• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Früherkennung von Unternehmenskrisen

    Systematische Zuordnung von Krisenfrüherkennungsindikatoren zu den unterschiedlichen Krisenphasen eines Unternehmens
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …, entsprechende Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. 1. Einführung Die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und… …ist (vgl. Abb. 1 auf S. 162). Ungeachtet dessen sind die Auswirkungen von Insolvenzen für die beiden Volkswirtschaften beachtlich, was anhand folgender… …Zahlen für 2012 zu sehen ist 1 : Die Schäden durch Unternehmensinsolvenzen belaufen sich bei Insolvenzgläubigern in Deutschland auf ca. 38,5 Mrd. €. In… …: www.fh-kufstein.ac.at/CITuP). 1 Vgl. Creditreform Wirtschaftsforschung, Insolvenzen in Deutschland, 2012… …30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2007 Abb. 1: Insolvenzdaten 2007– 2012 für Österreich und Deutschland 4 29.150 Österreich Deutschland 6.362… …10 : (1) Als einer der wichtigsten Indikatoren für die Früherkennung von finanziellen Problemen im Unternehmen eignen sich die Eigenkapitalquote sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …135 Abs. 1 Nr. 1 InsO Von Prof. Dr. Georg Bitter, ZIP 32/2013 S. 1497–1508 Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen in der… …Besicherung eines gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nachrangigen Gesellschafterdarlehens durchaus möglich ist, im Hinblick auf die – eine Durchsetzung ggf. hindernde… …Sanierungspraxis 1. Einführung Über aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis informierte am 13. 9. 2013 eine Konferenz an der SRH… …KSI-Ausgabe 01/2014 wird am 9. 1. 2014 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …vertreten worden waren. 1. Einführung Unter Insolvenzverwaltern ist es allgemeine Meinung, dass auch heute noch (rund 15 Jahre nach Inkrafttreten der… …vorgeblich sanierungsfreundlichen InsO) Insolvenz anträge sehr häufig (viel) zu spät bei Gericht einge reicht werden 1 . Das Verdikt „zu spät“ bedeu tet, dass… …unfähigkeit/Überschuldung Auszahlungen aus dem Vermögen des Unternehmens, haf tet er gem. § 64 Satz 1 GmbHG oder § 130a HGB persönlich für diese Vermögensabflüsse3 . Der… …der Nähe der Unternehmen befinden – die StB. * Dr. Göran Berger ist Partner bei Wellensiek, Standort Heidelberg. 1 Vgl. Bitter/Röder, ZIP 2009 S. 1283… …, bevor das MoMiG am 1. 11. 2008 in Kraft trat. 5 Die tendenziell hohe Haftungssumme bei § 64 GmbHG ist die Folge einer in der Praxis und in der Recht… …wegen des besonderen Scha densersatzanspruchs aus § 64 Satz 1 GmbHG (vor 2008: § 64 Abs. 2 GmbHG), in Anspruch genommen worden war. In dieser… …. 283 Abs. 1 Nr. 7 StGB erfüllt, weil die Bilanz entgegen den Vorgaben des HGB viel zu spät gefertigt worden war. Häufig genug meinen StB, durch… …Januar 2006 mit dem Gf. Im Insolvenzverfahren forderte der Insolvenzverwalter vom GmbH-Gf Scha densersatz im Rahmen des § 64 Satz 1 GmbHG wegen… …Insolvenz antragspflicht ein erhebliches Maß an Mitverschulden (§§ 254 Abs. 1, 31 BGB) trage. Die ses Ausmaß an Mitverschulden, das sogar so weit führen könne… …Hinweise des BGH verstanden werden, die inzwischen auf einer durchgängigen Linie liegen: (1) Neben dem „normalen steuerlichen Mandat“ kann es (und wird es in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …auf eine Pensionszusage von einem Gehaltszufluss bei dem Gesellschafter und einer verdeckten Einlage auf Ebene der Gesellschaft aus 9 . 1. Die… …Gesellschafters sind im Wesentlichen zwei Konsequenzen beachtlich: (1) Zum einen liegt in dem Verzicht auf seine Pensionszusage eine Verfügung, aufgrund derer ein… …. 1 Vgl. Ballwieser, MünchKomm. z. HGB, 3. Aufl. 2013, § 249 HGB Rdn. 28. 2 Vgl. Heger/Blümich, Komm. z. EStG/KStG/GewStG, 118. Aufl. 2013, § 6a EStG… …insolvenzrechtlichen Sinne droht. 5. Lösungen Zur Vermeidung von steuerlichen Risiken sollten (1) bereits bei Vertragsschluss und (2) spätestens in der Krisensitu ation… …von Leistungen aus einer Pensionszusage grundsätzlich möglich ist, ist in § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG festgehalten. Damit wird insbesondere dem Umstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …die Einschätzungen zur Insolvenzabwicklung aus der Sicht von Insolvenzverwaltern und Abwicklern in Kreditinstituten geben. 1. Einführung Im Rahmen der… …Insolvenzverwalter 2.1 Verfahrensarten in Abhängigkeit von Unternehmensgrößen Insolvenzplanverfahren Übertragende Sanierung Abb. 1: Verfahrensarten nach… …. Abb. 1 veranschaulicht die häufig vorkommenden Prozesswege in Insolvenzverfahren in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 2.2 Auswirkungen des ESUG im… …den Fokus gerückt. Dieser soll gem. § 22a Abs. 1 InsO regelmäßig für mittelgroße und große Unternehmen (KMU) nach der Definition in § 267 Abs. 2 und Abs… …Insolvenzverwalter dazu auch nicht verpflichtet. Gem. § 1 InsO hat er die Interessen aller Gläubigergruppen zu berücksichtigen. Um eine Arbeit nach hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesamtprozess übernehmen und die Planzerlegung steuern4 . 1. Einführung Der VID-Vorsitzende Niering 1 betonte anlässlich der Kongress-Eröffnung die gewachsene… …ist die KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp I nsolvenzverwaltungen, Köln. 2 Die vom VID seinen Mitgliedern auferlegte… …Zivilgerichten auf die Gerichte für Arbeitssachen verlagert hat, gegen das Verfahrensgrundrecht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG).“ Zwar… …Verlauf seines Vortrags kritisierte Römermann insbesondere die Formu- lierung im neuen § 56 Abs. 1 InsO, wonach die für das Amt erforderliche Unabhängigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/13 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beiratsfunktionen im Mittelstand Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis… …(Tatjana Mechler, S. 123–126). KSI 2/13 94 Service KSI-Büchermarkt Führungswissen Von Prof. Dr. Heinz K. Stahl, 1. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin… …Annette Parsch und Dr. Thomas Nuzinger, 1. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 181 S., 44 B. Selbstanzeige-Fälle zählen zweifelsohne zu den besonders… …4/2013 S. 149–153 Corporate Finance biz 1/ 2013 S. 3–9 KSI 2/13 96 Service KSI-Veranstaltungen Restrukturierung 2013 Das Handelsblatt veranstaltet… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 0 22 34/48 00 97 (Marion Jerusalem), E-Mail: jerusalem@schmalenbach.org, Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …höchsten (s. Abb. 1 auf S. 12) 1 . Durch die Insolvenzen haben private Gläubiger in 2011 fast 15 Mrd. € verloren, 2012 schätzt Creditreform einen… …Mittelstand Panel gab in der Herbstbefragung 2011 an, keine Forderungsausfälle in 2011 zu verzeichnen. Forderungsausfälle von mehr als 1 % des Jahresumsatzes… …Vorstandsvorsitzender. 1 Vgl. Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2012 – Eine Unter suchung der Creditreform Wirtschaftsforschung, 2012, S. 12 f. 2 Vgl… …39.270 4,9 –0,5 Abb. 1: Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland –6,2 36.850 –7,6 34.040 Veränderungen zum Vorjahr in Prozent 1,5 29.180 180…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungspraxis im ESUG-Fieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …worden sei“. Der Praxisbeleg für derlei optimistische Bewertungen steht nämlich noch aus. Schon die jetzigen Erfahrungen mit dem seit dem 1. 3. 2012 in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …206 Betriebe, die mit einem Negativmerkmal, z. B. einer schlep- 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück