• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Mausbach Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht der Unternehmen… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Vo raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/290 Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/290 Das Schicksal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …ausdrücken – die eigentliche Kunst des Entrepreneurs. In diesem Sinne lässt sich von Schumpeter auch beim Erkennen der strategischen Krise lernen. 1… …Unternehmens substanziell zu gefährden oder sogar unmöglich zu machen“ 1 ; in Anlehnung an Jürgen Hauschildt handelt es sich um eine Kulmination kleinerer… …von antizipativen Maß nahmen bis zu Liquidationsmaßnahmen reicht6 . Abb. 1 auf S. 254 stellt die Phasen und das Management von Unternehmenskrisen dar… …. Wirtschaftsprüfersymposium in Wien vom 21. 6. 2012. 1 Krystek/Moldenhauer, Handbuch des Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 28–32. 2 Vgl. Hauschildt, Aus Schaden… …Neigung zu Täuschungen nimmt mit der Nähe existenzbe drohender Krisen zu. KSI 6/13 254 Erkennung von Strategiekrisen Krisenphasen Abb. 1: Phasen und… …; Originalquelle laut vosstehend zitierter Internetquelle: Newsweek vom 27. 1. 1997. 17 IDW S6, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, Tz. 67–70… …wahrgenommen wird. Hinreichend wird die Krisenprä- Marktstruktur der Branche Strategische Ausrichtung Markt Ziel 1 Vorteil Unternehmensverfassung… …Strategie/Adjustierung des Geschäftsmodells 80 100 alle Branchen 55 % 71 Bau Logistik Chemie Konsum- Finanzgüter/ dienst- Elektronik/ leister Textil 1) Nennungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH

    Ende oder kontroverser Neubeginn der Diskussion zur Unwirksamkeit und zum Anknüpfungszeitpunkt von insolvenzabhängigen Lösungsklauseln?
    Tom Braegelmann
    …entschieden 1 , dass eine insolvenzabhängige Lösungsklausel bei Verträgen über die fortlaufende Lieferung von Waren oder Energie nach § 119 InsO unwirksam ist… …Lösungsklauseln, die an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung anknüpfen, unwirksam sind. 1. Hintergrund der Entscheidung Die Klägerin hatte mit der… …Associate bei der Kanzlei DLA Piper UK LLP tätig. 1 BGH-Urteil v. 15. 11. 2012 – IX ZR 169/11, ZInsO 2013 S. 292 = NZI 2013 S. 178. 2 BGH v. 15. 11. 2012… …, Beschluss vom 26. 6. 1991 – 1 BvR 779/85, NJW 1991 S. 2549, 2550; BVerfG, Beschluss vom 28. 9. 1992 –1 BvR 496/87, ZIP 1993 S. 140; BGH-Urteil v. 18. 1. 1996… …– IX ZR 69/95, NJW 1996 S. 924, 925; BGH-Urteil v. 5. 3. 2008 – VIII ZR 95/07, NJW 2008 S. 1438, 1439. 18 BVerfG, Beschluss vom 28. 9. 1992 – 1 BvR… …496/87, ZIP 1993 S. 140. 19 Vgl. Gottwald, in: MünchKomm. z. ZPO, 4. Aufl. 2013, § 322 Rn. 23, 92. 20 BVerfG, Beschluss vom 26. 6. 1991 – 1 BvR 779/85, NJW… …wegen ihrer zentralen Grundsätze insbesondere § 8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B als vertraglich vereinbarte insolvenzabhängige Lösungsklau- 21 Vgl. Braegelmann… …, ZInsO 2012 S. 629, 640, entsprechend zu § 103 InsO. 22 Vgl. dazu jüngst das BVerfG, Beschluss vom 25. 1. 2011 – BvR 918/10, NJW 2011 S. 836, 838: „Eine… …. 178, 179. 27 So auch Schwenk, jurisPR-BKR 5/2013 Abschn. D Anm. 1; vgl. Huber, ZIP 2013 S. 493 ff. 28 Böhner, FD-InsR 2013, 342731; Wegener, ZInsO 2013… …noch offen, wie und wann der für das Baurecht zuständige VII. Senat entscheiden werde 37 . Dagegen wird vertreten, dass hinsichtlich § 8 Abs. 2 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren

    Voraussetzungen und Modalitäten der Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter
    Dr. Oliver Jenal, Heiko Schönsiegel
    …versicherungsrechtlichen und insolvenzrechtli chen Besonderheiten hierbei zu beachten sind. 1. Einführung Eine in der Praxis selten beachtete Möglichkeit des Verwalters… …Rechtsschutzversicherungsbedingungen (ARB) vertraut machen 1 . 2.1 Rechtsschutz als Schadensversicherung rungsanspruch umfasst zum einen die sog. Sorgeleistung des Versicherers für den… …Kostenbefreiungsanspruch2 . Dieser wird versicherungsvertraglich als Freistellungsanspruch (§ 5 Abs. 2a 1. Alt ARB) gewährt, solange der Versicherte selbst etwaige Kosten (z… …. Alt. ARB) gegen den Versicherer zu. 2.2 Leistungen der Rechtsschutzversicherung im Rechtsschutzfall Nach § 5 Abs. 1 ARB trägt der Versicherer bei… …Versicherungs- und IT-Recht. Er ist Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Wird vorliegend auf ARB Bezug genommen, sind dies jene i. d. F. der ARB 2008. 2 Vgl… …Insolvenzverwalter die Insolvenzmasse in Besitz und Verwaltung zu nehmen (§ 148 Abs. 1 InsO). Er hat insbesondere zu prüfen, ob der Schuldner noch durchsetzbare… …55 Abs. 1 Nr. 1 InsO Masseverbindlichkeiten. Für diese haftet der Verwalter u. U. selbst. Auch hierin zeigt sich der Vorteil der Inanspruchnahme einer… …den genannten Fällen zu verneinen. Ein anderes Verständnis der ARB würde zudem gegen das sich aus § 307 Abs. 1 BGB ergebene Gebot der Transparenz von… …7/11, VersR 2013 S. 714. 25 OLG München, Beschluss v. 1. 4. 2005 – 25 W 999/05, r+s 2007 S. 375. 26 Vgl. van Bühren/Plote, ARB, 2. Aufl. 2008, § 3 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

    Effektivere Vollstreckung durch Informationsoptimierung
    Carmen Mausbach
    …Informationsoptimierung Carmen Mausbach* Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht… …gegen einen säumigen Geschäftspartner effektiv und ohne großen finanziellen Aufwand vorgehen kann. 1. Einführung Die Zahlungsmoral in Deutschland hat sich… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Vgl. Altradius Zahlungsmoralbarometer, Internationale Studie zum Zahlungsverhalten von Unternehmen − Kernergebnisse für… …der Höhe der Forderungssumme bzw. nach dem Streitwert und haben sich am 1. 8. 2013 gem. dem 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) erhöht… …Zwangsvollstreckungsreform setzt zudem auf die Stärkung mediativer Prozesse. So sieht § 802b Abs. 1 ZPO explizit vor, dass der Gerichtsvollzieher zukünftig auf eine gütliche… …Jahre verkürzt (§ 802d Abs. 1 Satz 1 ZPO). Unabhängig von der Sperrfrist und vor Ablauf von zwei Jahren kann der Gläubiger aber Nachbesserung bzw… …Schuldnerverzeichnis setzen nämlich voraus, dass der zugrunde liegende Vollstreckungsauftrag ab dem 1. 1. 2013 beim Gerichtsvollzieher eingegangen ist. Lag der… …bekannten Gerichts eingetragen sein. Dies schützt den Gläubiger vor allem vor solchen Schuldnern, 11 Seit dem 1. 1. 2013 können Gläubiger das… …Grundfreibetrag für Einzelpersonen liegt seit dem 1. 7. 2013 bei monatlich 1.045,04 € (bisher: 1.028,89 €). Für unterhaltspflichtige Personen gelten höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …mit einem Sachwalter und in Eigenverwaltung das Unternehmen zu sanieren, während es in 2012 insgesamt „nur“ 350 Verfahren waren 1 . Vor diesem… …geprägt von Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten, wie der gesetzgeberische Wille sachgerecht umzusetzen ist. 1. Einleitung Die Kompetenzen eines… …Sachlage Der vorläufige Gläubigerausschuss (geregelt in § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a InsO) soll das Gericht insbesondere bei der Auswahl des (vorläufigen)… …Gläubigerausschuss frühzeitig installiert wird. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber die in Abb. 1 aufgezeigten Ausprägungen. Praxishinweis: Das Eröffnungsverfahren… …zur Stellung des Insolvenzantrags wahrnimmt. Übertrifft das Unternehmen mindestens zwei der in § 22a Abs. 1 InsO genannten Schwellenwerte (betreffend… …Nicole Mentzer, zugleich Fachberaterin für Sanierung und Insolvenzverwaltung, ist dort als Projektleiterin tätig. 1 Creditreform v. 4. 7. 2013, Insolvenzen… …in Deutschland, 1. Halbjahr 2013, abrufbar unter http://www. creditreform.de/aktuelles/news-list/details/news/… …vorläufigen Gläubigerausschuss einsetzen. Abb. 1: Gläubigerausschuss-Ausprägungen im Überblick Der vorläufige Gläubigerausschuss KSI 6/13 275 3. Die Bildung des… …vorläufigen Gläubigerausschusses abgesehen werden4 . Vorläufiger Gläubigerausschuss (vGA) Wege zum vGA § 22a Abs. 1 und 2 InsO Muss-Ausschuss Bei Überschreiten… …verlangt werden? Muss ein Insolvenzantrag gestellt werden, da die Antragsfrist nach § 15 Abs. 1 InsO abläuft, obwohl die Buchhaltung nicht aktuell ist? 4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Instrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung

    Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Mark Niggemann
    …Konjunkturtest im September 2013 (s. Abb. 1). Die zusätzliche Mittelbindung in den Vorräten und Forderungen, die für eine Umsatzausweitung erforderlich ist, kann… …Eigenkapitalstrategie von besonderer Bedeutung: 1. Einführung Kreditinstitute sind in ihrer Kreditvergabe deutlich restriktiver geworden als dies vor 2009 der Fall war… …. Quelle: ifo Konjunkturtest. 27/09/2013 © Abb. 1: Restriktiverer Zugang zu Bankkrediten Beschaffung von Eigenkapital KSI 6/13 279 talrentabilität. Dieser… …Führungskräfte aus dem Unternehmen (Management-Buy-Out) oder auch externe Führungskräfte (Management-Buy- In) sein. (1) Wird eine Führungskraft des eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …werden nachfolgend in ihren wesentlichen Aspekten kurz skizziert 1 . 1. Nachhaltige Sanierungen sicherstellen Vorrangiges Ziel des Insolvenzverfahrens… …Wroblewski, IG Metall, Frankfurt/M. 1 Berichterstatter: Dipl.-Kfm Dr. Hans-Jürgen Hillmer. 2 Dazu Frind/Köchling, ZInsO 2013 S. 1668 ff. 3 Es gelte daher die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Pflichten des… …gegenüber dem Geschäftsführer der Komplementär-GmbH vorgehen kann. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 18. 6. 2013 hierüber zu entscheiden 1 . 1.1 Sachverhalt… …Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. RA Stephan Jörg ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1… …Höhe der gerechtfertigten Rechtsanwaltsgebühren treffen. Es sei offen, wie viele verschiedene Angelegenheiten i. S. des § 15 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 RVG… …Vertragserfüllung durch die Schuldnerin treuwidrig Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der L-GmbH. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. 10. 2009… …eröffnet. Der Beklagte zu 2) ist der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der Schuldnerin. Die weitere Beklagte zu 1) ist eine GmbH & Co. KG, an welcher… …Ausgleichsansprüche zwischen Kommanditisten nommen, so kann er unmittelbar gegen seine Mitgesellschafter gem. §§ 110 Abs. 1, 128 Satz 1, 162 Abs. 2 HGB i.V. mit § 426… …Abs. 1 Satz 1 BGB vorgehen und muss nicht zunächst seinen Aufwendungsersatzanspruch gegen die nicht zahlungsfähige Gesellschaft verfolgen 5… …. Insolvenzrecht 1. Insolvenzanfechtung bei der Verwertung einer für ein Gesellschafterdarlehen bestellten Sicherheit Die Novellierung des Insolvenzrechts durch das… …Befriedigungshandlung auf ein solches Darlehen. Nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO kann die Einräumung einer Sicherung für ein Gesellschafterdarlehen angefochten werden, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück