• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Neuregulierung auf europäischer Ebene. Daneben standen das Insolvenzsteuerrecht und – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des… …Meinungsaustauschs. 1. Einführung Zur Einführung begrüßte Prof. Dr. Georg Bitter wiederum weit über 230 Gäste. Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die… …internationalen Eröffnungszuständigkeit legte der Referent zugrunde, dass der Art. 3 der EuInsVO mit seinem Satz 1 an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen… …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. den Bericht in KSI 05/2013 S. 226… …Zuständigkeit für Annexverfahren Sekundärinsolvenzverfahren Konzerninsolvenzen Änderung der Anhänge Zum Anwendungsbereich ist in Art. 1 Abs. 1 EuInsVO… …Piekenbrock auf das Problem, dass die Eröffnungszuständigkeit nach Art. 3 EuInsVO manipulierbar sei. Der vorliegende Reformvorschlag für Art. 3 Abs. 1 Unterabs… …. 1, 2 und 3 EuInsVO sieht demnach folgendes vor: Für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Hauptinsolvenzverfahrens) sind die Gerichte des… …Abs. 1 Nr. 1 InsO gegeben, weil die Lieferung des Wirtschaftsguts zur Verwertung der Masse erfolgte. Ein Widerspruch zur Rechtsprechung des VII… …. 16 ist dies nicht der Fall. Soweit Angaben zur Durchführung des Insolvenzverfahrens erforderlich sind, seien diese gem. § 30 Abs. 3 Nr. 1 AO zulässig… …ferner Dr. Karen Kuder Stellung und bildete dabei vier Fallgruppen, bei denen sie unterschiedliche Befunde feststellt: (1) Einfacher Zahlungsverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …sind Sie auch für die Projekte „BV-INSO Bundesverband Menschen in Insolvenz und neue Chance“ 1 sowie „Anonyme Insolvenzler“ 2 verantwortlich. Was sind… …jeden Fall nicht gefördert. * Jürgen Vollberg ist Geschäftsführer der Stiftung Finanzverstand gGmbH (mehr dazu s. u. www. stiftung-finanzverstand.de). 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Zwangsweises… …Komplementärin. Der BGH musste in seinem Urteil vom 8. 5. 2014 1 entscheiden, ob eine Regelung im Gesellschaftsvertrag der KG, nach der ein Gesellschafter bei… …Klägerin gegen die Beklagte wegen zu Unrecht gezahlter Frachtvergütungen frei. Mit Gesellschafterbeschluss vom 22. 1. 2011 bestellten die beiden… …nach § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO zurückgewiesen. Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihren Anspruch weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Ausschluss wirksam… …Nachdem das Berufungsgericht die Klage wegen Verjährung nach den §§ 463, 439 Abs. 1 und 2 HGB zurückgewiesen hatte, hat der BGH das Urteil aufgehoben und… …Klägerin verloren. In § 21 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags der Klägerin sei festgelegt, dass ein Gesellschafter, über dessen Vermögen rechtskräftig das… …Insolvenzverfahren er öffnet werde, aus der Gesellschaft ausscheide. Die Regelung nehme die gesetzlichen Vor gaben nach § 161 Abs. 2, § 131 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB auf… …. Auch § 131 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sei im Fall der Simultaninsolvenz nicht einschränkend auszulegen. In der Literatur bestünden hierzu unterschiedliche… …Ansichten. Zwar werde teil weise vertreten, § 131 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sei im Fall der Simultaninsolvenz einschränkend auszulegen. Diese Ansicht sei aber… …Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB bereits dann keine Anwendung finden, wenn eine Si mul- * RA Dr. Oliver Jenal ist Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …deutsche Wirtschaft sollte in der zweiten Jahreshälfte wieder auf einen Wachstumskurs einschwenken. Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating AG 1 Hinweis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/14 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Wirksamkeit von Compliance- Management-Systemen Der IDW PS 980… …Kommentierungen zum Steuerrecht bei den re levanten Vorschriften. Seit 1. 7. 2014 ist die zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform in Kraft und bringt neue… …. 2014 wurde in München die Reihe der 3. Deutschen Kreditversicherungstage abgeschlossen, die zuvor am 24. 6. 2014 in Hannover und am 1. 7. 2014 in Köln… …Brockdorff, RA Dr. Christian Heintze und RAin Dr. Jaqueline Rolle, BB 32/ 2014 S. 1859–1866 Mit den Veränderungen des zum 1. 3. 2012 eingeführten Gesetzes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …(0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil I)

    Indikatoren, Ursachen und Rechtspflichten zur Erkennung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Absatzkrise“ über 1 . In diesem zweiteiligen Grundlagenbeitrag werden zunächst die Indikatoren besprochen, die das Auftreten einer Produkt- und Absatzkrise im… …Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 1. Einführung Nach außen tritt dieses bereits fortgeschrittene Krisenstadium üblicherweise mit Umsatzeinbußen… …Ergebnisrückgänge bewirkt5 . Die Symptome der Produkt- und Absatzkrise zeigen sich demzufolge zunächst vor allem an folgenden Indikatoren: (1) rückläufiger Umsatz-… …. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Den typischen Krisenverlauf beschreibt IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …Vermögensgegenstände und Schulden weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen ist (handelsrechtliche Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2… …vorliegt oder droht (insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO). Die Annahme der Unternehmensfortführung stellt die gesetzliche… …Finance bei Dr. Wieselhuber & Partner, München; E-Mail: Groschupp@wieselhuber.de. 1 Vgl. IDW PS 270, Tz. 1, 9. 2 Vgl. Positionspapier des IDW… …(auf der Basis der erforderlichen Beiträge zur Sanierung) ergibt sich die in Abb. 1 auf S. 160 dargestellte „Sanierungsmatrix“. 4. Inhalt und Umfang… …Vgl. BFH v. 27. 1. 1998 – VIII R 64/96, BStBl II 1998 S. 537; BFH v. 20. 2. 1986 – IV R 174/84, BFH/NV 1987 S. 493. Entscheidungen über Beiträge der… …Sanierungskonzepte Risikoachse der gesetzlichen Vertreter Rückweite der Liquidität 1) Abb. 1: Sanierungsmatrix (Achsen jeweils unter Berücksichtigung der überwiegenden… …Wahrscheinlichkeit) uneingeschränkt 1 Jahr 13 Wochen 3 Wochen Null Finanzierung wie bisher, nichts läuft aus Standstill ohne Beiträge Standstill mit Beiträgen (z… …Sanierungsfähigkeit Tab. 1: BGH-Anforderungen im Vergleich mit IDW- Vorgaben Adaptation auf die Mindestanforderungen der BGH-Rechtsprechung Fokussierung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren

    Neues BMF-Schreiben greift Grundsätze eines BFH-Urteils auf
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …. 2011 1 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der… …Rechtsprechung, die mit BMF-Schreiben vom 30. 4. 2014 2 nun Eingang in die Verwaltungsanweisungen für die Finanzbehörden findet. 1. Einleitung schaffen. So liegt… …zivilrechtliche Eigentum übergeht (Abschn. 3.1 Abs. 3 Satz 1 UStAE). Erst wenn das Sicherungsgut verwertet wird, erfolgt eine erneute umsatzsteuerliche Würdigung… …Sicherungsgut im Insolvenzverfahren stellt sich im Rahmen der Prüfung der Steuerbarkeit einer Lieferung i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. Demnach unterliegen… …die Prüfung hinsichtlich Steuerpflicht und Steuerfreiheit. Das UStG definiert in § 3 Abs. 1 UStG Lieferungen als Leistungen ei nes Unternehmers, durch… …in der Kanzlei buschmann wirtschafts- und steuerberatungs gmbh (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl. BFH v. 28. 7. 2011 – V R 28/09, BStBl. II 2014 S… …die Leistung der Masse. Beispiel 1 5 : Über das Vermögen des Schuldners wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Dem Gläubiger stehen noch Forderungen i… …Grundpfandgläubigers übersteigt6 . Lösung Beispiel 1: Die Veräußerung des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter als Vertreter der Masse an den Erwerber stellt eine… …steuerbare Lieferung gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG dar. Sie ist aufgrund § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG grundsätzlich steuerfrei. Das Entgelt für die steuerfreie… …Lieferung beträgt 100.000 €. Daneben erbringt die Masse durch ihren Insolvenzverwalter eine sonstige Leistung, die ebenfalls gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierung von Familienunternehmen

    Operative, nachfolgebedingte und familienpsychologische Herausforderungen
    Raoul Kreide, Birgit Prodinger
    …beibehalten 1 . Brand Eins zitiert weiter den Journalisten Rüdiger Jungbluth, „gemessen an der Zahl erfolgreicher Unternehmer, die diese Familie seit 1870… …Berater. 1. Einleitung Deutschland ist das Land der Familienunternehmen. Unter Familienunternehmen versteht man – unabhängig von ihrer Größe – Unternehmen… …Birgit Prodinger ist tätig als Coach und Mediatorin für Unternehmerfamilien. 1 Brand Eins 2004 S. 30. 2 Brand Eins 2004 S. 30. 3 Die Redaktion JUVE meldete… …am 30. 1. 2014: „Der Streit bei den Oetkers schwelt schon lange und eskalierte nach dem Tod des Familienpatriarchen Rudolf-August Oetker ab dem Jahr… …ist jedoch, dass das enterbte Kind den sog. „Pflichtteil“ geltend machen kann (§ 2303 Abs. 1 BGB). Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils… …bestimmte Grenze fallen (§ 13a Abs. 1 Satz 2 ErbStG). Ein Gesellschafter wird sich also mit aller Kraft gegen einen Personalabbau wehren, wenn dadurch die… …. Seit dem 1. 3. 2013 gilt dies jedoch nicht mehr, wenn die Beteiligungsquote zu Beginn des Kalenderjahrs unter 10 % lag (§ 8b Abs. 4 KStG). Das… …Meldung vom 30. 1. 2014 „Machtkampf bei Oetker: Schiedsgericht und Top-Anwälte können Familienstreit kaum schlichten“. 10 Vgl. LG Berlin, Urteil vom 10. 12… …, dass gerade ein Streit im Gesellschafterkreis zu enormen Zeitverlusten führen kann – bis hin zu jahrelangem Stillstand. 13 Vgl. JUVE-Meldung vom 30. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück