• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/13 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beiratsfunktionen im Mittelstand Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis… …(Tatjana Mechler, S. 123–126). KSI 2/13 94 Service KSI-Büchermarkt Führungswissen Von Prof. Dr. Heinz K. Stahl, 1. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin… …Annette Parsch und Dr. Thomas Nuzinger, 1. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 181 S., 44 B. Selbstanzeige-Fälle zählen zweifelsohne zu den besonders… …4/2013 S. 149–153 Corporate Finance biz 1/ 2013 S. 3–9 KSI 2/13 96 Service KSI-Veranstaltungen Restrukturierung 2013 Das Handelsblatt veranstaltet… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 0 22 34/48 00 97 (Marion Jerusalem), E-Mail: jerusalem@schmalenbach.org, Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/13 1 Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks… …Berlin. Hier seien nur drei der aktuell verfolgten Initiativen angesprochen: (1) Da ist zunächst einmal die BMJ-Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung von un…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/13 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Krisenmanagement –… …auf den Piloten kommt es an 5 Prof. Dr. Thorsten Grenz Am 15. 1. 2009 gelingt Flugkapitän Chesley B. „Sully“ Sullenberger ein fliegerisches Meisterstück… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Vo raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Krisenmanagement – auf den Piloten kommt es an

    Ein Erfahrungsbericht über Erfolgsvoraussetzungen und Stolpersteine
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …diese Bilder werden wir noch lange in Erinnerung behalten. Am 15. 1. 2009 gelingt Flugkapitän Chesley B. „Sully“ Sullenberger ein fliegerisches… …im Cockpit genauso wie in der Chefetage. 1. Einleitung: Krisen als Teil der Unternehmensrealität Zwischenfälle in der Fliegerei sind sehr selten… …die Qualität zu beurteilen: (1) Einen eigenen Eindruck verschaffen: Der erfolgreiche Krisenmanager macht sich immer ein eigenes Bild der Situation „vor… …wertvoller als das, was man aus zweiter Hand bekommen kann. „You can see a lot just by looking“ 1 , dieses Bonmot formuliert einfach und treffend, um was es… …wesentlichen Prozess trotz Zeit- und Budgetdruck tief im Detail zu analysieren. Der Krisenmanager darf sich von dieser Arbeit auch 1 So Yogi Berra, ein… …Krisenmanagements 1. Bewusstsein für den Ernst der Lage schaffen 2. Koalition der Erneuerer bilden 3. Vision entwickeln 4. Vision kommunizieren und verbreiten 5… …. Breites Maßnahmenpaket entwickeln 6. „Quick wins“ planen 7. Dynamik aufrecht erhalten 8. Veränderung in der Unternehmenskultur verankern Abb. 1: 8 Schritte… …sich in Abb. 1). Hier soll der Schwerpunkt hingegen bei den Themen bleiben, die im Krisenmanagement anders sind als in gewöhnlichen Veränderungsprozessen… …(Schritt 1) Der erste Schritt besteht darin, die unabweisbare Dringlichkeit des Handelns als Überzeugung fest zu verankern, um so den sprichwörtlichen „Sense…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …höchsten (s. Abb. 1 auf S. 12) 1 . Durch die Insolvenzen haben private Gläubiger in 2011 fast 15 Mrd. € verloren, 2012 schätzt Creditreform einen… …Mittelstand Panel gab in der Herbstbefragung 2011 an, keine Forderungsausfälle in 2011 zu verzeichnen. Forderungsausfälle von mehr als 1 % des Jahresumsatzes… …Vorstandsvorsitzender. 1 Vgl. Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2012 – Eine Unter suchung der Creditreform Wirtschaftsforschung, 2012, S. 12 f. 2 Vgl… …39.270 4,9 –0,5 Abb. 1: Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland –6,2 36.850 –7,6 34.040 Veränderungen zum Vorjahr in Prozent 1,5 29.180 180…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …Schadenersatz. Für die Haftung des Aufsichtsrats verweist § 116 Satz 1 AktG auf § 93 Abs. 2, Abs. 3 AktG. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine… …Insolvenzantrag stellt. 1. Haftungsrisiken für Aufsichtsräte teilte das OLG die Mitglieder des Aufsichtsrats zu Schadenersatz. 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt… …war sie allerdings nicht operativ tätig geworden. Erst ab dem 1. 11. 2003 betrieb sie ein bundesweites Liniennetz von Kurierdiensten. Die AG übernahm… …, am 3. 1. 2004 von dem Vorstand einen vorläufigen Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2003, also faktisch für die Monate November und Dezember… …, vorgelegt bekommen zu haben, der einen Verlust i. H. Ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf vom 31. 5. 2012 1 zeigt, dass der Aufsichtsrat in der Anlaufphase… …195.639,78 € eingeräumt. Da der Vorstand in der Sitzung vom 3. 1. 2004 von sich aus Maßnahmen gegen weitere Verluste vorgeschlagen hätte, hätte der… …Mitglieder des Aufsichtsrats aus §§ 116, 93 Abs. 2, Abs. 3 Nr. 6 AktG auf Ersatz der zwischen dem 2. 1. und dem 6. 3. 2004 geleisteten Zahlungen i. H. von… …Sanierungsrecht. 1 I-16 U 176-10, ZIP 2012 S. 2299, im Internet abrufbar unter www.justiz.nrw.de. 2 Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn… …T€ vorgelegt zu haben. Am 3. 1. 2004 hätten ihm und seinen Vorstandskollegen nämlich bereits die betriebswirtschaftlichen Auswertungen für November und… …wirtschaftlich risikoreiche und insolvenzgefährdete Branche handeln6 . Die am 3. 1. 2004 angeblich vom Vorstand gemeldeten Geschäftszahlen hätten den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …länderübergreifenden Sanierungsverfahren dargestellt, bei dem in fünf EU-Mitgliedstaaten für die Niederlassungen Sekundärinsolvenzverfahren eingespielt wurden 1… …Partikularverfahrens in jenen Mitgliedstaaten, in denen der Schuldner eine Niederlassung betreibt, eingeschränkt werden. 1. Grundlagen der Europäischen… …Rechtsanwälte GmbH. RA Axel W. Bierbach ist Insolvenzverwalter in München und im Beirat des VID. 1 Dieser Beitrag beruht auf Vorträgen, die von den Autoren… …Informationen dazu unter www.fh-kufstein.ac.at/isr). Die Abschnitte 1 und 2 orientieren sich an dem Vortrag des Autors Chalupsky; der Erfahrungsbericht in Abschn… …erheben. Gem. Art. 18 Abs. 1 ist der Hauptverwalter in den Grenzen der Art. 5 und 7 befugt, Gegenstände von einem Mitgliedstaat in das Gebiet eines anderen… …. Nach Art. 32 Abs. 1 kann grundsätzlich jeder Gläubiger seine Forderung in jedem Verfahren anmelden. Art. 32 Abs. 2 sieht für die Verwalter von Haupt-… …Begründung der drohenden Zahlungsunfähigkeit. Dem folgte am 20. 6. 2011 die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und am 1. 8. 2011 die Eröffnung des… …Erlaubnis zur Fortführung des Geschäftsbetriebs für 1 Monat Fristsetzung zur Vorlage von Angeboten für den Verkauf des Geschäftsbetriebs an die… …, Abwicklung durch das deutsche Hauptverfahren mit Hilfe eines österreichischen Verwalter-Kollegen Tab. 1: Aktivitäten im Rahmen der Insolvenzabwicklung Gefahr… …Einen Einblick in die Vielfalt der notwendigen Aktivitäten und der in den jeweiligen Ländern sehr unterschiedlichen Dauer vermittelt Tab. 1. 3.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …die Einschätzungen zur Insolvenzabwicklung aus der Sicht von Insolvenzverwaltern und Abwicklern in Kreditinstituten geben. 1. Einführung Im Rahmen der… …Insolvenzverwalter 2.1 Verfahrensarten in Abhängigkeit von Unternehmensgrößen Insolvenzplanverfahren Übertragende Sanierung Abb. 1: Verfahrensarten nach… …. Abb. 1 veranschaulicht die häufig vorkommenden Prozesswege in Insolvenzverfahren in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 2.2 Auswirkungen des ESUG im… …den Fokus gerückt. Dieser soll gem. § 22a Abs. 1 InsO regelmäßig für mittelgroße und große Unternehmen (KMU) nach der Definition in § 267 Abs. 2 und Abs… …Insolvenzverwalter dazu auch nicht verpflichtet. Gem. § 1 InsO hat er die Interessen aller Gläubigergruppen zu berücksichtigen. Um eine Arbeit nach hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesamtprozess übernehmen und die Planzerlegung steuern4 . 1. Einführung Der VID-Vorsitzende Niering 1 betonte anlässlich der Kongress-Eröffnung die gewachsene… …ist die KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp I nsolvenzverwaltungen, Köln. 2 Die vom VID seinen Mitgliedern auferlegte… …Zivilgerichten auf die Gerichte für Arbeitssachen verlagert hat, gegen das Verfahrensgrundrecht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG).“ Zwar… …Verlauf seines Vortrags kritisierte Römermann insbesondere die Formu- lierung im neuen § 56 Abs. 1 InsO, wonach die für das Amt erforderliche Unabhängigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …2012 vorgelegte Praxisstudie trägt den Titel „Management zahlungsgestörter Forderungen“ 1 , was gab Ihnen Anlass zur Konzeption und Durchführung einer… …WP/StB Jochen Wentzler ist dort Partner Restructuring. 1 Die komplette Studie ist auf Anfrage erhältlich unter…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück