• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/129 Sanierung von Familienunternehmen Operative, nachfolgegedingte und familienpsychologische Herausforderungen Raoul Kreide, Birgit Prodinger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/185 Keine Organschaft in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . 04/186 Steuerberaterhaftung und Hinweis-/Erläuterungspflicht 04/186 Zwangsweises… …der Abhängigkeit von Ratings . . . . . . . . . 04/188 Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten. . . . . . 04/180 Treuhänder-Rundschreiben der BaFin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Risiken vorinsolvenzlicher übertragender Sanierung und Anschlussinsolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Risikomanagement in der… …Indikatoren, Produkt- und Absatzkrise 04/149; 05/212 Insolvenz, Bürgschaftszahlungen, Werbungskosten 02/89 –, Kommanditgesellschaft, Ausscheiden 05/239 –… …, Überwachung 06/255 Risikomanagementsysteme, Krisenprävention, Mittelstand 06/253 ROI-Kennzahlensystem, Produkt- und Absatzkrise 05/214 S Sanierung… …2014 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und… …Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung

    WP/StB Ulrich Frizlen, Dipl.-Vw. Konrad Litschel, B. Sc. Martin Soovary
    …zunächst sämtliche Stakeholder einbeziehen und die Möglichkeiten zur Sanierung in der Insolvenz prüfen müssen. Dieses entspricht auch dem Sinn und Zweck des… …gerecht wird6 . 1. Einführung und Fragestellung Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen… …durch den Insolvenzplan umsetzbaren – Sanierungsplans bieten und andererseits einen Anreiz zur frühzeitigen Insolvenz antragstellung geben. Der Antrag auf… …, wenn die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob die Analyse der Krisenursachen und… …Operative Verluste Finanzierungslücken Überschuldung (drohende) Zahlungsunfähigkeit Insolvenz ment Rule“ bezeichnet wird, implizit und explizit im… …muss ein „Grobkonzept“ vorliegen, das wenigs tens grundsätzliche Vorstellungen beinhaltet, wie die angestrebte Sanierung konzeptionell und finanziell… …(Auftragsbestände, Dauerschuldverhältnisse usw.) sowie eingeleiteten Maßnahmen zur Rationalisierung, Sanierung oder Liquiditätssicherung und die daraus resultierenden… …integrierte 50 Wonnemann/Buchalik/Polley, Restrukturierung in und durch die Insolvenz, in: Handbuch der Unternehmensberatung, 2013, S. 21. 51 BT-Drucks. 17/5712… …objektiv sanierungsfähig ist und […] die für die Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen objektiv geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer… …Unternehmensplanung aus Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen gewidmet. So referierte Prof. Dr. Heinz Vallender über das Thema „Sanierungshilfe durch Insolvenz- und… …Restrukturierungsmaßnahme“. Ferner lautete das Thema von RA Michael Pluta: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz. Am zweiten… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …Unternehmenserfolgs 2.1 Überblick Am 26./27. 6. 2014 fand im Neuen Schloss Ingolstadt das 10. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und… …möglichen Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte. Als Qualitätskriterien, die die Qualität der Insolvenzgerichte maßgeblich bestimmen, nannte er… …beabsichtigten Betriebsfortführung (und angestrebten Sanierung) gefährdet werden kann. Zur Frage, worauf der Insolvenzrichter bei der Beauftragung des… …„richtigen“ Sachverständigen und späteren (vorläufigen) Insolvenzverwalters kann für den Erfolg der Betriebsfortführung und einer angestrebten Sanierung von… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtete. Einführend wurden die grundsätzlichen Unterschiede des… …außergerichtlichen Sanierung diskutiert wurden. Das Agieren von Private Equity Fonds im Rahmen ihrer Portfolioentwicklung sowie die Bedeutung von Change und… …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Eröffnungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung stellt, die Eigenverwaltung beantragt und wenn die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich… …, wenn der Beteiligungsgesellschaft aufgrund kaufmännischer Erwägungen neue Finanzmittel in erster Linie mit dem Ziel einer Sanierung und damit zur… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …durchgesetzt werden kann. 1.1 Sachverhalt An der Beteiligten zu 1, einer KG, sind der Beteiligte zu 2 als Komplementär und der Beteiligte zu 3 als Kommanditist… …. 9. 2012 hat das LG Berlin Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und… …Tage nach der Entscheidung ordnete das AG Charlottenburg am 12. 9. 2012 an, dass die Beteiligte zu 1 u. a. Summen- und Saldenlisten für die Jahre 2007… …Informationspflicht nachgekommen zu sein. In den Jahren 2007, 2010 und 2011 seien zudem keine gewerblichen Einkünfte deklariert worden. Das AG Charlottenburg hat der… …Inhalt dar und es konnte somit ein Zwangsgeld festgesetzt werden. Die Beteiligte zu 1 sei auch zur Auskunft verpflichtet und der Beteiligte zu 2 als… …habe eine grund legende Veränderung bewirkt. Der Informa tions an spruch des Kommanditisten nach § 166 Abs. 3 HGB gehe nicht unter und ruhe auch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat einen Entwurf eines IDW-Standards zur Beurteilung des Vorliegens von… …an Sachbearbeiter Kreditsicherheiten, -abwicklung und Sanierung, an Insolvenz- und Rechtsabteilungen von Banken, an Rechtsanwälte mit Interesse am… …Sanierung unter Insolvenzschutz Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und Bankmitarbeiter zur operativen Begleitung eines ESUG… …Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen haben (u. a. Sanierungs- und Restrukturierungsberater, Interimmanager, Rechtsanwälte, Fach- und Führungskräfte von… …Banken). Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer zu entscheiden, ob ein ESUG-Verfahren zur Sanierung geeignet und welche Verfahrensvariante sinnvoll ist… …, Interimmanager (CRO) oder Bankberater (mehr unter www.ifus-institut.de). Planrechnungen in der Insolvenz- und Sanierungspraxis Am 26. 11. 2014 wird unter der… …Stephens KPWT AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München) ein Seminar zum Thema „Planrechnungen in der Insolvenz- und Sanierungspraxis“ veranstaltet. Die… …3006-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress.de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung in Krise und Insolvenz „Effektiv… …vollstrecken in Krise und Insolvenz“ ist das Zentralthema der Praxisseminare, die am 11. und 12. 12. 2014 in Frankfurt/M. stattfinden. Die Seminare richten sich… …(12. 12. 2014) Effektive Verwertung von Grundpfandrechten in der Insolvenz Haftungsverband der Grundpfandrechte und seine Auswirkungen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Deckungslücke am Stichtag, welche zur Berechnung der Liquiditätslücke zu den WP/StB Bernhard Steffan, Vorsitzender des Fachausschusses für Sanierung und Insolvenz… …Gastkommentar KSI 5/14 193 IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das IDW… …Unterdeckung von weniger als 10 % der fälligen Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit und keine Zahlungsstockung liegt vor, wenn eine auch nur geringfügige… …vermieden werden. Auch hier folgt der Entwurf einem eher restrikti ven Ansatz. (4) Zahlungseinstellung und Anwendungsbereich der 10 %-Grenze: Ergibt sich aus… …einer Gesamtschau vorliegender Indizien, dass bereits eine Zahlungseinstellung und somit Zahlungsunfähigkeit vorliegt, bedarf es nicht mehr der Erstellung… …eines Finanzstatus und Finanzplans zur Ermittlung der 10 %-Grenze. Daraus kann resultieren, dass der Insolvenzantrag unverzüglich zu stellen ist (vgl. Tz… …Stufe Vermögen und Schulden des Unternehmens in einem stichtagsbezoge nen Status zu Liquidationswerten ge gen überzustellen. In diesem Fall liegen… …zumindest eine drohende Zahlungs unfähigkeit und damit ein Insolvenzantragsrecht vor. Ist darüber hinaus das sich aus dem Überschuldungsstatus ergebende… …abwarten dürfen, wenn neben einer un verzüglichen Auftragserteilung auch auf eine unverzügliche Auftragsdurchführung und Vorlage des Ergebnisses hingewirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement

    Mögliche Restrukturierungsmethoden im Zusammenhang mit nicht-kooperativen Stakeholdern
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …Restrukturierungsmethode außerhalb der Insolvenz handelt. Gerade in Deutschland ist die Insolvenz immer noch eher negativ besetzt und dies könnte sich entsprechend auf die… …KSI 5/14 208 Restrukturierungsmethoden im Vergleich Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement Mögliche Restrukturierungsmethoden im… …. Nachfolgend wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen, der abschließend in eine tabellarische Synopse mündet. 1… …. Einleitung Bei komplexen Finanzierungssituationen mit einer Vielzahl von Gläubigern und Finanzierungsschichten hat sich herausgestellt, dass die zur Verfügung… …erwähnten Situationen umzugehen (Abschn. 3). Dies und die weiteren Entwicklungen in der Anwendungspraxis geben hier Anlass, um die vorhandenen… …Restrukturierungsmethoden zu analysieren, vergleichend einander gegenüberzustellen und Anwendungsbereiche zu beurteilen. 2. Scheme of Arrangement nach englischem Recht 2.1… …Gesellschaft und allen bzw. einigen ihrer Gläubiger gem. dem Companies Act 2006. Die Anwendung eines SoA ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die für einige… …ausgeklammert und entsprechend weniger stark belastet als in einem Insolvenzverfahren. Dabei ist der SoA häufig nur ein Baustein des gesamten… …Forderungsvolumen sowie die einfache Mehrheit der Abstimmenden dem SoA zustimmen, der SoA nach Gläubigerzustimmung vom Gericht genehmigt wird und eine Kopie der… …ver- * Bob Rajan ist als Managing Director und Dr. Sebastian Nimwegen als Director im Bereich Turnaround & Restrukturierung bei der Alvarez & Marsal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil II)

    Folgen und Instrumente zur Bewältigung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 5/14 212 Produkt- und Absatzkrise Die Produkt- und Absatzkrise Teil II: Folgen und Instrumente zur Bewältigung Prof. Dr. Paul J. Groß* Sobald… …sich im typischen Krisenverlauf auch Umsatzrückgänge einstellen, geht die bereits eingetretene Strategiekrise in die „Produkt- und Absatzkrise“ über… …. Nach außen tritt dieses bereits fortgeschrittene Krisenstadium üblicherweise mit Umsatzeinbußen, Kapazitätsauslastungsproblemen und wachsenden… …Auftreten einer Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzte sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse… …und Erläuterungen über Rechtspflichten zur Krisenerkennung fort. Teil II wird nun eine Übersicht möglicher Folgen vermitteln sowie insbesondere die zur… …Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 5. Folgen der Produkt- und Absatzkrise 1 Simon hat die Folgen der Produkt- und… …Kundenverhalten tangiert und alsdann die wirtschaftliche Lage des Unternehmens verändert. 5.1 Spürbare Auswirkungen in den Funktionsbereichen Ein dramatischer… …Rückgang nach Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zieht folgende Veränderungen nach sich 3 : Aus dem Verkäufermarkt wird ein ausgeprägter… …„Käufermarkt“, d. h., die Macht verschiebt sich in Richtung Käufer. Intern sind die Kapazitäten und die Mitarbeiter nicht ausgelastet, daraus ergeben sich… …tretenden Produkt- und Absatzkrise zeigen sich auch im Kundenverhalten typische Veränderungen. Diese sind festzustellen und dahingehend zu unterscheiden, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Das Steuergeheimnis in Angelegenheiten des Insolvenzrechts

    Finanzverwaltung zur Offenbarung von Kenntnissen im Insolvenzverfahren
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …ist Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. 1 Az.: S 0130 A – 115 – St 23, ZInsO 2014 S. 774 f. 2 Vgl. BFH v. 29… …Steuerpflichtigen, der aufgrund von steuerlichen Vorschriften verpflichtet ist, gegenüber den Finanzbehörden seine geschäftlichen, beruflichen und privaten… …Verhältnisse zu offenbaren und steuerliche Mitwirkungspflichten hat, z. B. die Auskunftspflicht nach § 93 AO. Die Verwaltung hat bei Veröffentlichung von… …geschützten Verhältnissen darauf zu achten, dass die Offenbarung nicht weiter geht als erforderlich 2 . Das ist auch bei der Ermessensentscheidung, ob und… …werden. Die Finanzbehörden können nur dann mit einer weit gehenden Bereitschaft zur Erfüllung der Auskunfts- und Mitwirkungspflicht rechnen, wenn ein weit… …oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse unbefugt offenbart oder verwertet. Verhältnisse eines anderen sind alle mit der Person des Anderen… …zusammenhängenden Umstände, Vorgänge, Merkmale und sonstigen Tatsachen sowie die aus ihnen folgenden Wertungen. Es ist ohne Bedeutung, ob sie einen steuerlichen Bezug… …haben. Darunter fallen alle persönlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse einer Person, sowohl öffentlich als auch privat… …, beispielsweise der Name, die Anschrift, das Alter, der Familienstand, die Kinderzahl, die Konfession und alle geschäftlichen und beruflichen Umstände. Auch die… …Tatsache, dass und wo eine Person steuerlich geführt wird, ob ein bestimmtes steuerliches oder steuerstrafrechtliches Verfahren bei ihm oder gegen ihn läuft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …11. 7. 2014 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die beabsichtigte… …Publikationen zu Problemen der Finanzierung, Bewertung und Insolvenz. 5 Rechtsanwalt und Steuerberater bei White & Case LLP in Hamburg und auf das Sanierungs- und… …festgelegt, dass diese VO für Gesamtverfahren gilt, „welche die Insolvenz des Schuldners voraussetzen und den vollständigen oder teilweisen Vermögensbeschlag… …KSI 5/14 234 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung Bericht zum 10. Mannheimer… …Insolvenzrechtstag vom 11. 7. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 10. Mannheimer Insolvenzrechtstags am… …Neuregulierung auf europäischer Ebene. Daneben standen das Insolvenzsteuerrecht und – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des… …Vorsatzanfechtung, das Insolvenzsteuerrecht und die mit der beabsichtigten Neuregelung der Europäischen Insolvenzverordnung verbundenen Problematiken. Im Einzelnen… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Europäischen Insolvenzverordnung (Prof. Dr. Andreas Piekenbrock 3 ), Ökonomische Schieflage – Bewertung innerhalb und außerhalb des Planver fah rens und… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück