• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft werden können. 1. Einleitung Charakterisiert man das… …: marc.eulerich@uni-due.de. 1 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25. 5. 2009 wurde im BGBl. I S. 1102 veröffentlicht, das KontraG (Gesetz zur Kontrolle und… …. Abb. 1). Die einzelnen drei Verteidigungslinien sind somit: die operativen Kontrollen und das Interne Kontrollsystem (IKS) (1. Linie), das… …Überwachung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme zu übertragen. Abb. 1: Das Three-Lines-of- Defence-Modell 5 Auch die Informationsflüsse vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …Beitrag soll Hintergründe beider Begriffswelten aufzeigen und die Argumentation des IDW in einigen Punkten klarstellen. 1. Einführung Die… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …an der Univ. Duisburg/Essen tätig. 1 Vgl. nachfolgend ab S. 70. Zur Unterscheidung der Fortführungsprognose und der Fortbestehensprognose vgl. auch… …Regelvermutung des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB über die Fortführung der Unternehmenstätigkeit Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB dürfen sich die für die Aufstellung des… …Unternehmenstätigkeit entgegenstehen. Die Vorschrift des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB gehört zu den für alle Kauf leute geltenden Vor schriften des Ersten Abschnitts im Dritten… …Umsetzung des Konzepts berücksichtigt. 2.2 Entgegenstehende tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB gilt die Regelvermutung… …. 2003, § 252 HGB Rdn. 10. 13 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Teilband 1, 6. Aufl. 1995, § 252 HGB Rdn. 29… …; Claussen/Korth, in: Zöllner (Hrsg.), Kölner Komm. z. AktG, Band 4, 2. Aufl., 1. Lfg. 1989, § 252 HGB Rdn. 11. 14 Vgl. hierzu ausführlich Groß, WPg 2010, S. 119 ff… …, Insolvenzordnung, Band 1, 2004, § 18 Rdn. 14. 32 Vgl. IDW FAR 1/1996, WPg 1997 S. 22 ff. Abschn. 3.2. 33 Vgl. stellvertrend nur Früh/Wagner, WPg 1998 S. 907–913…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …handelsrechtliche Fortführungsannahme (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) beeinflusst, wonach bei der Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Vermögensgegenstände und… …Gliederungsstruktur wurden übernommen. 1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen (1) Mit der Aufstellung eines Jahresabschlusses haben die gesetzlichen Vertreter nach… …§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzuschätzen, ob bei der Bewertung weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen werden kann 4 . Dies… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu unterscheiden. Die Erstellung einer insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose durch die… …Krisenverlauf die handelsrechtliche Fortführungsprognose beeinflussen (vgl. Ab schn. 2.4). Allerdings kann auch im eröffneten Insolvenzverfahren eine po- 1 Dabei… …Unternehmenstätigkeit (5) Die Regelvermutung des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB greift immer dann, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, es… …(handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insol venzverfahren (IDW RH HFA 1.012, Stand: 10. 6. 2011), Tz. 36. 8 Vgl. IDW PS 270, Tz. 1 und 9. So auch IAS 1, Tz. 25. 9 Vgl… …zu beobachten, 18 Vgl. IDW PS 270, Tz. 26, sowie IDW ES 6 n. F., Tz. 13. 19 Ableitung aus § 238 Abs. 1 HGB, insb. Satz 2. 20 Vgl. IDW PS 800. 21 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …Restructuring in Eschborn, Frankfurt/M., tätig. Er verstärkt seit dem 1. 1. 2013 als neues Mitglied den Vorstand des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Insolvenzberatung (zu den sonstigen personellen Veränderungen in diesem Fachverband vgl. ausführlich KSI 2013 S. 38). 1 Dieses Szenario zeichnete insbesondere eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Praxisfälle der Restrukturierung

    Erfahrungsberichte anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung (ISR)
    Dr. Frank Girotto, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger
    …KSI 2/13 77 Praxisfälle der Restrukturierung Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1… …Geschäftsmodellanpassungen. 1. Einführung Im Themenbereich „Restrukturierungspraxis“ des ISR konnte einleitend eindrucksvoll dargestellt werden, dass entgegen der in… …Eigene Produktionskapazitäten Limitiert auf Mid- und Downstream-Aktivitäten Beispiele: Conergy Q-Cells Solon Solarwatt Tab. 1: Geschäftsmodelle… …Juwi bar. Die Tab. 1 benennt für diese Typen Beispielunternehmen und beschreibt die Charakteristika der Geschäftsmodelle im Einzelnen. Hinsichtlich der… …den kurzfristig verhinderten PwC- Partner Dr. Derik Evertz); Siegfried Müllegger ist als Leiter Energiehandel der Salzburg AG tätig. 1 Vgl… …(Vertriebskunden) Operativ IT IT IT Abb. 1: Risiken in den einzelnen Wertschöpfungsstufen Anhand der Salzburg AG 5 als Beispiel für einen Restrukturierungsfall… …beschaffen. In diesen engen Grenzen kam es zur Optimierung der Bezugsverträge – dies vorzugsweise zur Abdeckung von Netzspitzenlasten. Mit der dann ab dem 1. 1… …. 2001 erfolgten vollständigen Strommarktliberalisierung und der ab dem 1. 10. 2002 nachfolgenden Gasmarktliberalisierung wurde den Strom- und Gaskunden… …, wonach das BIP von Österreich ohne Liberalisierung um 1 % nied- 5 Tätig in den Bereichen Energie, Verkehr und Telekommunikation mit etwa 2000 Mitarbeitern… …einer eigenen, unabhängigen Netzgesellschaft (2005) und Ausgliederung der Netz-Tätigkeiten von der Salzburg AG in die Salzburg Netz GmbH (1. 1. 2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …BFH-Rechtsprechung Stefan Schwindl / Dr. Bernd Waffler* Mit dem in der Fachliteratur 1 stark kritisierten Urteil vom 9. 12. 2010 hat der BFH 2 mit der Konsequenz einer… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …. 1 Satz 1 i.V. mit Abs. 1 Satz 1 UStG vorzunehmen. 1.2 Entstehungszeitpunkt des Berichtigungsanspruchs Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses… …. 1 Satz 2 UStG durchzuführen. Diese zweite Berichtigung begründet eine sonstige Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, da der sich aus… …§ 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG er gebende Umsatzsteueranspruch erst mit der Vereinnahmung im Insolvenzverfahren vollständig verwirklicht und damit… …. WP/StB Dr. Bernd Waffler leitet die Praxisgruppe Sanierung und Restrukturierung der MTG-Wirtschaftskanzlei (Email: bernd.waffler@mtg-group.de). 1… …Organschaft Das Rechtsgebilde der umsatzsteuerlichen Organschaft ist in § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG legal definiert. Demnach liegt eine Organschaft vor, wenn… …Umsatzsteuerberichtigung aufgrund Uneinbringlichkeit im Insolvenzverfahren (siehe Abschn. 1) beurteilt werden: Es besteht eine unstreitige umsatzsteuerliche Organschaft… …V 184/61 U, BStBl. III 1964 S. 346; BFH v. 22. 6. 1967 – V R 89/66, BStBl. III 1967 S. 715. 11 Vgl. BFH v. 1. 12. 2010 – XI R 43/08, BStBl. II 2011 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …§ 270b InsO. 1. Einführung Die zum Frühjahr 2012 mit dem ESUG neu bereitgestellten Sanierungsinstrumente gaben Anlass zu einer am 30. 10. 2012… …veranstalteten BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 im Überblick dar, was sich… …. Der nachfolgende Teil des Vortrags orientierte sich an der Abarbeitung von drei zentralen Thesen: These 1: Je nach Krisenkonstellation sind… …Erfolg der Krisenbewältigung. Zu (1): Hier unterschied der Referent im Rahmen der Krisenanalyse grundsätzlich zwischen schwachen Symptomen, starken… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH, seit 2013 Vorsitzender des BDU-Fachverbands… …Integrationsmanagement Training/Schulung Controlling Abb. 1: Integration von „Beratungsgewerken“ im Rahmen der Krisenbewältigung 6 siven Fähigkeit zur fruchtbaren… …unmittelbare Themen Finanzielle Neuausrichtung Suche nach neuem EK (mit Kooperationspartner) CRO Management auf Zeit auf Leistungs- und Funktionalebene 1… …„Beratungsgewerke“ greifen sehr verschiedene Glieder einer Kette ineinander. Die Vielfalt der hierbei eingehenden Aspekte wird aus der Abb. 1 ersichtlich. 2.2… …, unmittelbare Chancen für die Veränderung und Entwicklung zu erkennen und zu definieren (Stufe 1 und 2 in Abb. 2). Aktiv orientierte Führungskräfte entwickeln… …berücksichtigen: Wenn der Wert der Forderung der Höhe des übernommenen Gesellschaftsanteils nicht entspricht (Differenzhaftung gem. § 9 Abs. 1 GmbHG), kann dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders be deutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Faktische… …seiner Entscheidung vom 13. 12. 2012 1 mit der Frage zu beschäftigen, wann eine faktische Geschäftsführerstellung in einem abhängigen Unternehmen… …nicht ausreichend, um eine Vermögensbetreuungspflicht des Angeklagten nach § 266 Abs. 1 StGB gegenüber der A-GmbH zu begründen. Der BGH stellt in seiner… …Begründung zunächst klar, dass eine Vermögensbetreuungspflicht i. S. des § 266 Abs. 1 StGB sich auch aufgrund eines tatsächlichen Treueverhältnisses ergeben… …der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 5 StR 407/12, s. u. www.beck-online.de (BeckRS 2013, 01847). 2 3 StR 188/99, NStZ 1999 S. 558. 3 II ZR 113/03, ZIP 2005 S… …. Insolvenzrecht 1. Insolvenzanfechtung von Darlehensrückzahlungen Immer wieder erleben Gläubiger in der Insolvenz ihrer Schuldner böse Überraschungen, weil… …zahlte die Schuldnerin am 28. 3. 2003 100.000 €, am 22. 4. 2003 38.000 € und am 16. 5. 2003 25.000 € an die S. Am 1. 7. 2003 fusionierte die S mit einer… …hatte, wurde das Insolvenzverfahren am 1. 12. 2003 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Mit der Klage verlangt er aufgrund… …schon Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO nicht nachgewiesen habe. In der Folge leitet der BGH – ausgehend von § 133 Abs. 1 und § 17 InsO – seine… …einen Zeitpunkt, zu dem eine Zahlung zu erbringen ist, so gerät der Schuldner bereits ohne Mahnung nach § 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB in Verzug. In einem solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …abzuwickeln. Verzugszinsen: Negativer Basiszinssatz Erstmals gilt in Deutschland seit dem 1. 1. 2013 ein negativer Basiszinssatz. Er liegt jetzt (Angaben des… …BDIU vom 16. 1. 2013) bei – 0,13 %. Bei Verbrauchergeschäften liegen die Verzugszinsen fünf und bei Handelsgeschäften acht Prozentpunkte über dem… …Basiszinssatz. Seit dem 1. 1. 2013 sind also für B2C-Geschäfte 4,87 % und für B2B-Geschäfte 7,87 % als Verzugszinsen ansetzbar.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/13 80 Praxisfälle der Restrukturierung Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Reformierung des Konzerninsolvenzrechts Das BMJ hat am 3. 1. 2013… …eine Erweiterung der in Art. 1 Abs. 1 EuInsVO vorgesehenen Definition dessen, was ein Insolvenzverfahren ist. Das könnte eine grundlegende Neujustierung…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück