• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …gegeben werden. 1. Einführung: Befreiung von der Prüfungspflicht – Voraussetzungen und Kritik venzverfahrens endet (§ 155 Abs. 2 InsO), als auch noch nicht… …. § 155 Abs. 3 Satz 1 InsO erfolgt die Bestellung des Abschlussprüfers grundsätzlich durch das Registergericht auf Antrag des Insolvenzverwalters. Für… …das OLG München im zitierten Beschluss vom 9. 1. 2008 die Möglichkeit der Befreiung auf Jahresabschlüsse, die Zeit räume nach Insolvenzeröffnung… …, dass der Jahresabschluss nicht festgestellt werden kann (§ 316 Abs. 1 Satz 2 HGB). Der Insolvenzverwalter, bei dem grundsätzlich die… …aus § 155 Abs. 1 InsO nicht erfüllen. * WP/StB Stefan Schwindl leitet die Praxisgruppe Insolvenzdienstleistungen der MTG-Wirtschaftskanzlei (E-Mail… …: stefan.schwindl@mtg-group.de). Dr. Dean Didovic ist Insolvenzverwalter bei SCHWARTZ Rechtsanwälte (E-Mail: dean. didovic@schwartz.in). 1 Vgl. OLG München, Beschluss vom 9. 1… …Interesse. Da der Insolvenzverwalter nach § 155 Abs. 1 InsO die steuerrechtlichen Pflichten des Schuldners erfüllen muss, können diese Informationen… …verpflichtend. Die Massegegenstände sind vollständig und einzeln – wie in § 151 Abs. 2 Satz 1 InsO besonders hervorgehoben – zu erfassen und individualisierbar… …Inventurvereinfachungsverfahren des § 241 HGB, z. B. das Stichprobenverfahren nach § 241 Abs. 1 HGB, sind grundsätzlich bei der Erstellung des Masseverzeichnisses nach § 151 HGB… …Bilanzierung bei Insolvenzgeldvorfinanzierung 4.1 Grundlagen der Insolvenzgeldvorfinanzierung Die Arbeitnehmer haben gem. § 165 Abs. 1 SGB III für die letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …. erschienenen Teil I mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. 1. Einführung Die Sanierungsmaßnahmen für in die… …Krisenfinanzierung durch Gesellschafter nach § 32a Abs. 1 GmbHG a. F. als Risikokapital anerkannt wurde. Sie wurde nicht nur für die GmbH und GmbH & Co. KG, sondern… …auch für Aktiengesellschaften als Finanzierungsmaßnahme gebilligt1 . Durch die Änderung des GmbHG und den Wegfall des § 32a Abs. 1 GmbHG a. F. besteht… …Insolvenzrecht übertragen. Diese sind dort als nachrangige Forderungen der Gesellschafter (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO n. F.) den Fremdforderungen von Gläubigern… …Schwamberger ist in Göttingen als Partner der DI-VIS Steuerberatungsgesellschaft oHG tätig. 1 BGH v. 26. 3. 1984 – II ZR 171/80, BGHZ 90 S. 381. Steuerfolgen von… …zwischen Gesellschaft und darlehensgebendem Gesellschafter eine Rangrücktrittsvereinbarung zu treffen, die den in § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO festgeschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …Erfolgsfaktoren ausführlich dargestellt. Mit dem ESUG, das am 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist, sollte auch die Eigenverwaltung gestärkt werden 1 . Hierfür wurde in… …Frage soll im Folgenden anhand tatsächlicher Erfahrungen aus dem Schutzschirmverfahren eines Produzenten von Großküchentechnik beantwortet werden. 1… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei… …. 2.1.1 Strategie (1) Analyse der Krisenursachen: Bei der Ana lyse der Krisenursachen wurde deutlich, dass die fortgeschrittene Ertrags- und… …Unternehmensberater GmbH. 1 BT-Drucks. 17/5712 S. 19, 38 ff. 2 BT-Drucks. 17/5712 S. 40 f. 3 Es handelte sich um die hww Unternehmensberater GmbH. Fallstudie zur… …Eigenverwaltung KSI 2/14 71 (1) Vorbereitung: Im Fall der betrachteten Gesellschaft begannen die Vorbereitungen rund einen Monat vor Einreichung des… …hinzuzuziehen. Denn Kommunikation – vor allem in Krisensituationen – ist eine sehr delikate Angelegenheit. 2.2.2 Einzelne Kommunikationspartner (1) Gericht: Kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …verdienen die Anstrengungen auch des BMJ, an einer neuen Sanierungskultur 1 zu arbeiten, breite Unterstützung. KSI-Redaktion: Thema Ihrer Workshops war auch… …erfolgreiche Weiterführung des Betriebs und 1 Anm. der Redaktion: So im Rahmen der Erarbeitung und Inkraftsetzung des ESUG als Leitmotiv vom BMJ herausgestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …den Inhalt der Bescheinigung beschrieben 1 . Neben der Prüfung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung hat sich der Konzeptersteller… …e.V. (Hrsg.) 1. Vorbemerkungen zum Leitfaden Der dem BDU e.V. zugehörige Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung befasst sich mit… …Interimsmanager tätig. Das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eröffnete mit den in § 270b InsO… …270b Abs. 1 InsO nicht offensichtlich aussichtslos sein. Diese Voraussetzungen sind vom Unternehmen bei Antragstellung in ei ner mit Gründen versehenen… …. Die nachfolgende Struktur soll hierbei durch die 1 IDW ES 9, WPg Supplement 2/2012, S. 68 ff., FN-IDW 4/2012, S. 282 ff. IDW Standards (IDW S) sowie… …. vorliegende Ertragskrise abzubilden, sowie die Entwicklung typischer Liquiditäts- und Verschuldungskennzahlen wie Cashflow, Liquidität 1. und 2. Grades… …verfahrenspraktischen Maßstäben zu bewerten. Der Konzeptersteller hat sich zu dieser Prüfung zunächst ein Gläubigerverzeichnis i. S. des § 13 Abs. 1 InsO vorlegen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …gmbh (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 BGBl. I 2013 S. 4318. 2 Vgl. Hoffmann, StuB 2014 S. 1. 3 Vgl. dazu Adrian/Fey, StuB 2014 S. 53, 56. 4 Vgl. dazu für… …verteilt als Betriebsausgabe abziehbar ist (§ 4f Abs. 1 Satz 1 EStG n. F.). Das bedeutet, dass der bisher erfolgte sofortige Betriebsausgabenabzug… …aufgelösten Passivposten übersteigende Betrag ist gem. § 4f Abs. 1 Satz 2 EStG auf 15 Jahre zu verteilen. Im Beispiel: Die Übertragung der Pensionsverpflichtung… …dieser Grundregel besteht nach § 4f Abs. 1 Satz 3 EStG, wenn die Schuldübernahme im Rahmen einer Veräußerung oder Aufgabe des ganzen Betriebs oder des… …gesamten Mitunternehmeranteils i. S. der §§ 14, 16 Abs. 1, 3 und 3a sowie des § 18 Abs. 3 EStG erfolgt. Beispiel: Die V-GmbH wird im Wege eines asset deals… …vorangegangenen Wirtschaftsjahrs die Größenmerkmale des § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchst. a bis c EStG nicht überschreiten. Eine weitere Ausnahme besteht nach § 4f… …Abs. 1 Satz 4 EStG, wonach der sich ergebende Aufwand aus der Schuldübernahme im Falle einer Teilbetriebsveräußerung oder -aufgabe einen Veräußerungs-… …oder Aufgabeverlust mindert, soweit er diesen begründet oder erhöht hat. Beispiel: Die V-GmbH überträgt einen Teilbetrieb i. S. des § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Der nicht… …. 2013 1 einen Fall zu entscheiden, in dem der alleinige Gesellschafter den von ihm im Vorfeld des Insolvenzverfahrens getroffenen… …angemeldet. Mit Beschluss vom 1. 12. 2011 eröffnete das Amtsgericht – Insolvenzgericht – Landau in der Pfalz das Insolvenzvermögen über das Vermögen der… …Beschluss vom 19. 9. 2011 auf. Mit Urteil des LG Landau in der Pfalz vom 31. 1. 2013 wurde der Beklagte zur Leistung der Stammeinlage verurteilt. Gegen dieses… …erst rechtliche Wirkung entfalte, wenn er in das Handelsregister eingetragen sei (§ 54 Abs. 1 und Abs. 3 GmbHG). Hierauf käme es jedoch auch nicht an, da… …Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 4 U 39/13, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 02987). 2 BGH… …erhaltenen Geldbetrag i. H. von 1.117.949,20 € nach §§ 143 Abs. 1, 133 Abs. 1 InsO an die Insolvenzmasse zurückzuzahlen. Vorliegend sei die Auszahlung an die… …herbeigeführt hat. Deshalb kommt eine persönliche Haftung des Geschäftsführers nach § 823 Absatz 1 BGB in Betracht, wenn er Gegenstände, die im Eigentum eines… …. Insolvenzrecht 1. Anfechtung einer Überweisung aus gepfändeten Bankguthaben Die anfechtungsrechtlichen Vorschriften ermöglichen es Insolvenzverwaltern… …Gläubigerbenachteiligung9 . Im vorliegenden Fall könne jedoch auch das Pfändungspfandrecht nach § 133 Abs. 1 InsO angefochten werden. Auch hier liege eine Rechtshandlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …über alle Wirtschaftszweige hinweg weitgehend un- 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …Wirtschaft EU-Kom mis si on erlässt neue Vorschrif ten für Ri si ko fi nan zie run gen Die EU-Kommission hat nach Angaben vom 15. 1. 2014 neue Leitlinien… …Beihilfenkontrolle seitens der Kommission auf die Fälle mit den stärksten Auswirkungen auf den Wettbewerb erreicht werden. Die Leitlinien treten am 1. 7. 2014 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Handelsregister (Companies House) mit Schreiben vom vom 6. 1. 2014 – IV C 2 – S 2701/ 10/10002 Stellung genommen (zum Volltext vgl. DB 2014 S. 152 f. bzw. unter… …unterliegt mit ihren sämtlichen Einkünften der unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Befindet sich der Ort der Geschäftsleitung nicht im… …Inland, unterliegt die Ltd. mit ihren inländischen Einkünften i. S. des § 49 EStG der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG. Gleiches gilt für… …auf (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO). Die Besteuerung nach Tz. 10 und 11 bleibt davon unberührt. Insbesondere bleiben gegen die handelnden Personen… …informieren. Dies gilt nicht für eine nach § 35 Abs. 2 Satz 1 InsO freigegebene selbstständige Tätigkeit des Gewerbetreibenden, wenn dessen Unzuverlässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/14 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf… …., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 0 22 34/48 00 97 (Dr. Maria Engels), E-Mail: sg@schmalenbach.org, www.schmalenbach.org. Kölner Sanierungs-Forum Das Forum…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück