• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis vorgetragen wurden. 1. Einleitung Die Antworten auf diese Fragen sind aus Sicht der… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an?

    Klaus Flück
    …Kreditversicherungstage 1 , der insbesondere auf die Möglichkeiten einer effektiven Bonitätsprüfung und neue Absicherungskonzepte verwies. KSI-Redaktion: Wie verbreitet ist… …die Kreditversicherer Top-up-Cover- Abb. 1: Marktanteile Deutschland 2012 – Warenkreditversicherung * Klaus Flück, Geschäftsführer, GfK Gesellschaft für… …Kreditversicherungsservice mbH in Köln. 1 Veranstaltet am 24. 6. 2014 in Hannover, am 1. 7. 2014 in Köln und am 10. 7. 2014 in München. Dort hatten sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument

    Mittelbeschaffung für KMU soll erleichtert werden
    Carmen Mausbach
    …1. Probleme der Kreditvergabe in Europa Als größtes Hindernis für eine Überwindung der europäischen Schuldenkrise gilt die nach wie vor schleppende… …hingegen bei 18,7 % lag. Deshalb sei ein Vergleich von europäischen und amerikanischen Verbriefungen nicht sachgerecht. In der Abb. 1 auf S. 181 sind die… …Emission von verzinslichen Wertpapieren. * Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist freie Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel. 1 Sie gibt mit Stand vom 11.2.2014… …* Structured Credit beinhaltet: Synthetic Corporates, CLOs und CDOs of ABS Abb. 1: Verbriefungsmarkt: Europa und USA im Vergleich (Quelle: S & P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Quotale Haftung… …Haftung. Das OLG Kob lenz 1 hatte sich mit der Auslegung solcher Regelungen zu befassen. 1.1 Sachverhalt In den Jahren 1989 und 1990 erwarb die spätere… …Nominalbetrag von 154.000 DM und mit Vertrag vom 22. 12. 1995/9. 1. 1996 ein Darlehen mit dem Nominalbetrag von 135.000 DM. Die Rechtsvorgängerin der I.-Bank, die… …Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 OLG Koblenz, Urteil vom 1. 4. 2014 – 3 U 752/13, GWR 2014 S. 224. Rechtsprechungsreport KSI 4/14 183 Aufteilung… …Vertretungsmacht. Aber auch der Verweis auf Art. 1 § 1 RBerG greife nicht. Nach der BGH-Rechtsprechung falle die Übertragung von Geschäftsführungsaufgaben durch den… …Recht die Zahlung einer Quote aus den Nominalbeträgen der Darlehen. Nach § 607 BGB a. F. i.V. mit § 93 InsO, §§ 128 Satz 1, 130 Abs. 1 HGB analog hafte B… …dies als Stundung zu werten. Die Forderungen sind daher im Insolvenzverfahren nachrangig i. S. von § 39 Abs. 1 Nr. 5 Alt. 2 InsO 5 . Insolvenzrecht 1… …Beschlusses des BGH vom 12. 1. 2006 (IX ZB 239/04) zu erfolgen habe. Im Übrigen lehnte es eine Abhilfe ab. Das Landgericht wies in der Folge die Beschwerde… …für die Veranlagungsjahre 2011 und 2012 Der BGH gibt dem Schuldner vollumfänglich Recht. Die Nachtragsverteilung habe nach § 203 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2… …Steuererstattungsansprüche für diese Jahre ohne Erteilung der Restschuldbefreiung nach § 35 Abs. 1 InsO als neuer Wert massezugehörig gewesen wären, sofern der Schuldner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …von 2,04 auf 2,02 %. Somit kamen auf 10.000 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank… …Metall/Elektro Grundstoffe Chemie Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2014 1,62 1,60 1,60 1,65 1,34 1,44 1,17 1,12 1,06 1,07 der Grundstoffindustrie spürbar… …Strafsenat des BGH dies mit einem Beschluss vom 21. 8. 2013 (Az. 1 StR 665/ 12) bestätigt hat. Spätestens mit dem durch das ESUG neu geschaffenen… …Gem. § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO beginnt mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein neues, zwölf Monate umfassendes Geschäftsjahr. Soll danach wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …zum 1. 1. 2016 und die Festlegung der Zielausstattung der nationalen Abwicklungsfonds auf 1 % der gedeckten Einlagen. In diesem Zusammenhang hat das BMF… …geschützter Verhältnisse gem. § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig. Dazu hat die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 5. 12. 2013 (Az.: S 0130A – 115 – St23) ausführlich… …Stellung genommen. Notwendige Angaben zur Durchführung ei nes Verwaltungsverfahrens in Steuersachen gem. § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO, die befugt offenbart werden… …Insolvenzverwalter zwecks Anreicherung der Masse und Erreichung einer höheren Quote für die Finanzverwaltung ebenfalls gem. § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig, da auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/14 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Unternehmen benötigen… …Seminars, das am 1. 10. 2014 in Frankfurt/M. und am 25. 11. 2014 in München unter der Leitung von Barbara Brenner und Prof. Dr. Hemmerling (beide Kanzlei…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …eingegangen. 1. Finanzkommunikation im Mittelstand „Eine gute Finanzkommunikation zahlt sich aus“ titelte eine renommierte deutsche Wirtschaftszeitung im Mai… …Unternehmenskommunikation Aufgabe der Unternehmenskommunikation (siehe Abb. 1 auf S. 102) ist es, die Charakteristika, das Selbstverständnis und die Identität eines… …Abstimmungsprozessen zu den Kapitalgebern. KSI 3/14 102 Finanzkommunikation Corporate Governance- Kommunikation Interne Kommunikation Abb. 1: Bausteine einer… …: (1) Interne Zielgruppen: Im Rahmen von Corporate Governance hat die Unternehmensleitung die Überwachungsgremien der jeweiligen Unternehmensform… …Kommunikationsprozess gesteuert werden? 4.2 Bankenspiegel und Haftungsübersichten 1 Vgl. Lützenrath/Peppmeier/Schuppener, Bankstrategien für Unternehmenssanierungen, 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Die Transfergesellschaft

    Dr. Bernhard Becker, Phyllis Otten, Wolfgang Uhlen, Dr. Gert Beelmann
    …Sanierung und Fortführung zu unterstützen. 1. Einführung In Zeiten des Aufschwungs werden quasi automatisch weniger Diskussionen um einen Personalabbau oder… …Beschäftigungsbedarfs und dem Fehlen anderer Beschäftigungsmöglichkeiten für den Betroffenen möglich. Im Vorfeld muss allerdings nach § 1 Abs. 3 KSchG eine Sozialauswahl… …Management GmbH. 1 Vgl. Stock-Homburg/Wolff, Handbuch Strategisches Personal-Management. 1. Aufl. 2011, S. 600. 2 Vgl. Pynes, Human Resource Planning in a… …Changing World, in: Psychology Business Success, 2013, S. 5. 3 Dommer, Transfergesellschaften, Parkplatz für Mitarbeiter, FAZ vom 13. 5. 2008 S. 1. 4… …der Erlangung neuer Beschäftigungsverhältnisse zu leisten. Die betrieblichen bzw. persönlichen Voraussetzungen sind der Tab. 1 zu entnehmen. Sind alle… …arbeitsförderungsrechtlicher Vorgaben, Diss. Göttingen 2009, S. 15. Tab. 1: Voraussetzungen des Einsatzes einer Transfergesellschaft (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2013) Bei… …. 1: Dreiseitiger Vertrag Wie Beschäftigungstransfer heute funktioniert zahlt Transfer-Kurzarbeitergeld zahlt Abfindungen und mögliche Zuschüsse zum… …einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, mit 67 % einen erhöhten Leistungssatz, der auch Leistungssatz 1 genannt wird. Alle übrigen Mitarbeiter… …Leistungssatz (1 oder 2) Herr Meier ist Angestellter der Muster AG und hat ein Bruttogehalt (ohne Weihnachts- und Urlaubsgeld) von 3.300 €. Im vergangenen Monat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück