• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …kritisch gegenüberstehen. 1. Einfluss „kritischer“ Gesellschafter in der Krise Gesellschafter kann man dann während der Unternehmenskrise als „kritische“… …SNR Denton Europe LLP; Tom Braegelmann LL. M., Counsellor at Law (NY), ist in Berlin als auf das Insolvenzrecht spezialisierter RA tätig. 1 Vgl… …. 2009, § 5 Rn. 1 ff., 39 ff., worauf die folgenden Ausführungen zur Sanierungskommunikation und Transparenz basieren. Empfehlenswert ist… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, § 6 Rn. 4. 9 Vgl. hierzu ebenda, § 6 Rn. 1 ff.; Prütting, KSI 2013 S. 101, 104. keit, dass sich die kritischen… …, in: MünchKomm z. GmbH, 1. Aufl. 2010, Anhang zu § 13, Die GmbH als Konzernbaustein (GmbH-Konzernrecht), Rn. 986 ff. 17 So Vogt, in: Müller/Winkeljohann… …. 2010, § 13 Rn. 179; OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S. 186. 33 Vgl. Merkt, in: MünchKomm z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193… …; OLG Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 34 OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S… …. 186; Michalski/ Funke, in: Michalski, GmbHG, 2. Aufl. 2010, § 13 Rn. 179. 35 Vgl. Merkt, in: MünchKomm. z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193; OLG… …Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 36 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 5. 2005 – 15 U 202/04, NZG 2005 S. 633… …Unternehmen („ESUG“) am 1. 3. 2012 enthält die InsO neue Möglichkeiten, das Insolvenzplanverfahrensrecht zu nutzen, um gesellschaftsrechtliche Maßnahmen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft werden können. 1. Einleitung Charakterisiert man das… …: marc.eulerich@uni-due.de. 1 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25. 5. 2009 wurde im BGBl. I S. 1102 veröffentlicht, das KontraG (Gesetz zur Kontrolle und… …. Abb. 1). Die einzelnen drei Verteidigungslinien sind somit: die operativen Kontrollen und das Interne Kontrollsystem (IKS) (1. Linie), das… …Überwachung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme zu übertragen. Abb. 1: Das Three-Lines-of- Defence-Modell 5 Auch die Informationsflüsse vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 aus betriebswirtschaftlich-entscheidungsorientierter Perspektive

    Ein Plädoyer für die Überwindung von Vorbehalten gegenüber quantitativen Festlegungen
    Dr. Werner Gleißner
    …Sanierungskonzept eine Grundlage für sachgerechte Entscheidungen und Bewertungen (z. B. durch Kreditinstitute oder neue Investoren). 1. Einführung Im Editorial der… …des Wahrscheinlichkeitsbegriffs im juristischen Kontext Stellung genommen haben 1 . 2. Quantitative Aussagen zur Sanierungswahrscheinlichkeit 2.1… …Universität Stuttgart und der Universität Dresden (www.werner-gleissner.de). 1 Siehe Drukarczyk/Schüler, Insolvenztatbestände, prognostische Elemente und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzchefs (CFOs) deutlich positiver in die Zukunft als noch vor einigen Monaten, behalten aber eine defensive Grundhaltung. Neuer Risikofaktor Nr. 1 sind die… …einen Insolvenzantrag stellen mussten. Im Vorjahresquartal waren mit 213 Unternehmen noch deutlich mehr Firmen mit einem Negativmerkmal behaftet. 1… …Konsumgüter UnternehmensDL Metall/Elektro Grundstoffe Chemie Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2013 1,12 1,17 1,07 1,14 1,65 1,70 1,60 1,69 1,44 1,43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Instrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung

    Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Mark Niggemann
    …Konjunkturtest im September 2013 (s. Abb. 1). Die zusätzliche Mittelbindung in den Vorräten und Forderungen, die für eine Umsatzausweitung erforderlich ist, kann… …Eigenkapitalstrategie von besonderer Bedeutung: 1. Einführung Kreditinstitute sind in ihrer Kreditvergabe deutlich restriktiver geworden als dies vor 2009 der Fall war… …. Quelle: ifo Konjunkturtest. 27/09/2013 © Abb. 1: Restriktiverer Zugang zu Bankkrediten Beschaffung von Eigenkapital KSI 6/13 279 talrentabilität. Dieser… …Führungskräfte aus dem Unternehmen (Management-Buy-Out) oder auch externe Führungskräfte (Management-Buy- In) sein. (1) Wird eine Führungskraft des eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzaufstellung oder deren Bestandteilen (z. B. einer Aufstellung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). Zweck des am 23. 1. 2013 vom HFA verabschiedeten… …von über 1 % des Umsatzes erlitten 10,7 % der Mittelständler nach 12,9% im Vorjahr. 15,2 % schafften es sogar, keine Forderungen zu verlieren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute

    Sanierungsentscheidungen nachvollziehbar treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Sanierungskonzepts getroffen 1 . Im Folgenden wird untersucht, welche Kriterien Kreditinstitute zur Bewertung einer Sanierungsbegleitung heranziehen. hineinbringen… …Schieflage in der Strategiekrise geben kann4 . Abb. 1 auf S. 150 stellt die häufig angewendeten Verfahren zur frühen Identifizierung von Gefährdungen bei… …Notwendigkeit zur Veränderung dieser Systeme wird nicht konstatiert. 1. Risikofrüherkennung als Auslöser eines Sanierungsprozesses Grundlage der Veranlassung… …(IQS Institut). 1 Vgl. IDW, IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6), IDW-FN 2012 S. 719–741; Bundesanstalt für… …, Urteil vom 24. 9. 2009 – 18 U 134/05. 2 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2013, S. 1 ff. Die Umfrage… …Jahresabschlussanalyse Ratinganalyse Kontoführungsanalyse Planzahlenanalyse Stakeholderanalyse Branchenanalyse Strategieanalyse Gesellschafteranalyse Abb. 1: Einsatz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück