erscheint. Wir empfehlen z. B., den Umfang des Grobkonzepts auf die Komplexität der Sanierung und die Größe des… …der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des… …seiner Einführung – vielleicht noch an ausreichender Transparenz über Voraussetzungen und insolvenzrechtliche Einordnung? Burghard Jung: Das könnte sein… …sind oder allein durch den Antrag und die darauf folgenden Kündigungen von Kreditlinien oder Darlehen zahlungsunfähig werden. Beides, also Überschuldung… …und Zahlungsunfähigkeit, sind Insolvenztatbestände. Insofern können die zitierten Überschriften den Sachverhalt durchaus korrekt wiedergeben. Dennoch… …Zeitpunkt gibt es im Rahmen der Insolvenzordnung noch viel größere Handlungsspiel- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co… …später im Rahmen eines möglichen Regelverfahrens der Fall wäre. Und dieser positive Effekt des Schutzschirmverfahrens, also der Zwang zum rechtzeitigen… …Konzerninsolvenz und Insolvenzanfechtung vor. Ich plädiere zwar auch dafür, dem Schutzschirmverfahren und den anderen Elementen des ESUG Zeit zu lassen, bis es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …bekannt gewordenen Anträge nach §§ 270a und 270b InsO analysiert, Gespräche mit Insolvenz- und Sachwaltern geführt und Fallstudien ausgewertet. So wurden… …Pressemitteilung zur Jahrestagung vom 21. 11. 2013 und den Beitrag zur Tagung „BDU Expertendialog Sanierung“ am 14. 3. 2014 in diesem Heft ab S. 130 ff.). 2… …Sanierung durch ein § 270er-Verfahren nachhaltig erfolgreich ist oder ob und wie viele Unternehmen nach einer Übergangsphase von beispielsweise zwei oder drei… …der Eigentümer und fehlende Wettbewerbsfähigkeit des Geschäftsmodells auch nach der Sanierung sind hier nur einige der zu nennenden Punkte. In diesen… …. B. Siemon, Das Geschäftsmodell und die Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz, ZInsO 2014 S. 625 ff.… …wendungstauglichkeit der neuen Sanierungsinstrumente Dr. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz* Langjährige Diskussionen und unterschiedliche Vorstellungen über eine… …Ergänzung der Insolvenzordnung haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in… …auf dem Prüfstand, ob die bisherigen durch das Gesetz geschaffenen Mög lichkei ten tatsächlich genutzt werden und erfolgreich sind. Es bietet sich also… …, die Durchführung der Verfahren und die Dauer bis zur Aufhebung untersucht und bewertet. Um Aussagen über den Erfolg der Sanierungsoptionen möglich zu… …Einzelverfahren identifiziert und durch qualitative Aufarbeitung der Fälle – u. a. mittels Interviews mit den zuständigen Sachwaltern – Erfolgsfaktoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat einen Entwurf eines IDW-Standards zur Beurteilung des Vorliegens von… …an Sachbearbeiter Kreditsicherheiten, -abwicklung und Sanierung, an Insolvenz- und Rechtsabteilungen von Banken, an Rechtsanwälte mit Interesse am… …Sanierung unter Insolvenzschutz Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und Bankmitarbeiter zur operativen Begleitung eines ESUG… …Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen haben (u. a. Sanierungs- und Restrukturierungsberater, Interimmanager, Rechtsanwälte, Fach- und Führungskräfte von… …Banken). Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer zu entscheiden, ob ein ESUG-Verfahren zur Sanierung geeignet und welche Verfahrensvariante sinnvoll ist… …, Interimmanager (CRO) oder Bankberater (mehr unter www.ifus-institut.de). Planrechnungen in der Insolvenz- und Sanierungspraxis Am 26. 11. 2014 wird unter der… …Stephens KPWT AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München) ein Seminar zum Thema „Planrechnungen in der Insolvenz- und Sanierungspraxis“ veranstaltet. Die… …3006-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress.de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung in Krise und Insolvenz „Effektiv… …vollstrecken in Krise und Insolvenz“ ist das Zentralthema der Praxisseminare, die am 11. und 12. 12. 2014 in Frankfurt/M. stattfinden. Die Seminare richten sich… …(12. 12. 2014) Effektive Verwertung von Grundpfandrechten in der Insolvenz Haftungsverband der Grundpfandrechte und seine Auswirkungen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück