• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …geschädigte Mandanten. Sie werben gezielt durch Informationen auf der Internetseite ihrer Kanzlei. Zwei aktuelle Entscheidungen des BGH 1 sollten Anlegeranwälte… …dadurch möglicherweise der Gefahr aus, in Regress genommen zu werden. 1. Sachverhalt: Anlegerskandal der sog. Göttinger Gruppe Die BGH-Urteile beschäftigten… …Gläubiger gegen die Securenta AG Insolvenzantrag. Das Insolvenzverfahren wurde am 14. 6. 2007 eröffnet. Der Insolvenzverwalter erklärte gem. § 133 Abs. 1 InsO… …Anwälte aus. Denn die zwi- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht tätig. 1 BGH-Urteil vom 10… …. 1. 2013 – IX ZR 13/12, ZIP 2013 S. 174–178; BGH-Urteil vom 10. 1. 2013 – IX ZR 28/12; beide Urteile im Volltext im Internet abrufbar unter… …vom 10. 1. 2013 – IX ZR 13/12, im Internet abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de, Rn. 31. 6 Zum Sachverhalt siehe BGH-Urteil vom 10. 1. 2013, ebenda… …aus der Entwicklung ihrer Verbindlichkeiten. Zum 1. 11. 2005 hätte sie einzelnen Anlegern titulierten Schadenersatz i. H. von rd. 1,5 Mio. € geschuldet… …seien nämlich sog. Wissensvertreter ihrer Mandanten i. S. des § 166 Abs. 1 BGB 13 . Der BGH leitete genau wie das Landgericht die Kenntnis der Anwälte ab… …vertretener Anleger am 14. 6. 2007 gegen die Securenta Insolvenzantrag 7 Siehe BGH-Urteil vom 10. 1. 2013, ebenda, Rn. 11. 8 Siehe BGH-Urteil vom 10. 1. 2013… …, ebenda, Rn. 12. 9 Siehe BGH-Urteil vom 10. 1. 2013, ebenda, Rn. 16. 10 Siehe BGH-Urteil vom 10. 1. 2013, ebenda, Rn. 18. 11 Siehe BGH-Urteil vom 10. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der Beschluss vom 7. 2. 2013?

    Rechtsanwalt Raoul Kreide
    …durch § 270a InsO. Der BGH hat nun im Beschluss vom 7. 2. 2013 1 allerdings die Auffassung geäußert, dass Schuldner in der vorläufigen Eigenverwaltung… …keine Masseverbindlichkeiten begründen können. Die Folgen der Entscheidung sind bereits zu spüren: § 270a InsO ist in der Praxis derzeit keine Option. 1… …erhobene Rechtsbeschwerde entscheiden. Da das Gesetz eine Beschwerdemöglichkeit nicht vorsieht, war bereits die sofortige Beschwerde unzulässig (§ 6 Abs. 1… …270b InsO. Dort hat der Schuldner nach § 270b Abs. 3 Satz 1 InsO die Möglichkeit, Masseverbindlichkeiten zu begründen. Man mag fragen, ob der BGH diese… …gelebt werden kann. * RA Dipl.-Betriebswirt (BA) Raoul Kreide ist bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte in Mannheim tätig. 1 IX ZB 43/12, DB 2013 S. 635. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungsberatung unter ESUG-Einfluss

    Bericht zum 12. Expertendialog des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen zukommenden Verpflichtungen, aber auch Chancen adressierten. 1. Einführung: Thesen zur ESUG- Anwendung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten… …Thesen zur ESUG-Anwendung wie folgt voran; fünf wichtige lauten: (1) Weitreichende Wirkung: Das ESUG ist in seiner Bedeutung nicht allein auf neue… …ist die KSI-Redaktion. 1 Geschäftsführer hwwCMS Unternehmensberater GmbH und Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 2 Vgl… …missverständliche Begriffswahl. Ferner stelleinverstanden (Insolvenzplan vs. M&A- Prozess)? Aus der Gegenüberstellung der Abb. 1 lässt sich entnehmen, wie einerseits… …Schlechte Rahmenbedingungen Abb. 1: Gute bzw. schlechte Voraussetzungen für die Anwendung der EV 4 Vorbereitungsphase Kurzfristige Erstellung der… …Konstituierung und eines Vorschlags gem. § 56a Abs. 1 InsO zu verbinden. Wenn aber der Insolvenznahmen und die Kündigung von Krediten konnte – übrigens unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Zurechenbare… …werden. Das OLG München hat sich in seinem Urteil vom 13. 2. 2013 1 mit der Frage befasst, ob auch die Vereinbarung eines sog. Cross-Pledge – also die… …sei dem Beklagten als eine von ihm veranlasste Zahlung i. S. des § 64 Satz 1 GmbHG zuzurechnen. Der Zahlungsbegriff des § 64 GmbHG sei nach… …RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. RA Stephan Jörg ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 7 U 2831/12… …. Insolvenzrecht 1. Abgetretene eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz Die drohende Insolvenz motiviert Gesellschafter zu Bemühungen, ihre… …Komplementärin E- GmbH. Die Beklagte ist ihrerseits die einzige Gesellschafterin der U. Aufgrund Darlehensvertrags vom 30. 10./3. 11. 2009, der am 27. 1. 2010… …. 2010 528.500 € auf das Konto der C. Aufgrund eines Eigenantrags der Schuldnerin vom 16. 8. 2010 wurde am 1. 11. 2010 das Insolvenzverfahren über das… …im Rahmen der Gesetzesauslegung weiter herangezogen werden. Dies gelte auch für § 135 Abs. 1 InsO und die dort aufgenommenen „gleichgestellten… …Insolvenzantragstellung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO vornimmt, könne die Qualifizierung einer Forderung nicht beseitigt werden. Ansonsten würden die Folgen des § 39 Abs. 1… …hierbei u. a. auf § 1 Abs. 1 AnfG. In der Vorinstanz hatte die Klägerin obsiegt. 2.2 Entscheidung des OLG Celle: Zugriff der Gläubiger auf Wertpapiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzaufstellung oder deren Bestandteilen (z. B. einer Aufstellung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). Zweck des am 23. 1. 2013 vom HFA verabschiedeten… …von über 1 % des Umsatzes erlitten 10,7 % der Mittelständler nach 12,9% im Vorjahr. 15,2 % schafften es sogar, keine Forderungen zu verlieren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Satz 1 Nr. 7 EStG dar. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 €; der nicht zurückgezahlte Teil des Nennwerts ist als schlichter Forderungsausfall zu würdigen… …. Dies hat die OFD Rheinland mit Kurzinfo ESt Nr. 006/2013 vom 4. 4. 2013 unter Bezug auf Rdn. 60 ff. des BMF-Schreibens vom 9. 10. 2012 - IV C 1 - S… …20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG vor. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 € (Rückzahlung i. H. von 200 € abzgl. anteiliger Anschaffungskosten i. H. von 200 €)… …Insolvenzverwalters vereinnahmt, die vor der vorläufigen Insolvenzverwaltung durch den (späteren) Insolvenzschuldner nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG berichtigt… …gegenüber S (bzw. dem Insolvenzverwalter des S) i. H. von 59.500 €. U hat die in den offenen Forderungen enthaltene USt nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i.V. mit… …Abs. 1 Satz 1 UStG i. H. von 19.000 € unbeschadet einer möglichen Insolvenzquote in voller Höhe spätestens im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung über das… …Vermögen des S zu berichtigen (vgl. Abs. 16 Satz 1 und 2). Die Berichtigung ist für den Voranmeldungszeitraum Juli 2000 durchzuführen. Nach Vereinnahmung… …eines Teils der Forderungen im vorläufigen Insolvenzverfahren ist eine erneute Berichtigung der Steuerbeträge nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/13 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?… …vom 31. 1. 2013 bekräftigt hat. Dennoch gelingt es immer wieder Unternehmen, die Vorsteuer zu „erschleichen“, weil die nationalen Behörden und Gerichte… …Neuregelungen des ESUG vor, so insbesondere die Stärkung der Eigenverwaltung und das neue Schutzschirmverfahren. 1. Zum Verhältnis von Gläubigern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

    Burkhard Jung
    …Gastkommentar KSI 2/13 49 Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Seit dem 1. 3… …bereits in der kurzen Zeit seit dem 1. 3. 2012 die Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung deutlich erweitert. Und nur, wer mit all diesen Möglichkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen

    Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard
    Dr. Roland Püschel
    …dies erfolgen kann. In diesem Artikel werden daher Leitlinien für eine solche Anpassung gegeben. 1. Einführung Es ist nachvollziehbar, dass der Umfang… …Unternehmensberatung GmbH, einem Tochterunternehmen der PKF-Gruppe, mit Sitz in Oldenburg. 1 Vgl. u. a. Tobias/Schampel, Sanierungskonzepte nach IDW S 6, KSI 6/2011 S… …. Befindet sich ein KMU dann in einer Krisensituation, so sind meist zwei Phänomene zu beobachten: (1) Das Bewusstsein für das Ausmaß der Krise muss erst… …zur Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens lassen sich aus folgenden Kriterien ableiten: (1) Zusammenhang mit den Krisenursachen: Höchste… …Anreizsystem festgelegt (möglicherweise aber eine Maßnahme zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Vertriebsleiter). Tab. 1: Problemlösung bei fehlendem… …Führungskräfte. KSI 2/13 58 Sanierungskonzepte für KMU Sofortmaßnahmen Mittel- und langfristige Maßnahmen Finanziell Typ 1 Typ 4 Operativ Typ 2 Typ 5 Strategisch… …Zeitpunkt nach der Erstellung des Sanierungskonzepts verschoben. Bei geringer Relevanz erfolgt keine Bearbeitung. Diese Herangehensweise wird in Tab. 1 auf… …Kernbestandteile kann eine Aussage zur Sanierungsfähigkeit abgeleitet 7 Vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1): Kritische Würdigung… …zu schaffen. Erfahrungsgemäß erfüllt die in Abb. 1 dargestellte Musterstruktur in vielen Situationen beide o. g. Kriterien9 . 5. Fazit Zusammenfassend… …InsO V.2 Aussagen zur Überschuldung nach § 19 InsO V.3 Aussagen zur Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB VI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück